27. Juni 1918

0_1_23_61_27_juni_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Juni 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 27. Juni. –
 
Eine schwere Krisis machen wir jetzt durch. Die österr. Niederlage an der Piave oder deren Rückzug hat den Italienern u. damit der ganzen Entente den Rücken gestärkt. Italien jubelt. Bei uns krieselts auch wieder Weiterlesen

27. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1918

Bekleidungs- und Kaninchen-Diebstähle in Ohligs

   Ohligs. Und immer wieder Diebstähle. Am Diens-
tagabend sind einer Angestellten der Firma G. Meyerhoff aus ihrem
verschlossenen Zimmer sämtliche Kleidungsstücke in erheblichem Werte
entwendet worden. Als Täter kann nur der Soldat in Frage
kommen, der an dem genannten Nachmittage in dem Hause gewesen
ist und dasselbe mit einem Karton unter dem Arm wieder verlassen
hat. Zufällig anwesende Kinder haben außerdem noch beobachtet,
wie der Soldat bei seinem Fortgehen die vor der Tür zurückge-
lassenen Schuhe wieder angezogen hat. Anzeige ist erstattet. – In
derselben Nacht sind einem Anwohner der Kreuzstraße aus seinem
Stall 7 Kaninchen, ein Mutterkaninchen mit 3 Monate alten Jungen,
im Werte von zusammen 120 Mark gestohlen worden. Auch in diesem
Falle wurde Anzeige erstattet. – Dem Gärtner Vogelsang in Mer-
scheid sind in der Nacht zum Sonntag aus dem Gewächshaus zwei
Joppen, ein Paar Stiefel und ein Paar Gamaschen gestohlen worden.
Als Täter kommt ein Schuhmacherlehrling in Frage, der wegen
mehrerer anderer Diebstähle bereits flüchtig ist.

27. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1918

„Riesige Preise und wenig Ware für viele Käufer“auf dem Solinger Wochenmarkt

                 Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt hat wieder enttäuscht: es war
nichts da. Vor einem Häufchen Möhren von einigen Pfund
standen hunderte Hausfrauen, jede glaubte ein Recht zu haben,
ihren Teil davon abzubekommen; leider ging das nicht. So
war es auch mit dem andern Gemüse und besonders mit Obst.
Riesige Preise und wenig Ware für viele Käufer. Es ist zum
Gotterbarmen. Feststeht, daß von den Bauern, zum Teil auch
von den Händlern viele Sachen Leuten schon vorher in die
Wohnung gebracht werden, die jeden Preis zahlen. Anderen
bleibt das Nachsehen. Die Hausfrauen zogen, mit wenigen
Ausnahmen, mit leeren Handtaschen und Körben wieder ab.
Wir wollen dabei einen Fall schildern vom letzten Dienstag.
Das Frühobst sollte verkauft werden, es war auch verhältnis-
mäßig reichlich vorhanden. An einzelne Personen wurden
größere Mengen zu Wucherpreisen abgegeben. Plötzlich ging
ein hiesiger Händler von Stand zu Stand mit der Bemerkung:
„Die Kontrolle ist da!“ Die Waren verschwanden auf
dieses Kommando trotz des Protestes der Hausfrauen. Es war
nichts mehr da. So wird’s gemacht. Diesem Gebaren muß
unter allen Umständen ein Riegel vorgeschoben werden, was
Sache der Marktpolizei ist.

27. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1918

Zur Einrichtung des neuen Versorgungsamtes in Münster

     Zur Errichtung des Versorgungsamtes.
   Von seiten des stellvertr[etenden] Generalkommandos des 7. Ar-
meekorps geht uns folgendes zu:
   Mit der Errichtung des Versorgungsamtes des 7. Armee-
korps in Münster hat die bisherige Tätigkeit des stellvertr[etenden]
Generalkommandos und der stellvertr[etenden] Intendantur des 7.
Armeekorps in bezug auf das Versorgungs-, Unterstützungs-
und Fürsorgewesen aufgehört. Es ist daher zwecklos, Gesuche
dieser Art noch an diese Stellen zu richten.
   Auch ist es nicht ratsam, mit Gesuchen und Anträgen sich
nunmehr unmittelbar an das Versorgungsamt zu wen-
den, denn beim Versorgungsamt unmittelbar eingehende An-
träge erhalten die Antragsteller entweder zurück mit dem An-
heimgehen, sich an die zuständige Stelle zu wenden, oder sie
würden zunächst zwecks Prüfung den zuständigen Bezirks-
kommandos pp. zugeleitet werden.
   Es kann daher im Interesse einer schnellen Erledigung der
Gesuche nur dringend geraten werden, daß sich die aus dem
Militärdienst entlassenen Unteroffiziere und Mannschaften mit
etwaigen Anträgen stets mündlich oder schriftlich an den zu-
ständigen Bezirksfeldwebel oder an die amtliche bürgerliche
Kriegsbeschädigten-Fürsorgestelle und die Hinterbliebenen an
die örtliche Hinterbliebenen-Fürsorgestelle wenden.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1918.

Die Lehrer Johannes Pius Bause und Friedrich werden beide zu Rektoren ernannt.

   Troisdorf.  Die Königl. Regierung er-
nannte den Herrn Hauptlehrer Bause zum
Rektor der Volksschule an der Schloßstraße und
den Herrn Hauptlehrer Friedrich zum Rektor
der Volksschule an der Blücherstraße.

26. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Juni 1918

Bekanntmachung bezüglich der Schlachtviehversicherung

Vermischtes.
Schleiden, 24. Juni. Der Rheinische Vieh-

handelsverband teilt mit, unter der Firma Westdeutsche
Schlachtviehversicherung, G. m. b. H. sei ein Unter-
nehmen gegründet worden, dessen Geschäftsbetrieb sich
auf die Versicherung des Schlachtviehs der Rhein-
provinz gegen Schadenfälle erstrecken solle, die infolge
gesetzlicher Gewährmängel aber sonstiger Beanstandung
von Fleischteilen nach der Schlachtung eintreten. Das
neue Unternehmen wolle die verfügbaren Überschüsse
der Rheinprovinz erhalten und sie öffentlichen Zwecken
dienstbar machen. Bedacht werden sollen die an der
Schlachtviehversicherung beteiligten Kreise, nämlich die
Landwirtschaft, die Viehhändler und Fleischer; die
Landwirtschaft in ihren Bestrebungen von allgemeinem
volkswirtschaftlichem Interesse, Berufsorganisationen
der Viehhändler und Fleischer, zwecks Unterstützung
solcher Existenzen, die der Krieg vernichtet habe.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1918.

Eine Wetterrückschau für den ersten Sonntag im Sommer.

    –  Der erste Sommersonntag, (23.) brachte
mehrere Gewitter u. zahlreiche Regenschauer, für
kurze Zeit sogar ein Hagelwetter, mit glückli-
cherweise nur kleinen Schloßen. Für unsere
Landwirtschaft und damit unsere ganze Ernäh-
rung ist der Regen noch immer sehr erwünscht;
denn der Boden war so stark ausgetrocknet,
daß die Regenfälle der vorigen Woche schon
von der obersten Bodenschicht aufgesaucht wer-
den konnten.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918

In Ohligs wurde ein Deserteur verhaftet.

   Ohligs. Festgenommener Deserteur. Ein
Soldat, der sich von seinem Truppenteil entfernt und in Zivil
in Ohligs bei verschiedenen Gelegenheiten sich sehr auffällig be-
nahm, wurde gestern nachmittag auf der Düsseldorferstraße
festgenommen. Er wird heute seinem Truppenteil zugeführt.

26. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Juni 1918

Änderungen von Verordnungen der Preisprüfungsstelle im Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 12, 15, 17 der Bekanntmachung
über die Errichtung von Preisprüfungsstellen und die
Versorgungsregelung vom 25. September (R[eichs]G[esetz]Bl[att]
S[eite] 607) und der Bekanntmachungen zur Ergänzung
dieser Verordnung vom 4. November 1915 (R[eichs]G[esetz]Bl[att]
S[eite] 728), 5. Juni 1916 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite] 439) und 6.
Juli 1916 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite] 673) wird vorbehaltlich der
Genehmigung des Herrn Regierungspräsidenten für den
Umfang des Kreises Schleiden folgendes bestimmt:
§ 1. Die Ausfuhr von wildwachsenden Früchten,
Weiterlesen

26. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918

Zwei Schüler wurden in Ohligs beim Kartoffeldiebstahl erwischt.

