26. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1917

Ein erfolgreiches Heilverfahren für kriegsbeschädigte „Zitterer“

           Ueber die Heilung des Zitterns bei
                         Kriegsbeschädigten
schreibt Sanitätsarzt Dr. Ernst Beyer, Chefarzt der Nerven-
heilstätte Roderbirken bei Leichlingen:
   Wohl mancher, der meinen früheren Aufsatz über das
Zittern bei Kriegsbeschädigten gelesen und darin den Satz ge-
funden hat: „Die Zustände von Zittern sind heil-
bar“, wird sich eines zweifelnden Kopfschüttelns nicht haben
erwehren können. Nur zu oft hatte er ja Gelegenheit, solche
Zitterer zu sehen, die selbst nach langem Lazarettaufenthalt und
fachärztlicher Behandlung ungeheilt entlassen waren und auch
zu Hause nicht besser wurden. Alle Versuche, sie zur Arbeit
zurückzuführen, schlugen fehl, weil das Zittern oder die
sonstigen nervösen Bewegungsstörungen die Ausübung einer
berufsmäßigen Tätigkeit glattweg verhinderten. Und wenn
auch in den äußeren Verhältnissen alles geschehen war, was ge-
nesungsfördernd, alles beseitigt, was das Krankbleiben be-
günstigen konnte, so wollte es doch mit der in Aussicht gestellten
Genesung nicht vorangehen.

Weiterlesen

25. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. April 1917

Todesanzeige für Kanonier Meyer, Ettelscheid

Den Heldentod für Kaiser und Reich starb am
11. April unser lieber Sohn und Bruder
Johann Meyer,
Kanonier im Fuss-Art[ellerie)-Reg[imen]t Nr. 9,
im blühende Alter von 28 Jahren, nachdem sein
Bruder Hermann ihm bereits im Heldentode
vorangegangen war.
Um ein frommes Gebet für den teuren Ver-
storbenen bitten
Die trauernden Hinterbliebenen.
Ettelscheid, den 23. April 1917
Die feierlichen Exequien werden gehalten in der
Pfarrkirche zu Schleiden am Samstag, 28. April,
morgens 8 Uhr.

25. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. April 1917

Verurteilung von Landwirten wegen Unterschlagung von Getreide

M[önchen]gladbach, – 19. April. Die Strafkammer
verurteilte den Landwirt Peter Robertz aus Kleinen-
broich, der bei der Bestandsaufnahme im Februar
477 Pfund Weizen und 244 Pfund Roggen versteckt
hatte, zu 3000 M[ar]k Geldstrafe. Ferne wurde der
Ackerer Mathias Schlösser aus Neersbroich zu 500 M[ar]k
Geldstrafe verurteilt, weil er bei der Bestandsaufnahme
100 Pfund Hafer in einer Truhe unter altem Ge-
rümpel versteckt hatte.

25. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. April 1917

Verurteilung wegen unerlaubtem Verkehr mit Kriegsgefangenen

– Die Marta Hony aus Wissen ist wegen Zu-
widerhandlung gegen die Verordnung des komman-
dierenden Generals des 8. Armeekorps Abt[eilung] II bg
17 200 vom 21. Oktober 1916 (betreffend unerlaubten
Verkehr mit Kriegsgefangenen) mit 4 Monaten
Gefängnis bestraft worden.

25. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. April 1917

Todesanzeige für Leutnant Braselmann, Schleiden

Statt besonderer Anzeige.
Sonntag morgen erhielten wir die traurige Nach-
richt, dass mein lieber Mann, unser guter Sohn,
Schwiegersohn und Enkel
Fritz Braselmann,
Leutnant d[er]. L. in einem Feld-Art[ellerie]-Reg[imen]t,
Inhaber des Eisernen Kreuzes,
am 17. April für sein Vaterland gefallen ist.
Um stille Teilnahme bitten
Gertr[ud] Braselmann, geb. Hilger.
F. W. Braselmann und Frau,
Johanna, geb. Haas.
Richard. Hilger und Frau,
Marie, geb. Lausberg.
Schleiden, Düsseldorf, westl. Kriegsschauplatz,
Cöln, den 23. April 1917.
Von Beileidsbesuchen bitten wir abzusehen.

25. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. April 1917

Verurteilung einer Kaufmannsfrau wegen Wucherpreisen in Bonn

Bonn, 20. April. Die Frau des Kaufmanns
Joh[ann] Bernartz, der ein Warenhaus in Bonn und ein
Zweiggeschäft in Ahrweiler besitzt, hatte für Waren
aus der Friedenszeit außerordentlich hohe Preise, be-
sonders kurz vor Weihnachten, genommen. Sie wurde
heute von der Strafkammer zu 1000 M[ar]k Geldstrafe
verurteilt. Ihr Mann wurde freigesprochen. Den
Einwand, daß es allgemein Brauch sei, für alte
Friedens- und neue Kriegswaren einheitliche Durch-
schnittspreise festzusetzen, ließ das Gericht nicht gelten.

25. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. April 1917 

Mehrere Troisdorfer Bürger werden mit dem Verdienstkreuz für Kriegshilfe ausgezeichnet.

        Troisdorf. Folgende Herren der
Rhein.-Westf. Sprengstoff-A.-A. das Ver-
dienstkreuz für Kriegshilfe verliehen wor-
den: Dir. Dr. Seyfferth, Dr. Balke, Gries,
Klingelhöfer, Schulte, Springer, Stern,
Vervoost, Zentes. 

25. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. April 1917 

Eine Gauvorturnerstunde während des Krieges.

          VI. Bezirk-Sieg-Rheingau.
      Turnvereine des Siegkreises.
Im dritten Jahre lodert die Kriegsfackel
in Europa. Die Turner haben ihr Wort ge-
halten. Verweist stehen Turnhallen und
Spielplätze nur von den übrig gebliebenen Al-
ten und Jungen besucht, die das teure Erbe
der Väter und Brüder wahren und schützen.

Weiterlesen

25. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1917

Kölner Metallarbeiter fordern bessere Lebensmittelversorgung und höhere Löhne

               Forderungen der Kölner Metallarbeiter.
   Eine außergewöhnlich stark besuchte Hauptversammlung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes, Ortsverwaltung Köln, die am
Sonntag bei Maifarth in Köln-Deutz tagte, befaßte sich lebhaft mit
den Ernährungs- und Lohnfragen und nahm nach lebhafter Aus-
sprache die Entschließung an:

Weiterlesen

25. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1917

Solinger Gymnasiasten wegen groben Unfugs vor dem Jugendgericht

   Solingen. Die Eidgenossenschaft. Im Februar
dieses Jahres mußten nicht nur die Volksschulen, sondern auch
die höheren Lehranstalten den Unterricht einstellen, weil wegen
Kohlenmangels die Schulen nicht geheizt werden konnten. Diese
unfreiwillige Muße hat nun zehn Schüler hiesiger und aus-
wärtiger höherer Lehranstalten dazu veranlaßt, bei dem Wirt
G. an der Gartenstraße eine „Schülervereinigung“ zu bilden,
die den Zweck haben sollte, durch wissenschaftliche Vorträge das
Wissen ihrer Mitglieder zu mehren. Einer der jungen Leute
hatte sich z[um] B[eispiel] erboten, über Nationalökonomie zu
reden. So löblich das Beginnen nun an sich war, so war der
Anfang doch alles andere als schön. Nachdem sich die jungen
Leute, die eben das siebzehnte Lebensjahr vollendet haben, bei
ihren „Beratungen“ Biermengen bis zu zwölf Glas auf den
„Mann“ einverleibt hatten, vertagten sie vorläufig die wissen-
schaftlichen Vorträge und beschritten gegen ihre früheren Lehrer
den Kriegspfad. Durch einen schweren Eid mit schauerlicher
Formel verpflichteten sich die Jünglinge, einigen Lehrern,
darunter dem Direktor des hiesigen Gymnasiums, die –
Scheiben einzuwerfen, nachdem ein anderer Vor-
schlag, den „Magistern ein Ständchen“ zu bringen, nicht die
nötige Mehrheit gefunden hatte. So zogen die durch den
Alkohol angefeuerten Jünglinge los und suchten zuerst den
Herrn Professor Th. an der Bergstraße heim. Nachdem sie hier
ihr Werk vollbracht hatten, begaben sie sich zum Gymnasium
und zertrümmerten hier zwei Scheiben am Amtszimmer des
Direktors. Zum Schluß suchten sie noch die Wohnung des
Lehrers Dr. E. auf und warfen auch hier einige Scheiben
ein. Die jungen Leute hatten geschworen, daß keiner den
Kriegsschauplatz verlassen dürfe. Einer für alle und alle
für einen! sollte bei dieser Offensive gegen die Schultyrannen
ihr Wahlspruch sein. Trotzdem kam die Polizei bald hinter
die Geschichte, und die meisten von den Jungen vergaßen ihren
Schwur und beschuldigten sich und ihre Freunde. Heute mußten
sie sich gemeinsam vor dem Jugendgericht verantworten.

