31. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1917

Starke Preiserhöhungen auf Solingens Wochenmarkt

                      Vom Wochenmarkt.
   Als Gemüselieferanten traten auf dem heutigen Markte
fast auschließlich Landwirte aus dem unteren Kreise auf.
Die Sendungen der Gemüsezentrale waren zum größten Teil
ausgeblieben. Die Folge war ein Anziehen der Preise auf der
ganzen Linie. Spinat kostete 35 Pfennig, Rhabarber 35 Pf[enni]g,
Schnittkohl 50 bis 55 Pf[enni]g, Spargel 70 bis 85 Pf[enni]g, Rübstiel
zwei Bund 25 Pf[enni]g, Salat der Kopf 20 bis 25 Pf[enni]g und Möhren
ein Bund 1 Mark. Spinat und Melde sind seit Dienstag um
10 Pf[enni]g das Pfund im Preise gestiegen. Ebenso der Rha-
barber, der am Dienstag das Pfund nur 25 Pf[enni]g kostete. Diese
Vergleiche zeigen uns, wie es den Verbrauchern geht,
wenn das „freie Spiel der Kräfte“ sich ungehemmt im
Handel austoben kann. Trotz des geradezu prachtenvollen
Wetters, das das Wachstum des Frühgemüses ungemein för-
dert, eine Preiserhöhung von rund 33 ½ Prozent im
Zeitraum von zwei Tagen!

31. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1917

Gerüchte über die Einführung einer Tabakkarte entbehren jeder Grundlage

                      Keine Tabakkarte.
   In letzter Zeit sind verschiedentlich Aeußerungen laut ge-
worden, die eine Einführung der Tabakkarte als
möglich erscheinen ließen. Begründet wird diese Tabakkarte
für den Raucher aus einem schon bestehenden oder befürchteten
Mangel an Rohtabak. Ihren Nährboden haben diese Gerüchte
hauptsächlich in dem Umstande, daß verschiedene Ladengeschäfte
in den großen Städten seit einiger Zeit dem Einzelverkäufer
nur noch eine bestimmte Zigarrenmenge verabfolgen, um eines-
teils der Hamsterei und dem Kettenhandel einen Riegel vorzu-
schieben und um anderenteils jeden Kunden bedienen zu können.
Von maßgebender Stelle wird hierzu erklärt, daß infolge der
Kontingentierung der Heereslieferung von Tabakwaren grö-
ßere Mengen für den freien Handel zur Verfügung stehen, trotz
der gesetzlichen Einschränkungen der Verarbeitung von Roh-
tabak, so daß also die Tabakkarte noch in sehr weiter Ferne liegt

31. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1917

Ein bemerkenswerter Leserbrief zu Solingens Volksküche

           Er weiß von nichts!
   Im vorigen Jahre, als der Weltkrieg bald zwei
Jahre tobte, gingen Meldungen durch die Presse von
weitvergessenen Inseln im Großen Ozean oder anderswo, auf
denen man bis dahin von dem Weltkriege noch nichts gewußt
hatte. Ein gewisser Neid beschlich den geplagten Kriegs-
menschen ob der glücklichen Bewohner dieser vom Kriegs-
elend unberührten Eilande. Nun dauert der Krieg bald drei
Jahre, und es wird wohl kaum irgendwo in der Welt noch
ein Flecklein Erde geben, auf dem die Menschen von dem
furchtbaren Weltenbrande nicht unterrichtet sind. Menschen
aller Rassen sind am Kriege. Soldaten wohl aller Hautfarben
sind am Kampfe beteiligt. Kriegerwitwen und Kriegerwaisen
gibt’s in Australien und Kanada, am Senegal und am Ganges
ebenso wie in unserer nächsten Nachbarschaft.

Weiterlesen

31. Mai 1917

0_1_23_58_31_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 31. Mai.
 
Halb wie in einer Weltabgeschiedenheit lebte ich mit den Meinigen die letzten Tage im Gasthof zum Kaiserstuhl bei Walporzheim. Freunde brachten mir nur hin und wieder Zeitungen zu, man hörte auch wenig über den Krieg sprechen, dagegen um so mehr von geplanten Vergnügungen, gehabter Freude und vom Weinhandel und über Lebensmittelteuerung. So kam es den auch, daß ich von dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Weiterlesen

31. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1917

Zirkus Piere Althoff gastiert in Ohligs

  Zirkus Piere Althoff
in Ohligs auf dem Schützenplatz.
   Freitag, den 1.Juni 1917.
   Eröffnungs-Vorstellung!
und folgende Tage, mit einem hochdezenten
Familien-Programm, der Kriegszeit entspr[echend]
      Spielplan der Attraktionen:
Massendressur, vorgeführt v[on] Herrn Edwards,
Galoppvoltige, geritten von Fräul[ein] Käthchen,
Antipodenspiele, ausgef[ührt] von Herrn Hartwig,
Doppel-Jockeiakt, ger{itten] von Geschw[istern] Althoff,
Gebr. Jackly, deutsche Turner und Hoch-
   springer, mit ihren staunenerregenden
   Lawinenstürzen.
Frl. Amalie, die beste Parforce-Reiterin
   der Gegenwart,
                   und das grosse
      Spezialitäten-Programm.
Die Zwischenpausen werden von Augusten
   und Clowns aufs beste ausgefüllt.
Sonntag: 2 Vorstellungen.
   Um zahlreichen Besuch erbittet
                                        Die Direktion.

30. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Mai 1917

Einstellung der Ausgabe von Saatkarten zum Getreideerwerb zum Aussaatende

Bekanntmachung
betreffend
Ausstellung von Saatkarten zum Getreideerwerb.
Saatkarte zum Erwerb von Getreide werden bis

zum September d[iesen] J[ahre]s von den Bürgermeisterämtern
nicht mehr ausgestellt. Bei der vorgeschrittenen Zeit
kann nicht damit gerechnet werden, daß Getreide,
welches jetzt noch zur Saat verwandt wird, zur
Reife gelangt.
Schleiden, den 18. Mai 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

30. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Mai 1917

Vergünstigungen für Mitglieder der Jugendwehr bei der Einberufung in den Militärdienst

Vermischtes.
Schleiden, 29. Mai. Durch Verfügung vom

5. Mai d[ie]s[en] J[ahre]s hat das stellvertretende General-
kommando angeordnet, daß den zum Heeresdienst heran-
stehenden jungen Leuten, die Mitglieder einer Jugend-
wehr sind, folgende Vergünstigungen gewährt werden.
1. Sie werden auf Wunsch mit den letzten der betr[effenden]
Jahresklasse eingezogen. Die Nichtmitglieder werden
an erster Stelle einberufen, weil sie keine Vorbildung
genossen haben und daher ihre Ausbildung größere
Schwierigkeiten macht. 2. Der Jungmann hat das
Recht, sich innerhalb der Waffengattung den Truppen-
teil selbst zu wählen. Er kann also in der heimischen
Garnisonsstadt oder doch in der Nähe seiner Heimat
eingestellt werden und so seiner Familie länger erhalten
Weiterlesen

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Eine U-Boot-Spende als Gabe des ganzen Volkes soll dargebracht werden.  

   In dem gewaltigen Völkerringen unserer Tage hat ein neuer Abschnitt durch
die Tätigkeit unserer U-Boote eingesetzt. Das ganze deutsche Volk steht mit tiefem Ernst
und äußerster Entschlossenheit einmütig hinter den Männern, die diese starke Waffe mit
staunenswertem Erfolg gegen den Feind führen.
   Nun gilt es in gleicher Einhelligkeit den Helden den Dank abzustatten. Zu
diesem Zwecke soll eine
        U-Boot-Spende
als Gabe des ganzen deutschen Volkes dargebracht werden.
   Deutsche aller Parteien und aller Berufe, legt Euer Scherflein
für die U-Boot-Besatzungen und für andere Marineangehörige,
            die ähnlichen Gefahren ausgesetzt sind,
opferwillig nieder.

Die U-Boot-Spende wird für diese Besatzungen und deren Familien verwendet
werden.
                                  Ehrenpräsidium:
Dr. von Bethmann Hollweg,      Dr. von Beneckendorff und von Hindenburg,
Reichskanzler.                                           Generalfeldmarschall.

Admiral von Capelle,
Staatssekretär des Reichsmarineamts.

Präsidium:
Dr. Kaempf,                                      Graf von Baudissin,            
Präsident des Reichstags,               Admiral z.D.
Vorsitzender.                      a la Suite des Seeoffizierkorps.                          

    von Bülow,                             Zimmermann,    
Generalfeldmarschall.   Staatssekretär des Ausw. Amts,                                                                                            Wirklicher Geheimer Rat.          

Geschäftsführender Ausschuß:
Dr. Kaempf,
Präsident des Reichstags, Vorsitzender.

Heinrich Lismann,        
Delegierter des Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege

Dr. von Schwabach,      Jungheim,
Bankier.                         Geheimer Regierungsrat, Direktor beim Reichstag.

Der Hülfsausschuß für den Siegkreis hat beschlossen, mit Rücksicht auf die allmonatlich stattfindenden Haus-
sammlungen für die Kriegswohlfahrtspflege von der Veranstaltung einer besonderen Sammlung abzusehen, richtet aber
an die Bewohner des Siegkreises die dringende Bitte, zu Gunsten unserer braven U-Boot-Besatzungen den Beitrag
zu der in den ersten Tagen Juni stattfindenden Monatssammlung um einen einmaligen Betrag zu erhöhen.

30. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Mai 1917

Ankaufsanzeige für getrocknete Kräuter und Blätter zur Teeherstellung

Für Kräutersammler!
Brombeer-, Himbeer-, Erdbeer-,
Birken-, Waldbeer-Blätter, Linden-
blüte, Huflattich, Krauseminz, Pfeffer-
münz usw. in prima getrockn[eter] Ware
in großen und kleinen Posten zu
kaufen gesucht.
Gebrüder Müller,
Dorsten-Oelmühle,
Tee-Abteilung

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Das Notgeld wird in Bonn und Umgebung in Umlauf kommen.    

    –  Das Notgeld der Stadt Bonn und der
Kreise Bonn-Land und Sieg, 50-Pfg.-
Scheine sowie 10- und 5-Pfg.-Stücke aus
Metall, wird in den nächsten Tagen ausgege-
ben werden, in Bonn von der Stadthaupt-
kasse.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Tür- und Fenstergriffe aus Metall werden bald beschlagnahmt.  

      –  Die Beschlagnahme der Tür- und Fen-
stergriffe muß im vaterländischen Interesse
in etwa drei oder vier Monaten erfolgen.
Die Behörden werden bei größtem Entgegen-
kommen gegen die Hausbesitzer für ganz
Deutschland einheitlich schwarze Ersatz-Klein-
ken und -Griffe sogleich nach Entfernung der
bisherigen Klinken und Griffe nicht nur lie-
fern, sondern auch anbringen lassen. Den
Hauswirten ist es freigestellt, sich nach ihrem
Geschmack auch andere Ersatzstücke zu be-
schaffen.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Ernennung von zwei Beigeordneten der Bürgermeisterei Troisdorf.  

   Troisdorf.   Der Hüttendirektor Karl
Mannstaedt und der praktische Arzt Dr. An-
ton Schoenen in Troisdorf sind für die
gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zum Bei-
geordneten der Landbürgermeisterei Trois-
dorf ernannt worden.

30. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Mai 1917

Spenden aus Dreiborn für die Hinterbliebenen-Fürsorge

Dreiborn, 26. Mai. An Beiträgen für den Kriegs-
hinterbliebenenfürsorge-Verein des Kreises Schleiden
sind aus hiesiger Gemeinde eingegangen 364,90 M[ar]k.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1917

Wegen Erkrankung der Postpferde ist keine Paketzustellung mehr möglich

   Solingen. Pakete müssen abgeholt werden. Das
Postamt schreibt uns: Wegen der Erkrankung zahlreicher Pferde ist
es dem hiesigen Posthalter unmöglich, die Paketbestellfahrten weiter
auszuführen. Die ankommenden Pakete können daher bis auf
weiteres den Empfängern nicht mehr ins Haus gebracht werden:
die Empfänger müssen sie vielmehr beim Postamt I (Kölnerstraße)
selbst abholen, und zwar gegen Rückgabe der ihnen vorher durch die
Briefträger zugestellten Begleitkarten. Porto und Nachnahmebeträge
werden bereits bei der Aushändigung der Paketkarten eingezogen.
Ueber Wert-und Einschreibpakete ist auf der Rückseite von den
Empfangsberechtigten zu quittieren. Die Abholung hat möglichst
noch am gleichen Tage zu erfolgen; die Paketausgabe ist zu diesem
Zwecke geöffnet: Werktags von 8 bis 1 und 2 bis 7 Uhr, Sonntags
von 11 1/3 bis 1 Uhr. Außerdem muß vom 1. Juni ab wegen des
Mangels an Gespannen die Annahme von Paketen jeder Art und
von Feldpostpäckchen bei den hiesigen Zweigpostanstalten II, III und
IV gleichfalls bis auf weiteres geschlossen werden. Derartige Sen-
dungen können daher vom 1. Juni ab nur noch bei dem Postamt I
(Kölnerstraße) ausgeliefert werden.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Die Schüler sind in der Landwirtschaft einzusetzen, um die Obsternte zu sichern.

    –  Mitwirken der Schuljugend zur Siche-
rung der Obsternte. Zu den Arbeiten, für
die auch die Schuljugend zweckmäßig zu ver-
wenden wäre, gehört die Vertilgung der
Raupennester an Obstbäumen und an Ge-
sträuchen, das Absammeln der Raupen in
Gemüsegärten und das Umgraben und Ver-
gießen der Baumscheiben rings um die
Stämme der Obstbäume.