31. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Oktober 1917

Anordnung der Verdunkelung zum Schutz vor Fliegerangriffen

Vermischtes.
Schleiden, 29. Okt[ober]. Es wird auf die im
Kreisblatt vom 10. Oktober 1917 Nummer 81 ver-
öffentlichte Polizeiverordnung des Herrn Regierungs-
Präsidenten vom 25. September 1917 aufmerksam
gemacht. Die strenge Durchführung der Verdunkelung
zum Schutze gegen Luftangriffe mag in rein ländlichen
Verhältnissen, wie sie der Kreis Schleiden aufweist,
nicht ohne weiteres jedem einleuchten. Sie ist aber
durchaus geboten, weil es sich weniger darum handelt,
feindlichen Fliegern ein Angriffsziel zu bieten als
vielmehr ihnen die Möglichkeit zu nehmen, sich bei
Nacht im Gelände zurechtzufinden. Die Summe des
Weiterlesen

31. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Oktober 1917

Beginn der Handarbeitskurse im Kloster Maria Hilf

Schuh- und Strumpf-Fürsorge.
Am 15. November beginnt die Handarbeitsschule
im Kloster Maria Hilf in Gemünd. Morgens Unter-
richt im Nähen und allen Handarbeiten, Nachmittags Kursus in
Kriegs- und Hausschuhen, Ersatzstrümpfen und Ausbesserung un-
brauchbarer Strümpfe.
Vorherige Anmeldungen sind erwünscht.

31. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Oktober 1917

Freigabe der Kohlekarten

Kohlenkarten.
Von heute ab werden die Marken Nr. 1 bis 5
zum Bezuge von Kohlen freigegeben.
Schleiden, den 23. Oktober 1917.
Kriegswirtschaftsstelle, Abt. Kohlen

31. Oktober 1917

19171031_heppekausen_179

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1917 

Pfarrer Kaspar Heppekausen wechselt von Troisdorf nach Siegburg.  

    Siegburg.   Herr Pfarrer Heppekausen
hielt Sonntag als neuer Pfarrer der Pfarr-
gemeinde St. Servatius in Begleitung des
Troisdorfer Kirchenvorstandes seinen Einzug
den Verhältnissen der Zeit angepaßt still und
schlicht. Pastorat, die Kirche und ihre Um-
gebungen waren reich geschmückt. Die Geist-
lichkeit, weißgekleidete Mädchen, Kirchenchor u.
Fahnenabordnungen der katholischen Vereine
begaben sich um 4 Uhr zur Pastorat, wo Herr
Kaplan Hofen nach einem Vortrage des Kir-
chenchores den neuen Pfarrer begrüßte. Der
Schlüssel zur Kirche wurde ihm von einem
Knaben auf einem Kissen überreicht. Alsdann
fand unter dem feierlichen Klang der Glok-
ken der Einzug in die Kirche statt, wo Herr
Dechant Otten aus Bergheim die Ernennungs-
urkunde verlas und die Einführung vollzog.
Nunmehr bestieg Herr Pfarrer Heppekausen
die Kanzel und sprach als besorgter Hirte zu
seiner neuen Gemeinde. In das
Pastorat zurückgeführt wurde er durch den
Kirchenvorstand, die kirchliche Gemeindever-
tretung und Vertreter der weltlichen Behör-
den begrüßt. In der dichtgefüllten Kirche be-
fanden sich auch viele Glieder der früheren
Gemeinde des Herrn Pfarrers Heppekausen,
Troisdorf, die es sich nicht hatten nehmen
lassen, der Einführung beizuwohnen, sie waren
meist zu Fuß nach Siegburg gekommen.

31. Oktober 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Beschlagnahme von Metallen, Nr. 8684.

Formulare der Landeshauptkasse, sowie ein Duplikat der Abgabestelle für freiwillig abgelieferte Metalle zur Unterstützung der kriegsbedingten Rüstungsindustrie. Sowie auf dem Formular der Landeshauptkasse ein Vermerk des Landeshauptmanns, wie der eingezahlte Betrag aus dem Erlös der abgegebenen Metalle zu verbuchen ist. Weiterlesen

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1917

In Solingen werden Briefkästen seltener geleert und die Zustellung erfolgt nur noch einmal täglich

  Solingen. Das Postamt schreibt uns: Vom 1. November ab
fällt an allen Tagen die Frühkastenleerung um 6 Uhr vormittags
weg; an Sonn- und Feiertagen werden dafür die Briefkasten um
8½ vormittags geleert. Vom gleichen Tage ab werden sämtliche dem
Postamt zugeteilten Landorte nur noch einmal täglich, und zwar
vormittags, bestellt. Die Landbriefträger gehen 7½ Uhr vormittags
vom Postamt ab.

