Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juni 1918.
Werbung für ein lustiges Wochenende an der Agger.
Wo gehen wir
Samstag und
Sonntag hin?
Zum Aggerdeich!
Große
Kinder- und Volksbelustigung.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Juni 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 30. Juni.
[Artikel „Heftige britisch-französische Vorstöße abgewiesen.“]
Von größeren Unternehmungen berichten die Zeitungen nichts, weder an der West- noch an der Piave-Front; alles liegt noch in der Entwickelung. – Gestern kurz nach Tisch erhielt ich Besuch von einem Herrn aus Dortmund in Begleitung einer jungen Dame. Sie hatten meine Ausstellung gesehen u. wollten gerne von mir eine kleinere Sache, ein Kinderbild, haben. Wir gingen gemeinsam zum Atelier in der Akademie und dort hatte sich der Kauflustige schon halb für eine meiner Arbeiten entschlossen, da stöberte er in den Ecken umher u. sieht ein Oelbild von mir, Mutter mit schlafendem Kind, das ich ganz Weiterlesen
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Juni 1918
Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs bei Schlachtviehverkäufen
Schlachtviehaufbringung.
Vom 1. Juli 1918 ab ist der Handelsmann Josef
Haas aus Schleiden zum Vertauensmann des
Rheinischen Viehhandelsverband für Groß- und Klein-
vieh für den Kreis Schleiden ernannt.
Höherer Weisung über die Einführung des im
vaterländischen Interesse liegenden bargeldlosen Zah-
lungsverkehrs entsprechend, wird vom 1. Juli 1918
ab bei der Schlachtviehlieferung das angelieferte Vieh
seitens des Vertrauensmannes nicht mehr bar an die
Händler bezahlt. Die Händler haben sich vielmehr
Weiterlesen
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Juni 1918
Ergänzungen von Verordnungen der Preisprüfungsstelle
Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 12, 15 und 17 der Bekannt-
machung des Bundesrats über die Errichtung von
Preisprüfungsstellen und die Versorgungsregelung vom
25. September 1915 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite] 607) und der
Bekanntmachung zur Ergänzung dieser Verordnung
vom 4. November 1915 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite] 728) wird
folgendes bestimmt:
Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918
Unbekannte haben in Solingen ein Kartoffelfeld verwüstet.
Solingen. Eine unglaubliche Roheit. In der
Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte auf
einem an der Zeppelinstraße gelegenen Kartoffelacker wie die
Wilden gehaust. Die Kartoffeln sind dort noch nicht reif, trotz-
dem wurden die Kartoffelsträucher nahezu des ganzen Feldes
ausgerissen und liegen gelassen. Das Feld gehört einem
alten und armen Fabrikarbeiter aus der Zeppelinstraße, der es
mit seinem Schweiß gedüngt hat. Hoffentlich gelingt es der
Behörde, den oder die Täter zu erwischen. Auf die Ergreifung
der Schuldigen ist eine Belohnung von 6 Mark festgesetzt, die
man hoffentlich von dem armen Mann nicht annimmt.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918
Wenig Ware und viel Kundschaft charaktersierte Solingens Wochenmarkt
Vom Wochenmarkt.
Wenig Ware, viel Volk, das kaufen möchte! das war auch heute
wieder das Kennzeichen des Wochenmarktes. Um den vielen aus
anderen Kreisen erscheinenden Käufern es unmöglich zu machen, die
wenigen Waren nach auswärts zu schleppen, fand heute morgen eine
scharfe Kontrolle statt. Aus diesem Grunde durfte der Verkauf erst
um 8 Uhr beginnen. Die Folge war ein riesiger Andrang auf dem
Wochenmarkt. Was nutzt aber solche Maßnahme, wenn nichts oder
fast nichts angefahren war. Jedenfalls steht fest, daß mehr wie zwei
Drittel unserer Hausfrauen nach stundenlangem Stehen im schlimm-
sten Gedränge mit leeren Körben abziehen mußten. War schon das
Gemüse für die Jetztzeit unglaublich knapp, so war Obst überhaupt
nicht vorhanden. Ob das besser wird, wir glauben’s nicht. „Das
ganze System der Gemüse- und Obstversorgung, so wie es von Berlin
aus betrieben wird, taugt nichts,“ so sagte in der letzten Stadtver-
ordnetensitzung u[nter] a[nderem] kritischen Bemerkungen gegen die Lebensmittel-
versorgung Herr Oberbürgermeister Adenauer, und wir schließen uns
ihm und den anderen Kritikern vollinhaltlich an.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918
Ersatz – „Rote Grütze“ vom Solinger Nahrungsmittelamt entwickelt
Rote Erdbeer-Grütze.
Besonders in Dänemark und Schleswig-Holstein ist die
Zubereitung einer angenehm erfrischend schmeckenden Speise
bekannt, die unter dem Namen „Rote Grütze“ sich allerorts
eingebürgert hat. In der dortigen Gegend stellen sich die
Hausfrauen aus Johannisbeeren und Himbeeren Säfte her.
