Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerschutz“ 1907-1920, B 854
Die Gemeinde Sieglar bittet den Feuerwehrverband der Rheinprovinzen um Informationen über die Anschaffung einer Motorspritze für den Pferdezug.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1918
Über Vorbeugung und Maßnahmen gegen eine Ansteckung mit der Ruhrkrankheit wird informiert.
– Gegen die Verbreitung der Ruhrkrank-
heit. Die in der letzten Zeit häufiger auftre-
tenden Ruhrerkrankungen veranlassen die Po-
lizeiverwaltung erneut auf die notwendige
Vorsicht und das Verhalten der Bevölkerung
bei Ruhrerkrankungen aufmerksam zu machen.
Nur bei der größten Vorsicht und Beachtung
der peinlichsten Sauberkeit kann die Anstek-
kungsgefahr vermindert werden. Besonders
gilt dies für den Verkehr mit Ruhrkranken
und Ruhrverdächtigen, der auf das notwen-
digste Maß zu beschränken ist. Auch beim Ge-
nuß von Speisen ist auf größte Reinlichkeit
hauptsächlich der Hände zu achten. Dabei wird
erneut vor dem Genuß rohen, insbesondere
ungeschälten Obstes gewarnt. Der Genuß ver-
dorbener Nahrungsmittel an sich bewirkt
keine Ruhrerkrankungen aber er begünstigt die
Aufnahme von Ruhrerregern in den menschli-
chen Körper.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918
Da sich viele Eltern um ihre Kindern in Pommern sorgen, berichtet die Begleitung vom Alltag der Kinder, dass es diesen sehr gut geht und sie sich deshalb häufig nicht melden.
Ueber das Leben und Treiben unserer Kinder in Pommern.
Man schreibt uns:
Es ist nun schon eine sehr lange Zeit her, daß sich die Kinder in
dem schönen Pommernlande befinden, das ihnen schon so viel Schönes
und Angenehmes gebracht hat. Wenn auch die Kinder nur Gutes
nach Hause berichten können, so geben sich doch die meisten Eltern
nicht damit zufrieden, auch können sie es nicht lassen, den Kindern
ihre Sehnsucht nach ihnen zu schildern. Wie unrichtig das ist,
scheinen die Eltern nicht begreifen zu können. Wenn sie selbst sich
überzeugen könnten, wie gut es die Kinder haben und wie nach
solchem Schreiben der Kinder anfänglicher Frohsinn wieder für einige
Zeit dahin ist, würden sie sicher die beunruhigenden Zeilen nicht ab-
senden. Die Pflegeeltern machen überhaupt keinen Unterschied
zwischen diesen Kindern und ihren eigenen. In treuer, hingebender
Liebe sorgen sie für ihre Pflegebefohlenen, diese zum größten Teil
wieder schwärmen in Dankbarkeit für die Pflegeeltern. Wie manches
schöne und kostbare Paket geht an die Lieben daheim! Fleißig halfen
die Kinder bei der Ernte und zeigen meist recht viel Geschick bei der
Landarbeit und ist es eine Freude, ihnen zuzusehen. Nach getaner
Arbeit wird dann häufig ein Brief oder eine Karte an die Lieben in
der Ferne geschrieben. Schon jetzt haben die Kinder vielfach den
Wunsch, den Winter über hier zu bleiben und sie wenden sich mit
dieser Bitte an die Eltern. Aber leider wird ihnen dieser Wunsch
nur in einzelnen Fällen erfüllt, trotzdem es die Kinder besonders in
dieser Zeit hier viel besser haben wie zu Hause. Zum größten Teil
besteht die Arbeit unserer Kleinen im Viehhüten. Im Anfang war
ihnen diese Arbeit zu langweilig, und wurde diese nur mit Wider-
willen verrichtet. Wo sie sich aber daran gewöhnt haben, ist es das
Schönste für sie, was sie haben. Komme ich zu den Kindern und frage:
„Worin besteht deine Arbeit?“, prompt kommt die Antwort: „Ich
brauche nur Kühe zu hüten!“ Es macht Freude, wenn man sieht, wie
die Kinder mit ihren Kühen oder Gänsen abziehen. Von der Pflege-
mutter bekommen sie eine Tasche mit Proviant und eine Flasche
Milch eingehangen, und lustig geht’s los bis bei Sonnnenuntergang
die Zeit da ist, nach Hause zu ziehen. Es kommt sehr oft vor, daß
die Kinder nicht nach Hause schreiben: werden sie dann daran er-
mahnt, so sagen sie: „Was soll ich denn immer schreiben, mir geht es
doch so gut!“ Daß die Eltern das aber nicht wissen können, berechnen
sie sich nicht. Das Zusammenleben der Pflegeeltern und Kinder ist
ein sehr gutes, und merkt ein Fremder überhaupt nicht, daß es nicht
die eigenen Kinder sind. In vollen Zügen genießen unsere Kleinen
das Landleben, sie streifen barfuß durch Wald und Feld. Die Eltern
haben also keine Ursache, sich ihrer Kinder wegen zu sorgen, es ist alles
in bester Ordnung, und werden wir da, wo es nottut, so schnell wie
möglich Abhilfe schaffen. E. K.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. August 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 31. August.
