31. Juli 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Organisationsabteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung, Nr. 2998, Bl. 7.

Protokoll über die Verpflichtung des in Abteilung II der Zentralstelle der Provinzialverwaltung beschäftigten Hilfspersonals. Die kriegsbedingte Berufung der Mitarbeiter erfolgte durch Landesrat Dr. Johannes Horion. Mit der eidesstattlichen Verpflichtung kam man der Bundesratsverordnung vom 3. Mai 1917 nach.

[Transkription des handschriftlichen Texts:]
Düsseldorf, den 31. Juli 1917
Die in der angehefteten Nachweisung aufgeführten Personen bei Abteilung II der Zentralstelle der Provinzialverwaltung.
[…]
Landesrat Dr. Horion
[…]
(Siehe anliegende Nachweisung.)
[…]

31. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1917

Gartenbesitzer im Solinger Bezirk Potshaus organisieren Nachtwachen zum Schutz vor Diebstählen.

   Solingen. Selbsthilfe. Anlieger und Gartenbesitzer
südlich und nördlich der Schillerstraße haben sich nunmehr auch
zur „Freiwilligen Nachtwache Potshaus“ zusammengetan. Die
Ausführung der in einer Sitzung vom 28. Juli beschlossenen
Satzung ist Herrn J.G. Pohlmann, Cronenbergerstraße 44
anvertraut, dem als Ausschuß die Herren Rektor Langenohl
L. Pütz, O. Moses und Schefes zugeteilt sind. Es wachen jede
Nacht 8 Mann. Anmeldungen von Freiwilligen sind noch er-
wünscht und können im Hause Cronenbergerstraße 44 bewirkt
werden. Wachzeit jede 10. Nacht 4 Stunden. Von den An-
liegern, die nicht mit wachen können, wird erwartet, daß sie
die Bestrebungen der „Wache Potshaus“ durch zeitweilige
Hergabe von Hilfsmitteln (Taschenlampen usw.) unterstützen
und dem Vorsitzenden gegen Quittung einhändigen. Auch
werden die Gartenbesitzer ersucht, in der Zeit von 10 Uhr
abends bis 5½ Uhr morgens in dem Wachbezirk keine Garten-
arbeiten vorzunehmen.

31. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1917

Empfehlung, beim Milchkauf passendes Kleingeld bereitzuhalten, um die Wartezeit zu verkürzen

Solingen. Abgezähltes Geld mitbringen! Es er-
schwert die Abfertigung beim Milchverkauf ungemein, daß den meisten
der Käuferinnen größeres Geld gewechselt werden muß. Würden sich
die Frauen, bevor sie sich zum Milchkaufen begeben, mit Kleingeld
versehen, so könnte die Abfertigung wohl bald in der halben Zeit er-
folgen und dementsprechend sich die Wartezeit verkürzen. Die Frauen
mögen doch einmal versuchen, ob es sich in dieser Weise einrichten läßt.

31. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1917

Reichliches Angebot auf Solingens Wochenmarkt. Das Kriegsernährungsamt fordert die strikte Einhaltung der Höchstpreise und weist auf die Freizügigkeit den Obst- und Gemüsehandels in Preußen hin. Leichlingens Bürgermeister scheint sich an diese Regelung nicht halten zu wollen und verbietet den Landwirten den Besuch des Solinger Wochenmarktes.

                  Vom Wochenmarkt.
   Die Anfuhr von Gemüse auf dem heutigen Markte war
gut. Sowohl der Kommissionär des Großmarktes, wie auch die
Landwirte, deren Zahl sich auf etwa zehn belief, hatten reichlich
für Gemüse gesorgt. Obst war dagegen wenig oder gar nicht
vorhanden, doch ist für heute nachmittag wieder eine Sendung
Birnen angekündigt. Die Preise waren diese: Gewöhnliche
Bohnen 60 Pf[enni]g, Prinzenbohnen 70 Pf[enni]g, Schneidebohnen
70 Pf[enni]g, Rotkohl 40 Pf[enni]g, Tomaten 90 Pf[enni]g, Blumenkohl
1,20 M[ar]k und Rhabarber 25 Pf[enni]g. Die angekündigten Birnen
werden 25 Pf[enni]g das Pfund kosten. Um den fortwährenden
Ueberschreitungen der Höchstpreise auf den Obst- und Gemüse-
märkten ein Ende zu machen, hat das Kriegsernährungsamt
ein geharnischtes Rundschreiben an die Stadtverwaltungen ge-
schickt, die einen Großmarkt besitzen. In diesem Schreiben wird

