28. Mai 1917

0_1_23_58_28_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Pfingst-Montag, den 28. Mai.

Die Nachtruhe sollte uns aber gestern Abend nicht so rasch kommen. Bis zwei Uhr währte der Pfingsttagslärm bei Gesang u. Gegröhle in der Wirtsstube unter uns. Wo  bleibt die Innehaltung der Polizeistunde, der Kriegsverortnungen für Wirtschaftsbetriebe? Es sah heute Morgen in der Wirtschaftsstube wüst aus: leere Flaschen lagen u. standen umher, zerbrochene Gläser vermengt mit Zigarrenstummeln und Butterbrotpapiere bedeckten den Boden. So wüst wird es auch wohl heute Morgen in manchem Schädel aussehen! Sehr früh schon zogen die Wandervögel, rot gebräunt, singend und Zupfgeige spielend, über die Landstraße, die ihnen zu gehören schien. Mir schien es aber  auch, daß sie größeren Wert auf ihren bunten Aufputz, auf Weiterlesen

27. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Mai 1917 

Reisen sind einzuschränken, um den Rüstungs- und Güterverkehr nicht zu behindern.  

     –  Bestimmte Züge des Nahverkehrs sind
fortdauernd namentlich Sonntags so stark
überfüllt, daß vielfach Reisende in größerer
Zahl nicht haben befördert werden können.
Der starke Andrang zu diesen Zügen ist
nach unseren Beobachtungen mit auf die
zahlreichen Reisen zurückzuführen, die von
den Anverwandten der zum Heeresdienst
Eingezogenen zum Besuche in den Garni-
sonplätzen unternommen werden. Wieder-
holt ist in Bekanntmachungen hervorgehoben
worden, daß z. Zt. alle verfügbaren Be-
triebsmittel in erster Linie zur Befriedigung
des Rüstungs- und Güterverkehrs dienen
müssen und alle nicht unbedingt nötigen
Reisen unterbleiben sollten. Vaterländische
Pflicht ist es, daß auch die erwähnten Be-
suchsreisen auf das unumgänglich nötige
Maß beschränkt werden.

27. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Mai 1917 

Ansprüche von Hinterbliebenen müssen geltend gemacht werden.  

   –  Irrige Ansicht der Hinterbliebenen
von Kriegsteilnehmern. Noch immer sind
viele Hinterbliebene von Kriegsteilnehmern
der Ansicht, daß ihnen infolge des Todes
eines Angehörigen die etwa zustehenden Ver-
sorgungsgebührnisse ohne weiteres bewilligt
werden. Sie veranlassen daher zunächst
nichts, sondern warten ruhig ab. Erst nach
einiger Zeit, wenn ihnen außer der Todes-
nachricht keine weitere Mitteilung zuge-
gangen ist, erkundigen sie sich nach dem Ver-
bleib ihrer Gebührnisse, wie z. B. die Zu-
wendungen auf Grund des Arbeitseinkom-
mens der Verstorbenen, erst von dem Zeit-
punkt des Antrags ab bewilligt werden dür-
fen. Erneut wird darauf aufmerksam ge-
macht, daß zur Erlangung der Versorgungs-
gebührnisse die Stellung eines Antrags sei-
tens der Hinterbliebenen notwendig ist. Man
wende sich in jedem Falle nach dem Eintref-
fen einer Todesnachricht so bald als möglich
an die amtliche örtliche Fürsorgestelle für
Kriegshinterbliebene oder an die Ortspoli-
zeibehörde. Diese Stellen leiten die Anträge
weiter und sind gern bereit, den Hinterblie-
benen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

27. Mai 1917

0_1_23_58_27_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Pfingst-Sonntag, den 27. Mai.
 
Das Fastnachts- u. Zupfgeigen-Spiel sollte heute Morgen schon früh beginnen, Wandervögel männlichen u. weiblichen Geschlechts, als Pfusch-Tiroler aufgeputzt, zogen lachend und singend über die Landstraße, die meisten ohne Hüte, der leichte Morgenwind spielte in den flatternden roten, gelben, grünen, blauen, violetten, weißen Zupfgeigen-Bänder. Eifrig sang der Buchfink, der in unserer Nähe wohl sein Nest haben muß u. der uns jeden Tag seine hellen Weiterlesen

26. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Mai 1917

Aufruf für die U-Boot-Spende

In dem gewaltigen Völkerringen unserer Tage hat ein neuer Abschnitt durch die Tätigkeit
unserer U-Boote eingesetzt. Das ganze deutsche Volk steht mit tiefem Ernst und äußerster Ent-
schlossenheit einmütig hinter den Männern, die diese starke Waffe mit staunenswertem Erfolg
gegen den Feind führen.
Nun gilt es in gleicher Einhelligkeit den Helden den Dank abzustatten. Zu diesem Zwecke
soll eine
U-Boot-Spende
als Gabe des ganzen deutschen Volkes dargebracht werden.
Deutsche aller Parteien und aller Berufe, legt Euer Scherflein
für die U-Boot-Besatzungen und für andere Marineangehörige,
die ähnlichen Gefahren ausgesetzt sind,

opferwillig nieder.
Die U-Boot-Spende wird für diese Besatzungen und deren Familien verwendet werden.
Weiterlesen

26. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Mai 1917

Warnung vor Sabotage in der Landwirtschaft durch Kriegsgefangene

Vermischtes.
Schleiden, 24. Mai. Unsere Feinde versuchen

ihren schändlichen Aushungerungsplan auf einem neuen
Wege zu verwirklichen. Die Kriegsgefangenen sollen
unsere Landwirtschaft zu Grunde richten, so sollen
landwirtschaftliche Gebäude in Brand stecken, das Vieh
vergiften, das Saatgut beschädigen, und dadurch die
nächste Ernte gefährden. Verdächtige Werkzeuge und
Stoffe sind in der Gefangenenpost gefunden worden,
darum ist äußerste Vorsicht geboten.

26. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Mai 1917

Verkaufsanzeige für rumänischen Saatmais

1 Waggon
rumänischer Saatmais
angekommen.
Abgabe erfolgt ohne Saatkarte.
Verpflichtungsschein, welchen jeder Käufer zu unterschreiben hat, liegt
bei der Abnahme in meinem Geschäft Neustraße 20 bereit.
Bei 100 Pf[un]d. und mehr 35,75 M[ar]k pro 100 Pf[un]d.
Unter 100 Pf[un]d 39 Pf[ennig]. pro Pfund.
H. Krementz W[it]we,
Samenhandlung, Euskirchen
Gegründet 1881. Neustraße 20 Fernsprecher 27

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Einschränkungen beim Gasverbrauch in Wald angekündigt

                             Bekanntmachung.
   Die Gasentnahme ist erheblich größer wie im vergangenen
Winter und noch dauernd in Steigerung begriffen. Die das Ferngas
liefernden Zechen können in der jetzigen Kriegszeit aus verschiedenen
Gründen bis auf weiteres über die in dem letzten Winter erreichte
Bezugsmenge hinaus nicht liefern.
   Die Straßenbeleuchtung haben wir deshalb vorläufig ganz ein-
stellen müssen. Alle unsere Konsumenten ersuchen wir, mit dem Gas
in sparsamer Weise umzugehen und den Verbrauch unter allen
Umständen einzuschränken.
    Sollte die erwartete Einschränkung nicht sofort eintreten, wären
wir zu unserem Bedauern gezwungen, den Gaskonsum durch Ver-
minderung des Druckes herunter zu bringen und die Gaslieferung
für einen Teil des Tages ganz einzustellen.
   Wald (Rh[ein]l[an[d]), den 25. Mai 1917.
        Direktion der städt[ischen] Gas- und Wasserwerke, Wald (Rh[ein]l[an[d])
                                           Freitag.

26. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Mai 1917

Nachruf für den gefallenen Präsidenten Otto May des Junggesellenvereins Harperscheid

Am Himmelfahrtstage verschied an den Folgen
einer schweren Kopfwunde in einem Feldlazarett
Jäger Otto May,
Gefr[eiter] im Jäger-Bat[allion] Nr. ),
Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse,
Präsident des Junggesellen-Vereins
Harperscheid,
im jugendlichen Alter von 25 Jahren.
Wir werden das Andenken unseres allbeliebten ‘
Präsidenten dauernd hoch in Ehren halten.
Junggesellen-Verein
Harperscheid

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Der schwere Stand der USPD in Köln

   Der Stand der Unabhängigen Parteibewegung in Köln.
   Aus Köln wird uns über den Stand der dortigen Bewe-
gung geschrieben: Die kölnische Opposition hat durch den An-
schluß an die Unabhängige Sozialdemokratische Partei nunmehr
auch festen Boden gewonnen. Es hat lange gedauert, bis die
Opposition zu einer festen Vereinigung kam. Einige zogen
hierhin, die anderen dorthin.
   Nachdem der Versuch, eine oppositionelle Reichstagskandi-
datur aufzustellen, fehlgeschlagen – es waren nur 70 Stimmen
dafür, 130 Stimmen der Mehrheitsanhänger dagegen – unter
blieb auch jede Agitation bei der Nachwahl. Nach der Gothaer
Konferenz haben wir nun endlich eine feste Organisation ge-
geben. In der ersten Mitgliederversammlung traten sofort 50
Genossen der Organisation bei. Die Agitation ist in Köln be-
sonders schwer. Von denen, die zur Unabhängigen Partei
halten, hatte nicht einer eine sogenannte führende Rolle in der
alten Partei. Einige Bezirksführer, die zu uns stehen, sind im
Felde, so muß denn unser Häuflein die neue Partei ohne jeg-
liche organisatorische Hilfsmittel aufbauen und Stein auf Stein
schichten, um ein festes Fundament zu haben, wenn nach dem
Kriege die Parteigenossen heimkommen. Da Köln Festung ist,
ist auch die Arbeit durch militärische Maßnahmen sehr erschwert.

