Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1917
Ein erfolgreiches Heilverfahren für kriegsbeschädigte „Zitterer“
Ueber die Heilung des Zitterns bei
Kriegsbeschädigten
schreibt Sanitätsarzt Dr. Ernst Beyer, Chefarzt der Nerven-
heilstätte Roderbirken bei Leichlingen:
Wohl mancher, der meinen früheren Aufsatz über das
Zittern bei Kriegsbeschädigten gelesen und darin den Satz ge-
funden hat: „Die Zustände von Zittern sind heil-
bar“, wird sich eines zweifelnden Kopfschüttelns nicht haben
erwehren können. Nur zu oft hatte er ja Gelegenheit, solche
Zitterer zu sehen, die selbst nach langem Lazarettaufenthalt und
fachärztlicher Behandlung ungeheilt entlassen waren und auch
zu Hause nicht besser wurden. Alle Versuche, sie zur Arbeit
zurückzuführen, schlugen fehl, weil das Zittern oder die
sonstigen nervösen Bewegungsstörungen die Ausübung einer
berufsmäßigen Tätigkeit glattweg verhinderten. Und wenn
auch in den äußeren Verhältnissen alles geschehen war, was ge-
nesungsfördernd, alles beseitigt, was das Krankbleiben be-
günstigen konnte, so wollte es doch mit der in Aussicht gestellten
Genesung nicht vorangehen.