28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918,

Aufruf für die Kolonialkriegerspende im Kreis Schleiden

Aufruf.
Im ganzen Deutschen Reiche findet zur Zeit das Liebes-
werk zu Gunsten unserer durch den Krieg schwer geschädigten
Kolonialdeutschen und Kolonialkrieger statt. Man darf
überzeugt sein, dass die Heimat freudig die Gelegenheit er-
greifen wird, den tapfern Kämpfen , die wie Lettow-Vorbecks
Heldenschar ungebeugt durch feindliche Uebermacht, auch
Weiterlesen

28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918

Mehlzuweisung als Ersatz für die fleischlose Woche im Kreis Schleiden

Mehlzuweisung
als Ersatz für Fleisch.
In der am 30. September 1918 beginnenden 3.
fleischlosen Woche wird als Ersatz für die entfallende
Fleischmenge Mehl gegeben, und zwar werden für
den Kopf der Fleischversorgungsberechtigten Bevölkerung
des Kreises Schleiden 125 g Mehl oder nach Wahl
des Bezugsberechtigten 160 g Brot verabfolgt.
Weiterlesen

28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918

Fleischlose Woche im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 26. Sept[ember]. Es wird darauf hinge-
wiesen, daß in der Woche vom 30. 9. bis 6. 10. c[u]r[rentis]
Fleisch und Fleischwaren, die der Anrechnung auf
Fleischkarten unterliegen, an die versorgungsberechtigte
Zivilbevölkerung nicht abgegeben werden darf. Dies
gilt selbstverständlich auch für die Gast- und Schenk-
wirtschaften. Die auf diese Woche laufenden Fleisch-
marken sind ungültig. Die fleischfreien Wochen gelten
nicht für die Zulagen der Kranken, der Schwer-
und Schwerstarbeiter und der unter Tage arbeitenden
Bergleute.

28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

Fachschuldirektor Professor Bindhardt beschreibt ausführlich das Schwert, welches die Stadt Solingen Hindenburg zum 70. Geburtstag schenken wird

       Das Hindenburgschwert
            der Stadt Solingen.
   Das Schwert, welches die Stadt Solingen Hindenburg zu seinem
70. Geburtstage zu widmen beschlossen hatte, ist jetzt fertiggestellt.
Um es vorweg zu sagen: Was hier geschaffen wurde, steht würdig
neben den bedeutendsten Werken der Schwert-
schmiedekunst aller Zeiten.
Weiterlesen

28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

In Wald werden Kindergarten und Kinderhort wiedereröffnet.

   Wald. Kinderhort und Kindergarten. Im Lokale
Dörner gegenüber dem Gewerkschaftshause wird ab 1. Oktober d[iese]s J[ahre]s
der Kindergarten und -Hort wieder eröffnet. Der Kindergarten für
3-6 jährige Kinder ist geöffnet vormittags von 9-12 Uhr und nach-
mittags von 2-7 Uhr. Gleichzeitig findet dort die Aufnahme von
6-12 jährigen Hortkindern nachmittags von 2-7 Uhr statt. Es
kommen außer Kriegerkindern auch andere Kinder aus allen Ständen
in Frage. Nähere Auskunft und Anmeldung Dienstag, den 1., Mitt-
woch, den 2. und Donnerstag, den 3. Oktober d[ieses] J[ahre]s, von 9-12 Uhr
vormittags bei der Leiterin Fräulein Ottilie Droste.

28. September 1918

0_1_23_61_28_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 28. September.

[Artikel „Die neue große Champagne-Schlacht.“ / Anzeige „Gesinnungen sind wohlfeil […]“]
 
Die neue große Champagneschlacht ist im Gange, blutig wurden die Durchbruchversuche abgewiesen. Indessen sich unsere Truppen über alles Lob schlagen, sind aber die Bulgaren zwischen Wardar u. Cerna in höchst ernste Schwierigkeiten geraten; die Nachbararmeen sind in Mitleidenschaft gezogen. Bulgarien sah sich deshalb veranlaßt, den Oberkommandierenden der Ententetruppen in Saloniki die sofortigen Einstellung der Feindseligkeiten und die Aufnahme von Friedensverhandlungen vorzuschlagen. Das ist ein schwerer Schlag, auch für uns. Starke Kräfte von Oesterreich-Ungarn u. von uns sind unterwegs nach Mazedonien. Es bleibt aber die Lage sehr, Weiterlesen

28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

Reaktion des Solinger Händlers Pütz auf die Anschuldigung, er würde bei seinem Milchverkauf betrügen.