Unter Zuhilfenahme von roter Gelatine und sonstigen Binde-
mitteln wird dann eine geleeartige Süßspeise gekocht. Nach
dem Stürzen wird die Speise mit viel frischer Milch übergossen
und so gegessen. Im Handel ist versucht worden, mittels künst-
licher Fruchtessenzen diese Speise nachzuahmen, ohne jemals
vollkommen den natürlichen Geschmack erreichen zu können.
Um in der jetzigen knappen Zeit der Bevölkerung eine ange-
nehme Abwechslung in der Ernährung zu bieten, wird das
hiesige Nahrungsmittelamt versuchen, aus den natürlichen
Früchten sich selbst reine Fruchtessenzen herzustellen, um der
normalen roten Grütze ähnliche Produkte fabrizieren zu können.
Zunächst wurde aus frischen Gartenerdbeeren eine Erdbeer-
essenz destilliert. Diese Essenz wurde alsdann mit verkehr-
freien Dickungsmitteln vermischt. Unter Zusatz von 50 Gramm
Zucker gieße man den angerührten Brei in knapp ½ Liter
kochendes Wasser. Als Geleetunke verwende man frische
Magermilch. Da Gartenerdbeeren an und für sich ein sehr
mildes Aroma haben, ist auch der Geschmack des Präparates
kein aufdringlicher. Die Verteilung des neuen Erzeugnisses
kann im nächsten Wochenplan ersehen wer[d]en.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918
Einladung zu einer „Vaterländischen Veranstaltung“ mit Kriegsdichtungen von Arbeiter-Dichtern in Ohligs.
Vaterländische Veranstaltung
Samstag, den 6. Juli, abends 8 Uhr,
im Saale des „Hotels Viktoria“, Herm. Flocke, Ohligs
Arbeiter-Dichter.
Kriegsdichtungen von Max Barthel, Karl Bröger,
Heinrich Lersch, Joseph Winkler, Oskar Wöhrle
Vortragender:
Leutnant der Reserve Arnfeld,
Herzoglich Sächsischer Hofschauspieler.
1. Einleitender Vortrag über den Werdegang
und Entwickelung unserer Arbeiter-Dichter.
2. Rezitationen ihrer Meisterdichtungen.
Eintrittspreise: M[ar]k 1.50, 1.00, 0.50. – Vorverkauf
bei H[er]rn Hans Touber u[nd] durch unsere Feldgrauen.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juni 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 29. Juni.
[Artikel „Rege Gefechtstätigkeit von der Yser bis zur Marne.“]
Das dumpfe Gefühl bekommen wir nicht los, daß wir oft gründlich bemogelt werden. Ich will ganz davon schweigen, daß die Nachricht von der Ermordung des Ex-Zaren heute widerrufen wird; das haben wir erwartet. Aber auch bezüglich des österr. Rückzug an der Piave lesen wir sonderbares: „Der ital. Ministerpräsident Orlando hat sich wie ein Geisteskranker gebärdet, der an Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918
Einladung zum Vortragsabend der Vereinigung bergischer Schriftsteller in Solingen
Mitglieder der
Vereinigung Bergischer Schriftsteller.
(Vorsitz: Professor Fahrenkrug)
veranstalten am Freitag, den 5. Juli, abends 7½ Uhr,
in der Aula des Gymnasiums einen äußerst genußreichen
Vortragsabend
eigener Dichtungen
zum Besten der Ludendorff-Spende
* * für Kriegsbeschädigte * *
und laden alle Freunde echter, ernster und heiterer
Muße hierzu ergebenst ein. ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Karten im Vorverkauf in der Buch-
handlung von Schmitz & Olbertz zum
Preise von M[ar]k 2,50, an der Abend-
● ● ● ● kasse M[ar]k 3.–. ● ● ● ●
Beachten Sie die in der Vorverkaufsstelle
ausgehängte ausführliche Vortrags-Folge!
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juni 1918.
Die Zeitung wirbt für den Kauf des Lokalblattes um stets informiert zu sein.
oc. Ein neues Vierteljahr beginnt am 1.