Weiterlesen

31. Juli 1917

0_1_23_59_31_juli_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Juli 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

3045.
Dienstag, den 31. Juli.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „23000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“ / Artikel „Britischer Angriff bei Gaza abgeschlagen.“]

Das grade Gegenteil von dem, was gestern berichtet wurde, wird heute gesagt: gestern hieß es „Friedenserörterungen bei allen Völkern“, heute: „Durch die Schuld Englands noch lange keinen Frieden!“  Die Zeitung schreibt dazu: „Zur Ablehnung der Friedensresolution im engl. Unterhause bemerkt das Berner Tageblatt v. 28. Juli: Es zeigt sich immer deutlicher, daß wir durch die Schuld Englands noch lange keinen Frieden haben werden. Je größer die militärischen Erfolge Weiterlesen

31. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1917

Forderungen der Solinger Rasiermesserarbeiter nach einer Teuerungszulage

  Lohnbewegung der Rasiermesserarbeiter.
   Eine sehr gut besuchte Versammlung der in Fabriken tätigen
Rasiermesserarbeiter und -Arbeiterinnen tagte gestern abend im
Gewerkschaftshause in Wald. Kollege Rapp berichtete über den
Stand der Bewegung. Schon im Jahre 1916 wurde von den Gewerk-
schaften versucht, eine Teuerungszulage von 15 Prozent für die
Rasiermesserarbeiter zu erlangen. Nach längeren Verhandlungen er-
klärten sich die Fabrikanten bereit, eine Teuerungszulage von 10 Prozent
zu bewilligen, wenn die Arbeiter in der Rasiermesserbranche diese
Vereinbarung anerkennen wollten:

Weiterlesen

30. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 55

Die Kirchenglocken werden in Bergheim abgeholt.

[Juli] 30     Heute wurden hier die 2 größten Glocken geholt. Am verflossenen
Samstag wurden vor
                  der Kriegsandacht die Glocken (G, A, H) zum letztenmale und zwar
eine Stunde lang
                  geläutet.   

30. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1917

Nachtwachen zum Schutz vor Felddiebstählen in Solingen Süden organisiert

   Solingen. Selbsthilfe. Um den immer mehr um sich grei-
fenden Gärten- und Felddiebstählen entgegenzutreten, haben die Be-
wohner der Ortschaften 1.,2.,3. Hästen, Hohenscheid, Balkhausen,
Scharfhausen, Dornsiepen, Pfaffenberg, Kempen und Schellberg be-
schlossen, ständige Nachtwachen zu stellen. Es kann nicht dringend ge-
warnt werden, die Felder während der Dunkelheit zu betreten, da
jeder Betroffene unnachsichtlich zur Anzeige gebracht wird, und diese
Diebstähle vom Gericht streng bestraft werden.

30. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1917

Ein Wirbelsturm über Solingen

                           Wirbelsturm.
   In die Feierstille des gestrigen Sonntagnachmittags
polterte gegen 5 Uhr plötzlich ein Wirbelsturm, wie man ihn in
unserer Gegend glücklicherweise selten erlebt. Nachdem bis in
die Nachmittagsstunden eine selbst in diesem Sommer unge-
wöhnliche Hitze geherrscht hatte, verfinstere sich am späten Nach-
mittage plötzlich der Himmel und im Westen türmten sich
schwarze Wolkenwände auf. Sogleich erhob sich ein Sturm
von außerordentlicher Stärke. Ueber dem westlichen Stadtteil
von Solingen zeigte sich ein glücklicherweise seltenes Natur-
phänomen. Die ganze Gegend bis zum Mangenberg und
darüber hinaus war plötzlich in eine einzige große Staubwolke
gehüllt, aus der fontänenartig der Sand in die Höhe gewirbelt
wurde. Für den Zuschauer im sicheren Port war es ein
grandioser Anblick. Der Sturm war so heftig, daß sich dicke
Bäume wie Weidengerten hin- und herbogen. Nach etwa zehn
Minuten war der Staubwirbel, der den weiteren Ausblick auf
die Gegend verdeckte, verschwunden. Es folgte nun ein Ge-
witter, das erfrischenden Regen brachte. Ueber die Schäden,
die der Wirbelsturm verursacht hat, liegen bisher diese Mel-
dungen vor:

