30. Januar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Januar 1918

Änderung der Polizeistunde

Hilden, 30. Jan. In Wirtekreisen wird hinsicht-
lich der vorgeschriebenen Polizeistunde häufig die
Ansicht vertreten, daß die 10-Uhr-Polizeistunde nur den
Schluß der Wirtschaftslokale zu dieser Zeit vorschreibt.
Nach den dieser Polizeistunde zugrunde liegenden Verord-
nungen muß aber auch die Beleuchtung in den Wirtschafts-
räumen eingestellt werden, weil die 10-Uhr-Polizeistunde zu
Beginn des Jahres 1917 lediglich aus Gründen der Licht-
ersparnis auf diese Stunde verlegt wurde.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Januar 1918

Auszahlung der Kriegsbeihilfen

Hilden, 30. Jan. Entsprechend den Grundsätzen
für die Gewährung von Kriegsbeihilfen aus Anlaß der
Teuerung an die Zivilbeamten im Ruhestand und ihre
Hinterbliebenen werden jetzt auch den pensionierten Beam-
ten der Heeresverwaltung und ihren Hinterbliebenen Bei-
hilfen gezahlt. Auch die pensionierten Offiziere und die
Rentenempfänger und ihre Witwen und Waisen können
ebenfalls mit laufenden und einmaligen Kriegsbeihilfen
bedacht werden, für deren Bewilligung bei Offizieren usw.
das Kriegsministerium, bei Rentenempfängern usw. das
örtlich zuständige Stellvertretende Generalkommando in
Frage kommt.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Januar 1918

Ein weiterer Diebstahl in Spich

    Spich. In der vorigen Woche wurde
einem hiesigen Anwohner der Rodderstraße eine
trächtige Ziege im Stalle abgeschlachtet und
gestohlen. Eine zweite Ziege sowie ein Ferkel
und Hühner ließen die Diebe unberührt.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Januar 1918

Zukunftspläne?

   –  Keine voreiligen Zukunftspläne zu
schmieden, ist heute jedem zu raten, wenn damit
eine Veränderung des Wohnsitzes verbunden ist.
Wenn uns hoffentlich für einen Teil des Kriegs-
theaters bald die Friedenssonne beschieden sein
wird, so wird auch dann recht genau gerechnet
werden müssen, vor allen Dingen dann, wenn
die Anziehungskraft der Großstädte sich wieder
in täuschenden Lockrufen äußert. Dort ist mit
nicht erfreulichen Mietsverhältnissen zu rech-
nen, bei denen unerfahrene Leute Kopf und
Kragen zusetzen können. Auf billige Mieten,
die für die Weltstädter wichtiger sind, wie an-
derswo, ist nicht zu rechnen, die Bauspekulan-
ten sind schon tätig, um ihr Schäfchen ins Trok-
kene zu bringen. Außerdem können in den
großstädtischen Betrieben nur Leute auf Be-
schäftigung rechnen, die auf die dortigen Ar-
beitsleistungen geschult sind.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Januar 1918

Bekanntmachung über die Wiedereröffnung der Hildener Volksküche

Volksküche.
Die städtische Volksküche wird am 4. Februar 1918

wieder eröffnet. Die Benutzung ist in erster Linie
kinderreichen Familien, dann Kriegerfami-
lien und Armenunterstützungsempfängern
gestattet. Der Preis für das Eintopfgericht beträgt
50 Pfennig, für Personen, die Kriegsunterstützung er-
halten oder sich als Armenunterstützungsempfänger aus-
weisen, 40 Pfennig. Speisen werden nur gegen Ab-
gabe von Gutscheinen verabfolgt, die am Donnerstag
und Freitag jeder Woche (zunächst am Donners-
tag und Freitag dieser Woche), vormittags von 9 bis
12 Uhr und nachmittags von 2 ½  bis 5 Uhr im Bureau
des Einwohnermeldeamtes  (Kaiser-Wilhelm-Str.
Nr. 44) gegen Barzahlung verkauft werden. Die Karten
werden immer nur für eine ganze Woche – nicht ein-
zelne Tage – ausgegeben. Rückvergütung unbenutzter
Karten findet nicht statt.
Fleisch- und Brotkarte, Kartoffelkarte, bei Krieger-
familien ferner die Ausweiskarte, sind bei der Bestellung
der Gutscheine für die Volksküche mitzubringen. Per-
sonen, welche die vorgenannten Karten nicht sämtlich
vorlegen, erhalten keine Gutscheine.
Für Kinder unter sechs Jahren werden nur halbe
Portionen verabfolgt.
Hilden, den 29. Januar 1918.
Der Bürgermeister. Heitland.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Die kaufmännischen Arbeitnehmer-Vereine des Wuppertals fordern die sofortige Einführung der durchgehenden Arbeitszeit

