Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1917
Papier soll gespart werden.
Wer Papier spart, unterstützt
Feldheer und Kriegswirtschaft
in der Heimat.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1917
Die Tage werden kürzer.
oc. Die alte Tageszeit tritt am 15. k. Mts.
wieder in ihre Rechte. Der plötzliche Sturz
in der Tageslänge wird anfänglich ziemlich
überraschend wirken. Denn selbstverständlich
tritt es auffällig in Erscheinung wenn
abends die Dunkelheit von heute zu morgen
plötzlich um eine Stunde früher eintritt.
Mit den schönen Sommerabenden, die sich,
bei langsam einbrechender Dunkelheit so an-
genehm in der Hauslaube oder auf dem Bal-
kon verplauderten oder verträumten, ist es
nun so ziemlich vorbei. Nur etwa 14 Tage
noch, dann verläßt uns die Sonne bereits
um 6 Uhr abends und der um 7 Uhr vom
Bureau oder von der Arbeitsstelle heim-
kehrende Hausherr findet sein Heim bereits
bei Dunkelheit vor.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1917
Stundenlange Zugverspätungen auf den Eisenbahnstrecken von Düsseldorf nach Ohligs, Solingen und Lennep.
Ohligs. Zwei Stunden Zugverspätung! Man
schreibt uns: Während des Krieges hat sich das reisende Publikum
in der Unpünktlichkeit des Zugverkehrs schon an allerlei und noch
einiges gewöhnt, was aber jetzt den Fahrgästen geboten wird, die
den letzten Abendzug von Düsseldorf benutzen, übersteigt alles Da-
gewesene. Heute lag dieser Zug, der von Fahrgästen überfüllt
war, geschlagene zwei Stunden auf dem hiesigen Bahnhofe, ohne die
Fahrt nach Solingen fortzusetzen. So kam es denn, daß die Fahr-
gäste statt um 12.40 Uhr erst um 2.55 Uhr in Solingen ankamen.
Weshalb dieser schier endlose Aufenthalt? Zwar soll dieser Zug die
Post und die Fahrgäste des letzten aus Elberfeld kommenden Zuges
mitnehmen, doch fuhr der Düsseldorfer Zug ab, ohne die An-
kunft des Elberfelder Zuges abzuwarten. Wahrscheinlich ist irgend-
eine Störung vorgekommen. Der leitende Stationsbeamte hätte
unserer Ansicht nach sich aber telephonisch oder telegraphisch mit Elber-
feld oder Hagen in Verbindung setzen müssen, um festzustellen, ob und
wann der Elberfelder Zug zu erwarten war, um das ungeduldig ge-
wordene Publikum aufzuklären. Es waren denn auch gewiß keine
Schmeicheleien, die verschiedene Beamte anhören mußten. Wie uns
Reisende, die täglich diesen „Expreßzug“ benutzen müssen, ver-
sichern, sind Verspätungen von einer Stunde und mehr die Regel,
während gestern in dieser Beziehung ein Rekord aufgestellt wurde.
– Auch mit dem Zug, der 10.06 Uhr von Düsseldorf über Ohligs
nach Lennep verkehrt, ist es ein wahres Elend. In der Regel
dauert es eine halbe Stunde, bevor er überhaupt von Düsseldorf
abfährt.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1917
Schwerarbeiter müssen auf ihre Wurst warten, weil der Betrieb der die Wurstfabrik der Provinzial-Fleischstelle gestört ist
Solingen. Eine Störung im Wurstbetrieb! Die
Wurstfabrik der Provinzial-Fleischstelle ist wegen einer Betriebs-
störung nicht in der Lage, die Wurst für Schwerarbeiter diese Woche
liefern zu können. Diese Wurst kann deshalb erst in der nächsten
Woche ausgegeben werden. Der nähere Termin für diese Ausgabe
wird noch bekanntgegeben.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. August 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 31. August.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]
3070.
[Artikel „Tauchbootbeute.“ / Artikel „Der bulgarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]
Die Kampfpause in der Generaloffensive hält an. – Englischen Nachrichten zufolge ist der frühere Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Sir Edward Grey, gestorben. Wir weinen dem Mephisto zweiter Auflage keine Träne nach. – Von Zeit zu Zeit bringen unsere Zeitungen Aufrüttelungs-Aufsätze, die sehr vonnöten sind. Einen solchen in der heutigen Ausgabe möchte ich Nachstehendes entnehmen: „Nahe dem Ziel! Das Ziel winkt! Es ist eine Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1917
Enorme Preissteigerungen der Wäschereien und Plättereien
Bekleidungsnöte.
