31. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1844-1926, B 82, Bl. 161

Die Bergisch-Märkische Telefongesellschaft teilt dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass sie die Gründe für die Ablehnung der von der Gesellschaft vorgeschlagenen Teuerungszulage akzeptiert und auf diese verzichtet.

31. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1917-1936, B 885

Die Frau eines leitenden Ingenieurs bittet den Sieglarer Bürgermeister um eine neue Milchkarte. Weiterhin möchte sie Milch für ihren im Krieg verletzten Sohn und bittet um die amtliche Versetzung ihrer Enkelin Maria auf eine höhere Schule nach Siegburg.

Oberlar, d. 31/12 17

Herrn Bürgermeister Lindlau.

Bitte ganz höflichst um Ausstellung einer neuen
Milchkarte.
Frage zugleicher Zeit, ob Herr Bürgermeister mir vielleicht
für den erkrankten Sohn, der 2 russische Winterfeldz.[üge]
mitgemacht, und als reklamirter zur Stütze des
Vaters beim Wasserwerk der Pulv.fabrick thätig
an Hand beigelegten Attestes, die verordnete Milch
anweisen wollte.
Auch bitte ich um endliche Ueberweisung (amtliche)
meines Enkelkindes der Schülerin Maria Blumenberg.
1. Schuljahr. Der Schule in Oberlar. an das Städtische
Lyzeum in Siegburg.
Zu dieser Bitte habe ich hinzuzufügen, das alle Bemühungen
an der Schule zu Oberlar ebenso bei dem Polizisten
Herrn Wendler bisher erfolglos waren.
In Siegburg verlangt mann die amtliche Ueberweisung.
Das Kind trat im August aus der Schule in Oberlar
aus und besucht nun schon 2 Quartale das Lyzeum.
Der Herr Direktor ist sehr ungehalten, das sich die Ueber-
weisung so hinzieht.
Ich bitte also ganz dringent,
Hochachtungsvoll
Frau Ingenieur […]
Betriebsl[eiter] des Wasserwerks
d. Pulv. Fab.

31. Dezember 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Beschlagnahme von Metallen, Nr. 8684.

Der Landesarchitekt Docter antwortet der Firma Arn. Kiekert Söhne, Schloss- und Beschlägefabrik, dass die gelieferten Muster nicht den geforderten Maßen entsprechen. Zudem drängt er auf eine schnellere Lieferung der restlichen Bestellung, die durch kriegsbedingte Materialengpässe noch ausstand. [Schreiben der Firma Kiekert erfolgte am 19. Dezember 1917; Weitere Korrespondenz folgte am 12. März 1918.] Weiterlesen

31. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1917

Für die Legitimierung ausländischer Arbeiter gelten neue Richtlinien, welche vom Innenminister erlassen worden sind.

   Inlandslegitimierung der ausländischen Arbeiter.
   Ueber die Inlandslegitimierung der ausländischen Arbeiter hat
der Minister des Innern zu Berlin durch Erlaß vom 26. November
1917 – ??? 2313 1. Aug[ust] – folgendes bestimmt:

Weiterlesen

31. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1917

An Silvester wird die Polizeistunde in Solingen wahrscheinlich verlängert.

Solingen. Polizeistunde in der Silvesternacht.
Wie mitgeteilt wird, sind die Polizeibehörden ermächtigt, in der
bevorstehenden Silvesternacht die Polizeistunde bis spätestens 1 Uhr
zu verlängern. In Solingen-Stadt wird wahrscheinlich in der
Silvesternacht der Wirtschaftsbetrieb stillschweigend bis 1 Uhr nachts
geduldet werden.

31. Dezember 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Besatzung und Verschiedenes, Nr. 4881, Bl. 100 f.

Die Provinzial-Heil- und Pflege-Anstalt in Bedburg-Hau erhält eine Rechnung über 1520 Mark. Als Weihnachtsgaben für die Verwundeten im Lazarett hatte man Gebrauchsgegenstände, wie Hosenträger, Taschenbürsten oder Spiegel, aber auch Bücher u.a. von Heine und Eschendorf gekauft.

31. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1917

In Solingen werden wieder vermehrt Bahnwaggons aufgebrochen.

