30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Die Kreisbahn fährt derzeit die Strecke nach Wald mit vollkommen überfüllten Wagen

  Wald. Verkehrte Wirtschaft. Die Kreisbahn gibt
wieder zu Beschwerden Anlaß. Während auf den Strecken nach
Solingen und Ohligs die Motorwagen mit Anhängern fahren
und so den Verkehr einigermaßen bewältigen, ist das auf der
Walder Strecke nicht der Fall. An den meisten Haltestellen
stehen eine Menge Leute, die die Bahn nicht benutzen können,
weil die Wagen besetzt sind. „Besetzt“ ist nun eigentlich die
falsche Bezeichnung, denn sie sind stets überfüllt. Wir
zählten gestern nachmittag in einer Zeit, als die Fabriken in
Betrieb waren, etwa 90 Personen in einem Wagen, davon
allein auf der hintern Plattform sechzehn Fahrgäste. Das
ist ein unerhörter Zustand. Die Direktion kann sich nicht darauf
berufen, daß das Gelände nach Wald ungünstig sei, denn die
Straße nach Vohwinkel hat noch weit mehr Gefälle als die
nach Wald. Wenn die Ueberlastung der Wagen so weiter fort-
geführt wird, dann wird die Kreisbahn nach Wald eines Tages
mal wieder nicht mehr fahren können, weil die Wagen streiken.

30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Solingens Rasiermesserarbeiter stimmen den ausgehandelten Teuerungszuschlägen zu

Zur Lohnbewegung der Rasiermesser-
                     Lohnarbeiter.
   Eine gut besuchte Versammlung der Rasiermesserarbeiter
nahm einstimmig nachstehendes Ergebnis der Verhand-
lungen mit den Rasiermesserfabrikanten an:
      Es wird ein weiterer Teuerungszuschlag von 15 Prozent
   bewilligt, derart, daß die Firmen, die bis jetzt 45 Prozent
   Aufschlag gezahlt, nunmehr 60 Prozent zahlen.
      Firmen, die bis jetzt 35 Prozent Aufschlag gezahlt haben,
   zahlen nunmehr 50 Prozent.
      Dieser Aufschlag tritt mit Beginn der nächsten Lohn-
   periode in Kraft, jedoch mit der Maßgabe, daß Lohnperioden,
   die in den beiden letzten Tagen begonnen, bereits mit dem
   neuen Aufschlag verrechnet werden.
      Die Arbeiten für den einheitlichen Lohntarif sollen
   derart gefördert werden, daß der Tarif mit dem 1. Januar
   1918 – möglichst früher – in Kraft treten kann.

30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Neue Bestimmungen zur Linderung des Mangels bei Bekleidung und Schuhen: Besondere Kleidungsstücke für Minderbemittelte und heimkehrende Soldaten sowie die Herstellung von Kriegseinheitsstiefeln aus Holz und Stoff

   Reichsanzüge und Kriegseinheitsstiefel.
   Die Versorgung der Bevölkerung mit Kleidern und Stiefeln ist
geradezu zu einer Kalamität geworden. Und wie soll es im Win-
ter, wie soll es erst in Zukunft werden. Wer über das nötige
Kleingeld verfügt, hat rechtzeitig eingehamstert oder ist in der Lage,
auch heute noch immer etwas zu bekommen. Die breite Masse der
minderbemittelten Bevölkerung sieht dagegen recht trostlosen Zeiten
entgegen. Es ist ein Trauerspiel, daß die aus dem Felde heim-
kehrenden kriegsinvaliden Soldaten hin- und herlaufen müssen, um
für einen für sie erschwinglichen Preis Bekleidungsstücke zu er-
halten. Und genau so schlimm steht es mit der Versorgung von
Frau und Kind.

Weiterlesen

30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Im Solinger Sparkassengebäude traf sich der Kriegshilfsausschuss um über die Versorgungslage zu beraten. Dabei ging es unter anderem um die Kartoffel-, die Petroleum- und Fleischversorgung.