Die Verbrauchswirtschaft im Kriege schreibt:
Immer mehr gleicht unsere Lebensweise der der Einwohner
einer belagerten Stadt. Kleidung wird knapp, Schuhwaren
gibt es in den gängigen Größen überhaupt kaum noch, selbst
Ersatzsohlen sind schwer aufzutreiben, und nun wird es nicht
mehr lange währen, dann wird die Herrenwelt sich ohne die
Kragen, Manschetten und Stulpen behelfen müssen, die uns
bisher als vom Straßenanzuge untrennbar erschienen. Die
Plätterinnen berechnen jetzt so unerhörte Preise (Waschen und
Plätten eines Oberhemdes 75 Pf[enni]g, eines Kragens 35 Pf[enni]g,
eines Paar Stulpen 50 Pf[enni]g), daß die Mehrzahl der Männer,
namentlich die nach jeder Richtung am schwersten betroffenen
„Festbesoldeten“, sie auf die Dauer unmöglich anlegen können.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917
Ankündigung eines Festspiel-Abends mit dem Wiener Paar Lane & Ney in der Solinger Schützenburg
Städtische Schützenburg Solingen
Sonntag, den 2. September 1917,
½ 8 Uhr abends.
Nur ein grosser Festspiel-Abend.
Lane & Ney.
Das berühmte Wiener Antispiritistenpaar wird
sämtliche Experimente über Spiritismus, Ge-
dankenlesen, Somnambulismus, Zitierung der
Geister a[us] d[er] 4. Dimens[ion], Tischrücken, Gesund-
beten, die okkulten Probleme im Weltkrieg,
Kriegsprophezeihungen, Weissagungen, Aber-
glauben bei den feindlichen Völkern, Hellsehen,
sowie das grosse sensationelle Programm vor-
führen und auch vollständig erklären.
Lachstürme.
Kl[eine] Kriegspreise: I. Platz 1,10, II. Platz
70 Pf[enni]g Galerie 55 Pf[enni]g einschließlich Karten-
steuer sind im Vorverkauf in den Zigarren-
geschäften Grassmann, Neumarkt und Neumann,
Kaiserstr. 152, sowie Sonntag ab 2 Uhr im
Saale zu haben.
Da die Festspiel-Abende in Köln, Düssel-
dorf, Bonn und ganz Bayern 1917 ausverkauft
waren, laut amtlichen Kartensteuerausweis, und
Hunderte umkehren mussten, sichern Sie sich
frühzeitig Sitzplätze.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917
Sturm sorgt für weit überhöhte Höchstpreise beim Fallobst
Solingen. Ueberschreitung der Höchstpreise.
Der in den letzten Tagen herrschende Sturm hat größere
Mengen Obst von den Bäumen geworfen. Zu gleicher Zeit laufen
bei uns Klagen ein über ganz unentschuldbare Ueberschreitungen
der Höchstpreise für Fallobst. Für ein Pfund Fallbirnen sind
bis zu 30 Pf[enni]g gefordert und bezahlt worden. Das ist fast der
vierfache Betrag des angeordneten Höchstpreises. Es dürfen
nur 8 Pf[enni]g verlangt und – bezahlt werden, denn auch der
Käufer, der einen höheren als den angeordneten Höchstpreis
bezahlt, macht sich strafbar. Uebertretungen der bezeichneten
Art verdienen eine ganz gehörige Strafe!