Die sofortige Einführung der durchgehenden
                            Arbeitszeit.
   Der Ausschuß der kaufmännischen Vereine des Wuppertals
Barmen-Elberfeld dem folgende Vereine angehören: „Hansa“,
kath[olisch] kaufm[ännischer] Verein; Deutscher Bank-Beamtenverein; Verband
deutscher Handlungsgehilfen; Verein für Handlungsgehilfen
1858; Verein für kath[olisch] kaufm[ännische] Gehilfinnen und Beamtinnen;
Verband deutscher Handlungsgehilfen Leipzig; Kaufm[ännischer] Verein
1867; „Merkuria“, kath[olisch] kaufm[ännischer] Verein; Kaufm[ännischer] Verein Weiterlesen

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Wegen der Verdunklungsmaßnahmen müssen Fuhrwerke und Fahrräder beleuchtet werden

                     Laternen an Fuhrwerke.
   Die Fuhrwerkbesitzer und Radfahrer werden im Hinblick
auf die Verdunklungsmaßnahmen besonders darauf hinge-
wiesen, daß sie innerhalb größerer Ortschaften stets ihr Fuhr-
werk zu beleuchten haben. Zur Vermeidung von Zwischenfällen
wird es sich für Fahrleiter und Fußgänger empfehlen, nur auf
der rechten Seite der Straße zu gehen.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Eindringlicher Appell zur Sparsamkeit mit Kartoffeln

       Seid sparsam mit den Kartoffeln!
   Um mit den Einkellerungskartoffeln bis zum Ablauf der
Versorgungszeit auszukommen, müssen wir rechtzeitig unsere
Vorräte mit andern Nahrungsmitteln, wie Steckrüben, weißen
Rüben, Möhren, Grünkohl und allen anderen Kohlarten, strecken,
denn dadurch können wir reichlichere Kartoffelvorräte für das
Frühjahr aufsparen.

Weiterlesen

30. Januar 1918

0_1_23_60_30_januar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Januar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 30. Januar.
 
[Artikel „Heftige Kämpfe auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden.“ / Artikel „Drei große Dampfer unter der irischen Küste versenkt.“]

Die Sturmzeichen mehren sich, nicht an der Front aber im Innern. Die Bewegung unter den Rüstungsarbeitern nimmt von Tag zu Tag zu. In Berlin waren gestern bereits Weiterlesen

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Bericht von der Generalversammlung des Solinger Industriearbeiter-Verbandes und die zukünftige Teuerungszulage in den Berufen der Solinger Schneidwarenindustrie

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                           Verbandes.
   Vom Industriearbeiterverband wird uns geschrieben:
   Die vorgestern stattgefundene halbjährliche Generalversammlung
war sehr zahlreich besucht. Kollege Schütz gab den Geschäfts-
bericht, dem wir folgendes entnehmen: Die Mitgliederzahl ist im
verflossenen Halbjahr um über 500 gestiegen. Die Zahl der gefallenen
Kollegen hat sich um 45 vermehrt. Differenzen sind nur in der
Taschenmesserbranche und zwar bei den Reidern bei 5 Firmen vor-
gekommen und erledigt worden. Außerdem wurde der Streit bei den
Firmen P. Pollart und Ferd. Hönig erledigt. Weiter wurde mit-
geteilt, daß unsere Geschäftsleitung sowie der Kollege Karl Eickhorn
in den verschiedensten Kommissionen, wie Hilfsdienstausschuß, Lebens-
mittelkommissionen, Kriegsfürsorge, Verein Jugendschutz usw. ver-
treten sind. Die Kollegen wurden ersucht, bei vorkommenden Fällen
sich an die Verbandsleitung zu wenden.

