30. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Das Ergebnis der 6. Kriegsanleihesammlung wird festgehalten.

[April]   30  Das Ergebnis der 6. Kriegsanleihe gestaltete sich an          
                    hiesiger Schule wie folgt:
                    Kl. I a. zeichnete 461 M.
                    „   I b.   „              165 „
                    „   II     „               313 „
                    „   III    „               265 „
                    „   IV    „              136
                                             1340 M.

[30.] April 1917

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_07 April 1917schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_09 April 1917

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Fortgang des Krieges und der Lebensmittelversorgung im Frühjahr 1917

Den unbehin-
derte U-Bootkrieg beantwortet Nord-Ameri-
ka mit der Kriegserklärung, andere Staaten
schließen sich an. Das Friedensangebot unseres
Kaisers wird von der Gegenseite verlacht.
Weitere Jahrgänge werden zu Fahne ein-
berufen. Dazu wird der vaterländische Hilfs-
dienst eingeführt. Berechtigte Klagen werden
laut über “sonderbare” Zurückstellungen und
Beurlaubungen der Reichen vom Heeresdienste,
sogar von Inhabern des eisernen Kreuzes.
Die Beteiligung an der 5. und 6. Kriegsan-
leihe war bei den Landwirten bei der 5. groß,
bei der 6. klein.
Die Hamsterer tauschen Kaffeebohnen, Leder,
Tabak, Schuhe, Öl und Kleidungstücke gegen
Lebensmittel. Der unehrliche Landwirt macht
große Tauschgeschäft und speichert
die so bitter nötigen Verbrauchsgegenstände für Jahre hin-
aus auf, während der ehrlich seine Produkte
der Allgemeinheit hat zukommen lassen.
Germania verhülle Dein Haupt, Gott sei
es geklagt, der Wucher nimmt zu. Die Höchst-
preise werden um 200 bis 700% überschritten.
Ein Beispiel, der Höchstpreis für Falläpfel ist
10 Pfg pro Pfd, im hiesigen Dorfe sind 70 Pfg
gefordert worden.
Zur amtlichen Lebensmittelverteilung hat
keiner mehr viel Zutrauen.
Wir brauchen vorläufig keine Kirchenglocken
abzuliefern.

30. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917

Keine Milchvergiftung sondern Lungenentzündung als Todesursache ermittelt

   Ohligs. Das Resultat der Leichenöffnung.
Die von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmte Leiche der Frau
aus der Feldstraße, die infolge Milchvergiftung gestorben sein
soll, ist am Donnerstagnachmittag obduziert worden. Als
Todesursache wurde Lungenentzündung fest-
gestellt. Die Leiche wurde zur Beerdigung freigegeben.

30. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917

Kampf zwischen Einbrechern und der Polizei in Haan

   Wald. Kampf mit Einbrechern. Im benach-
barten Haan kam es in der vergangenen Nacht zu einem
Kampf zwischen Einbrechern und einem Polizeibeamten. Die
Einbrecher wurden dabei überrascht, als sie in der Wirtschaft
Boes an der Friedrichstraße Lebensmittel gestohlen hatten.
Den sich ihnen entgegenstellenden Beamten griffen die Diebe
mit Schlagring und Revolver an. Der Beamte wurde erheb-
lich, aber nicht lebensgefährlich am Kopfe verletzt. Den Ver-
brechern ist es gelungen, mit ihrer Beute zu entkommen.

30. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917

Arbeitsunfall in einer Solinger Waffenfabrik

   Solingen. Drei Finger abgeschnitten. Am
Samstag ereignete sich in der Waffenfabrik von Hörster ein
schwerer Unglücksfall. Einer Arbeiterin wurden von einer
Fräsmaschine der Daumen und zwei Finger der rechten Hand
abgeschnitten. Wie das Unglück entstanden ist, wird die einge-
leitete Untersuchung wohl ergeben.

30. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917

Erster „amtlicher“ Bericht über die Pommernreise der Kinder des Landkreises Solingen