Weiterlesen

25. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. April 1917 

Information über die Veränderungen im Eisenbahnverkehr für den Sommerfahrplan.

       – Verbesserter Eisenbahnverkehr in
Sicht. Vom nächsten Sommerfahrplan, der
in diesem Jahre ausnahmsweise erst am
1. Juni in Kraft tritt, erscheinen jetzt die
ersten Ausgaben der einzelnen Eisenbahn-
direktionen. Im ganzen wird der frühere
Zugplan, was die Zahl und Richtung der
Züge betrifft, nach dem Zustand vor den
umfassenden Einschränkungen zu Beginn
dieses Jahres wiederhergestellt. Dazu wer-
den einzelne weitere Züge eingeführt. Fer-
ner werden die nur für Militär bestimmten
Urlauber-Schnellzüge die 2. und 3. Klasse
haben, vielfach gleich in den allgemeinen
Fahrplan aufgenommen, während sie bis-
her meist nur auf besonderen Plänen ver-
öffentlicht wurden. Das erleichtert den mi-
litärischen Urlaubern die Übersicht über die
für ihre Fahrten passenden Züge. Im ein-
zelnen werden die Fahrpläne freilich starke
Abweichungen gegen die früheren bringen,
da die Fahrzeiten vieler Züge sehr geän-
dert sind.

25. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1917

Solingens Kinder in Pommern angekommen

                      Glückliche Reise.
   Von dem Kindertransport, der am Montag nach Trib-
sees in Vorpommern abgegangen ist, ging von der begleiten-
den Schwester bei der Solinger Stadtverwaltung dieses Tele-
gramm ein:
                      „Transport gut verlaufen. Kinder haben all-
                 seitig freudige Aufnahme gefunden.“
   Bekanntlich ist auch gestern ein Transport mit 60 Kindern
abgegangen. Wir wünschen den kleinen Auswanderern gute
Erholung!

25. April 1917

0_1_23_58_25_april_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. April 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 25. April.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Trommelfeuer zwischen Wadar und Doiran-See.“]

Seltener Art war der Tagesbericht von gestern Abend, den uns Ludendorff schenkte. Er ist wohl das Unheimlichste und Großartigste, das wir seit Kriegsausbruch zu lesen bekamen! Jedes der Worte wirkt wie ein Keulenschlag, wie ein altdeutsches Heldengedicht, so überwältigend, so ungeheuer tief packend! Diesen Bericht werden wir so leicht nicht vergessen – – Wir lesen über die Riesen-Abwehrschlacht Weiterlesen

25. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1917

Neue Regeln für die Brotkarten in Ohligs

                                      Brotkarten
   Mit der vom 28. d[iese]s M[onat]s ab zur Einführung kommenden neuen
Brotkarte tritt auch eine Aenderung in der Kontrolle ein. Die Karten
sind für die Gültigkeitsdauer nur mit einem Bezugsabschnitt
versehen. Der Verbraucher läßt sich unter Vorlage der Brotkarte
bei einem Bäcker oder in einer Verkaufsstelle in die Kundenliste eintragen
und ist für die Dauer der Gültigkeit der Karte an den Bäcker ge-
bunden. Die von dem Bäcker oder der Verkaufsstelle zu führende
Kundenliste muß folgende Spalten aufweisen: Familienname, Vor-
name, Wohnung, Zahl der Personen. Die Kundenlisten sind mit den
abgetrennten Bezugsabschnitten im Rathaus, Zimmer 18 zur Kon-
trolle vorzulegen, worauf den Bäckern die entsprechenden Mengen
Mehl zugewiesen werden. Die Eintragung zur Kundenliste kann nur
bei hiesigen Bäckern oder Verkaufsstellen, die hier ihre Niederlage
haben, erfolgen. Bei der Abtrennung des Bezugsabschnitts ist die
Brotkarte von dem Verkäufer mit dem Firmenstempel zu versehen.
   Bezüglich der Zusatzkarten verbleibt es einstweilen bei dem bis-
herigen Verfahren.
   Ohligs, den 24. April 1917.
                                             Der Bürgermeister: Czettritz