   Ohligs. Kartoffeldiebstahl. Gestern nachmittag
wurden zwei Schüler von der Düsseldorferstraße dabei abge-
faßt, als sie in den an der Kasinostraße gelegenen Gärten von
Milanowski und Fuhrunternehmer Langenkamp Kartoffeln
stahlen. Sie hatten bereits einen ganzen Korb voll Kartoffeln
gesammelt. Bei der polizeilichen Vernehmung erklärten sie,
daß sie von ihrer Mutter beauftragt gewesen seien, in den ge-
nannten Gärten Kartoffeln zu stehlen. Da Anzeige erstattet ist,
dürfte dieser Diebstahl für die fragliche Familie noch recht un-
angenehme Folgen haben.

26. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Juni 1918

Einladung zum Missionsfest in Steinfeld

Grosses Missionsfest
zu Steinfeld
am Samstag, den 29. Und Sonntag,
den 30. Juni.
Die Predigten morgens 7 und 10 sowie nachmittags
3 und ½ 7 Uhr wird der hochwürdigste Herr Missions-
bischof Heinr[ich]. Döring halten der auch ( neben mehreren
Ordenspriestern ) den ganzen Samstag sowie Sonntagmorgen
zum Beichten Gelegenheit gibt.
Die h[ei]l[igen]. Messen sind ½ 7, 7, ½ 9, und 10 Uhr ( Sams-
tag 10 Uhr Pontifikalamt ).
Zu zahlreicher Teilnahme ladet ein
H. Berger, Pfarrer.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918

Zum Vortragsabend der Vereinigung bergischer Schriftsteller

   Solingen. Die Vereinigung bergischer Schrift-
steller (Vorsitz[ender] Professor Fahrenkrog-Barmen), die durch 5 Mit-
glieder am Freitag, den 5. Juli, abends ½8 Uhr in der Aula des
Solinger Gymnasiums zu abwechslungsreichen Vorträgen vertreten
sein wird, wurde bekanntlich von unserm Miitbürger Ewald
Schmitz im Januar 1918 begründet. Seitdem ist sie rasch empor-
gewachsen und hat längst eine Bedeutung weit über die Grenzen des
Bergischen hinaus gewonnen. Bloem, Herzog und Schulte vom Brühl
gehören dem Verein als Ehrenmitglieder an. Das neue Beginnen, ihre
Dichtungen durch öffentliche Vorträge ins Volk zu tragen, muß nach
den vorliegenden glänzenden Kritiken als glücklich bezeichnet werden.
Der kommende Abend in Solingen sollte jeden Solinger interessieren,
zumal ein Teil des Reinertrages der Ludendorffspende für Kriegs-
beschädigte zugewiesen wird. Karten sind in der Buchhandlung
Schmitz u[nd] Olbertz erhältlich.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1918

Eine Stellenanzeige der Transportgerätefabrik Troisdorf.

Schmiede- und Blechschlosser
in Dauerstellung für baldigsten Eintritt gesucht.
Transportgerätefabrik Troisdorf.

26. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Juni 1918

Eröffnung einer Leimversorgungsstelle in Gemünd

Zur staatlichen Leimversorgung
In Gemünd ist für den Kreis Schleiden eine Ortsstelle
für die Leimversorgung errichtet worden. Verwalter der Orts-
stelle ist Herr Hubert Saurbier, Bergstraße. Die Leim-
verbrauchenden Betriebe des Tischler-, Maler- unnd Anstreiche,
Buchbinder- und des Wagenbauer- und Stellmacher-Gewerbes
werden darauf hingewiesen, daß für die 5. Versorgungsperiode
( Juli, August, September ) der Bedarf bei der Ortsstelle
anzumelden ist. Anmeldeformulare sind bis 1. Juli dort
erhältlich, ebenso werden dort später Bezugsscheine ausgegeben.