31. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Juli 1918. 

Adolf Becker aus Eschmar ebenfalls.

   Eschmar.   Unter gleichzeitiger Beförde-
rung zum Obergefreiten ist der f[rüh]ere Ver-
waltungsgehilfe Adolf Becker, Sohn des
Herrn Jos. Becker, mit dem Eisernen Kreuz
ausgezeichnet worden.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Aufforderung an Solingens Gewerkschafter, die Bergische Arbeiterstimme zu abonnieren

Ein Wort an alle Gewerkschaftsgenossen!
   Leider gibt es in unserem Kreise recht viele ge-
werkschaftlich organisierte Arbeiter, die nicht Leser der
„Bergischen Arbeiterstimme“ sind. Die Statistiken
die einzelne Gewerkschaften hin und wieder nach dieser Rich-
tung führen, beweisen dieses.
   Welche Zeitung liest Du? Auf diese Frage kann
man sehr oft hören, daß in Arbeiterfamilien, in Familien ge-
werkschaftlich organisierter Arbeiter irgendein bürgerliches
Blatt gehalten wird, nur nicht das Blatt, das bei Lohnkämpfen
usw. die Interessen der kämpfenden Arbeiter vertritt.

Weiterlesen

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Die gute Gemüseversorgung erlaubt schon jetzt das Anlegen von Trockenvorräten für den kommenden Winter

   Wald. Wichtig für unsere Hausfrauen: Durch die
reichlichen Gemüsezufuhren ist allem Anschein nach die Gemüsenot be-
seitigt; denn in den hiesigen Geschäften kann die Hausfrau sich jetzt
reichlich mit Gemüse versehen. Erbsen, dicke Bohnen, Möhren, sogar
schon grüne Bohnen, Blattgemüse usw. werden zum Kauf angeboten.
Der Wert der Gemüse in Bezug auf unsere Ernährung ist, wie wohl
allgemein bekannt sein dürfte, ein großer und gerade in der Kriegs-
zeit dient das Gemüse als Streckung der Fleisch- und Getreidebestände.
Also Hausfrauen, kauft Gemüse; laßt nichts umkommen, denn jedes
ist von hohem Wert, gilt es doch unserm ganzen Volke eine gesunde
Ernährung zu sichern. Nun tut aber auch jede Hausfrau in ihrem
eigenen Interesse gut daran, sich einen Vorrat für den kommenden
Winter zu schaffen. Darum bereitet Dauerware, indem ihr die Ge-
müse trocknet und deshalb soll und muß sich jede Hausfrau an
dem Trocknen der Gemüse beteiligen und möglichst große Mengen
jetzt beziehen und selbst trocknen. Diese Art der Haltbarmachung ist
überhaupt sehr zu empfehlen, weil man viel weniger Platz zum Auf-
bewahren braucht und nicht zu befürchten hat, daß irgendwie das Ge-
müse verdirbt. Alle oben erwähnten Gemüse eigenen sich dazu; ent-
weder trocknet man sie an der Luft oder setzt sie der Ofenwärme aus.
Trockenhürden lassen sich sehr einfach selbst herstellen durch mittelgroße
Holzrahmen, die mit einem lockeren luftdurchlässigen Stoff, alten
Gardinen oder ähnlichem bespannt werden. Am besten brüht man die
vorbereiteten Gemüse einige Minuten ab und legt sie dann dünn auf-
einander auf die Hürden und setzt sie mäßiger Hitze aus. Die Auf-
bewahrung der Trockengemüse hat in trockenen Räumen und zwar
am besten in aufgehängten Säckchen aus luftdurchlässigem Stoff zu
erfolgen.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Die Bergische Arbeiterstimme erhöht erneut ihren Bezugspreis

   An unsere Leser!
   Die immer größer gewordenen Betriebskosten nötigen uns,
in Uebereinstimmung mit sämtlichen Verlegern des Bergischen
Landes vom 1. August ab abermals eine Erhöhung des
Bezugspreises eintreten zu lassen. Wir hoffen, daß diese
durch den Druck der Verhältnisse unabwendbare Maßnahme
von unsern Lesern verständnisvoll gewürdigt wird.
   Die „Bergische Arbeiterstimme“ kostet ab
1. August 1,30 Mark pro Monat frei Haus. Postabonne-
ment kostet 3,90 Mark vierteljährlich, Einzelnummern 10 Pf[enni]g.

30. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Spich-Linder Bruchgenossenschaft“ 1914-1919, B 412

Herr Boesch vom Königlichen Meliorationsbauamt in Bonn teilt dem Bürgermeister in Wahn mit, dass die Ableitung der Bruchwässer in einen Kanal immer noch nicht geklärt wurde. Als nächster Schritt soll die Militärverwaltung um Erlaubnis gefragt werden, ob ein Kanal mitbenutzt werden kann.