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1917 

Der Stiefel der Zukunft besteht teilweise aus Papier!  

    –  Der Stiefel der Zukunft. Künftig hin
werden wegen des großen Mangels an Leder
nur noch drei Gruppen von Herren- und Da-
menschuhen hergestellt werden, ein grober
Stiefel, ein mittlerer und ein besserer Stiefel.
Der letztere wird aus Papiergewebe mit Le-
derbesatz und Kerbholzkohle angefertigt, wäh-
rend die übrigen aus Segeltuch, Leinenstoff
oder altem Filz mit Lederbesatz und gewöhn-
licher Holzsohle bestehen werden. Die Zutei-
lung wird in Zukunft wesentlich einfacher
sein. Der Preis wird den Herstellern in ei-
nem gewissen Spielraum vorgeschrieben, wo-
durch ziemlich einheitliche Preise für das
ganze Deutsche Reich geschaffen werden.

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1917 

Es werden Bauernregeln für den nahenden November verkündet.  

    –  Bauernregeln vom November. Von trüber
und regnerischer Witterung im November verspricht
sich der Landmann gute Erfolge im nächsten Jahr,
denn „Im November viel Naß – auf den Wiesen
viel Gras“, dagegen „November hell und klar –
ist schlimm fürs nächste Jahr.“ Von frühzeitig
im November auftretender Kälte ist ein strenger
Winter zu erwarten: „Wenns am Allerheiligen
(1. Nov.) schneit – lege deinen Pelz bereit“ und
„Allerheiligen Reif – Weihnachten weiß und steif“.
Ist dagegen bis um die Mitte des Monats die
regnerische Witterung bei lauer Außentemperatur
vorherrschend, so pflegt der ganze Winter dement-
sprechend auszufallen: „Wenn um Martini (11.
Nov.) Nebel sind – so ist der Winter meist gelind“,
und „Der heilige Martin – will Feuer im Kamin“.
Überhaupt soll um die Mitte des November bereits
die zu erwartende Winterwitterung sich langsam
einstellen, so daß man also gegen Ende des No-
vember von dem dann herrschenden Wetter bereits
auf den ganzen Winter schließen kann.

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1917

In Gräfrath tagte die Wohlfahrtszentrale unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Bartlau. Dabei waren die Lebensmittelversorgung für den Winter, aber auch die Kleidungsversorgung und Weihnachtsgeschenke für Soldaten die beherrschenden Themen-

Gräfrath. Zu einer Sitzung der Wohlfahrtszen-
trale, der Finanz- und Lebensmittelausschüsse hatte der Herr Bürger-
meister Bartlau auf Montagnachmittag eingeladen. Vor Eintritt in
die Tagesordnung machte er recht interessante Aufklärungen über die
Lebensmittelversorgung im kommenden Winter. Während die Kar-
toffelversorgung im vergangenen Jahre große Schwierigkeiten gemacht
hat, dürfen wir infolge der günstigen Kartoffelernte mit einer be-
stimmten Menge von 7 Pfund auf den Kopf und die Woche rechnen.
Nicht ausgeschlossen ist sogar, daß diese Ration demnächst noch erhöht
werden kann. Weniger günstig als die Kartoffelernte ist die Getreide-
ernte ausgefallen. Die uns jetzt zustehende Brotmenge werden wir
aber auch zukünftig erhalten. Aengstlicher kann schon die Frage der
Versorgung unserer Bevölkerung mit Fett machen. Aber selbst hier
können wir beruhigt sein; die Verteilungsstellen werden dafür sorgen,

Weiterlesen

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1917 

Zum 400. Jahrestag der Reformation finden Gedenkfeiern und Gottesdienste statt.  