Weiterlesen

30. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1917

Eine weitere Protestveranstaltung der drei Solinger Metallarbeiter-Gewerkschaften in der Waffenbranche

   Lohnbewegung in der Waffenindustrie.
   Gestern vormittag tagte wieder eine Versammlung der Waffen-
arbeiter im Saale des Hotels „Monopol“ als Fortsetzung der Ver-
sammlung vom vorigen Sonntag. Die Versammlung sollte weitere
Schritte in der Sache der Teuerungszulage beraten. Genosse Rapp
vom Deutschen Metallarbeiterverband gab zunächst einen Ueberblick
über die Bewegung, und begründete nochmals die Notwendigkeit der
Bewilligung einer erheblichen Lohnaufbesserung. Ueber die
Waffenindustrie sei während der Kriegszeit ein Goldregen nieder-
gegangen, von dem die Arbeiter allerdings wenig oder nichts gehabt
hätten. Als beim Kriegsausbruch die Feinde von allen Seiten Deutsch-
land angegriffen hätten, sei vor allen Dingen an die Waffenarbeiter
der Ruf ergangen: Arbeiter hilf! Aber schon kurze Zeit darauf, als
die Grenzen durch das Volk in Waffen geschützt worden waren, habe die
„Arbeitgeber- Zeitung“ geschrieben: „Gegen die Arbeiter müssen andere
Töne angeschlagen werden!“ In der Solinger Waffenindustrie seien
auch heute, in der Zeit der Teuerung, Lohnabzüge an der
Tagesordnung. Die Firma Hörster zahle für eine Arbeit an
Scheiden 29½ Pf[enni]g, während sie früher für dieselbe Arbeit 34½ Pf[enni]g
bezahlt habe. Bei der Firma Pack u[nd] Ohliger verdiente ein
Arbeiter in der Scheideschmiede in acht Tagen eine Lohnsumme,
mit der er seine Familie nicht über Wasser halten konnte; er forderte
deshalb Lohnerhöhung oder andere lohnendere Beschäf-
tigung. Der Mann wurde dann im Akkordlohn an Schwertarbeit
gestellt. Die Firma bot ihm für eine Arbeit, die früher mit 12 Mark
bezahlt würde, ganze – 3 Mark. Als der Arbeiter dagegen pro-
testierte, antwortete ihm Herr Pack: „Bei andern Firmen wird auch
nicht mehr bezahlt. Denkt an die armen Kerle im Schützengraben,
die dort bluten und sterben.“ Als der Arbeiter nunmehr seinen Ab-
kehrschein forderte, wurde ihm, da er noch militärpflichtig ist, mit
dem Schützengraben bed[ro]ht; tatsächlich erhielt der Mann
bald darauf seinen Gestellungsbefehl. Wenn diese Ein-
berufung irgendwie mit den Differenzen zusammenhängt, die der
Arbeiter mit seiner Firma gehabt hat, so müssen wir als Gewerk-
schafter gegen solche Zusammenhänge den entschiedensten Protest er-
heben, denn dann sind die Rechte, die dem Arbeiter durch das Hilfs-
dienstgesetz gesichert werden sollten, illusorisch. Bei der Firma
Eickhorn, ebenso bei der Firma Weyersberg, Kirsch-
baum u. Comp. sind Lohnabzüge keine Seltenheit. Das Solinger
Tageblatt brauchte am Samstag diese Notiz:

Weiterlesen

30. Juli 1917

0_1_23_59_30_juli_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Juli 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 30. Juli.

[Artikel „Neue Tauchboot-Beute: 66500 Tonnen.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Halb ungläubig lasen wir gestern die Hauptüberschrift einer unserer
 
3044.
 