Eilt sehr. [Stempel 7.9.1918]

1. Abschrift dem Militärbauamt Wahn
mit der Bitte um Angabe ob dortseits die
Mitbenutzung des Kanals zur Abführung
der Bruchwässer gestattet wird. Wegen des
von der vorgesetzten Behörde gestellten kurzen
Termins bitte ich um Mitteilung bis spätestens
[diesen] [Monats]
2. WV 1.10.18.        [Unterschrift]

30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Erfolgreiche Windelwoche in Solingen

   Solingen. Das Ergebnis der Solinger Win-
delwoche ist höchst erfreulich. Während der Abgabe-
tage kamen fortwährend Frauen, Mädchen und Kinder, ja,
selbst Vertreter des männlichen Geschlechts mit Paketen und
Körben, deren reichlicher Inhalt auf den langen Tischen auf-
gehäuft wurde. Sehr viele gute und wertvolle Sachen befanden
sich darunter, sogar selbstgesponnene Wäsche aus Urgroß-
mutters Zeit. All diesen opferwilligen Gebern sei auch an
dieser Stelle herzlich gedankt. Die Hausfrauen, welche die von
ihnen in Aussicht gestellte Wäsche noch nicht abgeliefert haben
oder welche in der Windelwoche verreist waren, werden ge-
beten, die Sachen baldigst im Bekleidungs-Wirtschaftsamt,
Kaiserstraße Nr. 148 – 152, zwischen 9 – 12 Uhr oder 3 – 6 Uhr
abzuliefern.

30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Ausführlicher Bericht über die Sitzung des Kriegshilfsausschusses in Solingen, u.a. über die „Aufklärungswoche im Osten“

            Eine Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschusses
fand gestern nachmittag im Sparkassengebäude (Stadtverordneten-
Sitzungssaal) statt.
   Einleitend teilte der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke, mit
daß im letzten Monat 365 169 90 Mark an Unterstützungen ausbe-
zahlt wurden. Unterstützt wurden insgesamt 9729 Personen. Für
Schuhwerk und Kleidung wurden bis jetzt insgesamt 1 555 000 Mark
ausgegeben, auf den Monatsdurchschnitt entfallen 45 309 Mark.

Weiterlesen

30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Anmerkungen zu einem Artikel in der „Kölnischen Volkszeitung“ über Arbeitsniederlegungen in Solingen und Remscheid

                   Zur Bewegung der Metallarbeiter
schickt irgendein Schmok der „Kölnischen Volkszeitung“ fol-
gende Notiz:
   Solingen, 27. Juli 1918. Eine größere Bewegung der
Metallarbeiter im hiesigen Industriebezirk erstrebt eine Verkürzung
der Arbeitszeit. In einer in Solingen stattgefundenen Massenver-
sammlung wurden die Forderungen formuliert. Tags darauf
kam es infolge der Propaganda der Radikalsozialisten
denen auf Grund ihres „Bombenerfolgs“ in der gesprengten
Scheidemannversammlung der Kamm geschwollen ist, zu einer
Arbeitsniederlegung, die aber durch die Einwirkung der
Metallarbeiterverbände (freier, christlicher, Hirsch-Dunckerscher und
Lokalverband gehen gemeinsam vor) sofort beigelegt werden konnte.

Weiterlesen

30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Wie die „abhängige“ „Freie Presse“ aus Elberfeld nach Ansicht der „Unabhängigen“ versucht, in Solingen Fuß zu fassen

                          Wie es gemacht wird.
   Die Abhängigen sind immer noch nicht beruhigt über den
Verlauf der Scheidemannversammlung, die 80 Blätter dieser
Partei füllen immer noch die Spalten mit den bösen So-
linger Unabhängigen. Natürlich ist der „Rückgang“ unserer
Bewegung im Kreise Solingen nach Ansicht unserer früheren
Freunde so schlimm geworden, daß wir nur noch in Versamm-
lungssprengungen unser Heil finden usw. Wir wissen, daß
hier der Wunsch der Vater des Gedankens ist und lassen sie
schreiben.

Weiterlesen

30. Juli 1918

0_1_23_61_30_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 30. Juli.
 
Wir haben unsere Truppen nördlich der Marne zurückgenommen und dorthin unsere Verteidigung verlegt. „Die Verlegung bezweckt lediglich,“ (wie dazu geschrieben wird), „die örtlichen Verhältnisse zu verbessern und günstigere Bedingungen für die Fortsetzung des Kampfes zu schaffen. Die Frontverkürzung ist eine durchaus zweckmäßige Maßnahme, die die taktischen Bedingungen zur weiteren Durchführung der Abwehrschlacht verbessert, Weiterlesen

30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Nochmaliger Aufruf des Solinger Oberbürgermeisters an die „abgabefähige wohlhabende Bevölkerung“, Männeroberbekleidung für die Arbeiter in kriegswichtigen Betrieben abzugeben