       Siegburg. Die Evangelische Gemeinde
gedenkt am Mittwoch, den 31. Oktober, des
400jährigen Bestehens der Reformation durch
besondere Festgottesdienste und zwar in der
Kirche zu Siegburg um 10 Uhr, in der Kir-
che zu Hennef um ½ 10 Uhr vormittags. Am
Nachmittag feiern Schulen und Kindergottes-
dienst gemeinsam in der Kirche zu Siegburg
um 5 Uhr. Hierzu sind alle Gemeinde-
glieder herzlich eingeladen. Der Gang aller
Feiern ist durch besondere Ordnungen geregelt,
doch sind die Gesangbücher mitzubringen. Gott
schenke diesem Tag in so schwerer Zeit seinen
Segen und seine Kraft.

31. Oktober 1917

Auszug aus der Festpredigt zum Reformationsjubiläum 1917 von Pfarrer Karl Theodor Becker, gehalten in der Christuskirche zu Köln 31. Oktober 1917, AEKR Archivbibliothek GB 29 005

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Festpredigt von Pfarrer Karl Theodor Becker, 12 S., Archivbibliothek GB 29 005

Auszug aus der Festpredigt gehalten am 31. Oktober 1917 in der Christuskirche zu Köln, über Apostelgeschichte 5 Vers 38 und 39, S. 10 – 12.

Die Gottesstat deutscher Reformation und ihre Siegeskraft

Denn wie alles Echte und Gute so ist auch
die deutsche Reformation in den Kampf hineinge-
stellt. Es muss so sein, und wir freuen uns jeder ehr-
lichen Gegnerschaft, denn sie ist uns nicht nur ein Be-
weis für die Güte dessen, wofür wir kämpfen, sondern
auch Voraussetzung und Bedingung weiteren Wachstums
und fernerer Ausreife. Die deutsche Reformation ist kein
zeitlich abgegrenztes Stück deutschen Geisteslebens, son-
dern eine Wellenbewegung der Geister voll Drang und
Sehnen.
Gerade in diesem Weltkrieg hat sie einen be-
sonders schweren Stand. Die internationale Gemeinschaft
protestantischen Lebens, auf die wir früher stolz waren,
ist jäh zerrissen worden. Feindliche Brüder stehen in er-
bittertem Kampf einander gegenüber, als hätten sie keine
gemeinsame Mutter mehr. Der ganze tiefe Unterschied
zwischen deutscher und angelsächsischer Frömmigkeit
trat klaffend zutage. Auf unserer Seite der berechtigte
Glaube an uns selbst und die unausrottbare Ueberzeu-
gung, dass wir der Völkerwelt noch etwas zu bringen und
zu bedeuten haben – dies alles aber herausgeboren aus
dem Gefühle der Verantwortlichkeit vor Gott und der
Geschichte. Auf der andern Seite ein Uebermass von
mammonistischer Selbstsucht und nationalem Grössen-
wahn, das uns oft als etwas geradezu Unbegreifliches an-
starrt. Es sind Geister wach geworden und aufgestanden,
welche Verständigung miteinander und Verständnis für-
einander erst nach hartem Selbstgericht finden werden.
Wahrhaftig für den Protestantismus eine schwere Prü-
fungsstunde! Seien wir stark ! Halten wir aus ! Halten
wir, was wir haben, dass niemand unsre Krone nehme !

Weiterlesen

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1917 

Zum 400-jährigen Jubiläum der Reformation werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konfessionen erläutert. Der „große Krieg“ hebt Gegensätzliches auf.

400 Jahre protestantische Kirche.
Wo immer evangelische Christen beisammen-
wohnen, ist der 31. Oktober d. J. als der
400. Geburtstag der Reformation ein Feiertag.
Die letzte Lutherfeier war im Jahre 1883.
Am 10. November dieses Jahres war der 400.
Geburtstag Dr. Martin Luthers, der gleich
dem jetzigen Sekulartag in Kirche, Schule und
Haus von allen Protestanten als ein Tag be-
sonderen Schlages empfunden und begangen
wurde. Luther war eine Kampfnatur, er hätte
anders sein an Schwierigkeiten und Gefahren
überreiches Lebenswerk nicht unternommen und
vollendet. Er war im vorgerückteren Alter nach
außen hin vergrämt-unnachgiebig. Das Verhält-
nis der katholischen Kirche zu der aus der Refor-
mation hervorgegangenen gewann infolgedessen
eine Schärfe, die zum Teil bis in die jüngste
Zeit unausgeglichen geblieben ist. Am milde-

Weiterlesen

31. Oktober 1917

0_1_23_60_31_oktober_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Oktober 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 31. Oktober.
 
