30. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1917

Vermehrte Lebensmitteldiebstähle während der Zeit, in der die Hausfrauen Milch holen

   Solingen. Ein Eldorado für Diebe. Die Lang-
fingerzunft [hat] jetzt Hochkonjunktur. Des Morgens von sieben
bis kurz vor Mittag stehen viele Häuser in den Außenbezirken
öde und leer. In einer Straße des südlichen Stadtteils waren
dieser Tage um diese Zeit sogar die meisten Lebensmittelgeschäfte
geschlossen. Einige Kinder spielen auf der Straße, ein Kater
sonnt sich auf einer Haustreppe, – das ist alles, was sich an
lebenden Wesen zeigt. Fragst du eines der Kinder wo die
Mutter ist, so bekommst du sicher die Antwort: „Mutter holt
Milch!“ Diese überaus günstige Gelegenheit haben natürlich
die Mitglieder der Langfingerzunft in ihrer letzten Innungs-
versammlung besprochen und danach ihren Kriegsplan aufge-
stellt. Seit dem Tage, an dem Milch wieder an jedermann ab-
gegeben wird, mehren sich nämlich die Schleichdieb-
stähle in erschreckender Weise. Aus fast allen Außenbezirken
werden uns Diebstähle von Lebensmitteln gemeldet, die gerade
in der Zeit ausgeführt wurden, in der die Hausfrauen Milch
einholten. In mehreren Fällen wurde alles gestohlen, was eß-
bar ist, so daß die Leidtragenden des Mittags wohl Milch zu
trinken, aber sonst nichts zu essen hatten. Den Hausfrauen
wäre zu empfehlen, daß sie wenigstens in jedem Hause eine
Bewohnerin als Wächterin zurückließen.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Der Arbeiter Franke wird wegen Lederdiebstahls verurteilt.  

   Troisdorf. Die Bonner Strafkammer
verurteilte den Arbeiter Franke, der sich auf
der Pulverfabrik wo er beschäftigt war, grö-
ßere Mengen Leder angeeignet hatte, zu 1 ½
Jahren Zuchthaus.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1917

Unbegründete Gerüchte über bevorstehende Kürzung der Brotrationen machen die Runde

Keine Kürzung der Mehl-und Brotration.
   Wie von zuständiger Seite mitgeteilt wird, entbehren die
Gerüchte über eine bevorstehende Kürzung der Mehl-
und Brotration jeder Grundlage. Gegen die Ver-
breiter solcher erfundenen und beunruhigenden Nachrichten soll
strafrechtlich vorgegangen werden.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1917

„Wettkämpfe im Wehrturnen“

   Jugendwehr Solingen.
      Wettkämpfe im Wehrturnen.
   Die engeren Ausscheidungskämpfe innerhalb der Kompagnien
finden am Sonntag, den 8. Juni 1917, vormittags um 8 Uhr auf
dem Ritterplatz statt. Alle Jungmannen treten ¼ vor 8 Uhr auf
dem Rittersplatz in Jugendwehrkleidung an. Kein Jungmann
darf fehlen.
………………………………Die Leitung: Wilhelm.

30. Mai 1917

0_1_23_58_30_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 30. Mai.

Die Sorge, den früheren Zug nicht zu versäumen, weckte mich schon um ½ 5 Uhr. Rasch wurde noch das Letzte in mein Koffer gepackt, dann nahmen wir drei noch einmal auf unserem Zimmer gemeinsam das Frühstück ein. Dann mußte ich an’s Abschiednehmen denken. Mit Gewalt hielt ich mich aufrecht, um nicht meine innere Bewegung zu zeigen! Dann der schmerzliche Abschied selbst; wie ich schon an der Treppe stand, um zu gehen, kehrte ich rasch noch einmal um, um die Weinende zu trösten. Von der Landstraße aus rief ich ihr noch mein Lebewohl zu, von ihr selbst aus der Tiefe des Zimmers so lieb erwidert; drauf gings zum Bahnhof Walporzheim, von Else u. dem getreuen Carl Weisgerber begleitet. Ständig mit meinen Gedanken bei ihr, ging’s nun bis Remagen. Der nächste Zug hatte 32 Minuten Verspätung. In einem Wagenabteil erster Klasse befanden wir uns in Godesberg zu 17 Personen, obschon eigentlich nur fünf Sitzplätze vorhanden waren. Viele, viele kamen nicht mit. Eine solche Fülle von Menschen sah ich selten an der Bahn. Und das zu Kriegszeit! Und das bei dem Verbot, Vergnügungsreisen zu machen. In Cöln langten wir natürlich mit ziemlich großer Verspätung an. Ich benutzte den D.-Zug, obschon dieser für den Lokalverkehr nicht benutzt werden darf. Aber als ich meinen Zuschlagsschein löste u. darauf aufmerksam gemacht wurde, konnte man mich nicht mehr aus dem dahinfahrenden Zug hinaus- Weiterlesen

30. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1917

Pommern: Noch Plätze für evangelische Mädchen aus Wald frei

  Bekanntmachung betr. Pommernkinder.
   Ende dieser Woche wird voraussichtlich der dritte Transport
von erholungsbedürftigen Schulkindern nach Pommern erfolgen.
Diesmal geht’s in den schönen, an der Ostsee gelegenen Kreis
Kolberg.
   Nahezu 300 Kinder sind bereits ärztlich untersucht und geimpft.
   Es können aber noch mehr Kinder an der Reise teilnehmen und
zwar evangelische Mädchen.
   Knaben sind bereits mehr als genügend vorhanden, so daß diese
nicht mehr berücksichtigt werden können.
   Kranke verlauste Kinder werden nicht ausgesandt.
   Möglichst feste und einfache Kleidung und Schuhwerk sind not-
wendig.
   Die Eltern müssen sich verpflichten, monatlich 15 Mark für jedes
Kind zu zahlen. Für die Kriegerkinder wird die Kriegsunterstützung
einbehalten.
   Anmeldungen von evangelischen Mädchen werden noch bis Mitt-
woch, den 30. Mai c[u]r[rentis], vormittags auf Bureau 3 des Rathauses ent-
gegengenommen.
Wald, den 28. Mai 1917
                                       Der Oberbürgermeister:Heinrich.

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Über die wirtschaftlichen Aussichten für die Farbenfabriken (Bayer) nach dem Kriege

Wiesdorf. Farbenfabriken vorm[als] Friedr[ich] Bayer
u[nd] Co. In der letzten Hauptversammlung, in der durch 29 Aktionäre
26 874 000 Mark Aktien vertreten waren, wurden die Anträge der
Verwaltung genehmigt und die Dividende von 20 Prozent
sowie die besondere Vergütung von 80 Mark für die Aktie (zusammen
28 Prozent, gegen 20 Prozent im Vorjahre) sofort zahlbar gestellt.
Ueber die Aussichten führte Dr. Duisberg auf Anfrage u.a. aus:
Die Stimmung, in der wir uns befinden, ist sehr ernst, nicht nur
wegen des Krieges, sondern vor allem in Rücksicht auf die Zeit, die
nach dem Kriege für die Farbenfabriken kommen wird. Man be-
fürchtet zunächst nicht das Nachlassen der Nachfrage nach Farbstoffen,
da alle Lager der Welt geräumt sind. Aber dann
beginnt der Kampf. Schon jetzt sind im Auslande eine große Reihe
von Fabriken entstanden, die sich auf die Farbenherstellung verlegen
wollen, namentlich in Amerika, wo wir einen großen Absatz hatten,
sodann in England, wo die Regierung große Geldmittel zur Ver-
fügung gestellt hat, ferner in Frankreich, wo eine Nationalgesellschaft
entstanden ist, die ein Kartell mit dem englischen Farbengewerbe ab-
schließt. Auch in Italien und Japan ist eine solche Industrie in der
Bildung begriffen. Zudem dürften sämtliche Sprengstoff-Fabriken
nach dem Kriege ihre Einrichtungen auf die Farbenerzeugung ein-
stellen. Man muß also sagen, daß die ganze Welt die Absicht
hat, Farben herzustellen. Deshalb ist gewisse Sorge be-
rechtigt. Man trägt diese aber in dem sicheren Gefühl, daß man mit
den Erfahrungen der letzten fünfzig Jahre vor dem Wettbewerb einen
Vorsprung voraus hat, der nicht so leicht eingeholt werden kann, wie
unsere Gegner glauben. In der Preisgestaltung werden allerdings
schwere Kämpfe auszufechten sein. Viel Günstiges ist zu erwarten
von der neugegründeten, immer weiter sich verbessernden Stickstoff-
industrie, die sich sicherlich zu einem großen Ausfuhrgewerbe auswachsen
wird. Wenn auch die deutsche Landwirtschaft mehr Stickstoff als ehe-
dem auf den eigenen Acker bringen wird, kann dennoch ein großer
Teil des Stickstoffs ins Ausland geliefert werden, und zwar zu
günstigeren Preisen als die Erzeugnisse aus Chile.