Zeitungen: „Friedenserörterungen in aller Welt?“. In der langen Abhandlung hieß es, daß selbst England diese Fragen erwäge! Weiter heißt es an anderer Stelle dort: „Offenbar sind Dinge im Werk, die die Welt vor eine neue Situation stellen. Diese plötzlichen Friedenstöne, die aus England zu uns herüberschallen, kommen so unvermittelt, daß man sich fragt: Was ist Weiterlesen

30. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1917

Protestversammlung der drei Solinger Metallarbeitergewerkschaften gegen ein neues Lohnsystem

Achtung!                                                                Achtung!
Arbeiter und Arbeiterinnen von Solingen u[nd] Umgegend!
Mittwoch, den 1. August 1917, abends 8 Uhr,
     im Lokale des Herrn Nied, Grünewalderstraße:
                Öffentliche Versammlung
aller Arbeiter u[nd] Arbeiterinnen aus der Metallindustrie.
                      Tagesordnung:
Wie stellen sich die Arbeiter und Arbeite-
rinnen zur Zahlung eines Grundlohnes mit
der Maßnahme, daß der Akkordlohn mit
   den Fabrikanten geteilt werden soll?
   Das Kriegsamt soll obiges Lohnsystem empfohlen haben,
so sagt der Fabrikant Buscher von der Grünstraße seinen
Arbeitern. Die Firma Buscher zahlt an verheiratete
Arbeiter einen Grundlohn von 48 Mark. Verdient der
Arbeiter im Akkord in einer Woche 52 Mark, dann erhält
der Arbeiter nur 50 Mark ausbezahlt, zwei Mark wandern
in die Tasche des Unternehmers.
   Dieses ruchlose Lohnsystem soll nun im ganzen Kreis
Solingen durch die Empfehlung des „Kriegsamts“ eingeführt
werden. Es gilt also energisch Protest zu erheben gegen
ein Lohnsystem, welches, wie der Fabrikant Buscher erklärte,
vom „Kriegsamt“ empfohlen worden ist.
   Es ist notwendig, daß sämtliche Arbeiter und Arbeite-
rinnen an dieser Versammlung teilnehmen. Die Firma
Buscher, ebenso der Meister sind zu dieser Versammlung
durch Einschreibebrief eingeladen.
                                 Deutscher Metallarbeiterverband
                                 Industriearbeiter-Verband
                                 Christl[icher] Metallarbeiterverband.

29. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 55

Eine Explosion bei Wahn verunsichert die Bergheimer Bevölkerung.

[Juli]  29     Gestern Nachmittag fand zu Wahn in einer
Munitionsfabrik eine Explosion von
                   einer solchen Heftigkeit statt, daß an verschiedenen Häusern unseres
Ortes Fensterscheiben
                   gesprungen sind. Die große Aufregung unter den Bewohnern legte
sich erst, als man den Ort
                   des Unglücks erfuhr. Viele Menschen sollen ein Opfer der Explosion
geworden sein.

29. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Juli 1917

Ein Gemüseschatz ist die Rohrkolbenpflanze.

    –  Gehobener Schatz. Der Krieg hat uns
gelehrt, vielerlei nutzbar zu machen, was in
Friedenszeiten unbedacht bei Seite stand.
 So ist es gelungen, wahre Schätze zu entdek-
ken, die in unserem deutschen Vaterlande
und seinen Naturprodukten schlummerten.
Dies gilt insbesonder[s] von der Rohrkolben-
pflanze, bezw. den Fruchtständen derselben,
welche von unsern Altvordern als heilkräf-
tig verehrt wurden und in manchen Ge-
genden Deutschlands noch heute verehrt wer-
den. In katholischen Gegenden hat die
Rohrkolbenpflanze insofern Bedeutung, als
anläßlich der im Frühsommer stattfinden-
den Kräuterweihe pyramiden- oder kegel-
förmig gebundene Sträuße geweiht werden,
deren oberen Abschluß ein Rohrkolben bil-
det. In Bayern findet man Rohrkolben
oft kreuzweise hinter das Kruzifix gesteckt,
daß in keinem katholischen Wohnzimmer
fehlt und zumeist in einer Zimmerecke ange-
bracht ist.

Weiterlesen

29. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Juli 1917

Verbot des Drachensteigens

    –  Das Aufsteigenlassen von Papierdra-
chen (Windvögel) seitens der Kinder ist ver-
boten. Die Eltern und Pfleger werden da-
rauf aufmerksam gemacht, daß sie für den
angerichteten Schaden durch ihre Kinder und
Pflegebefohlenen haftbar sind.