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917
Hohe Geldstrafe für schwungvollen Kettenhandel mit Leberwurst-Ersatzmittel
Solingen. Eine Art Kettenhandel bei erheblicher
Preisüberteuerung bildete sich aus einem Geschäft, das der Metzger
Hermann Petzel aus Barmen und der Geschäftsführter der Ver-
teilungsstelle der ZEG. für das Bergische Land, Wilhelm Sparrmann
aus Barmen, mit einem Produkt betrieben, das nach dem Gutachten
des Sachverständigen u.a. aus inneren Teilen von Tieren bestand,
die nach dem Reichsfleischgesetz auch als Fleisch anzusehen sind und
nicht zu Konservezwecken verwandt werden dürfen. Diese leberwurst-
ähnliche Masse war teils aus Pansen, Därmen und Sehnen herge-
stellt. Der Fabrikant Petzel verkaufte die 2¼ Pfund-Dose zu 7 Mark
an Sparrmann und klebte ein Schildchen mit der Bezeichnung „Leber-
wurst“ auf die Dosen. Sparrmann fügte noch einen Zettel hinzu mit
der Aufschrift „Auslandsware“ und bezeichnete den Preis mit
8,40 Mark. An einen Kaufmann zu Solingen setzte er sie zu
7,90 Mark ab. Dieser wieder gab sie an einen andern Händler weiter
zu einem Preise von 8,25 Mark, der sie dann nach Köln weiterver-
kaufte. Der Fabrikant und der Geschäftsführer wurden vom Schöffen-
gericht mit je 5000 Mark bestraft, die beiden andern dagegen freige-
sprochen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917
Der Vater der kritisierten Vertrauensdame nimmt Stellung zum „Arbeitszwang für Pommernkinder“ und dem Verhalten seiner Tocher
Arbeitszwang für Pommernkinder.
Wir erhalten diese Zuschrift:
Neviges, den 24. August 1917.
Zu Ihrem Artikel „Arbeitszwang für Pommernkinder“ bitte ich
Sie als Vater der angegriffenen Vertrauensdame um folgende
Richtigstellung:
Es beruht auf einem Irrtum, daß die Vertrauensdame „die
Sache hat laufen lassen, wie’s Gott gefällt“. Sie hat vielmehr regel-
mäßig ihrer Pflicht entsprechend an das Landratsamt in Vohwinkel
Bericht über den Zustand und das Befinden der Kinder erstattet.
Lagen besondere Dinge vor, so gab sie Zwischenberichte, wie in dem
von Ihnen angeführten Fall betreffend Feldarbeit der Kinder wäh-
rend der Tage großer Hitze, wo sie sofort erstmalig schon am 21.
Juni und dann wiederum am 21. Juli dem Landratsamt Mit-
teilung machte.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. August 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 30. August.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „18000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]
3069.
„Geschwächt durch die schweren Verluste der vergeblichen Angriffe der letzten Tage war die Kampftätigkeit der Alliierten am 28. August an der gesamten Westfront gering“, so wird aus Berlin geschrieben als eine Zusammenfassung der Tagesberichte. Unter dem vielen Ueberflüssigen, das sonst die Zeitung bringt, ist auch eine Abhandlung über „Friedensbedingungen“ zu finden, der ich Folgendes entnehmen möchte: Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917
Übersicht der Ergebnisse der freiwilligen Goldsammlungen im Deutschen Reich
Die freiwilligen Goldsammlungen.
Das bisherige Ergebnis der Goldsammlung, die veranstaltet
wurde, um den Metallbestand der Reichsbank zu stärken, ist dieses:
Anteil an der Gesamtziffer Anteil an dem Ertrage
der Bevölkerung des Reiches der Goldsammlungen
Preußen 61,7 % 60,3 %
Bayern 10,6 % 5,6 %
Sachsen 7,4 % 8,9 %
Württemberg 3,9 % 3,5 %
Baden 3,3 % 3,9 %
Elsaß-Lothringen 2,9 % 0,7 %
Hessen 2,0 % 1,8 %
Hamburg 1,6 % 5,0 %
Mecklenburg-Schwerin 1,0 % 1,1 %
Braunschweig 0,8 % 1,3 %
Aus dieser Zusammenstellung ergibt sich, daß die reiche Republik
und Hansastadt Hamburg bei der Goldablieferung an der Spitze
marschiert. Der Anteil, den Groß-Berlin an der Goldsammlung hat,
ist in der Ziffer für Preußen enthalten. Die Bevölkerung Groß-
Berlins (Berlin, Lichtenberg, Schöneberg, Wilmersdorf, Charlotten-
burg, Neukölln) beträgt 4,6 Prozent der Gesamtbevölkerung des
Deutschen Reiches, der Anteil an dem Ergebnis der Goldsammlung
10,8 Prozent. Mit der geringsten Ziffer ist Elsaß-Lothringen
vertreten, dann folgt Bayern, das im Verhältnis nur etwa die Hälfte
der Goldmenge aufgebracht, wie Preußen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917
Die Landesversicherungsanstalt „Rheinprovinz“ und der Spar- und Bauverein Solingen ermöglichen kinderreichen Familien angemessenes Wohnen.