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Selbstmord eines Insassen des Walder Vereinslazaretts

   Wald. Erschossen aufgefunden wurde in der Nacht
von Sonntag auf Montag auf Haaner Gebiet, nahe der Walder
Grenze, ein Insasse des hiesigen Vereinslazaretts. Der junge Mann,
der für die Pfingsttage nach seinem Heimatsort Haan beurlaubt
worden war, hatte Selbstmord verübt. Was ihn zu dieser Tat ge-
trieben hat, konnte bisher noch nicht festgestellt werden, sein Ver-
halten in den letzten Tagen ließ jedenfalls nicht auf irgendeine ver-
zweifelte Stimmung schließen. Seine Verwundung war nicht sehr
schwer, der linke Arm war nicht mehr im vollen Umfange gebrauchs-
fähig, doch beeinflußte dieser Zustand das Gemütsleben des jungen
Mannes nicht in dem Maße, daß seine Kameraden ihm eine solche
Tat zugemutet hatten. Die Leiche wurde von der Haaner Polizei in
Verwahr genommen. Das Ergebnis der amtlichen Untersuchung
bleibt abzuwarten.

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

U-Boot-Spende: Statt öffentlicher Sammlung Überweisung aus der Stadtkasse Solingens

Solingen. U-Boot-Spende. Man schreibt uns: Für die
Mannschaften der U-Boote soll im ganzen Deutschen Reich im Laufe
der nächsten Wochen gesammelt werden. Die Stadtverordneten haben
in ihrer letzten Sitzung beschlossen, von einer allgemeinen Samm-
lung hier in Solingen abzusehen. Die Stadt soll direkt einen ent-
sprechend großen Betrag zur Verfügung stellen, für dessen Be-
messung die Erträgnisse der Sammlungen der Nachbarstädte (Elber-
feld, Barmen, Remscheid) den Anhalt geben sollen. Es wird hierdurch
erreicht, daß jeder Bürger nach Maßgabe seiner Leistungsfähigkeit
zahlt. Die öfters wiederkehrenden Sammlungen für die verschieden-
sten Zwecke haben trotz der aufgewandten großen Mühe und Sorge
doch nicht immer den erwünschten Erfolg gehabt. Daß durch eine
Zahlung von der Stadt die nicht immer geringen Kosten der Orga-
nisation, der Reklame usw., fortfallen, daß die Sache schneller und
sicherer arbeitet, und zuletzt – und das ist die Hauptsache – , daß es
der Würde der Sache mehr entspricht, wenn die Stadt als solche gibt,
als wenn von Haus zu Haus für einen Zweck gesammelt wird, das
ist wohl selbstverständlich.

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Ein „vermißter“ Soldat in serbischer Kriegsgefangenschaft wiedergefunden

Solingen. Wiedergefunden. Ein Soldat des 146.
Infanterie-Regiments galt seit dem 12. November 1916 als
vermißt und Monat und Monat verging, ohne daß die An-
gehörigen Nachricht von ihm erhielten. Der hiesigen Aus-
kunftsstelle gelang es vor kurzem, zu ermitteln, daß der Ver-
mißte sich in voller Gesundheit in serbischer Gefangenschaft be-
findet, in einem Zeltlager in Serbisch-Mazedonien, ungefähr
500 Meter südöstlich des Dorfes Dobroweni gelegen. Den Ge-
fangenen – es sind 700 Deutsche dort – war es nicht erlaubt,
zu schreiben. Von der Auskunftsstelle und auch von anderer
Seite wurde deshalb beim Kriegsministerium Einspruch er-
hoben und erst nachdem das Kriegsministerium Schritte unter-
nommen hatte, trafen Mitteilungen der Gefangenen durch
Vermittlung des serbischen „Roten Kreuzes“ hier ein. Es
ergeht darum an alle die, denen Angehörige des Infanterie-
Regiments 146 als „Vermißt“ gemeldet sind, die Bitte, sie der
Auskunfts- und Verpackungsstelle beim hiesigen Postamt anzu-
geben. Vielleicht ist sie in der Lage, noch mehr Vermißte
unter der großen Zahl, der Gefangenen auszufinden und damit
mancher Familie zum Troste zu verhelfen.

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Die Rationierung von Seife funktioniert nicht

                   Keine Seife ohne Karte.
   Trotzdem die Rationierung der Seife nunmehr seit länger als
Jahresfrist eingeführt ist, zeigt sich, daß im Handel noch vielfach
Seife ohne Karte abgegeben wird. An manchen Plätzen ist die Seifen-
karte noch nicht einmal eingeführt. Die Folge ist, daß einzelne Ge-
bietsteile zu viel Seife beziehen, während andere Plätze trotz ge-
nügender Erzeugung nicht oder nur wenig versorgt bleiben müssen.
Es wird daher von den zuständigen Stellen dahin Anweisung erlassen
werden, daß der einzelne Händler vom Fabrikanten Seife und Seifen-
pulver nur gegen Einlieferung der entsprechenden Zahl von Seifen-
abschnitten erhält. Durch strenge Beaufsichtigung der Erzeuger soll
erreicht werden, daß nur gegen Einlieferung von Sammelbezugs-
scheinen Ware abgegeben wird. Es liegt daher im Interesse des Han-
dels, darauf zu achten, daß er sich durch Einfordern der Seifen-
abschnitte von den Kunden die genügende Anzahl von Sammel-
bezugsscheinen sichert, andererseits bei den zuständigen Stellen darauf
einzuwirken, daß die Bevölkerung Seifenkarten erhält, deren Abschnitt
sie beim Kauf abliefern kann.