      Aus dem Kriegshilfeausschuß.
   Gestern abend tagte im Solinger Sparkassengebäude eine Sitzung
des Kriegshilfeausschusses. Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke,
gab zunächst eine Uebersicht über die Ausgaben, die im letzten Monat
für Kriegsunterstützung, Kleider und Schuhe notwendig waren. Es
wurden ausgegeben an Kriegsunterstützung 250 493,66 Mark und an
Mietzuschüssen 69 919,39 Mark. Für Kleider und Schuhe wurden aus-
gegeben 38 134 Mark. Der Vorsitzende nimmt in seinen weiteren
Ausführungen Bezug auf seine Mitteilungen, die er in der Versamm-
lung der Arbeiterausschüsse im Gewerkschaftshause am letzten Donners-
tag gemacht hat: Die Kriegerfamilien erhalten danach Kartoffeln
zum Einkellern und der Betrag dafür wird in kleinen Raten von
der Kriegsunterstützung abgezogen, jedoch nicht mehr, als die festge-
setzte Ration jedesmal beträgt. Um die Petroleumverteilung besser
zu regeln, sollen Kundenlisten angelegt werden. Jeder Händler
erhält soviel Kunden zugewiesen, als er Petroleum erhalten hat, so
daß Mogeleien in Zukunft ausgeschlossen sind. Minderwertige Kartoffeln
sollen nach Möglichkeit gegen bessere vertauscht werden. Der Teil-
nahme von noch mehr Arbeitervertretern steht nichts im Wege.
   Polizeiinspektor Kircher berichtet über den Stand der Lebens-
mittelverteilung. Seine Ausführungen decken sich zum Teil mit
denen, die er in der Versammlung der Arbeiterausschüsse machte.

Weiterlesen

30. Oktober 1917

0_1_23_60_30_oktober_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Oktober 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

4008
Dienstag, den 30. Oktober.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Sechs Dampfer an der englischen Westküste versenkt.“]

Die Ereignisse in Flandern treten vor denen in Italien augenblicklich in den Hintergrund. Es heißt in den Blättern: Der Angriff der verbündeten österr.-ungar. u. deutschen Streitkräfte ist im unaufhaltsamen Fortschreiten geblieben, der Rückzug der geschlagenen italienischen Heere führt teilweise durch wenig wegsames Gebirgsland und steigert die Beute im gleichen Maße wie die Gefangenenzahl. Zu der italienischen Niederlage schreibt Allehanda aus Stockholm: „Wie früher das Schicksal Rumäniens, Serbiens u. Montenegros, Weiterlesen

30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Ankündigung der Handarbeits-Ausstellung des Solinger Kaufhauses Mertens

         Unsere diesjährige
   Handarbeits-Ausstellung
         ist von heute ab geöffnet.
Alle Neuheiten der verschiedenen Her-
stellungsarten sind in der Ausstellung im
      I. Stock unseres Hauses vertreten.
   Wir bitten um zwanglose Besichtigung.
               Kaufhaus
     H.J. Mertens, Solingen
            Altenmarkt.

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Die Bedeutung der Taschenuhr für den Soldaten an der Front sowie Informationen zum Export von Taschenuhren aus der Schweiz.

              Die Uhr und der Krieg.
   Die Taschenuhr ist in diesem großen Weltkriege ein
wichtiger Faktor. Von dem Soldaten wird jetzt viel mehr
Selbständigkeit im Handeln verlangt, als in früheren Kriegen.
Ein Soldat, der Patrouille gehen soll, ist ohne eine einiger-
maßen richtig gehende Taschenuhr nicht denkbar. Aber auch bei
größeren Operationen kann der Soldat die Taschenuhr nicht
entbehren. Der Verbrauch an Uhren ist im Felde naturgemäß
groß, und die Nachfrage nach einer einfachen, nicht zu teuren,
aber solide gebauten Taschenuhr steigerte sich von Kriegsjahr zu
Kriegsjahr. Diese Uhr wurde, soweit das möglich ist, den ge-
gebenen Verhältnissen angepaßt. In erster Linie wurde darauf
gesehen, daß das Gehäuse der Uhr möglichst staubdicht gemacht
wurde, weil der Soldat im Unterstande nicht sehr auf Sauber-
keit halten kann. Die Gehäuse lassen sich nur schwer öffnen,
so daß ein Unberufener am Uhrwerk sich nichts zu schaffen
machen kann. Dieser Umstand hat auch noch den Vorteil, daß
sich keine Laus ins Räderwerk der Uhr verirren kann.