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „15000 Tonnen Schiffsraum vernichtet.“]

Ersichtlich ist in Flandern auf dem Großkampffeld ein stärkeres Nachlassen der Kampftätigkeit augenblicklich eingetreten. Dafür geht es um so lebhafter in Italien zu! Die Stimmung ist dort ziemlich verzweifelt; der „Secolo“ schreibt, daß die Lage noch niemals so ernst war, wie jetzt. Corriere d’Italia weist unumwunden darauf hin, daß nur die Hilfe der Westmächte den Zusammenbruch der ital. Militärmacht verhindern könne, und fordert im Interesse der ganzen Entente eine sofortige Hilfeleistung durch England u. Frankreich. Die Italiener befinden sich indessen in wilder Flucht. Das geschlagene Weiterlesen

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1917

“Unhaltbare Zustände auf dem Solinger Hauptbahnhof”, meint die Bergische Arbeiterstimme. Entweder sei der Fahrkartenschalter nicht besetzt oder die Züge fahren  zu früh ab; leiden müssten die Fahrgäste

   Unhaltbare Zustände auf dem Solinger
                     Hauptbahnhofe.
   Wiederholt sind uns Klagen zugegangen über Mißstände auf dem
Solinger Hauptbahnhofe. Wir konnten uns in allen Fällen über-
zeugen, daß diese Beschwerden berechtigt seien. Trotzdem haben wir
die Kritiken nicht veröffentlicht, weil es manchmal scheinen konnte,
daß sie durch die herrschenden Kriegsverhältnisse zu entschuldigen seien.
Jetzt haben sich jedoch Verhältnisse herausgebildet, die unhaltbar ge-
worden sind. Wir stellen folgende durch viele Zeugen zu beweisende
Tatsachen fest: Daß man überhaupt keine Fahrkarten bekommen kann
oder daß die Züge zu früh abfahren, das ist das Neueste und bis jetzt
in Solingen einzig Dastehende. Am Samstagmorgen vor dem
Abgehen des 6.11 Uhr-Zuges waren die Schalter geschlossen, bis kurz
vor Abfahrt des Zuges am Gepäckschalter noch einige Karten
ausgegeben wurden. Viele Personen, besonders Arbeiter, die in den
Sprengstofffabriken des unteren Kreises arbeiten, mußten zurückbleiben.
Am Sonntagmorgen spielte sich fast wieder derselbe Vorgang
ab. Vor den Schaltern standen die Leute und wollten Karten haben.
Fahrgäste, die jeden Morgen mit dem Zuge 6.11 Uhr fahren, kamen
nach dem Bahnsteig und mußten sehen, daß der Zug aus der Halle
dampfte! Dreißig bis vierzig Leute standen zur richtigen Abfahrts-
zeit auf dem Bahnsteige und pflogen mehr oder weniger erregte Rück-
sprache mit den Beamten. Sich zu erregen, haben Leute, die auf die
Bahn angewiesen sind, ja schon längst verlernt. Aber wenn man be-
denkt, daß man abends in Ohligs den Zug 7.12 Uhr ab Ohligs abläßt,
wenn sich der Zug, der 6.40 Uhr von Schlebusch abfährt und 7.07 Uhr
in Ohligs sein müßte, um ein paar Minuten verspätet, so geht diese
Wirtschaft doch über die Hutschnur!

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Viktoriastraße“ 1874-1950, A 973, S. 104

Die Schulchronik der Troisdorfer Schule berichtet kurz über die 400-Jahrfeier der Reformation in Troisdorf.

31. Oktober: 400 jähriges Gedächtnis der Reformation. Morgens
fand eine Schulfeier statt. Der entsprechende Gottesdienst
wurde Sonntag, den 4. Nov., abgehalten.