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

In Wald wird die nächste Kinderlandverschickung nach Pommern vorbereitet

                                 Pommernkinder!
   Die von den hiesigen evangelischen Schulen für die Aussendung
nach Pommern bezeichneten Kinder müssen heute (Samstagnach-
mittag) zwischen 5 und 8 Uhr in der hiesigen Stadthalle am Schützen-
platz zwecks Impfung und ärztlicher Untersuchung erscheinen.
   Die Reise nach Pommern und zwar in den schönen Kreis Kolberg
erfolgt gleich nach Pfingsten.
   Alles nähere wird noch durch die Zeitung bekannt gegeben.
   Diejenigen Kinder, welche Kriegsunterstützung beziehen, müssen
die Zahlkarte mitbringen.
   Wald, den 28 Mai 1917.
                                               Der Bürgermeister: Heinrich

26. Mai 1917

StaAC_Kokna

Vorder- und Rückseite der Stadtansicht Aachens von Kokna

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Steinbrecht, Postkarten 3: Bilder gemalt von Landsturmmann F. Kokna

Um Spenden für Kriegsbeschädigte zu Sammeln wurden von verschiedenen Institutionen gerne auch Postkarten verkauft, der Erlös kam dann den Geschädigten zu. Die Motive sollten möglichst viele Bürger ansprechen, weshalb Postkarten mit lokalem Bezug gerne gewählt wurden.

Aachen. Blick von der [Technischen] Hochschule. [Landsturmmann F. Kokna]
Postkarte
Herausgegeben zu Gunsten der Kriegsbeschädigten-Fürsorge von der Deutschen Hauswirtschafts-Gesellschaft, Kriegerheim Aachen.
[Im Briefmarkenfeld]: Preis 10 [Pfennig]
Davon
für die Kriegsbeschädigten-
Fürsorge der
[Deutschen Hauswirtschafts-Gesellschaft] min-
destens 4 [Pfennig]

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Der Landkreis Solingen regelt die Verteilung des Einmachzuckers für die baldige Obsternte

Verteilung von Einmachzucker.
   Die baldige Beerenobsternte gibt jetzt schon Veranlassung, die aus
eingehenden Kommissionsberatungen hervorgegangenen Grundsätze
mitzuteilen, nach denen der dem Kommunalverband zur Verfügung
stehende Einmachzucker verteilt werden soll.

Weiterlesen

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Werbung für den Pfiingstbesuch im Gewerkschaftshaus Solingen

   Solingen. Besucht euer Gewerkschaftshaus! Der
Sammelpunkt der organisierten Arbeiterschaft muß das Gewerkschafts-
haus sein. Mit Rücksicht auf die Zeitumstände wird im Solinger
Gewerkschaftshause das beliebte Instrumentalkonzert am Morgen des
zweiten Feiertages zwar nicht abgehalten werden können, doch bietet
der wunderschöne Garten, der jetzt im prächtigen Laubschmuck steht,
einen so angenehmen Aufenthalt, wie ihn wohl kein Restaurant
unserer Stadt zu bieten vermag. Für gute Speisen und Getränke
ist, soweit es die Zeitumstände gestatten, gesorgt.

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Seit längerer Zeit mal wieder eine Nachricht über einen in Solingen angekommenen Verwundetentransport

   Solingen. Ein Verwundetentransport. Gestern
abend lief hier auf dem Hauptbahnhofe ein Lazarettzug ein, der für
die hiesigen drei Reservelazarette 113 Schwerverwundete vom west-
lichen Kriegsschauplatz brachte. Die meisten der armen Menschen
mußten auf Tragbahren transportiert werden. Das gemeinsame
Krankenhaus erhielt 53, das Reservelazarett Halfeshof 31 und die
Krankenanstalt „Bethesda“ 24 Verwundete. Eine große Menschen-
menge umlagerte den Bahnhof und sah in achtungsvollem Schweigen
dem traurigen Schauspiel des Transporters zu. Wir wünschen allen
den tapferen Kriegern, die jetzt bei uns untergebracht sind, eine
baldige und, soweit das möglich ist, gründliche Genesung!