Weiterlesen

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Ein belgischer Maurer wurde wegen absichtlicher Sachbeschädigung auf einer Heeresbaustelle in Benrath zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt.

   e. Richrath. Ein gefährlicher Mensch. An den Neu-
bauten der Benzinlagerwerke für die Heeresverwaltung in der Nähe
von Benrath wurde zur Beförderung von Baumaterialien ein elektri-
scher Aufzug benutzt. Unbefugten war die Benutzung des Aufzuges
auf das strengste verboten und aus Sicherheitsgründen alle Maschinen-
lager, d[as] h[eißt] die Schmierlöcher besonders verdeckt worden. Am 27. Juli
bemerkte ein Bauführer der Firma Zingraf in Düsseldorf den bel-
gischen Maurer Maximilian L. von hier an dem in Tätigkeit gesetzten
Aufzug und aus mehreren Lagern kam Rauch heraus. Auf den Zu-
ruf des Bauführers lief der Maurer davon und eine Besichtigung des
Aufzuges ergab, daß Sand in die Schmierlöcher gestopft und mehrere
Lager dadurch in Brand geraten waren. Wegen Sachbeschädigung
wurde der Maurer verhaftet und mußte sich vor der Strafkammer in
Düsseldorf verantworten. Der Angeklagte erzählte in gebrochenem
Deutsch, er habe lange auf Mörtel gewartet und sich schließlich diesen
mit dem Aufzug selbst in die Höhe gezogen. Entschieden stellte er in
Ab[rede] an den Aufzugslagern etwas gemacht zu haben. Viele Um-
stände, besonders frühere Schwätzereien, wurden gegen ihn ausgelegt.
Der Betriebsleiter der Neubauten führte als Zeuge aus, durch den
Brand der Maschinenlager hätte ein nicht zu übersehendes Unglück
entstehen können. Kurzschluß in der elektrischen Leitung würde sicher
entstanden sein und sich dieser Brand dann auf die Benzinlager über-
tragen haben. Wegen dem fehlenden Mörtel habe sich der Angeklagte
nicht aufzuregen brauchen, denn es habe sich für den Mann um Lohn-
arbeiten gehandelt. Das Gericht war der Ansicht, der Angeklagte
habe mit Absicht den Aufzug beschädigt, um einen Brand hervorzu-
rufen und verurteilte ihn zu der höchsten Strafe von 2 Jahren Ge-
fängnis. Weinend beteuerte der Angeklagte seine Unschuld.

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Ein Zug wurde in Hilden mit Steinen beworfen, eine Frau dabei verletzt.

Ohligs. Attentat auf einen Eisenbahnzug.
Auf den Mittagszug, der von Ohligs nach Düsseldorf fährt,
wurde am letzten Freitag in der Nähe von Hilden ein Attentat
ausgeführt. Der Zug wurde mit dicken Steinen bombardiert
und an einem Abteil der dritten Klasse ein Fenster zertrümmert.
Eine in der Nähe des Fensters sitzende Dame wurde von den
herumfliegenden Glassplittern verletzt. Leider ist es nicht ge-
lungen, die Attentäter ausfindig zu machen, denen eine ganz
exemplarische Strafe gebührt hätte.

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Eine Gewerkschaftsversammlung der Solinger Schlosser beschloss wegen dem unbefriedigenden Verlauf der angestrebten Tarifverhandlungen den Schlichtungsausschuss anzurufen.