[Artikel „Schwere französische Niederlage zwischen Aillette und Aisne. Britischer Ansturm in erbitterten Kämpfen abgeschlagen.“]
Mit zu den schwersten Kämpfen des ganzen Feldzuges gehören die Kämpfe an der Aillette bis südlich Soissons. Franzosen wie Amerikaner versuchen immer wieder durchzubrechen und setzen rücksichtslos ihre Menschenmassen dafür ein. 1 ½ Millionen Mann sind innerhalb einer Woche gegen unsere Fronten angerannt! Noch längere Zeit werden uns die Sorgen nicht verlassen! – Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918
Die Einrichtung eines Wohnungsamtes für Solingen nach dem preußischen Wohnungsgesetz als sozialdemokratische Forderung
Brauchen wir ein Wohnungsamt?
Durch das preußische Wohnungsgesetz vom 28.3.1918 haben die
gesamten mit dem Wohnungswesen zusammenhängenden Dinge eine
einheitliche Regelung erfahren. Die Verschiedenartigkeit auf diesem
Gebiet und der Streit der Behörden über die Zuständigkeit ist besei-
tigt. Die Bahn zu wirklich ersprießlicher und fruchtbarer Arbeit
ist frei.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1918
Verpflichtende Ablieferung für Einrichtungsgegenstände aus Kupfer in Solingen.
Solingen. Kupfer abliefern! Es wird nochmals
darauf hingewiesen, daß die Einrichtungsgegenstände aus
Kupfer abgeliefert werden müssen. Zur Ablieferung ist morgen
Samstag der letzte Termin. Fällt die Trennung auch schwer,
es muß aber sein!
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1918
Die „Solinger Zeitung“ fordert, die Strafen für nicht rechtzeitig abgeholte Lebensmittelkarten zu erhöhen.
Solingen. Angenehme Zeitgenossen sind die
Schreiber der „Solinger Zeitung“. Wer verhindert ist, rechtzeitig
irgendeine Karte (Kartoffelkarte, Milchkarte usw.) abzuholen, muß
bekanntlich 1 Mark Strafe bezahlen. Das ist den Leuten in der „So-
linger Zeitung“ zu wenig. Sie empfehlen der Stadtverwaltung,
diese Strafe zu erhöhen. Wirklich nett!
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1918
Das Generalkommando des 7. Armeekorps verurteilt die vielen falschen Gerüchte und deren Verbreitung.
Gegen falsche Gerüchte.
Von seiten des stellvertretenden Generalkommandos des
7. Armeekorps geht uns folgende Mitteilung zu:
Auch im hiesigen Bezirk werden in der letzten Zeit eine
Unmenge törichter Gerüchte ähnlicher Art verbreitet, wie sie
nach einer durch die Presse gegangenen Mitteilung des Kriegs-
ministers offenbar im ganzen Reiche verbreitet sind.
Es handelt sich meist um vollständig aus der Luft ge-
griffene Behauptungen, die schon früher als töricht und sinnlos
widerlegt sind. So soll wieder einmal Hindenburg Selbst-
mord verübt haben; es sollen größere Truppenverbände an der
Front zum Feinde übergegangen sein, deutsche Soldaten sollen
regimenterweise den Gehorsam verweigert haben: es soll ein
Flottenvorstoß gegen Helgoland stattgefunden haben, U-Boot-
Ausfahrstraßen sollen verraten und daran beteiligte Marine-
offiziere erschossen sein usw.
Alle diese in die Welt gesetzten Gerüchte tragen den
Stempel der Erfindung so deutlich an der Stirn, daß man es
nicht glauben sollte, daß neben Klatschbasen und Angsthasen
auch ernster zu nehmende Personen ihre Zeit damit ver-
schwendeten, solche Gerüchte sich vorerzählen zu lassen und
sogar weiter zu verbreiten.