Solingen. Waggonräubereien. Die nächtlichen
Besuche des Güterbahnhofs und das Erbrechen von Waggons,
um deren Inhalt zu erleichtern, ist jetzt wieder an der Tages-
oder, besser gesagt, Nachtordnung. Fast jeden Morgen wird der
Polizei Meldung gemacht, daß auf den Bahnhöfen ein oder
mehrere Waggons beraubt worden sind.

31. Dezember 1917

0_1_23_60_31_dezember_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Dezember 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 31. Dezember 1917.
 
Frankreich und England haben zur Zeit noch keine Neigung in allgemeine Friedensverhandlungen einzutreten oder überhaupt über die deutschen Vorschläge zu sprechen; sie sind einstimmig der Ansicht, daß unsere Vorschläge für sie unannehmbar seien. Einige französische Blätter ahnen das Kommende. So schreibt die Liberté: „Wenn Deutschland vorgibt, zu Weiterlesen

31. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1917

Fahrpreiserhöhung auf Anordnung des Generalkommando in Münster, um die Benutzung der überlasteten Straßenbahnen zu vermindern

    Erhöhung der Straßenbahnpreise
  auf Anordnung des Generalkommandos.
   Die Ueberfüllung mancher Straßenbahnen ist zeit- und stellen-
weise eine derartige, daß eine ordnungsmäßige Beförderung gar nicht
erfolgen kann und der Betrieb dadurch in erheblicher Weise gestört
wird. Das Generalkommando in Münster hat sich daher veranlaßt
gesehen, zu verfügen, daß auf den betreffenden Straßenbahnen,
darunter der Solinger Kreisbahn, der Mindestfahrpreis auf 15 Pf[enni]g
festgelegt wird und die den bisherigen 10-Pf[enni]g-Fahrpreis entspechen-
den Zeitkarten – mit Ausnahme der Arbeiter – und Schülerjahr-
karten – aufgehoben werden. Beabsichtigt wird damit, die Be-
nutzung der Straßenbahn auf den kleinsten Entfernungen zu ver-
meiden und dadurch eine Entlastung für die weiteren Strecken her-
beizuführen. Die Aenderung tritt am 1. Januar in Kraft.

31. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1917

Ein Sachverständiger gibt Tipps zum Verhalten bei Bombenangriffen.

Wie schützt man sich im Hause am besten
               gegen Fliegerbomben?
   Von sachverständiger Seite wird uns hierüber folgendes
geschrieben:
   Nach den bisherigen Erfahrungen ist zu erwarten, daß für
die hiesige Gegend nur Bomben mit Aufschlagzünder ohne Ver-
zögerung verwendet werden, der im allgemeinen beim Aufschlag
auf den ersten Widerstand, sofern dieser eine genügende Stärke
aufweist, in Tätigkeit tritt und die Bombe zur Explosion bringt.
Der Widerstand eines Dachsparrens oder eines Fußbodenbalkens
der hier üblichen Ausführung kann die Explosion bereits ver-
ursachen. Es kann natürlich auch vorkommen, daß eine Bombe
nicht auf Balken fällt, infolgedessen das Dach und möglicher-
weise auch die oberste Decke durchschlägt und dann erst zur Ex-
plosion kommt. In ungünstigen Fällen und bei leichter Aus-
führung der Decken kann die Bombe auch noch die zweite Decke
durchschlagen und auf dem dritten Zwischenboden zur Explosion
kommen. Hierbei wird stets ein Stück der darunterliegenden
Decke infolge Explosionswirkung herunterfallen, so daß auch das
darunterliegende Stockwerk noch als gefährdet anzusehen ist.
Ist die Bombe ein Blindgänger, so ist bei einer derartigen Aus-
führung der Decken noch ein Durchschlagen des dritten Zwischen-
bodens zu erwarten. Bei Eisenbetonboden ist dagegen ein
Durchschlagen der hier zu erwartenden Bomben durch drei
Decken ausgeschlossen. Nach vorstehendem ist der Aufenthalt in
einem Raume, über dem sich außer dem Dach drei Decken in
gediegener Bauausführung befinden, als ungefährlich anzusehen.
   Wenn es sich daher empfiehlt, insbesondere bei leicht ge-
bauten Häusern die unteren Stockwerke oder je nach der Zahl
der Stockwerke den Keller aufzusuchen, so sind in diesen wieder
sonstige Gefahren zu berücksichtigen. In den untersten Stock-
werken, namentlich im Erdgeschoß, ist es wegen der Splitter-
und Explosionswirkung der Bomben, die in unmittelbarer Nähe
des Gebäudes auf die Straße, in den Garten, Hof oder Licht-
schacht fallen, ratsam, an den inneren Wänden, zu beiden Seiten
der Fenster oder unter den Fensterbrüstungen Schutz zu suchen
und dabei Stellen zu vermeiden, die durch die Tür zum un-
mittelbar benachbarten Hinterzimmer hindurch von Splittern
getroffen werden können.
   Auch beim Aufenthalt im Keller ist man nur an den Stellen
sich, die durch die hier besonders starke Splitterwirkung nicht
getroffen werden können, bezw. unsicher, wenn die Kellerfenster
durch einen Vorbau geschützt sind, und nur in den Räumen, die
von dem durchgehenden Treppenhaus bezw. allen sonstigen
durchgehenden Schächten, wie z[um] B[eispiel] Schornsteinen, durch Mauern
getrennt sind, bezw. wenn die Schornsteine bombensicher ab-
gedeckt sind. Am geeignetsten ist daher im allgemeinen ein
entsprechender Mittelraum, der die Möglichkeit aufweist, bei
Verschüttung des Haupteinganges durch einen Nebenausgang
ins Freie zu gelangen. Der Aufenthalt im Treppenhaus muß
unbedingt vermieden werden.

30. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1917

Traniges Fleisch wird schmackhaft gemacht.

   –  Wallfisch- und Robbenwurst. Durch
einen Erlaß des Reichskanzlers ist bekanntlich
die Einfuhr von solchem Fleisch geregelt wor-
den. Hauptsächlich kommen Wale, Robben und
Delphine in Betracht, von diesen vorzugs-
weise die sogenannten Tümmler. Das Fleisch
hat nach einer Abhandlung in den Mitteilun-
gen des Deutschen Seefischervereins wenigstens
den Vorzug, daß es viel Fett enthält, und im
hohen Norden sowie in Japan hat die Fischer-
bevölkerung solches Fleisch auch schon früher
gegessen. Da sich in dem Begriff des Fettes
bei diesen Tieren die Summe der Eigenschaften
verbindet, die unter dem Namen Tran zusam-
mengefaßt werden, hat er nichts sonderlich Ver-
führerisches für unseren Gaumen, soll aber
in guter Zubereitung einem Rindfleisch nicht
unähnlich sein. Auch sind Brühwürstchen aus
Walfleisch, gepökeltes und geräuchertes Robben-
fleisch und Robbenwurst bereits auf dem Markt
aufgetaucht. Es scheint hier viel, wenn nicht
alles, auf die Behandlung anzukommen. Wenn
das Fleisch von Robben einen vollen Tag ge-
wässert wird, verliert es wenigstens seinen
Trangeschmack. Eine Hausfrau, die Robben-
fleisch etwa in Dosen kauft, muß daran denken,
beim Kochen das Wasser wenigstens zweimal
zu erneuern. Angeblich kann das Gericht dann
sogar einen wildähnlichen Geschmack bekommen.        

30. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1917

Wein aus Rumänien soll importiert werden, dann werden die Preise fallen.