Lohnbewegung der Schlosser und der
               verwandten Berufe.
   Seit einiger Zeit befinden sich die Schlosser, Dreher,
Schmiede und Fräser in einer Lohnbewegung. Es gilt, in diesen
Berufen geordnete Lohn- und Arbeitsverhältnisse zu schaffen
und möglichst einen Tarif einzuführen. Vor allen Dingen
handelt es sich aber darum, eine allgemeine Teuerungszulage
für diese Berufe, die im hiesigen Bezirke besonders schlecht ge-
stellt sind, durchzuführen. Die bisherigen Verhandlungen mit
den Arbeitgebern haben zu keinem Resultat geführt, so daß
die Arbeiter nunmehr anderes Wege einschlagen wollen. Eine
gut besuchte Versammlung, die gestern im Solinger Gewerk-
schaftshause tagte, beschloß, den Schlichtungsausschuß anzurufen
und ihm die Unterlagen über die bisherigen ergebnislosen Ver-
handlungen vorzulegen.

29. Oktober 1917

0_1_23_60_29_oktober_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Oktober 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 29. Oktober.

[Artikel „Gute Fortschritte an der italienischen Front“ / Artikel „18500 Tonnen versenkt.“ / Artikel „Der Vormarsch gegen Italien.“]

„An der Küste in Flandern wurden mehrere feindliche Monitore u. Zerstörer von unsern leichten Seestreitkräften und Seefliegern vertrieben. Auf dem Großkampffelde folgte nach vormittags einsetzendem starkem Feuer ein feindlicher Angriff westlich des Houthoulster Waldes. Nur einen unbedeutenden Streifen Boden gewann der Feind. Auch dieser Angriff erhöhte nur wiederum die unnützen Blutopfer unserer westlichen Gegner.“­ – Aber was Weiterlesen

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Unmut über die Reichzuckerstelle, die bei dem herrschenden Zuckermangel der Bevölkerung monatelang zwei Millionen Tonnen Zucker vorenthielt. Weitere Rüben wurden aufgrund Ressourcenmangels nicht verarbeitet und eine große Menge Zucker sogar nach Schweden exportiert.

Zwei Millionen Zentner Zucker auf Lager.
   Damit wir nicht übermütig werden, hat die Reichszucker-
stelle 2 Millionen Zentner Rohzucker der letzten Kampagne
zurückgehalten. Wir wären in der Lage gewesen, mehr Obst zu
konservieren, es fehlte uns an Zucker, und wir gaben uns der
Meinung hin, es sei nicht mehr da. Es gab keinen Süßstoff,
es fehlte an Fett, die Kinder und Säuglinge bekamen nicht
genügend Milch, Zucker wäre eine Aushilfe gewesen, aber die
Reichsstelle stapelte Zucker auf. Damit nun die Fabriken keine
Not leiden, soll ihnen für die aufgehäufte Ware eine Verzin-
sung von 6 Prozent gewährt werden.

Weiterlesen

28. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Oktober 1917

Ein gereimter Gruß für den scheidenden Pfarrer Kaspar Heppekausen.

   O schönes Amt, des Frühlings zarte Blüten
Mit kundger Hand zu pflegen und zu hüten,
Damit sie duftend unser Herz erfreuen!
O schönres Amt, durch liebevolle Lehren
Des Glaubens Blüten kräftig zu vermehren,
Daß sie dereinst an ihren Erntetagen
Nur gute und gesunde Früchte tragen!
   Dies hehre Amt hast Du Dir auserkoren.
Der Menschenblüte, kaum zum Licht geboren,
Willst Du getreulich deinen Schutz verleihen.
Vor rauhen Stürmen willst Du sie bewahren
Und fern ihr halten jegliche Gefahren,
Damit sie frei und herrlich kann gedeihen.
Den felsenfesten Halt fürs ganze Leben
Willst Du den Dir vertrauten Seelen geben.
   Fürwahr ein schweres Amt! Des Menschen Stärke,
Sie reicht nicht aus zu diesem großen Werke,
Der Herr muss hilfreich sein mit seiner Gnade.
O möchte seine Hilfe nie Dir fehlen
Bei Deiner Sorge und das Heil der Seelen,
Auf das Du immer führst auf rechtem Pfade
Ein arbeitsfrohes, dornenloses Leben,
Das möge Dir der gütge Vater geben!
   Es war im Lenz. In Blüten stand der Flieder,
Die Nachtigallen jauchzten Lieder,
Im Felde war ein fruchtverheißend Weben,
Da zogen wir Dir hoffnungsfroh entgegen
Und baten Gott für Dich und uns um Segen,
Weiterlesen

