29. Juni 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Juni 1917

Neue Höchstpreise für Frühkartoffeln treten Anfang des Monats in Kraft

Hilden, 29. Juni. Am 1. Juli treten Höchst-
preise für Frühkartoffeln in Kraft, welche die
Provinzialkartoffelstelle der Rheinprovinz festgesetzt hat,
das sind vom 1. bis 31. Juli 10 Mark (Herabsetzung
auf 8 Mark vorbehalten) für den Zentner, vom 1. August
ab 8 Mark (Senkung vorbehalten).

29. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1917

Letzte Aufforderung zur freiwilligen Ablieferung der beschlagnahmten Aluminiumgegenstände

   Solingen. Die Ablieferung der beschlagnahm-
ten Aluminiumgegenstände muß bis zum 30. Juni
erfolgen. Wer bis dahin die Sachen nicht im Amtsgebäude
Grashof, Zimmer 17, abgeliefert hat, muß mit der zwangs-
weisen Einziehung der Gegenstände rechnen und erfährt auch
außer sonstigen Weiterungen einen finanziellen Schaden, da für
die zwangsweise zu enteignenden Gegenstände ein geringerer
Preis gezahlt wird als bei freiwilliger Ablieferung.

29. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1917

Solingens Lokalzeitungen erhöhen die Anzeigenpreise

                An unsere Interessenten!
   Mit Rücksicht auf die weitere erhebliche Steigerung der
Herstellungskosten sehen sich die unterzeichneten Zeitungen ge-
nötigt, die Anzeigenpreise zu erhöhen. Es wird
vom 1. Juli ab die Anzeigenzeile mit 20 Pf[enni]g, die Re-
klamezeile mit 60 Pf[enni]g berechnet. Für auswärtige An-
zeigen werden 25 Pf[enni]g erhoben.
         Bergische Arbeiterstimme.
         Solinger Tageblatt.
         Solinger Zeitung.
         General-Anzeiger für Solingen und Umgegend.

   Bei der Fortdauer und weiteren Verschärfung der bekann-
ten schwierigen Lage des deutschen Zeitungsgewerbes sind wir
sicher, daß dieser notgedrungene Schritt bei unseren Auftrag-
gebern vollem Verständnis begegnen wird.
                                                          Bergische Arbeiterstimme.

29. Juni 1917

0_1_23_59_29_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 29. Juni.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]

Von Walter haben wir schon seit vielen Tagen nichts mehr wieder gehört, seit er aus der Ruhestellung weg ist; Paul schrieb uns in einem Brief kurz Folgendes: „Spandau, 26.6.17. Mein lieber Papa! Soeben erhielt ich zu meiner großen Freude einen Postanweisungsabschnitt, für den es mich drängt, Dir auf das herzlichste zu danken. Es geht aus Deinen Zeilen hervor, daß Du sehr in Anspruch genommen bist; ich weiß wohl, wie vielerlei Dinge Dich neben den heutigen Sorgen in einer solchen Zeit beschäftigen. In kleinerem Maßstabe ist das bei mir auch der Fall. Seit gestern habe ich einen neuen Zug, der nun über ein Viertel Jahr ausgebildet werden soll; aber mit ganz wenigen Ausnahmen handelt es sich um Leute von 40-46 Jahren; es ist daher eine große Geduld Weiterlesen

28. Juni 1917

 

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig schickt Grüße aus der Bereitschaft in Frankreich.

An Frau                Feldpost
Peter Ludwig
in Troisdorf Rhl.
Cölner Str. No  10.

Frankreich Bereitschaft d. 28./6. 17.

Meine Liebe Frau u. Kinder!!
Die Herzlichsten Grüße u. Küße sendet
Euch Lieben! Euer Vater! Liebe Anna!
bisher geht noch alles gut, man lebt
noch, ich war schon wieder um 3 Uhr
Nachts bis Mittags hir Schanz an inersten
Felsen, aber da versagt der armen Schmalz.
Ich hoffe! Ende Juli in Urlaub zu kommen,
dann alles Mündlich, erwarte einen Brief
von dir liebe Anna! Mit Herzlichem Gruß
u. Kuß an dich Liebste Frau, Ännerle u. Resel,
Lieber Vater u. Mütterchen Dein Peter

Gruß u. Kuss an alle […]
Viele Grüße an meinen Lieben Schw. Peter

Abs. Schütze Peter Ludwig
Landwehr Inftr. Reg. No. 65
4. Comp. I. Batl.

28. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1917

Frevelhafter Vandalismus und Diebstahl von unreifen Frühkartoffeln

   Ohligs. Eine Gemeinheit. Ein Arbeiter M. an der
Kölnerstraße hatte ein schönes Stück frühester Kartoffeln gelegt. Sie
hatten sich vorzüglich entwickelt und gingen der Reife entgegen. Wer
beschreibt aber die Gefühle des Mannes, als er an einem der letzten
Morgen die Hälfte seines Kartoffelfeldes umgewühlt fand. Ueber Nacht
hatten Diebe das Ausnehmen der Kartoffeln, von denen nur erst ein
kleinerer Teil genußfähig gewesen sein kann, übernommen. Sie hatten
die paar reifen Knollen mitgenommen, eine Menge von unreifen aber
liegen lassen müssen. Dabei ist sehr zu bezweifeln, ob auch die mit-
genommenen sich schon zum Genusse eignen. Der Effekt wird also in
der Hauptsache der sein, daß ein schönes Stück Kartoffeln verwüstet
worden ist und daß der Arbeiter M. für seine Mühe und seine Aus-
lagen keinerlei Aequivalent hat.

28. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1917

Falsche Gerüchte werden über die Walder Kinder in Pommern verbreitet

   Wald. Falsche Gerüchte! Hier und in den Nach-
bargemeinden wird das Gerücht verbreitet, eine größere An-
zahl von Kindern (man spricht von 40 und mehr), die aus
unserer Gegend an der Ostseeküste bei Landwirten unterge-
bracht sind, seien in der See ertrunken. Wie uns Herr Bürger-
meister Heinrich mitteilt, beruht dieses Gerücht auf Unwahr-
heit. Erst gestern noch hat er einen Bericht erhalten von dem
Beamten, der die Kinder begleitet hat. In diesem Bericht
wird mitgeteilt, daß es allen Kindern wohl geht. Die Erfinder
und Verbreiter derartiger Schauergeschichten können wegen
ihres gemeingefährlichen Treibens leicht mit dem Strafrichter
Bekanntschaft machen.

28. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1917

Neue Höchstpreise für Obst verringern das Angebot auf Solingens Wochenmarkt

                     Vom Wochenmarkt.
                   Höchstpreise in Geltung!
   Das Angebot von Gemüse und Obst war heute noch ge-
ringer als auf dem letzten Markte. Kirschen und Erdbeeren
waren anfangs nur in ganz geringen Mengen zu haben. Mit
dem heutigen Tage traten nämlich neue Höchstpreise für
Obst in Kraft, die erheblich niedriger sind als die bisherigen.
Das Pfund bester Kirschen (Glaskirschen) darf im Kleinverkauf
nur 72 Pf[enni]g kosten, während die billigsten für 47 Pf[enni]g verkauft
werden müssen. Den hiesigen Händlern war von der Markt-
kommission je ein Verzeichnis der neuen Höchstpreise ausge-
händigt worden. Die Bauern wollten aber von einem Verkauf
zum Höchstpreise nichts wissen und nahmen deshalb ihre Ware
wieder mit nach Hause. Einige Händler hatten bereits gestern
Kirschen eingekauft und verkauften sie für 1,30 Mark das
Pfund. Wir lassen hier die neuen Kleinhandelspreise für Obst
folgen: Erdbeeren 1. Qualität 1 Mark (bisher 1,32 Mark),
2. Qualität 56 Pf[enni]g (bisher 76 Pf[enni]g). Stachelbeeren 50 Pf[enni]g,
Saure Kirschen 34 Pf[enni]g (bisher 47 Pf[enni]g), süße Kirschen (weiche)
43 Pf[enni]g (bisher 59 Pf[enni]g), süße Kirschen (große,harte) 60 Pf[enni]g
(bisher 81 Pf[enni]g), Schattenmorellen 72 Pf[enni]g (bisher 96 Pf[enni]g)
und Glaskirschen 78 Pf[enni]g (bisher 1,04 Mark). Im Laufe der
Woche war ein Beamter der Bezirkspreisprüfungsstelle aus
Düsseldorf hier, um eine Revision der Obstpreise in den Laden-
geschäften vorzunehmen. Dabei wurde in vielen Fällen eine
Ueberschreitung der Höchstpreise festgestellt. Gegen die Gesetzes-
verletzer wird gerichtlich vorgegangen werden.

Weiterlesen

28. Juni 1917

0_1_23_59_28_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 28. Juni.
 
Zum Rathaus zog gestern wiederum eine sehr erregte Volksmenge. Um uns Bürger vor Uebervorteilung seitens der Bauern zu schützen, hatte die Stadt thörichter Weise wieder Höchstpreise angesetzt, was zur Folge hatte, daß überhaupt kein Gemüse und Obst in die Läden angeliefert worden war. Um wenige Pfennige mehr zu erzielen, hatten die Bauern ihre Feld- u. Gartenerzeugnisse nur an die Nachbarstädte, wie Elberfeld-Barmen oder Crefeld Weiterlesen

28. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1917

Die Regelung der Versorgung mit Frühkartoffeln in Solingen

                  Bekanntmachung.
   Die Zufuhren in alten Kartoffeln haben im allgemeinen aufge-
hört, neue Kartoffeln werden in geringen Mengen in den nächsten
Tag erwartet.
   Um ein Verderben der Kartoffeln zu verhüten, werden dieselben
entsprechend ihrem Eintreffen zur Verteilung gelangen. Volle Regel-
mäßigkeit kann nicht garantiert werden.
   Die Abgabe erfolgt entsprechend den voraussichtlichen Zufuhren
in allen Geschäften auf die Kartoffelkarte.
   Die auf die Einzelabschnitte entfallende Menge wird wochen-
weise bekanntgegeben. Es steht zu erwarten, daß die Zufuhren sich
schon nächste Woche steigern, so daß auch eine Steigerung der den
Verbrauchern zustehenden Mengen erfolgen kann.
   Die Preise für die aus dem Auslande eintreffenden Früh-
kartoffeln werden jedesmal in den Geschäften öffentlich ausgehängt.
     Solingen, den 27. Juni 1917.
                                                 Der Oberbürgermeister.

27. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Juni 1917

Beschlagnahmung von Haushaltsgegenständen aus Kupfer, Messing, Nickel u. a.

Vermischtes.
Schleiden, 25. Juni. Die Anmeldung und

Ablieferung der beschlagnahmten Gegenstände, insbe-
sondere der Haushaltungsgegenstände aus Kupfer,
Messing, Nickel und sonstigen für Heereszwecke nötigen
Metallen ist weit hinter den berechtigen Erwartungen
zurückgeblieben. Es besteht daher die begründete Ver-
mutung, daß die Ablieferungspflichtigen selbst trotz
der bestehenden Strafvorschriften den betreffenden Be-
stimmungen nicht in vollem Umfange nachgekommen
sind. Das Interesse der Landesverteidigung verlangt
jedoch eine mit allen Mitteln zu beschleunigende Ab-
lieferung aller beschlagnahmten Gegenstände. Deshalb
wird in der Folge eine eingehende Nachprüfung durch
vom stellvertretenden Generalkommando unmittelbar
beauftragten Revisoren stattfinden. Wer nach Durch-
führung der genannten Revisionen noch im Besitze
von beschlagnahmten Gegenständen befunden wird, hat
eine empfindliche Strafe zu vergegenwärtigen. Jedoch
wird darauf hingewiesen, daß bei alsbaldiger Ablieferung
der genannten Gegenstände an die Sammelstellen vor-
läufig von einer Strafanzeige abgesehen wird. Es
liegt soweit im eigensten Interesse eines jeden, die
etwa noch in seinem Besitze befindlichen beschlagnahmten
Gegenstände schleunigst abzuliefern.

27. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juni 1917 

Walnüsse gelten nicht als Luxus.

    –  Walnüsse ein Gegenstand des täglichen
Bedarfs. In einer Entscheidung vom 8.
Mai dieses Jahres hat das Reichsgericht aus-
gesprochen, daß Walnüsse als Nahrungs-
mittel anzusehen seien, da sie einen hohen
Fett- und Eiweiß-Gehalt haben. Nament-
lich in der jetzigen Kriegszeit bildeten sie
bei dem Mangel an Fettstoffen eine Ergän-
zung der täglichen Nahrung, sie als Luxus-
Artikel anzusehen liege keine Veran-
lassung vor.

27. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juni 1917 

Auch die Ärzte arbeiten schwer.

     –  Ärzte als Schwerstarbeiter.   Beim
„Ärztlichen Standesverein für die Provinz
Brandenburg ist der Antrag gestellt worden,
die erforderlichen Schritte einzuleiten, um
den Ärzten die Zusatzration für Schwerar-
beiter zu gewährleisten. Jetzt tritt im Publi-
kationsorgan des Ärzte-Ausschusses von
Groß-Berlin für eine Abstufung der Ärzte-
in „Schwerarbeiter“ und „Schwerstarbeiter“
der prakt. Arzt Dr. Wießner-Luckau ein.
Den Schwerstarbeitern gleichgestellt müßten,
so führt Dr. Wießner aus, die Landärzte
werden, welche ihre Praxis auf selbstgeführ-
tem Rade oder Kraftwagen ausüben müs-
sen. Welche eno[r]me körperliche Anstrengung
es sei, täglich über 50 bis 60 Kilometer
seinen Kraftwagen zu lenken, daß weiß nur
der zu beurteilen, der es durchmachen muß,
und was das Treten des Rades in Hitze
Staub, Regen und häufig gegen Wind be-
deutet, das ist nach Dr. Wießner der Gip-
fel der körperlichen Abschinderei.

27. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Juni 1917

Progaganda-Aufruf: Gibt Frieden Brot?

Gibt Frieden Brot?
Brot gibt uns ein schlechter Frieden nicht! –
„Schließt Frieden um jeden Preis, damit wir wieder
satt zu essen bekommen.“ – Glaubt Ihr, die Ihr
so sprecht, wirklich, daß Ihr mehr zu essen bekommt
als heute, wenn wir von den Engländern und den
Franzosen einen Frieden um jeden Preis erbetteln?
Habt Ihr die Antwort auf unser Friedensangebot
und die Versicherungen unserer Feinde denn nicht ge-
hört, daß sie nur einen Frieden schließen wollen, der
Deutschland wirtschaftlich knebelt! Würden wir, so
wie sie es sich denken, vom Weltmarkt ausgeschlossen,
würden unsere wirtschaftlichen kräfte gehemmt, dann
würden wir Arbeiter am allermeisten in Not geraten.
Weiterlesen