Juli. Nichts tut gegenwärtig nötiger, als der
Bezug eines Lokalblattes. Einmal allein we-
gen der Dutzende von amtlichen Verordnun-
gen, Erlassen usw., nach denen man sich zu
richten hat, im übrigen aber auch wegen der
sonstigen den Heimatort betreffenden Ver-
hältnisse, deren gerechter Würdigung unser
Blatt den breitesten Raum widmet. Nebenher
aber sorgt eine pünktliche und zuverlässige
Kriegs- und sonstige Berichterstattung, sowie
ein reichhaltiger Unterhaltung- und Inseraten-
teil dafür, daß auch den sonstigen Ansprüchen
des Lesers Rechnung getragen wird. Wir la-
den hierdurch alle, die unser Blatt aus irgend-
einem Grunde bis jetzt noch nicht halten, zu
einem Bezuge für das nächste Vierteljahr er-
gebenst ein.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918
Sonderbehandlungen sind in den Kriegsküchen von Wald nicht möglich
Wald. Kriegsküchen. Bekanntlich müssen die Teil-
nehmer an den Kriegsküchen die Abonnements Samstags vor-
mittags für die folgende Woche lösen. In den letzten Tagen
kommen nun sehr viele Personen und wünschen Einzelgerichte
für einen oder mehrere Tage. Es ist nicht möglich, für diese
Nachzügler auch noch zu kochen, wenigstens kann das Essen
nicht so schmackhaft zubereitet werden, als wenn die Teil-
nehmerzahl feststeht. Im eigensten Interesse werden daher die
Küchenbesucher nochmals daran erinnert, daß Samstags vor-
mittags abonniert werden muß, da man auf Einzelgerichte
zudem keinen Anspruch hat und diese nur, solange der Vorrat
reicht, ausgegeben werden.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918
Vorstellung der bergischen Dichterin Marie Jonghaus
Solingen. Die bekannte Bergische Dichterin
Marie Jonghaus, die am 5. Juli in der Aula des hiesigen
Gymnasiums Kinder ihrer Muße darbietet, wird von Paul Zech im
Pallotiner Verlag (Limburg-Lahn) wie folgt beurteilt: „Die Dich-
terin hat ihre Kraft nicht überschätzt. In der Naturbeseelung ist
sie innig und konkret. Oft werden wir überrascht von einer Strophe
volksliederartiger Einfachheit und voll tiefmenschlichem Gehalt. Ein
Stückchen blinkendes Blau am Vorfrühlingshimmel, ein Blick aus
dem Fenster über die heimatlichen Berge – alles setzt sich hier in
klingende Verse um. Wohl selten sind dem Bergischen Lande solch
innige Weise gesungen worden…. Der hohe sittliche Ernst der
Dichterin tritt wohl am deutlichsten in den sozialen Bildern und
den religiösen Klängen zu Tage.“ – Die „Bergischen Volksbücher“
schreiben: „Marie Jonghaus kann sich mit ihren Poesien ohne Scheu
an die Seite unserer besten Dichter stellen“… – Die „Westdeutsche
Rundschau“ sagt von der Dichterin: „Was sie bringt, ist wohldurch-
dachte, feinstilisierte Arbeit“… – Welcher Berger wird sich die Ge-
legenheit entgehen lassen, die Dichterin kennen zu lernen?!
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918
Thema derSitzung der städtischen Marktkommission Solingen: Es gibt viel Magermilch, aber nur wenig Butter
Solingen. Unmengen Magermilch und keine
Butter! Diese Tatsache beschäftigte auch unsere städtische Markt-
kommission in ihrer gestrigen Sitzung. Dabei stellte die Ver-
waltung fest, daß die großen Mengen Magermilch, die uns erfreu-
licherweise zur Verfügung stehen, als Magermilch herein-
kommen, daß also die Sahne hiervon nicht in Solingen
verbuttert worden ist. Was in Solingen als Vollmilch ge-
wonnen und nicht für die Säuglinge und auf Krankenscheine benötigt
wird, kommt allerdings hier zur Verbutterung; die Butter hiervon
wird auch behördlich erfaßt, sie reicht aber nicht zur Verteilung an
die Gesamtbevölkerung aus, sondern wird auf Krankenscheine aus-
gegeben oder bei allgemeinen Verteilungen mit verteilt. Wenn wir
also so oft Margarine und keine Butter bekommen, so ist das nicht
Schuld der Stadt. Die Fettzentrale will uns jetzt keine Butter
liefern, diese vielmehr für den Winter zurücklegen. – Ob wir sie
dann bekommen, steht auf einem andern Blatt. – In der Sitzung
wurde im übrigen gegenüber vorliegenden Anträgen festgestellt, daß
die Stadt Solingen nicht in der Lage ist, an
andere Gemeinden Kartoffeln abzugeben. Wir
kommen selbst mit unsern Kartoffeln so geradehin aus. Wir haben
aber auch vorsichtig damit gewirtschaftet und größere Ausfälle durch
pflegliche Behandlung vermieden, was man nicht von allen anderen
Gemeinden sagen kann.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918
Ein kriegsversehrter Solinger Schleifer wurde wegen Schleichhandels zu einer Geldstrafe verurteilt.
Solingen. Milde Richter fand der Schleifer Wilhelm G.
von hier. G., dem im Felde der linke Arm zerschossen worden ist, so
daß er seinem Berufe nicht mehr nachgehen kann, verlegte sich, um
leben zu können, auf den Schleichhandel. Er kaufte Schuhe, Herren-
kleider, Wäsche, Seife, Kaffee usw. an der Grenze auf und verkaufte
die Sachen mit mäßigem Aufschlag weiter. Dadurch verstieß er gegen
eine ganze Reihe von Kriegsgesetzen. Eines Tages wurde er abge-
faßt und es wurde eine größere Menge der erwähnten Waren in
seiner Wohnung beschlagnahmt. Das Schöffengericht hatte ihn zu
250 Mark Geldstrafe verurteilt, jedoch nicht auf Einziehung der be-
schlagnahmten Waren erkannt. Aus diesem letzteren Grunde hatte
der Amtsanwalt Berufung gegen das Urteil eingelegt. Die Straf-
kammer in Elberfeld verwarf diesen Einspruch.