                Bekanntmachung.
   Der Kommunalverband Solingen-Stadt sollte nach der Auf-
stellung des zu deckenden Bedarfs durch die Landeszentral-
behörde für die Bekleidung der Heimarmee 1249 Anzüge
liefern. Bis jetzt sind aber 530 eingegangen.
   Die Reichsbekleidungsstelle hat zwar die Frist zur Abliefe-
rung bis zum 15. August verlängert, hat aber keinen Zweifel
darüber gelassen, daß die auferlegte Anzahl von Kleidungs-
stücken aufgebracht werden muß. Daher wende ich mich erneut
an die abgabefähige wohlhabende Bevölkerung meines Bezirkes
mit der Bitte, mich bei Erfüllung dieses vaterländischen Werkes
durch recht reichliche Abgabe von Männer-Oberbekleidung zu
unterstützen.
   Der Zweck der Sammlung ist der, die in kriegswichtigen
Betrieben beschäftigten Arbeiter, soweit sie in Kleidung aus Er-
satzstoffen ihre Arbeit nicht sachgemäß verrichten können, mit
der unbedingt notwendigen Kleidung gegen Bezahlung zu ver-
sorgen. Es handelt sich nicht um eine soziale Maßnahme,
sondern um eine Kriegsnotwendigkeit. Zu diesen Arbeitern
gehören keineswegs nur die Arbeiter der Rüstungsindustrie,
sondern vor allem die Arbeiter in der Landwirtschaft, beim
Eisenbahnbetrieb und im Bergbau.
   Daß aber alle diese Betriebe einen ungestörten Fortgang
nehmen müssen und wegen Mangel an Kleidung für die Ar-
beiter keinesfalls unterbrochen oder gestört werden dürfen, wird
jedermann begreifen und nach Kräften fördern wollen, wenn
anders er das Durchhalten unseres Volkes in diesem schweren
Kampfe wünscht.
   Darum liefert die überflüssige Männeroberkleidung ohne
Zögern ab!
   Solingen, den 30. Juli 1918.
                            Der Oberbürgermeister: Dicke

29. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1918

Kritik an der beabsichtigten Einführung einer Zweieinhalb-Pfennig-Münze

   Ein Zweieinhalb-Pfennig-Stück in Sicht.
   Infolge von Schwierigkeiten, die sich naturgemäß aus dem
Rechnen mit halben Pfennigen ergeben mußten, ist die Prägung
eines Zweieinhalb-Pfennig-Stückes aus noch zu bestimmendem Metall
in Aussicht genommen worden. Es würden dadurch Unzuträglichkeiten be-
seitigt werden können, wie sie z[um] B[eispiel] beim Kaufen von Postwert-
zeichen im Betrage von 7½ Pf[enni]g sich fühlbar gemacht haben. Mit
der baldigen Einführung der neuen Münze ist zu rechnen. – Wir
vermögen die Hoffnungen, die man an die Einführung von Zwei-
einhalb-Pfennig-Stücken knüpft, nicht zu teilen, halten es sogar für
einen großen Fehler, die Münzsplitterung wieder in den allgemeinen
Verkehr zu bringen. Auch auf diesem Gebiet ist größte Einfachheit
eine Notwendigkeit; die staatliche Uniform des Geldes sollte man
ohne ganz besondere Notwendigkeit nicht verändern. Es läuft ja
schon gerade genug Ersatzgeld in der Privatwirtschaft herum, das
hier gültig ist und dort vor verschlossenen Türen steht.

29. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1918

Saatkartoffeln aus Westpreußen für den Landkreis Solingen

Saatkartoffeln.
   Herr Landrat Dr. Lucas schreibt uns:
   Bekanntlich hat der Kreis zur Sicherung einwandfreien
Saatgutes im Kreise Schlochau in Westpreußen Saatkartoffeln
und zwar etwa 10 000 Zentner frühe und 40 000 Zentner späte
anbauen lassen. Vor einigen Tagen hat eine Besichtigung der
Felder durch hiesige Sachverständige stattgefunden, wobei fest-
gestellt wurde, daß die Kartoffeln einen guten, gesunden Stand
zeigen und vorzügliches Saatgut versprechen. Die Kartoffel-
anbauer des Kreises werden wiederholt ersucht, ihren Bedarf
an frühen und späten Saatkartoffeln unverzüglich bei ihrem Bür-
germeisteramt anzumelden, da die Lieferung zum größten Teil
in diesem Herbst erfolgen soll.

29. Juli 1918

0_1_23_61_29_juli_1918

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 29. Juli.

[Artikel „Der amtliche Abendbericht.“]

Sichwidersprechendes bringen die Zeitungen, aus dem her-
 
4143.
vorgeht, daß wie immer in den Tagen einer gewissen Ruhe keiner was weiß. So hören wir: „Das amerikanische Hauptquartier meldet, daß nun das Ende der Entente-Offensive eingetreten sei und daß man heftige deutsche Gegenangriffe erwartet werden.“ An anderer Stelle lesen wir: „ Infolge der letzten Front-Ereignisse nimmt der Pessimismus der franz. Presse beträchtlich zu. Zeitungen, die noch jüngst im Siegestaumel schwelgten, werden zurückhaltend Weiterlesen