   Solingen. Wo bleibt die Polizei? Auf unsern Artikel
in Nr. 225 vom 25. September werden wir um Aufnahme folgen-
der Berichtigung gebeten:
      „Der Milchpreis, welcher bis zum 12. September 36 Pf[enni]g und
   vom 13. September ab 38 Pf[enni]g ab Molkerei betrug, ist amtlich
   als Höchstpreis bekanntgegeben. Mein Einkaufspreis beträgt nicht
   26 Pf[enni]g, sondern 29 Pf[enni]g. Hinzu kommen vorab größere Verluste
   beim Transport auf der Bahn, Abfuhrgeld, Kannenverschleiß usw.,
   so daß ich nur einen bescheidenen Verdienst an der Milch habe.
   Allein für Milchtransportkannen bezahlte ich in diesem Jahre und
   infolge, daß nur minderwertiges Kriegsmaterial zu kaufen ist,
   52 116,95 Mark und sind 40-50 Prozent als Verschleiß der
   Kannen nicht zu hoch gerechnet. Die Milchgefäße enthalten 42
   Liter Milch und sind mir mit 42 Liter berechnet worden. Es ist
   unrichtig, daß die Kannen auf 40 Liter geeicht sind. Die Abgabe
   der Milch in großen Kannen erfolgt auf besonderen Wunsch vieler
   Kunden, weil diese lieber armen Frauen für das Zubringen der
   Milch etwas geben, als daß sie Milch selber holen. Die Poli-
   zei wird da wohl keine Veranlassung haben, einzuschreiten.
                                          Hochachtend
                                                                              L. Pütz.“
      Nun haben wir alle Seiten gehört, es könnte höchstens noch der
Produzent in Frage kommen. Schuld hat wie immer niemand und
alles bleibt, wie es ist.

28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

Um gegen das Schleichhandelunwesen mit Fleisch vorzugehen, will die Zentralfleischstelle Gastwirtschaften schärfer kontrollieren.

  Solingen. Kontrolle in den Gastwirtschaften. Wie
uns vom hiesigen Lebensmittelamt mitgeteilt wird, hat die Zentral-
fleischstelle eine verschärfte Kontrolle in den Gastwirtschaften ange-
ordnet, da noch immer Fleisch in großen Mengen ohne Marken ab-
gegeben wird. Dieses Fleisch wird auf dem Schleichhandelswege be-
zogen, und gerade dem Schleichhandelsunwesen will man scharf zu
Leibe gehen. An vielen Orten hat sich gezeigt, daß die lokale Kon-
trolle nicht zureichte oder nicht mit der nötigen Schonungslosigkeit
vorzugehen im Stande war. Daher soll die Kontrolle von der Zen-
tralstelle selbst in die Hand genommen werden. Wir warnen alle,
die es angeht, eindringlich davor, Fleisch ohne Marken abzugeben,
da strenge Strafen darauf gesetzt sind. Die Gastwirtschaften sollen
in nächster Zeit ganz unauffällig revidiert werden.

27. September 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 459-462

In der Gemeinderatsitzung am 27. September 1918 in Troisdorf wurde unter anderem Geld für die Kriegswohlfahrtspflege bereitgestellt, eine Kolonialkriegerspende bewilligt und die neue Kriegsanleihe gezeichnet.

Verhandelt,
Troisdorf, den 27. September 1918.

Anwesend
Klev
Bürgermeister
und die Mitglieder
Dr. Balke
Birkhäuser
Fischer
Hagen
Lohmar Joh.
Lohmar Wilh.
Nußbaum W.
Nußbaum
Mannstädt

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von      Mit-
gliedern, wie solche nebenstehend
genannt sind, also in beschluß-
fähiger Anzahl versammelt, um
über die in der Einladung näher
bezeichneten Gegenstände zu be-
raten und Beschluß zu fassen.

