28. September 1917

 

 

 

 

 

 

 

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 11-A I 9-44

Die Felten & Guilleaume Carlswerk AG spendet 100 Mark an
den Deutschen Turnerabend in Bukarest.
bearbeitet von Tim Raab

An die
Kaiserliche Kommandantur
der Festung Bukarest
Bukarest.

Im Besitz des Rundschreibens des Deutschen Turner-
abends Bukarest vom 16. ds. Mts. Teilen wir Ihnen mit, dass
wir Ihnen für die Zwecke des Deutschen Turnerabends Bukarest
M 100,- (Hundert Mark) durch unsere Hauptkasse überweisen
werden.-

Felten & Guilleaume Carlswerk
Actien Gesellschaft (Stempel)

28. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1917

Die missbräuchliche Nutzung von Bürgersteigen durch Heuwagen und Schiebkarren in Ohligs

   Ohligs. Wer sich vor Strafe schützen will,
möge folgendes beachten: In den letzten Tagen sind bei der
Polizeiverwaltung überaus zahlreiche Beschwerden über eine
mißbräuchliche Benutzung der Bürgersteige durch Besitzer von
Heuwagen, Schiebkarren usw. eingelaufen. Sonderbarerweise
treffen diese Beschwerden in den meisten Fällen für die Bürger-
steige im Mittelpunkt der Stadt zu. Der Bürgersteig ist nach
der Straßen-Polizeiverordnung nur für den Fußgängerverkehr
da. Dies scheint den Besitzern von Heuwagen, Schiebkarren usw.
nicht genügend bekannt zu sein. Um dieser mißbräuchlichen Be-
nutzung ein Ende zu bereiten, sind die Polizeibeamten erneut
angewiesen, jede Uebertretung im vorgedachten Sinne zur An-
zeige zu bringen und dafür zu sorgen, dass der Bürgersteig nur
für Fußgänger frei bleibt. Selbst die für den Fußgängerver-
kehr angelegte Eisenbahnbrücke, die doch gewiß schmal genug ist,
wird der Bequemlichkeit halber von einer ganzen Anzahl Per-
sonen ständig mit Heuwagen, Karren und dergl[eichen] befahren. Die
Verkehrsstörung wird hier um so mehr empfunden, als ein Aus-
weichen kaum möglich ist. Das Befahren der Brücke ist eben-
falls nach der bestehenden Verordnung bei Strafe verboten.

28. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. September 1917

Es ist wohl eine gute Kartoffelernte zu erwarten.

  –  Aus den westlichen Bürgermeistereien
des Siegkreises bis zum Rheine hin wird
über eine außerordentlich gute Kartoffel-
ernte berichtet, kein Bauer weiß sich eines
solch großen Ernteertrages zu erinnern:
durchweg werden mindestens 100 Zentner
auf den Morgen gerechnet, es haben aber
auch einige Morgen in den Bürgermeiste-
reien Sieglar, Niedercassel usw. 140
Zentner gebracht. Dagegen läßt die Fut-
terernte infolge der Trockenheit sehr zu wün-
schen übrig.

28. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1917

Ein Wachmann des Krieggefangenenlagers in Höhscheid beging Selbstmord

   Höhscheid. Lebensmüde. Am Dienstagnachmittag hat sich der
Landsturmmann W. aus Solingen, der ins hiesige Gefangenenlager
als Wachtmann abkommandiert war, mit seinem Dienstgewehr er-
schossen. W. wurde von einem Gefangenen tot auf seinem Lager
liegend aufgefunden. Ueber die Gründe, die den Mann in den Tod
getrieben haben, ist bisher nichts bekannt geworden.

28. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. September 1917

Mehrere vaterländische Versammlungen finden im Siegkreis statt.

                Vaterländische
             Versammlungen
                 im Siegkreise.
   Vaterländische Kundgebungen, zugleich als
Feier des 70. Geburtstages unseres großen Führers
Hindenburg, finden am Sonntag, d. 30. Sept.
an folgenden Orten statt:
       Nachmittags 5 ½ Uhr im Kursaale zu
Honnef, mit Lichtbildervortrag. Redner Herr
Vikar Schmitz, Honnef, und Gymnasialt. Schu-
macher, Siegburg.
       Nachmittags 5 Uhr in Uckerath. Redner
Pfarrer Schiffer und Hauptlehrer Roth, Ober-
dollendorf.
       Abends 7 Uhr in Bergheim mit Licht-
bildervortrag. Redner Bürgerm. Lindlau, Vikar
Kampert, Oberpleis, und Lehrer Hausmanns.
   Zu diesen vaterländischen Veranstaltungen ladet
alle herzlichst ein.
                                   Schumacher.
                       Vertrauensmann des Siegkreises.

28. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1917

Selbst bei großem Kohlenmangel will die Stadtverwaltung Solingen den Betrieb der städtischen Badeanstalt aufrechterhalten.

