29. November 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Besatzung und Verschiedenes, Nr. 4881, Bl. 98.

Der Direktor der Provinzial-Heil-und Pflege-Anstalt Bedburg-Hau bittet um finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung von Weihnachtsgaben für die im Lazarett untergebrachten Verwundeten. Einer Kostenübernahme wird durch den Provinzialverband zugstimmt.

Transkription des handschriftlichen Konzepts:
Abteilung II. Düsseldorf, 12/12.17.
Kurzer Hand der Abteilung I hier vorgebracht abzugeben.
Ich bitte, dem Antrage, wie in früheren Jahren, entsprechen zu wollen.
Der Abteilungsdirigent.
F.W.

29. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1917

Die Abschlussbilanz der Vereinsbrauerei Höhscheid und ihre Vereinigung mit der Brauerei Beckmann

   Höhscheid. Von der Vereinsbrauerei. Im Geschäfts-
jahr 1916/17 erzielte die Gesellschaft aus Bier, Trebern usw. ein Er-
trägnis von 309 340 Mark (i[m] V[ergleich] 512 575 Mark). Für Unkosten und
Kriegsunterstützungen waren 241 651 Mark (407 160 Mark) aufzu-
wenden. Nach Abschreibungen von 70 538 Mark (94 548 Mark) auf
Anlagen und von 0 (3377 Mark) auf Außenstände erhöht sich der
aus dem Vorjahr übernommene Verlustvortrag von 50 856 Mark
auf 53 706 Mark. Nach der Vermögensrechnung betragen die An-
leiheschulden 200 500 Mark (203 500 Mark). Hypothekenschulden
(i[m] V[orjahr] 371 726 Mark) sind nicht mehr gesondert verzeichnet. Dagegen
erhöhen sich die laufenden Schulden auf 612 423 Mark (354 493 M[ar]k),
so daß anzunehmen ist, daß die Hypothekenschulden in diesem Posten
mit enthalten sind. Die Tratten betragen 135 000 Mark (wie i[m] V[orjahr])
Die Wirtschaftsanwesen stehen mit 830 000 Mark (850 000 Mark) zu
Buch. Die Außenstände betragen 361 640 Mark (363 462 Mark),
bar 55 Mark (2351 Mark) und die Vorräte 39 650 Mark (76 525 M[ar]k).
Die Hauptversammlung beschloß, wie bereits mitgeteilt, die Brauerei
stillzulegen und einen Brauvertrag mit der Brauerei Beckmann in
Solingen abzuschließen. Infolgedessen wurden an Stelle der bis-
herigen Aufsichtsratsmitglieder die folgenden Herren neugewählt:
Brauereibesitzer Hugo Beckmann, Solingen, Architekt Will[l]y Maus,
Solingen, Brauereidirektor Louis Kirchmann, Haag (Holland), Pro-
kurist Heinrich Riemöller, Solingen, und Prokurist Richard Wietscher,
Ohligs.

29. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1917

Ankündigung eines Vortragsabends der Solinger Volkshochschule zu dem Thema „Friedrich Schiller und die Gegenwart“.

   Solingen. Vortragsabend. Für kommenden Freitag
hat der Verein für Volkshochschulkurse einen Vortragsabend ver-
anstaltet. Er ist in der Aula des Gymnasiums und beginnt 8½ Uhr.
Prof. Dr. Thamhayn wird über „Friedrich Schiller und die
Gegenwart“ sprechen. Unsere bewährte und gern gehörte Altistin
Fräulein Mathilde Morsbach hat sich wie bei früheren Gelegenheiten
auch diesmal in liebenswürdiger Weise bereit erklärt, den Redner
durch mehrere Gesangsvorträge zu unterstützen. Sie wird „Hektors
Abschied“, das „Theklalied“ aus dem Wallenstein und „Hoffnung“
in Schubertscher Vertonung singen. Eine kleine, unter Beihilfe der
Firma Schmitz u[nd] Olbertz veranstaltete Ausstellung von Werken der
einschlägigen Literatur soll zu selbstständiger weiterer Beschäftigung
mit dem behandelten Thema anregen. Der Abend möchte sich zu-
gleich in den Dienst des Deutschen Schillerbundes (Weimarfahrten
reiferer Schüler) stellen, dessen Solinger Ortsgruppe der Vortragende
leitet. Den Freunden des Bundes wird nach Verlassen des Saales
Gelegenheit gegeben werden, freiwillige Beiträge in einer Sammel-
büchse niederzulegen. Da seine Tätigkeit sofort nach Friedensschluß
wieder aufgenommen werden soll, ist es dringend wünschenswert,
daß ihm möglichst reiche Mittel zur Verwirklichung seiner idealen
Aufgaben zur Verfügung gestellt werden.

29. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1917

Eisenbahndiebstahl bei einer Sendung Äpfel für Solingen

   Solingen. Nach den Fischen die Aepfel! Wir
teilten kürzlich mit, daß von den für die Stadt Solingen be-
stimmten Seefischen ein Quantum gestohlen worden sei. Jetzt
ist wieder eine für Solingen bestimmte Sendung Aepfel
schwer bestohlen worden. Bei dem Diebstahl sind eine große
Anzahl Aepfel verdorben und zertreten worden. Die Eisen-
bahndiebstähle werden nachgerade zu einer öffentlichen Gefahr!

29. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1917

Preise und Belieferung des Solinger Wochenmarktes sind weiterhin stabil

                             Vom Wochenmarkt.
   Heute war der Markt wieder ausreichend mit Gemüse ver-
sorgt. Die Zentrale lieferte Blumenkohl, Weißkohl und
Möhren. Außerdem ist eine Sendung Aepfel eingetroffen, die
aber erst am nächsten Samstag verkauft werden sollen. Zwei
Bauern waren mit größeren Ladungen Krauskohl erschienen,
und auf dem Neumarkte wurden Stoppelrüben zum Einmachen
verkauft. Der Zentner kostete 10 Mark. Die Preise für das
andere Gemüse waren auf derselben Höhe wie in den letzten
Wochen, nur Schwarzwurzeln sind im Preise gesunken, das
Pfund kostete 50 bis 55 Pf[enni]g.

29. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1917

Das Bekleidungswirtschaftsamt Solingen zahlt ab jetzt mehr für getragene Kleider

             Erhöhte Preise
                       zahlt das
städtische Bekleidungswirtschaftsamt
       Solingen, Kaiserstraß 148/52
für getragene Kleider, Wäschestücke u[nd] Schuhe.
Ankauf an allen Werktagen von 8½  bis 12½  Uhr
vormittags und von 3 bis 7 Uhr nachmittags.
                 Auf Wunsch erf[olgt] Abholung.
                 Fernsprecher Stadthaus 21.
Der Verkauf derartiger Stücke an andere
       Stellen und Personen ist verboten.

28. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. November 1917

Paul Herchenbach wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet, seine zwei Brüder ebenfalls.

    Altenrath.   Der Gefreite Paul Her-
chenbach aus Altenrath, Sohn von Heinrich
Herchenbach, wurde wegen Tapferkeit vor dem
Feinde mit dem Eis. Kreuz 2. Kl. ausgezeich-
net, unter gleichzeitiger Beförderung zum Un-
teroffizier. Jetzt sind alle drei Söhne Her-
chenbachs mit dem Eisernen Kreuz geschmückt
und zwei davon zum Unteroffizier und einer
zum Feldwebel befördert.

28. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. November 1917

Verkaufsverbot von Waffen und Munition an Ausländer

Stellv[ertretendes] Generalkommando
8. Armeekorps

Abt[eilung] Ic. W. Nr. 4783.
Verkaufsverbot an Waffen und Munition an Ausländer.
Auf Grund des § 9b des Gesetzes über den Belagerungs-

zustand vom 4. 6. 1851 und des Reichsgesetzes vom 11. 12.
15 (R[eichs]G [esetz]Bl[att] S[eite] 813) wird hiermit für den Bereich des 8.
Armeekorps mit Ausnahme der Festungen Cöln und Coblenz
Ehrenbreitstein, für welche besondere Bestimmungen ergehen,
folgendes bestimmt:
§ 1.
Der Verkauf von Waffen und Munition an Ausländer
wird allgemein verboten.
Weiterlesen

28. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. November 1917

Organisation des Schiffsverkehrs mit Belgien und den Niederlanden

Stellv[ertretendes] Generalkommando
8. Armeekorps

Abt[eilung] Ic. Nr. 2260 geh.
Verordnung
betreffend die Zulassung der von Deutschland
aus über die Niederlande auf dem Wasserwege
nach Belgien kommenden Personen u[nd] Fahrzeuge.