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

„Die Zufuhr war reichlich und die Preise hoch.“

                       Vom Wochenmarkt.
   Der Verkehr auf dem heutigen Markte war nicht sehr stark.
Die Zufuhr war reichlich und die Preise hoch. Melde und
Spinat ist billiger geworden, das Pfund kostet 25 bis 30 Pf[enni]g.
Zwei Pfund Stielmus kosteten 25 Pf[enni]g. Das Pfund Schnittkohl
wurde für 55 Pf[enni]g verkaut. Rhabarber kostete 25 Pf[enni]g
und Salatgurken je nach Größe 70 bis 80 Pf[enni]g. Kürzlich ver-
öffentlichten wir die Richtpreise, die für den Erzeuger von
Frühgemüse vorgeschrieben waren. Diese Preise stehen nun
in gar keinem Verhältnisse zu den enormen Preisen, die das
Publikum in den westdeutschen Städten bezahlen muß. Da
drängt sich jedem die Frage auf: Wo bleibt die Differenz zwi-
schen Erzeuger- und Kleinhandelspreis? Die Bewirtschaftung
des Gemüsevertriebes durch das Kriegsernährungsamt kann
doch unmöglich den Zweck haben, möglichst hohe Preise zu er-
zielen!

29. Mai 1917

0_1_23_58_29_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 29. Mai.
 
Widerliche Vorkommnisse sollten noch den 2. Pfingsttag schließen. Schnaderhüpferl waren gesungen worden, wie jenes schöne: „Mein Bruder in der Schweiz, der hat’s dort sehr fein“, „Der bohrt in die Käse … die Löcher hinein“, dann sangen die Bezechten mit würdevoll sein sollender Stimme. „Das ist der Tag des Herrn“, drauf erhoben sie sich, was nicht ohne Mühe von statten ging. Eines der jungen Mädchen ihrer Gesellschaft, war derart betrunken, daß sie schon beim Verlassen des Gastraumes zur Erde fiel und mühsam wieder aufgerichtet, abermals hinstürzte. Dabei sang es mit heiserer Stimme: „nu grade nich, nu grade nich!“ – Endlich stand es wieder auf den Beinen und wurde, an beiden Seiten untergefaßt, über die Landstraße von den jungen Burschen, nach rechts u. links torkelnd, vorwärts geschleift. Der Weg ging mehrere Stunden weit, zur Weiterlesen

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Die zukünftige Rationierung und Verteilung des Heizmittelbedarfs für Solingen festgelegt

                       Die Kohlenkarte.
   Die Rationierung des Heizmittelverbrauchs
für die Zeit von Juni 1917 bis Mai 1918 wird im Stadtkreise
Solingen erfolgen auf Grund einer Verordnung des Ober-
bürgermeisters, die am Samstag in einer Sitzung des zuständigen
Ausschusses unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters beraten
und festgesetzt wurde. Im wesentlichen wird diese Verordnung
bestimmen:

Weiterlesen

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Wie die Solinger in diesem Jahr Pfingsten 1917 verbrachten

                Aus dem Kreise Solingen.
                         Das Pfingstfest.
   Das Zeitmeer schwemmt Feste an die Insel der Lebenden
und spült sie wieder hinweg. Nur in den inneren Augen der
Menschen hinterlassen diese Gaben des unendlichen Zeiten-
stromes verschiedene Spuren. Seichte Seelen feiern die Feste,
wie ihnen das leichtfertige Sprüchwort anrät, das besagt, man
müsse die Feste feiern, wie sie fallen. Für sie sind unsere
großen Feste lediglich Augenblicke der Ruhe in der Tretmühle
der Zeiten, für sie bringen sie eine der Kurzweil gewidmete
Zeitspanne. Tiefere Naturen sehen in unsern Festen eine Be-
reicherung des Lebens ihrer Persönlichkeit. Für sie sind die
Feste ein Mittel, die Werte ihres Lebens zu pflegen, von denen
sie in der Enge des Erwerbslebens abgedrängt werden. Sie
geizen mit den freien Tagen und nützen sie zur Erwerbung
bleibender Dinge. Sie erringen sich geistige, ästhetische Ein-
drücke, sie erraffen Gemütswerte, die dann in der langen All-
tagszeit zu dauerndem Erinnerungsbesitz zurechtgeschliffen wer-
den. Für diese Menschen bleibt die Bedeutung einiger Eigen-
tage unabhängig von den Zeitläuften, in denen sie ihnen ge-
schenkt werden.

Weiterlesen