In derselben Weise werden Einzelvorgänge, die hier und
da vorgekommen sind, gewaltig aufgebauscht und verallge-
meinert. Wenn irgendwo beim Transport Störungen vorge-
kommen sind, macht daraus der dritte und vierte Erzähler
schon ganze Regimenter, die auf dem Transport gemeutert
hätten. Wenn eine Razzia veranstaltet ist, um Stichproben zu
machen, ob einzelne Leute sich unberechtigterweise von der
Truppe entfernt haben, so ist das für den geschäftigen Gerüchte-
Erzähler ein ausreichender Grund, mit wichtiger Miene her-
umzutragen, ganze Regimenter seien desertiert, wobei dann zur
Erhöhung der Wahrscheinlichkeit mal die eine, mal die andere
Stadt des Korpsbezirk als Garnison der Truppe genannt wird.
Bei dem gesunden Sinn der Bevölkerung und dem
nüchternen Blick, den sie sich bisher stets für die Entwicklung
der Dinge an der Front und in der Heimat bewahrt hat, darf
angenommen werden, daß diesen Gerüchten nur eine kurze
Lebensdauer beschieden sein wird. Es ist aber Sache jedes
einzelnen, nicht nur den Gerüchten nicht nachzugeben, sondern
auch so viel Selbstbewußtsein und männlichen Mut aufzu-
bringen, um ihnen, wo es auch sei, energisch und bestimmt ent-
gegenzutreten.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. August 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 30. August.
[Artikel „Fortdauer der großen Abwehrschlacht.“]
Die gewaltige Abwehrschlacht nimmt ununterbrochen ihren Fortgang. Das Ringen geht auf der ganzen Front mit Ausnahme geringer Abschnitte, wo vorübergehend Atempausen herrschen in blutigster, entsetzlichster Weise weiter und noch ist kein Ende Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1918
Für die Verhandlungen über die Vereinigung der Gemeinden Solingen, Höhscheid, Ohligs, Gräfrath und Wald wurden drei Kommissionen gebildet.“
Zur Frage der Städtevereinigung
kann heute mitgeteilt werden, daß die Sammlung und Sichtung
des Materials über die gesamten Verhältnisse der Gemeinden
Solingen, Ohligs, Wald, Höhscheid und Gräfrath, das für die
weiteren Verhandlungen als Grundlage dienen soll, jetzt ab-
geschlossenen ist. Es dürfen nunmehr in Kürze die in der letzten
Sitzung des gemeinsamen Ausschusses gewählten Unterkom-
missionen zusammentreten, um die Beratung der einzelnen
Fragen aufzunehmen. Der ersten Kommission werden dabei
folgende Sachen zufallen: Allgemeine Verwaltung, Steuern,
Vermögen, Schulden, Polizeiverwaltung, Böckerhof, Schützen-
burg, Wochenmarkt, Sparkasse, Nahrungsmitteluntersuchungs-
amt; der zweiten Kommission: Bauverwaltung, Gas-, Wasser-
und Elektrizitätswerke, Straßenbeleuchtung, Schlachthof, Bade-
anstalt, Feuerwehr, Straßenreinigung, Müllabfuhr, Stadt-
försterei, Stadtgärtnerei, Straßenbahn; der dritten Kommission:
Schulen, Armenverwaltung, Wohlfahrtspflege, Sanitätswesen,
Krankenhaus, Coppelstift. – Schon die Aufzählung dieser ein-
zelnen Verwaltungszweige zeigt, daß die Arbeiten der Kom-
missionen recht viel Zeit erfordern werden.
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. August 1918
Die erste fleischlose Woche in Hilden ist vergangen
Hilden, 29. August. Das Ende der ersten
fleischlosen Woche. Am Sonnabend, den 31. August
findet die erste fleischlose Woche ihren Abschluß. Reichs-
gesetzlich ist sie zwar schon am 25. August zu Ende ge-
gangen, eine Verschiebung um einige Tage war jeden-
falls aus praktischen Gründen im Landkreis Düsseldorf
vonnöten. Der Wurstverkauf für die kommende Woche
fand gestern statt. Da eine besondere Bekanntmachung
nicht erfolgte, war dies vielen Verbauchern nicht be-
kannt, so daß sich manche Käufer nur mit der Bemerkung in
den Laden trauten, „ob die Wurst für Kranke“ sei. Sie
war aber auch für „Gesunde“, wobei sich nur der Unter-
schied zeigte, daß der Appetit beim Essen kommt und Ge-
sunde eine weit größere Ration begehren. – Aber abge-
sehen davon ist die erste fleischlose Woche erträglich ver-
laufen, denn die Kochkunst der Hausfrau, die mit Unter-
schieden auch während der fleischlosen Woche Fleisch auf
den Tisch brachte, hat wiederum gesiegt. Weitere fleisch-
lose Wochen sind für die Zeit vom 9. bis 15. September,
29. September bis 6. Oktober und vom 20. bis 27. Ok-
tober festgesetzt.
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. August 1918
Voraussetzung beim Festlegen der Tortenpreise, ist die Verwendung bester Rohstoffe.