    Mainz.  Wird der Wein billiger? Vor kurzem
hat hier die Hauptversammlung des Hessischen
Weinhändler-Verbandes getagt, in der lebhafte
Klagen über die wahnwitzige Preissteigerung laut
wurden. Durch die Besetzung Rumäniens sind die
dortigen großen Weinerträge den verbündeten
Mächten als willkommene Gabe zugeflossen. Davon
sollten 12 – 15 Millionen Liter des letzten Jahr-
gangs und einige Millionen Liter alten rumä-
nischen Weines nach Deutschland versandt werden
zur sachgemäßen Einkellerung und Behandlung.
Wegen der näheren Festsetzungen fand hier eine
Besprechung mit Vertretern des Kriegsministeriums
statt, zu welcher die Firma Asbach in Rüdesheim
als Vertrauensstelle bestimmt wurde. Eine größere
Anzahl von Firmen hat sich zur Übernahme und
Pflege der Weine bereit erklärt. Wenn zu dem
rumänischen Wein in absehbarer Zeit auch noch der
des besetzten italienischen Gebietes hinzutreten und
der Weinsegen über die Grenzen der Armee hinaus-
wirken sollte, so werden wir hoffentlich bald wieder
erschwinglichere Weinpreise von den Winzern, wie
von den Händlern und Wirten zu erwarten haben.
Wie die Deutsche Journalpost dazu erfährt, wird
der rumänische Wein bereits auch im kaiserlichen
Hauptquartier seines billigen Preises wegen mit
Vorliebe getrunken.

30. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1917

Eis auf dem Rhein und auf der Mosel.

    Koblenz, 28. Dez. Der Rhein führt jetzt
ziemlich viel Eis mit sich. Das Moseleis hat sich
vermehrt. Heute herrscht fast den ganzen Tag über
im Mittelrheingebiet starker Schneefall, der den
Verkehr erschwert.

30. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1917

Torf wird infolge des Kohlenmangels beworben.

   –  Anleitung zur Torffeuerung. Mit Rück-
sicht auf die zu erwartende Brennstoffknappheit
ist im vergangenen Sommer die Brenntorfge-
winnung in weit größerem Umfang erfolgt als in
früheren Jahren. Die Eigenart des Torfes als
Brennstoff bedingt zur möglichst vollständigen
Ausnutzung seiner Heizkraft bei seiner Verfeu-
erung besondere Maßnahmen. Da diese na-
turgemäß wenig bekannt sind, gibt der „Verein
zur Förderung der Moorkultur im Deutschen
Reich“, Berlin SW, 11, Bernburger Straße
13, eine Flugschrift heraus unter dem Titel:
„Torf als Brennstoff und seine Verwendung in
Haus- und Industrie-Feuerungen.“ Dr.- Ing.
C. Birk, Leiter der Technischen Abteilung des
Vereins, behandelt darin zunächst die verschie-
denen Brenntorfarten und ihre Bewertung und
bespricht sodann die Handhabung der Feuerung
in Zimmeröfen, Zentralheizungsanlagen, In-
dustrie- Feuerungen und in besonderen gewerb-
lichen Betrieben (Bäckerei, Ziegelei u. dgl.) Die
Flugschrift wird zum Selbstkostenpreise (ein-
schließlich des Portos) von 20 Pfg. das Stück,
bei mehr als 20 Stück zum Preise von 15 Pf.
das Stück abgegeben. Versand gegen vorherige
Einsendung des Betrages in Briefmarken oder
unter Nachnahme durch die Geschäftsstelle des
Vereins.

30. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1917

Das deutsche Handwerk in Lübeck knüpft Verbindungen nach Riga.

   –  Russische Lehrlinge im deutschen Hand-
werk. In derselben Weise, wie türkische Kna-
ben zur Erlernung des deutschen Handwerks
in Deutschland untergebracht wurden, sollen
auch russische junge Leute zunächst aus Riga in
Deutschland das Handwerk erlernen. Den er-
sten Schritt darin unternimmt die Stadt Lü-
beck, die Anregung hierzu geht von der Lübecker
Gewerbekammer aus und der Plan ist in Riga
der Tochterstadt Lübecks, sehr sympathisch auf-
genommen worden. Es sind Verhandlungen
zwischen der Rigaer Handwerksorganisation
und der Lübecker Gewerbekammer und allen
Innungsvorständen eingeleitet worden, die da-
hin zielen, Rigaer Knaben zu Ostern 1918 in
die Lübecker Handelsbetriebe einzustellen. Zu-
nächst wird die Zahl der Lehrstellen festge-
stellt. Durch die fortgesetzte Aufnahme einer
großen Anzahl von Lehrlingen in Lübecker
Handwerksbetrieben sollen die Verbindungen von
Handel und Gewerbe zwischen Lübeck und Riga
enger geknüpft werden.