
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1917
Über den Unsinn, Lebensmittel für die Herstellung von Ersatznahrungsmitteln zu verschwenden
Hokuspokus.
Die Nahrungsmittelknappheit hat die findige Geschäfts-
welt angeregt, allerlei Stoffe der menschlichen Ernährung zu-
gänglich zu machen, die ehedem ganz achtlos gelassen oder ganz
anderen Zwecken dienstbar waren. Strohmehl, Quecken,
Vogelbeermarmelade und dergleichen Herrlichkeiten mehr wur-
den der darbenden Menschheit empfohlen. Jetzt sollen geröstete
Erbs[en]schalen einen guten Kaffee-Ersatz geben. Es ist ja richtig,
Not macht erfinderisch. Es ist auch richtig, daß eine Anzahl
Stoffe und Pflanzen als Nahrung oder Getränke für Menschen
in Betracht kommen können, die bisher für diesen Zweck nicht
verwendet wurden. Aber alles hat seine Grenze. Wir müssen
entschieden darauf bringen, dass uns die Nahrungsmittel, die
tatsachlich noch vorhanden sind, zugänglich ge-
macht werden. Wir müssen verlangen, dass ein großer Teil
wirklicher Nahrungsmittel, der jetzt in allerhand Ersatzmittel-
fabriken verpantscht wird, unverdorben der Ernährung er-
halten bleibt. So z. B wird eine Unmenge Zucker in den
vielen Kunsthonigfabriken verarbeitet, um uns eine minder-
wertige Schmiere für unverschämtes Geld auszuhändigen. In
den sogenannten Trocknungsanstalten und Konservenfabriken
werden Früchte, Gemüse und Obst, das uns fehlt, zu Konserven
und Dürrgemüse „verarbeitet“, das wir dann kaufen müssen zu
Preisen, die vielen Millionen unerschwinglich sind. Auf diese
Weise werden der minderbemittelten Bevölkerung Nahrungs-
mittel vor der Nase weggeschnappt, die in unverfälschtem Zu-
stande viel bekömmlicher und viel billiger sind. Unser Brot-
getreide will die Industrie entölen, damit Margarinefabriken
zu tun haben, ohne nach dem ärztlichen Gutachten zu fragen,
die dieses entölte Brot für minderwertig erklärt. Jetzt wollen
die Brauer außer aus Bohnenmehl auch aus Honig Bier brauen.
Da ist wohl die Frage berechtigt, wohin steuern wir den
eigentlich? Jeder kleine Krämer hat mindestens ein Dutzend
Ersatzmittel auf Lager, zu deren Herstellung Unmengen wirk-
licher Lebensmittel verbraucht werden. Ist denn die Re-
gierung unfähig, dieses Tun wirksam lahm-
zulegen.