1.) Endgültige Anstellung des Polizei-
sergeanten Taufenbach.
2.) Kosten der Vertretung des Gemeinde-
rentmeisters.
3.) Angebot über Aufstellen von
Plakatsäulen.

Weiterlesen

27. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1918

Um gegen den Schleichhandel vorzugehen wird die Polizei in Solingen nur vereinzelt Pakete bei der Post kontrollieren.

  Solingen. Die Polizei im Postschalterraum.
Von maßgebender amtlicher Stelle ist Anweisung ergangen,
daß die Polizeibeamten sich auf die Prüfung von Einzelfällen,
in denen Verdacht gewerbsmäßigen Schleichhandels vorliegt,
beschränken sollen. Die allgemeine Untersuchung jedes Paketes
ist unzulässig.

 

27. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1918

Kinder entdeckten in einem Solinger Wald Felle einer gerade getöteten Kuh und Ziege.

   Solingen. Von einer geheimnisvollen Ge-
schichte lesen wir im „Sol[inger] T[a]g[e]bl[att]“: Kinder, die vorgestern
nachmittag im Walde unterhalb Altenbau auf Hasseldelle zu
Eicheln suchten, fanden an einer einsamen Stelle das Fell einer
frischgeschlachteten Ziege, an dem sich noch der Kopf mit dem
Riemen, an dem das Tier angebunden gewesen war, befand.
Die Kinder brachten das Fell ihren Eltern und gingen dann
wieder in den Wald zurück. An einer anderen Stelle des
Waldes fanden sie das Fell einer Kuh, an dem sich ebenfalls
noch der Kopf befand. In einem Baum nebenan stak noch
das mit Blut getränkte Schlachtmesser. Den Kindern war es
nicht möglich, dies Fell wegen des Gewichts fortzuschaffen. Sie
gingen deshalb zu ihren Eltern, um diese auch von dem zweiten
Funde zu unterrichten. Als man später wieder zur Fundstelle
kam, war alles verschwunden. Ob die Tiere gestohlen sind und
im Walde abgeschlachtet wurden oder ob es sich um eine Ge-
heimschlächterei handelt, muß die Untersuchung ergeben.

27. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1918

Bei der Firma Rasspe aus Solingen möchte man keine Arbeitszeit-Verkürzung einführen, da die Betriebsproduktivität darunter leide. Der Mitinhaber sperrt zu spät kommende Arbeiter allerdings aus und senkt dadurch eigenhändig die Betriebsproduktivität.