Auf Grund des § 9b des Gesetzes über den Belagerungs-
zustand vom 4. 6. 1851 in der Fassung des Gesetzes vom 11.
12. 1915 verordne ich für den Bezirk des 8. Armeekorps mit
Ausnahme der Festungsbereiche Cöln und Coblenz, für welche
besondere Verordnung ergeht, was folgt.
1. Zur Zulassung nach Belgien auf dem Wasserwege be-
dürfen die aus Deutschland kommenden Rheinschiffe eines Durch-
gangsfahrtscheines, der von den Hafenbehörden oder den Grenz-
übergangsstellen nach besonderem Muster ausgestellt wird.
Weiterlesen

28. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. November 1917

Organisation der Mehlverteilung auf Brotmarke im Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Aus dem Kreise der brotversorgungsberechtigten

Personen werden noch immer Klagen darüber laut,
daß Bäckereibetriebe sich weigern, an Stelle von Brot
die zustehende Mehlmenge abzugeben. Die Bäckerei-
betriebe sowohl als auch die brotversorgungsberechtigte
Bevölkerung werden daher auf die Bestimmungen im
§ 6 meiner Anordnung vom 15. Oktober 1917 betr[effend]
Regelung der Verteilung und des Verbrauchs von
Mehl sowie der Abgabe von Mehl und der daraus
hergestellten Backware an Verbraucher im Kommunal-
verband Schleiden, veröffentlicht im Kreisblatt Nr. 84,
aufmerksam gemacht. Nach den erwähnten Vorschriften
hat der Bezugsberechtigte die Wahl, ob er die zu-
stehende Menge in Mehl oder Brot nehmen will.
Weiterlesen

28. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. November 1917

Organisation der Zwiebackverteilung auf Brotmarke im Kreis Schleiden

Bekanntmachung
betreffend Zwiebackausgabe.
Zur Verbesserung der Ernährung für Kinder, alters-
schwache und magenkranke Personen wird in nächster
Zeit in jedem Bürgermeisteramtsbezirk eine Bäckerei
oder Kleinhandlung mit Zwieback beliefert. Die
Verkaufsstellen werden durch das zuständige Bürger-
meisteramt angewiesen, den Zwieback nur im Umfange
des tatsächlichen Bedürfnisses für kleine Kinder, alters-
schwache und magenkranke Personen und nur gegen
Brotmarken abzugeben. Zum Zwiebackbezug be-
rechtigen die Brotmarken in demselben Umfange wie
auch zum Mehlbezuge. Die Verkaufstellen dürfen
bei der Abgabe an die Verbraucher keine höheren
Preis als 60 Pf[enni]g pro Pf[un]d fordern.
Weiterlesen

28. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 295-296

Wilhelm von Tippelskirch, Vorstandsmitglied beim Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk teilt dem Sieglarer Bürgermeister Lindlau mit, dass der Personenverkehr zwischen Sieglar und Spich mit der Eisenbahn zwar möglich ist, dass aber der Güterverkehr und die Arbeiterkriegstransporte Vorrang hätten.

Weiterlesen

28. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „St. Josef Krankenhaus“ 1898-1936, A 1268, Bl. 83

Die Deutsche Barackenbau-Gesellschaft bestätigt dem Bürgermeisteramt Troisdorf den Eingang der ersten Teilzahlung für die Lazarettbaracke.

28. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1917

Neue Regelung der Heu- und Strohverteilung

                            Heu und Stroh.
   Im Hinblick auf die am 19. Nov[ember] d[iese]s J[ah]r[e]s vom Landrat
erlassene Anordnung über den Verkehr mit Heu und Stroh
wird uns mitgeteilt, daß die Abgabe auf Bezugsschein an die
bedürftigen Viehbesitzer nur für die Zeit bis zum 1. Januar
1918 erfolgt. Inzwischen wird das im Kreise vorhandene Heu
und Stroh festgestellt und der Ueberschuß demnächst nach be-
stimmten Grundsätzen durch Vermittelung der Gemeinden auf
die Bedürftigen verteilt. Ob diese Mengen ausreichen, er-
scheint uns bei dem großen Bedarf an Heu und Stroh fraglich.
Es ist daher allergrößte Sparsamkeit bei dem Verbrauch drin-
gend zu empfehlen. An Kleintierhalter, die nur für ihren
Bedarf erzeugen, kann unter solchen Umständen von jetzt ab
Heu und Stroh leider nicht mehr abgegeben werden. Auch
zu Streuzwecken darf nur das zur Verfütterung ungeeignete
Stroh verwendet werden, im übrigen muß für die Beschaffung
von Laubheu, Torfstreu und Heidekraut gesorgt werden. Be-
zugsscheine für die Viehbesitzer der Bedarfsgemeinden werden
nur vormittags auf dem Landratsamte ausgestellt.
   Pferde- und Viehbesitzer, die bis zum 1. Januar Bedarf
an Heu und Stroh haben und in den Ueberschuß-Bürger-
meistereien Hitdorf, Rheindorf, Langenfeld, Leichlingen, Mon-
heim, Bergisch-Neukirchen und Schlebusch wohnen, brauchen
wegen eines Bezugsscheins nicht zum Landratsam zu gehen,
sondern können einen solchen auf ihrem eigenen Bürger-
meisteramt erhalten für den Bedarf bis zu obigem Zeitpunkt.