Hilden, 29. August. Tortenpreise. Eine
wichtige Bekanntmachung befindet sich in unserer heutigen
Zeitungsausgabe. Es handelt sich um die Bestimmung der
Größenmaße der Torten, ihre Zerteilung und die Preise.
Voraussetzung bei den Preisen ist die Verwendung bester Rohstoffe
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. August 1918
Sendungen an deutsche Kriegsgefangene, die sich in amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Frankreich befinden, müssen besonders beschriftet werden.
Hilden, 28. Aug. Sendungen an deutsche
Gefangene. Postsendungen an die in der Gewalt des
amerikanischen Heeres in Frankreich befindlichen deutschen
Kriegsgefangenen müssen in der Aufschrift neben den sonst
erforderlichen Angaben (Vor- und Zuname, Dienstgrad,
Kompagnie und Regiment, denen der Gefangene angehört
hat) den Zusatz tragen: Care of Central Records Office,
U. S. A., P. O. 717, France. – Postanweisungen für
deutsche Gefangene, die sich in England und in englischen
Lagern auf französischem Boden befinden, dürfen, wie auch
das in allen Postschalterräumen aushängende Merkblatt
über den Gefangenen-Postverkehr vorschreibt, nur an das
Postamt im Haag gerichtet werden.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1918
Ein Deserteur wurde in Küppersteg auf der Flucht erschossen.
Küppersteg. Erschossener Deserteur. Laut „Mül-
heimer Volkszeitung“ kamen zwei Soldaten mit der Elektrischen
aus Küppersteg, wo sie den Deserteur Frings geholt hatten,
an der Rheinwerft an. Beim Aussteigen suchte der Deserteur,
dessen Hände auf dem Rücken gefesselt waren, zu entfliehen. Er
kam aber keine 30 Schritte weit, als ihn ein Schuß eines Be-
gleitsoldaten niederstreckte. Nach einer halben Stunde trat der
Tod ein.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1918
Ein Bericht über die Opladener “Pommernkinder”
Opladen. Von unseren Pommernkindern.
Fräulein Kuhrt aus Wiesdorf, die unsere Ferienkinder im
Kreise Grimmen betreut, teilt folgendes mit: „Unsere rheini-
schen Industriekinder, die am 8. Juni die pommerschen Gefilde
zwecks Erholung betraten, haben jetzt die größere Hälfte der
Zeit ihres Aufenthaltes hinter sich. Die Eingewöhnung der-
selben in die dortigen Verhältnisse fiel unseren Schulkindern
im verflossenen Jahre schwer, als sie ihren Wohnort verließen
und weit von der Heimat entfernt unter fremden Leuten fast
ein halbes Jahr sich aufhielten. Bei manchen Kindern war das
Heimweh und die Enttäuschung angesichts der gänzlich fremden
Verhältnisse so groß, daß sie wieder heimgeschickt werden muß-
ten. Ganz anders dagegen in diesem Jahre. Den Kindern,
die das gastliche Pommern im Jahre 1917 kennen gelernt
hatten, war die Fremde keine Fremde mehr. Gern zogen sie
nach den Gestaden des Baltischen Meeres. Aber auch die-
jenigen, die in diesem Jahre zum erstenmal dahin geschickt
wurden, zeigten weniger Bangigkeit vor dem großen Sprung.
Und sie haben es nicht zu bereuen gehabt. Liebevoll sind alle
Kinder von den biederen Pommern aufgenommen. Die Freude
des Wiedersehens ihrer vorjährigen Pflegeeltern war groß. Die
Bereitwilligkeit der letzteren, auch in diesem Jahre Industrie-
kinder aufzunehmen, ist um so höher einzuschätzen, als die Er-
nährungsschwierigkeiten infolge der vorjährigen Mißernte recht
groß sind. Die Mehrzahl der Kinder hat ihre Dankbarkeit
gegenüber den Pflegeeltern durch gutes Betragen und tätige
Hilfe bei den Haus-, Garten- und Feldarbeiten bekundet. Daß
aber auch hin und wieder berechtigte Klagen über einige Kinder
seitens der Pflegeeltern laut geworden sind, soll nicht ver-
schwiegen werden. Wenn auch der Klagen in diesem Jahre
weniger waren als im vergangenen, so ist doch der Vertrauens-
dame bei der Aufsicht über etwa 380 Kinder, die im Kreise
Grimmen zerstreut wohnen, viel Arbeit erwachsen. Die bis-
herige Vertrauensdame ist von Fr[äu]l[ein] Kreuels in Creuz-
mannshagen bei Groß-Bisdorf (Kreis Grimmen) von Mitte
August abgelöst; daher sind sämtliche Anfragen, Nachrichten
und Beschwerden der Eltern an diese zu richten.