Mietsbeihilfen für kinderreiche Familien.
Die Beschaffung geeigneter und genügend großer Woh-
nungen für kinderreiche Familien scheitert in sehr
vielen Fällen an der Kostenfrage. Infolge ihrer ungünstigen
wirtschaftlichen Lage können viele kinderreiche Familien in den
meisten Fällen den für eine genügend große Wohnung er-
forderlichen Mietspreis nicht aufbringen. Der Vorstand der
Landesversicherungsanstalt „Rheinprovinz“, der
sich bisher schon große Verdienste auf dem Gebiete der Woh-
nungsfürsorge erworben, hat nun zusammen mit den gemein-
nützigen Bauvereinen einen neuen Weg beschritten,
um hier Abhilfe zu schaffen. Sofern die Bauvereine sich ver-
pflichten, den in ihren Häusern wohnenden kinderreichen Fa-
milien einen nach der Größe der Familie erforderlichen weitern
Wohnraum zur Verfügung zu stellen, zahlt die Landes-
versicherungsanstalt eine Mietsbeihilfe.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917
Haftstrafe für einen Ohligser Schleifer, der seinen Chef bei einem Auftrag zum Hamsterkauf betrogen hat
Ohligs. Der Arbeitshamster und der Freß-
hamster. Heinrich Heine verdanken wir die Kenntnis von
den zwei Sorten Ratten. Mit der Fortdauer der Kriegszeit
haben sich in unserem Vaterlande die Hamster unheimlich ver-
mehrt, und die Masse der auftauchenden Hamster hat unsern
Blick für die Variationen geschärft. Ohne uns in diesem
Augenblicke auf naturwissenschaftliche Haar- (oder vielmehr
Hamster-) Spaltereien einzulassen, verdient doch die Tatsache
allgemeine Beleuchtung, daß wir im großen und ganzen, genau
wie Heine bei den Ratten, zwei Sorten Hamster unter-
scheiden. Bei Heine sind es die hungrigen und die satten
Ratten, die sich feindselig gegenüberstehen. In unserem Falle
haben wir zu unterscheiden zwischen dem Hamster, der
schleppt, und dem Hamster, der frißt. Natürlich gibt es
auch Hamster, die schleppen und fressen, aber das sind die alt-
modischen Hamster, deren Art vielleicht bald aussterben wird.
In dem Geschlechte der richtigen Hamster, vielleicht könnte man
sagen: der auf der Höhe der Zeit stehenden Hamster, herrscht
Arbeitsteilung. Der Arbeitshamster schleppt, der Freß-
hamster – na, der frißt eben. Natürlich geht es auch zwischen
diesen beiden Spielarten nicht immer friedlich her. So war
es auch zwischen dem Hamster M. einem hiesigen Fabrikanten,
umd dem Schlepphamster F., einem bei ihm arbeitenden
Schleifer. Der erste hatte dem zweiten fünf blaue Scheine in
die Taschen geschoben, damit er sie nach dem Dorado aller
Sorten Hamster, nach dem holländischen Grenzbezirk bringe
und ihm dafür Freßalien in seinen Bau schleppe. Der Schlepp-
hamster nahm die Scheine, kam aber mit leeren Säcken zurück.
Das verdroß den andern Hamster, er bestand auf seinen
Scheinen und schleppte den ungetreuen Artgenossen nach Elber-
feld vor das Tribunal. Der angeklagte Hamster redete sich
daraus hinaus, die Taschen seien ihm auf der Fahrt von andern
Hamstern geleert worden. Das Tribunal war aber der An-
sicht, daß sich ein rechter Hamster die Taschen nicht leeren lassen
dürfe und schickte den Schlepphamster, der nur das Geld
verschleppte, für fünf Monate an einen Ort, wo es nicht zu
Hamstern gibt, wo ein Hamster aber desto mehr Muße hat,
darüber nachzudenken, wie die Aufgaben zwischen Freß- und
Schlepphamster verteilt sind.