28. Oktober 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 43, S. 511, 28. Oktober 1917.

Ankündigung der Festgottesdienste zum Reformationsjubiläum in Düsseldorf

Das Presbyterium
der evangelischen Gemeinde:
Gravemann, Pfr.

Garnisonsgemeinde. Der 400 jährige Gedenktag der
Reformation wird in der Garnisaonsgemeinde in folgender
Weise gefeiert: Am Mittwoch 31. Oktober, ist um
8 Uhr Festgottesdienst in der evangelischen Kirche und um
10 Uhr Festgottesdienst in der Garnisonskirche. Zu letzte-
rem erscheinen alle evangelischen Offiziere und Militär-
beamte, sowie Deputationen sämtlicher Truppenteile.
Für die Gemeinde sind die Plätze im linken Rundschiff
vorbehalten. Nach Schluß des Gottesdienstes singt die
Gemeinde stehend unter Begleitung von Militärmusik
und Glockenspiel das protestantische Schutz- und Trutzlied
“Eine feste Burg ist unser Gott.” Dann findet noch die
Feier des heiligen Abendmahls statt. Für die evange-
lischen Mannschaften werden außerdem noch die regelmä-
ßigen Kasernenandachten gehalten.

28. Oktober 1917

Festgottesdienste zum 400jährigen Reformationsjubiläum in Düsseldorf, S. 515 in: Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 43, 28. Oktober 1917; Bibliothek ZK 065

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 43, S. 515, 28. Oktober 1917.

Ankündigung der Festgottesdienste zum Reformationsjubiläum in Düsseldorf

400jähriges Reformationsjubiläum

am Mittwoch, den 31. Oktober 1917
Vormittags 10 Uhr: Festgottesdienste in allen Kirchen
unter Mitwirkung von Schulchören.
(Kinder unter 12 Jahren dürfen an diesen Gottesdiensten nur teilnehmen, wenn sie von ihren Lehrern oder Lehrerinnen
in geschlossenem Zuge zur Kirche geführt werden.)
Vormittags 11 1/4 Uhr: Choralblasen von den Türmen durch Militärmusiker.
Abends 8 1/4 Uhr: Festfeiern in der Tonhalle.
Im Kaisersaal werden reden Herr Pastor Mein-
berg “Luthers Glaubenstat eine Gabe und Aufgabe für
unser Volk”; Herr Gymnasialdirektor Erythropel “Die
Reformation und ihre Wirkungen auf das deutsche Kultus-
leben”. Es werden dort singen die Konzertsängerin Frl.
Maas und die 5 Kirchenchöre unserer Gemeinde. Letztere
werden das Te Deum und Teile der Reformationskantate
von Ulrich Hildebrandt, ein Werk für gemischten Chor,
Sopran- und Bariton-Solo unter Begleitung von Harfe,
Orchester und Orgel zum Vortrag bringen.

Im Rittersaal werden reden Herr Pastor Ibeling
“Was lehrt uns die die Reformation im Blick auf die Zukunft
der evangelischen Kirche?”; Herr Rektor Steinmeyer
“Reformation und Erziehung”. Es werden dort singen
die Konzertsängerin Frl. Maas und die vereinigten Schul-
chöre der ev. Volkschulen. Sie werden u.a. das Te Deum,
Choräle und Festmotetten zum Vortrag bringen. Die
gemeinsamen Gesänge werden dort von Militärmusik
begleitet.

Der Eintritt ist frei. Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen. Das Presbyterium.