28. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1917-1936, B 885

Lehrerin Josephine Puhl aus Müllekoven bittet den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau darum, einen schwerverwundeten Verwandten besuchen zu dürfen. Der Bürgermeister genehmigt dies.

[Eingangsstempel]         Müllekoven, den 28. Mai 1918.

An
Herrn Bürgermeister Lindlau
Sieglar

Unterzeichnete bittet höflichst um die Erlaubnis,
den schulfreien Tag vom 29/V. auf den 31/V. zu
verlegen, damit sie einen schwerverwundeten
Verwandten besuchen kann, der sonst keine
Angehörigen mehr hat, als eine alte Mutter,
die nicht mehr reisen kann. Die Wohnungs-
zählung habe ich doch bis Donnerstag 12 Uhr fertig.

B. In der Annahme, daß Sie mir obige Bitte
gewährten, habe ich heute morgen Unterricht,
da ich Sie gestern nicht antreffen konnte,
Ihre Erlaubnis einzuholen.      Josephine Puhl.

[IV – 5]

[…]
1. Schreiben: an die Lehrerin, daß ich damit einverstanden
bin. Ich ersuche, dem Hr. Ortsschulinspektor hiervon Kennt-
nis zu geben.
2. a. A.
    Sieglar, den 29. Mai 1918
                             L[indlau]

28. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 50

Bei Fliegeralarm werden die Kinder nach Hause geschickt oder verbleiben im
Keller der Schule.

[Mai]     28.    Herr Regierungsrat Rohr besuchte die Schule.
                      Feindliche Flieger am Rhein: Coblenz u. Cöln (18/5)
                      droht Gefahr durch feindliche Flieger, so wird durch
                      eine Sirene der Rh.- W. Fabrik ein Zeichen gegeben,
                      5 x je 3 Töne erschallen. Auf Weisung des Herrn
                      Bürgermeisters werden die Schulkinder, falls der
                      Alarm in die Unterrichtszeit fällt, nach Hause ge-
                      schickt, sofern dieselben in 10 Minuten das Elternhaus er-                      reicht haben können. Mit den zurückgebliebenen be-
                      gaben sich die Lehrpersonen in den Keller.

28. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Mai 1918

Die Stadt Ohligs organisiert einen Selbstschutz von Landwirten und Gartenbesitzer zum Schutz der Fluren

   Ohligs. Selbstschutz für die Fluren. Da die
Berufsbeamten zur Bewachung von Feld und Flur nicht aus-
reichen, beabsichtigt die hiesige Polizei, den Selbstschutz zu
organisieren. Dieser hat sich bereits im vorigen Jahre in ver-
schiedenen Gemeinden, in denen die Landwirte und Gartenbe-
sitzer von der Behörde zu Patrouillen, die sodann in ständigem
Wechsel den Wachtdienst übernahmen, zusammengestellt worden
waren, tadellos bewährt. Freitag mittag fand hier ebenfalls
eine Besprechung über die ins Leben zu rufende Einrichtung
statt, zu der eine größere Anzahl Landwirte und Gartenbesitzer
eingeladen worden war. Man war sich über die Einrichtung
und den Zweck der Sache sofort einig. Daß gesamte Stadt-
gebiet wurde in 10 Bezirke eingeteilt. Für jeden Bezirk wurde
ein Vertrauensmann bestimmt, der innerhalb desselben mit
den anderen Gartenbesitzern in Fühlung treten und dort selb-
ständig die Ausübung des Flurschutzes in die Hand nehmen soll.
Um den auch in letzter Zeit wiederholt gemeldeten Feld- und
Gartendiebstählen soviel wie möglich entgegenzutreten, wird
gebeten, diese Einrichtung, die für jeden Feld- und Gartenbe-
sitzer von größtem Interesse ist, nach jeder Richtung hin in der
Weise zu fördern, daß sich recht viele Mitbürger an der Aus-
übung des Flurschutzes beteiligen. Die Vertrauensmänner, die
in den ihnen zugewiesenen Bezirken demnächst ihre Tätigkeit
aufnehmen werden, werden zu jeder weiteren Auskunft gerne
bereit sein.

28. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Mai 1918

Erfolgreicher Start des neuen theoretischen Organs der USPD, der „Sozialistischen Auslandskorrespondenz“, in Solingen

            Sozialistische Auslandskorrespondenz.
  Wie notwendig die Schaffung der Sozialistischen Aus-
landskorrespondenz war, beweist die Tatsache, daß ohne irgend-
welche Agitation die Abonnentenzahl bereits größer ist wie die
der „Neuen Zeit“ vor dem Kriege. Weiter Bestellungen
nimmt entgegen die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“
und das Parteisekretariat. Der Bezugspreis beträgt 4 Mark
pro Vierteljahr.

27. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1918

Der Besuch der gestrigen „Hias“ Vorstellung in Solingen war sehr gut.

   Solingen. Einen vollen Erfolg hatte das für gestern
morgen von 11—1 Uhr angesetzte „Hias-Brettl“. Der Winter-
garten des Kaisersaales war überfüllt, die einzelnen Darbie-
tungen fanden eine so günstige Aufnahme, daß auf Wunsch der Be-
sucher eine Verlängerung bis 2 Uhr eintreten mußte. Auch die gestrige
Abendvorstellung war überfüllt und Hunderte fanden keinen Einlaß
mehr. Da der Ertrag dieser feldgrauen „Hias“-Vorstellungen dem
Kriegsliebesdienste gewidmet ist, ist zu erwarten, daß auch die kom-
menden Vorstellungen gut besucht sein werden. Versehe sich darum
jeder, wer den „Hias“ noch nicht gesehen, frühzeitig mit Karten.
Jeden Abend findet eine Vorstellung im Kaisersaal statt.

27. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1918

Eine Solingerin wurde wegen Beihilfe zur Fahnenflucht ihres Ehemannes zu einer Geldstrafe verurteilt.

  Solingen. Wegen Beihilfe zur Fahnenflucht
verurteilte die Elberfelder Strafkammer die Ehefrau Friedrich
W. von hier zu 50 Mark Geldstrafe. Sie hatte ihren fahnen-
flüchtig gewordenen Mann bei sich aufgenommen und seinen
späteren ihr bekannten Aufenthalt der nach dem Flüchtigen
forschenden Behörde verheimlicht. Das Schöffengericht hatte
sie freigesprochen.

26. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Mai 1918

Leutnant d. R. Hermann Rennen wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.

Troisdorf. Das Eiserne Kreuz 1. Kl.
ist Leutnant d. R. Hermann Rennen, bei einer
Minenwerfer-Komp. im Westen verliehen
worden.

26. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Mai 1918

Das Kriegsschuhwerk wird stets neu angepasst.

  – Das sogenannte Kriegsschuhwerk ist im
Sommer besser zu tragen, als im Winter. Der
„Kriegsstiefel“ aus Ersatzstoffen begegnet noch
vielfach Mißtrauen und Abneigung. Es ist
auch zuzugeben, daß mitunter, besonders in der
ersten Zeit Erzeugnisse in den Verkehr ge-
bracht wurden, die nach Form und Haltbarkeit
wenig geeignet waren, sich Sympathien zu er-
werben. Aber die verantwortlichen Stellen
sind bemüht gewesen, auch dem Kriegsschuh-
werk ein immer gefälligeres Aussehen zu
geben und zugleich solche Stoffe, die sich nicht
bewährt haben, von der Verwendung auszu-
schließen.

26. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Mai 1918

Musketier Heinrich Krämer wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.

  Troisdorf.  Mit dem Eisernen Kreuz
ist Musketier Heinrich Krämer ausgezeichnet
worden und damit zum vierten Male einem
Sohne aus der Familie der Eheleute Heinrich
Krämer, Gartenweg, das E. K. verliehen
worden.

26. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Mai 1918

Ein Paar verschickt aus dem Urlaub Feldpostkarten.

  – Die Feldpostkarte des Bräutigams. Ein
Buchhalter aus Sprottau, der Heeresdienst tut,
hatte während eines Urlaubs mit seiner Braut
im Riesengebirge wohnende Verwandten be-
sucht. Von allen ihren Ausflugsorten hatten
die Verlobten zahlreiche Grüße an Bekannte
geschickt und hierzu ausnahmslos Feldpostkar-
ten benutzt. Da diese auch von der Braut un-
terschrieben worden waren, so wurden sie von
der Post zurückgehalten und bilden jetzt die
Grundlage zu einem Verfahren wegen Porto-
hinterziehung.

26. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 50

Die Ergebnisse der Knochensammlung und der 8. Kriegsanleihe werden auch in der Schulchronik festgehalten.

Mai   26.   Abschrift. Knochensammlung und Kriegsanleihe (8.) be-
                 treffend I. Die Knochensammlung ist durch die Schule
                 angeregt worden; doch ist ein Ergebnis nicht zu ver-
                 zeichnen, da die Knochen sofort an die Händler ver-
                 kauft werden. – II. Die Werbung für die 8. Kriegsan-
                 leihe ist gleich den früheren erfolgt. Durch die Schul-
                 kinder wurden 1200 M. gezeichnet. Die Werbung
                 von Haus zu Haus ergab 7800 M.

26. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Mai 1918

Die Zeit des Kohlweißlings beginnt, der ein Schädling für die Gärten ist.

– Kampf dem Kohlweißling. Es sei darauf
aufmerksam gemacht, daß gerade jetzt die Flug-
zeit des Kohlweißlings eingesetzt hat. Zu Mil-
lionen legen diese weis- gelben Schmetterlinge
die Eier. Wer seinen Garten und Feldgewächse
lieb hat, der sollte sich daran machen, diese
Schädlinge zu fangen. Besonders wäre das
Sache der Jugend, allein man muß sie hier-
für auch animieren.

26. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Mai 1918

Heinrich Breuer wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet und zeitgleich zum Sergeanten befördert.

  Troisdorf. Mit dem Eisernen Kreuz
ausgezeichnet und zum Sergeanten befördert
wurde Heinrich Breuer, Sohn des Herrn M.
Breuer, Heidestr. 8, er ist bereits Inhaber des
Eisernen Halbmondes.

25. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Mai 1918

Aufruf zur Ludendorff-Spende

Aufruf!
Deutschland kämpft seinen schwersten Kampf;
das Ringen drängt zum Ende. Tausende und
Abertausende der Kämpfer in Heer und Flotte
kehren zurück, die Glieder verstümmelt, die Ge-
sundheit erschüttert. Ihre Kraft dem deutschen
Wirtschaftsleben zurückzugewinnen, ihre Zukunft
zu sichern, ist Dankespflicht der Heimat. Die
Weiterlesen

25. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Mai 1918

Buschfeuer infolge langer Trockenheit bei Haperscheid

Haperscheid, 22. Mai. Heute brach während
der Mittagszeit in unserer Heide Feuer aus, welches
infolge der großen Trockenheit rasch um sich griff und
durch die herrschende Windrichtung mit Riesenschritten
den nahen Waldungen, die zum größten Teil aus
Fichtenkulturen bestehen, zugetrieben wurde. Dank
dem schnellen und tatkräftigen Eingreifen des Herzogl[ischen].
Försters Herrn Oldiges, seiner wackeren Arbeiter und
der aus den Ortschaften Haperscheid und Schöneseiffen
zu Hilfe eilenden Löschmannschaften gelang es, des
Feuers wenige Meter vor den Waldungen Herr zu
werden, wodurch den anliegenden Waldbesitzern und
indirekt der gesamten Volkswirtschaft unberechenbarer
Schaden erspart blieb, während jetzt, da nur Heide-
kraut verbrannte, der entstandene Schaden unbedeutend ist.