  Solingen. Eine unverständliche Maßnahme.
Vom Bureau des Metallarbeiterverbandes wird uns geschrie-
ben: Bei der Beratung des Antrages der Solinger Arbeiter-
schaft über eine Verkürzung der Arbeitszeit erklärte der Fabri-
kant P. Raßpe unter anderm: Es dürfte in der jetzigen Zeit
kein Produktionsausfall eintreten. Jeder Produktionsausfall
bedeutete eine Stärkung unserer Feinde. Das war vor Tisch.
In Solingen-Stöcken bei der Firma P. D. Raßpe Söhne
scheint man in der Praxis etwas anders über einen solchen
Produktionsausfall zu denken, wenigstens hat der Mitinhaber
der Firma Raßpe, Herr Otto Raßpe, hierüber seine besondere
Meinung. Kommen morgens oder nachmittags Arbeiter
einige Minuten zu spät, dann kommt der genannte Herr und
schließt den Leuten das Fabriktor zu. Es ist schon vorgekommen,
daß 20 bis 25 Arbeiter durch diese Maßnahme des Herrn
O. Raßpe unfreiwillig eine halbe Schicht feiern mußten. Wir
nehmen zugunsten der Firma an, daß die übrigen Herren der
Firma hierüber nicht informiert sind. Auch vor dem Kriege
fand „das Torschließen“ statt. Wir nehmen an, daß der Herr
nicht absichtlich einen Produktionsausfall herbeiführen will,
aber in Wirklichkeit wird dieser Produktionsausfall durch die
Aussperrung der Arbeiter für eine halbe Schicht herbeigeführt.
Wenn täglich 20 Arbeiter durch dieses Gebaren 80 Stunden
feiern müssen, so sind das in der Woche 6 mal 80 Stunden
gleich 480 Stunden. Das ist gleichbedeutend mit einer Arbeits-
zeit-Verkürzung von einer Stunde für den Gesamtbetrieb der
Firma. Herr Raßpe mag sich überlegen, ob er diesen Pro-
duktionsausfall verantworten kann. Wenn man der Arbeiter-
schaft bei jeder Gelegenheit, wo es sich um die Verkürzung der
Arbeitszeit handelt, vorhält, eine Arbeitszeit-Verkürzung von
so und so viel Stunden kann es nicht geben, dadurch leiden die
Heeresaufträge und die Schlagfertigkeit unserer Armee, dann
soll man auch nicht solche schlechten Beispiele geben. Wenn
einzelne Fabrikanten solche Handlungen fortgesetzt begehen, wie
wir sie hier geschildert haben, dann können wir in der
Zukunft die Argumente der Fabrikanten nicht
mehr ernst nehmen, oder aber wir müssen den Fabri-
kanten sagen, ihr selbst sorgt dafür, daß unsere Feinde gestärkt
und die Schlagfertigkeit unseres Heeres geschwächt wird. An
der Arbeiterschaft liegt es, durch starke Organisationen solchem
Verhalten Einhalt zu tun. Ein Fabrikparlamentarismus,
wo die Arbeiter in allen Fragen ein Mitbestimmungsrecht
haben, muß die Forderung des Tages sein.

27. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. September 1918

Hamsternde Frau ist an Herzschlag gestorben.

   Sieglar, 26. Sept. Gestern Abend ist im
Orte Eschmar eine unbekannte Frau am Herz-
schlag gestorben. Anscheinend handelt es sich um
eine Frau, die die Absicht hatte, in hiesiger Ge-
gend zu hamstern. Zweckdienliche Angaben über
die Persönlichkeit der Verstorbenen nimmt das
Polizeiamt Sieglar, Rathaus entgegen.

27. September 1918

0_1_23_61_27_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 27. September.

[Artikel „Fortdauer der Schlacht vor St. Quentin.“ / Anzeige „Der Taler spricht: […]“]

4172.
Kernige Worte drahtete Hindenburg an die Vertreter der westdeutschen Presse in Danzig. Er sagte neben anderm: Möge die Mitarbeit der deutschen Presse an der bedeutungsvollen Pflicht, Zuversicht und Siegeswillen zu erhalten und zu heben, von vollem Erfolg gekrönt sein. Die Heimat ist das Rückgrat des Heeres. Heimat und Heer werden Ihnen für Ihr Wirken danken. Die Friedenshand wollen unsere Feinde nicht. Darum stehe Deutschland um so fester zusammen. Der Gegner Ansturm wird an diesem Fels zerschellen.“ – Weiterlesen

27. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1918

Neue Bierpreise für den Regierungsbezirk Düsseldorf

                        Wichtig für Biertrinker.
   In einer Besprechung, die Vertreter der Brauereien,
Wirte und Arbeiter bei der Regierung in Düsseldorf hatten,
wurden als Ausschankpreise für Biere für den
Regierungsbezirk Düsseldorf vom 1. Oktober ab festgesetzt: für
das Liter für Wirtschaften ohne besonderen Aufwand 1 Mark,
für Wirtschaften mit vermehrtem Aufwand 1,20 Mark, für
Kaffees und ähnliche Betriebe 1,50 Mark und für solche mit
außergewöhnlichem Aufwand 1,80 Mark. Die Bestimmungen,
in welche Klasse die einzelnen Wirtschaften gehören, werden
von den Stadtverwaltungen festgelegt. Von einer Festsetzung
der Preise für bierähnliche Getränke soll Abstand genommen
werden, bis eine Festlegung des Begriffes erfolgt ist.