Weiterlesen

29. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918

Die neuen Anlagen zur Herstellung von Kraftstroh für die gewerblich genutzten Pferde in Solingen sind betriebsbereit

                  Kraftstrohfütterung.
   Die vom Land- und Stadtkreise Solingen geschaffenen
Kraftstrohanlagen (Färberei C. Jäger, Ohligs-Tiefen-
dick, Post Weyer (Rh[ein]l[an]d), für den oberen Kreis und die Stadt
Solingen; Hitdorfer Brauerei „Friede“ in Hitdorf für den
untern Kreis) sind betriebsfertig und werden in den nächsten
Tagen, sobald die nötigen Kohlen da sind, mit der Herstellung
von Kraftstroh, besonders für die gewerblichen Pferde, be-
ginnen. Die Pferdebesitzer werden daher gebeten, ihren Bedarf
baldigst auf dem Ortsbürgermeisteramt anzumelden.

Weiterlesen

29. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918

Die Kriegs-Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft (K.O.G.) in Opladen antwortet auf die ihr gemachten Vorwürfe zur Gemüseversorgung Solingens

  Solingen. Die Gemüseversorgung des So-
linger Marktes. Unter Bezugnahme auf unsere Mit-
teilung in Nr.20 bittet uns die K.O.G. um folgende Be-
richtigung: „Ihre Behauptung, daß die K.O.G. ein Ver-
sorgungsinstitut der Kriegsindustrie des untern Kreises sei, ist
total unrichtig. Sie bekommt überhaupt von ihr ganz und gar
nichts, vielmehr geht alles Gemüse nur an die Gemeinden und
wird nach Vereinbarung durch die Gemüsekleinhändler an die
Verbraucher abgegeben. Die Gemüseautos, die im untern Kreise
hier und da zu sehen sind, haben mit der K.O.G. nichts zu
tun, sie vermitteln vielmehr den Verkehr auf Grund von
Lieferungsverträgen zwischen Landwirten und den großen
Werken. Niemand bedauert mehr wie die K.O.G., daß nicht
mehr Gemüse kommt und bei ihr angeliefert wird. Es war in
den letzten zwei Wochen vielleicht für nur 500 bis 800 Mark
Gemüse da, während vom 18. Dezember bis 15. Januar nichts.
Wir laden Sie freundlichst ein, sich den Betrieb der K.O.G.
nicht nur mal von weitem anzusehen, sondern recht gründlich.
und zwar am besten Dienstags vormittags durch vorheriges Be-
nehmen mit unserm Geschäftsführer. Sie werden alsdann über
alles genau Aufschluß erhalten und vielleicht aus dem Saulus
ein Paulus werden. Die K.O.G. hat nichts zu verheimlichen.“
   So die K.O.G. Wir wollen dazu nur bemerken, daß So-
linger beamtete Personen die Darstellung, wie wir sie gaben,
als den Tatsachen entsprechend bezeichnen. Von dem freund-
lichen Angebot werden wir demnächst Gebrauch machen.

29. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918

Hauptsächlich wurden auf Solingens Wochenmarkt Steckrüben angeboten

                                  Vom Wochenmarkt.
   Die Markthalle bot heute morgen ein wenig verändertes
Bild gegenüber den letzten Markttagen. In der Hauptsache
wurden Steckrüben zum Kaufe angeboten. Einige Landwirte
hatten etwas Grünkohl und Suppengemüse gebracht, das schnell
vergriffen war. Freihändig ließ die Stadt wieder Saradella-
Honigkuchen, sogenannte „Möppchen“ verkaufen, die blotten Ab-
satz fanden. Der Marktverkehr war im allgemeinen schwach.

29. Januar 1918

0_1_23_60_29_januar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Januar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 29. Januar.

[Artikel „Artillerikämpfe auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden.“ / Artikel „Im Sperrgebiet um England 20000 Tonnen vernichtet.“]

Sie sollen wieder aufgenommen werden, nach kurzer Pause, die berüchtigten Verhandlungen in Brest-L. Ob Trotzki noch immer so hoch auf dem Pferd sitzen wird? Rußland Lage hat sich seit 1 Woche wesentlich verschlimmert. Man denke nur an die Weiterlesen