Solingen. Der Badebetrieb geht weiter! Hier wird
ein Gerücht verbreitet, nachdem die Städtische Badeanstalt am 1. Ok-
tober geschlossen würde. Dazu wird uns von der Verwaltung mit-
geteilt, daß daran nicht gedacht wird. Selbst bei eintretender starker
Kohlenknappheit ist der Betrieb der Badeanstalt auf lange hinaus
gesichert. Es wird mit allen Mitteln getrachtet werden, gerade diese
Anstalt möglichst uneingeschränkt in Betrieb zu erhalten.

28. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. September 1917

Pfarrer Johannes Hellen wird feierlich in sein Amt eingeführt.

   Sieglar.   Der neue Pfarrer unserer
Gemeinde, der hochw. Herr Hellen aus Ho-
ven bei Zülpich, wird am Sonntag den
14. Sept. in sein neues Amt eingeführt und
von der Gemeinde mit dem Zuge um 3 Uhr
Uhr von Bergheim kommend erwartet wer-
den. In seiner Begleitung wird sich der
hochw. Herr Dechant Otten befinden, der
die Einführungsfeierlichkeiten in der Kirche
leitet. In feierlicher Prozession wird der
neue Seelenhirte, nachdem er am Bahnhof
durch den Herrn Kaplan begrüßt worden
ist, bis zur Kirche geleitet werden. Die Vor-
bereitungen zur Ausschmückung der Stra-
ßen sind in vollem Gange. Möge es dem
neuen Pfarrer vergönnt sein, recht viele
Jahre zum Wohle der ihm Anvertrauten
zu wirken.

28. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. September 1917

Troisdorfer Unternehmer sucht Arbeitskräfte.

               Tüchtige
Erd- und Oberbauarbeiter
werden noch zur Erweiterung des Bahnhofs
Menden (Sieg) bei hohem Lohn eingestellt.
    Verpflegung Nähe Baustelle.
Wilhelm Gerhardt, Troisdorf
       Tiefbauunternehmer.

28. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1917

Erneute Verhandlungen mit den Arbeitgebern über eine Teuerungszulage für die Solinger Schneidwarenindustrie beschlossen

      Lohnbewegung der in der Solinger Stahl-
          warenindustrie beschäftigten Arbeiter.
   Eine vom Deutschen Metallarbeiter-Verband einberufene
Versammlung sämmtlicher in der Solinger Stahlwaren-Industrie
beschäftigten Arbeiter, die gestern abend im Gewerkschaftshause
tagte und die Stellung zu der ablehnenden Haltung der Fabri-
kanten gegenüber einer neuen Teuerungszulage von 30 Prozent
nehmen sollte, beschloss nach längerer, sehr reger Aussprache,
nochmal den Versuch zu machen, mit dem Fabrikanten-Ver-
bande zu verhandeln.
   Einer zum Dienstag, den 2. Oktober, einzuberufenden
Versammlung, die ebenfalls ihm Gewerkschaftshause tagen soll,
wird über das Resultat der neuen Verhandlungen Bericht er-
stattet.
      Den ausführlichen Bericht über die Versammlung mussten
wir zurückstellen.

28. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1917

Über den Unsinn, Lebensmittel für die Herstellung von Ersatznahrungsmitteln zu verschwenden

                 Hokuspokus.
   Die Nahrungsmittelknappheit hat die findige Geschäfts-
welt angeregt, allerlei Stoffe der menschlichen Ernährung zu-
gänglich zu machen, die ehedem ganz achtlos gelassen oder ganz
anderen Zwecken dienstbar waren. Strohmehl, Quecken,
Vogelbeermarmelade und dergleichen Herrlichkeiten mehr wur-
den der darbenden Menschheit empfohlen. Jetzt sollen geröstete
Erbs[en]schalen einen guten Kaffee-Ersatz geben. Es ist ja richtig,
Not macht erfinderisch. Es ist auch richtig, daß eine Anzahl
Stoffe und Pflanzen als Nahrung oder Getränke für Menschen
in Betracht kommen können, die bisher für diesen Zweck nicht
verwendet wurden. Aber alles hat seine Grenze. Wir müssen
entschieden darauf bringen, dass uns die Nahrungsmittel, die
tatsachlich noch vorhanden sind, zugänglich ge-
macht werden. Wir müssen verlangen, dass ein großer Teil
wirklicher Nahrungsmittel, der jetzt in allerhand Ersatzmittel-
fabriken verpantscht wird, unverdorben der Ernährung er-
halten bleibt. So z. B wird eine Unmenge Zucker in den
vielen Kunsthonigfabriken verarbeitet, um uns eine minder-
wertige Schmiere für unverschämtes Geld auszuhändigen. In
den sogenannten Trocknungsanstalten und Konservenfabriken
werden Früchte, Gemüse und Obst, das uns fehlt, zu Konserven
und Dürrgemüse „verarbeitet“, das wir dann kaufen müssen zu
Preisen, die vielen Millionen unerschwinglich sind. Auf diese
Weise werden der minderbemittelten Bevölkerung Nahrungs-
mittel vor der Nase weggeschnappt, die in unverfälschtem Zu-
stande viel bekömmlicher und viel billiger sind. Unser Brot-
getreide will die Industrie entölen, damit Margarinefabriken
zu tun haben, ohne nach dem ärztlichen Gutachten zu fragen,
die dieses entölte Brot für minderwertig erklärt. Jetzt wollen
die Brauer außer aus Bohnenmehl auch aus Honig Bier brauen.
   Da ist wohl die Frage berechtigt, wohin steuern wir den
eigentlich? Jeder kleine Krämer hat mindestens ein Dutzend
Ersatzmittel auf Lager, zu deren Herstellung Unmengen wirk-
licher Lebensmittel verbraucht werden. Ist denn die Re-
gierung unfähig, dieses Tun wirksam lahm-
zulegen.

27. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1917

Rückkehr der Walder Kinder aus der Kinderlandverschickung nach Bayern

  Wald. Rückkehr der Bayernkinder. Die in Bayern
untergebrachten Kinder kehren am morgigen Freitag zurück und
treffen im Sonderzug abends 9.02 Uhr in Köln ein, von wo aus die
Weiterfahrt nach Ohligs um 9.20 Uhr erfolgt. In Ohligs kommen
die Kinder gegen 10 Uhr an. Natürlich kann nicht mit Bestimmtheit
damit gerechnet werden, dass der Sonderzug frühzeitig genug in Köln
eintrifft und den Anschlusszug nach Ohligs noch erreicht. Für diesen
Fall ist vorgesehen, daß die Kinder und die Begleiter in Köln über-
nachten und erst am Samstagvormittag 11.11 Uhr in Ohligs ein-
treffen. Der Bahnvorsteher in Ohligs wird hierüber nähere Auskunft
am Freitagabend geben können.

27. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1917

Ein erster Sieg für den Umweltschutz: Einleitung von Abwässern in den Eschbach von zuständiger Behörde nicht gestattet, um ein Naherholungsgebiet nicht zu zerstören

  Die Reinhaltung unserer Wasserläufe.
   In kaum einer Gegend Deutschlands hat man die Wasserläufe
so arg verschmutzen lassen wie in unserem schönen Bergischen Lande.
Was hier die Unachtsamkeit unserer Väter verschuldet hat, wird sich
wohl überhaupt nicht mehr gut machen lassen. Es ist ein Jammer,
wenn an heißen Sommertagen die Bachläufe der meisten unserer
herrlichen Täler pestilenzartige Gerüche weit in die Runde senden und
selbst den unerschrockenen Naturfreund in die Flucht schlagen. Voll
Bangnis sehen die bergischen Naturfreunde der Zeit entgegen, in der
der letzte helle Wassergraben im Bergischen sich braun färbt und kilo-
meterweit gegen den schärfsten Wind stinkt.

Weiterlesen

27. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1917

Spöttische Abrechnung mit dem Vorschlag, „Wärmehallen“ zur Linderung der Folgen des Kohlenmangels einzuführen

        Keine Kohlennot mehr.
   Die Kohlennot lastet besonders drückend auf den geistig Arbei-
tenden. Ihre Schaffensfähigkeit wird gelähmt in dem Gedanken
daran, dass sie im Winter frieren oder mit der ganzen Familie in
einem Raum zusammengedrängt leben müssen. Eins wie das an-
dere bedeutet Einstellung der Tätigkeit oder zum mindesten Ver-
schlechterung der Leistung, denn es ist klar, dass nur sehr wenige, be-
sonders begabte Menschen in der Lage sind, geistig zu arbeiten, wenn
rings um sie gesprochen, gewirtschaftet, gespielt wird.

Weiterlesen

26. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. September 1917

Reichstelle für Speisfette liefert auch Milchkannen

Bekanntmachung.
Betrifft: Beschaffung von Milchkannen.
Die Reichsstelle für Speisefette, Geschäftsabteilung,
G. m. b. H. in Berlin W 8, Mohrenstraße 58/59,
hat Beträge mit Fabriken auf Lieferung von Milch-
kannen abgeschlossen und ist infogedessen in der Lage,
an Komunalverbände, Molkereinen und einzelne Milch-
lieferer Milchkannen zu liefern.Bestellungen sind
möglichst frühzeitig aufzugeben, da die Fabriken mit
Heereslieferungen stark beschäftigt sind.
Schleiden, den 20. September 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

26. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1917

Werbung der Sparkasse Wald für die Zeichnung der 7. Kriegsanleihe

Städtische Sparkasse Wald.
VII. Kriegsanleihe!
Zeichnungen auf die neue Anleihe werden bis zum
18. Oktober 1917, mittags 1 Uhr, entgegengenommen.
   Die Zeichnungen können gegen Barzahlung oder gegen Abschreibung auf
Spar- und Scheckguthaben erfolgen. Bei Barzahlung werden die eingezahl-
ten Beträge von dem auf die Einzahlung folgenden Tage ab mit 5% verzinst. Bei
Verrechnungen auf Sparguthaben sind bei der Zeichnung die Sparbücher vorzulegen.
   Auf Antrag der Zeichner werden die Anleihstücke der neuen Anleihe wie
auch die der früheren Kriegsanleihen in Verwahrung und Verwaltung genommen.
   Jede weitere Auskunft wird bereitwilligst im Kassenlokal erteilt.
                                                          Der Sparkassen-Vorstand.