      Von der Kinder-Völkerwanderung.
   Einer Schilderung des Kriegs-Wohlfahrtsamtes über die
Pommernreise der Kinder des Kreises Solingen entnehmen wir:
Als die Schatten des Abends sich auf die Erde senkten, lief der
Zug in die geräumige Bahnhofshalle in Hannover ein, wo
eine kräftige Fleischgrützensuppe als Abendessen verabreicht
wurde. Die Damen vom dortigen Roten Kreuz hatten so reich-
lich vorgesorgt, daß die Teller 2 bis 3 mal aufgefüllt werden
konnten, zum Entzücken unserer kleinen Reisenden, denen die
gemeinsame Mahlzeit im schönen Hannover doppelt gut mun-
dete. Gegen 9 Uhr gings weiter. Bald breitete die Nacht ihren
dunklen Schleier über das stille Land. Gegen 7 Uhr morgens
lief der Zug das alte Stralsund an. Hier erhielten die Kin-
der heißen Tee, der die Lebensgeister wieder neu auffrischte.
Morgens 9 Uhr traf man auf der Endstation ein. Die Pom-
mernleute hatten es sich nicht nehmen lassen, ihre kleinen Gäste
an der Bahn abzuholen. Es gab ein eifriges Suchen und
freundliches Begrüßen. Und bald knallten lustig die Peitschen,
und die starken Pferde fuhren im schlanken Trab den umher-
liegenden Gehöften zu. Eine neue Welt nimmt unsere Kinder
nun auf. Fremdartiges, Ungewohntes sieht ihr Auge, aber die
Menschen sind gut und freundlich. Sie versicherten immer wie-
der, daß die Kleinen, die sie ihres zuvorkommenden Wesens und
netten Benehmens schnell liebgewonnen hatten, es gut haben
sollten. An guter Nahrung solle es ihnen nicht fehlen. Aber
nichts destoweniger wird sich hier und da das Heimweh geltend
machen und die Kleinen werden vielleicht auch in diesem Sinne
nach Hause schreiben. Da ist es nun Ehrensache, nicht gleich
das Kind zurückholen zu wollen, sondern erst abzuwarten, bis
es Zeit hatte, Land und Leute kennen zu lernen und sich einzu-
leben. Dann wird es sich auch dort oben in Pommernland hei-
misch fühlen. Daß hier und da Klage über Pflegestellen geführt
werden wird, ist vorauszusehen gewesen. Aber es sind Aus-
tausch-Stellen genug offen gehalten worden, um die Kinder so-
fort anderweitig unterbringen zu können.

30. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917

Überhöhte Preise für Trockengemüse

          Der Preis für Trockengemüse.
   Man schreibt uns:
   Der Preis für Trockengemüse hat eine Höhe erreicht, daß
der Verbrauch dieses Gemüses für Minderbemittelte kaum noch
in Betracht kommen kann. Die Stadt Elberfeld z[um] B[eispiel] gibt an
die Einwohner getrockneten Weißkohl, je 50 Gramm für 32 Pf[enni]g,
ab. Aufs Pfund gerechnet, macht das einen Preis von 3,20
Mark oder für den Zentner 320 Mark. Bei der Dörrung des
Weißkohls geht der Wassergehalt verloren, der 92,5 Prozent be-
trägt. Aus einem Zentner Weißkohl erzielt man also 7,5 Pf[un]d
Dörrgemüse, vorausgesetzt, daß es absolut kein Wasser mehr
enthält. Der Richtpreis für Weißkohl betrug im Oktober 1916
3,25 Mark für den Zentner beim Erzeuger. Der Preis für
das aus einem Zentner Weißkohl gewonnene Dörrgemüse be-
trägt aber rund 24 Mark. Diese Differenz ist ganz enorm.
Die Kosten für das Dörren des Gemüses sind unter keinen
Umständen so hoch, daß sich ein derartiger Preis rechtfertigt.

30. April 1917

0_1_23_58_30_april_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. April 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 30. April.

[Artikel „Schwere blutige Niederlage der Engländer bei Arras.“ / Artikel „Vorstoß deutscher Seestreitkräfte gegen die Themse-Mündung.“ / Artikel „Erfolgreicher Luftangriff auf den Donauhafen Sulina.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“ / Artikel „Kavallerie-Gefechte an der Sinai-Front.“]

Ueber den 3. großen Durchbruchsversuch Englands im Westen lesen wir mit erhebenden Empfindungen, daß „bis Mittag der große Kampf entschieden war. Er endete mit einer schweren Niederlage Englands!“ Es liest sich wieder unser Tagesbericht wie ein Heldengedicht! – Ueber die Lage selbst entnehme ich einem „Rückblick“ Folgendes: „General Ludendorff schreibt Tag für Tag eine neue Strophe des gewaltigen Heldenliedes von deutscher Mannentreue und deutscher Siegesherrlichkeit in der ungeheuersten Tragödie der Menschheitsgeschichte, von den erschütternden Geschehnissen die kommenden Geschlechter noch in tausenden Jahren in tiefster Erregung singen und sagen werden. Dreimal haben die Engländer in dem Gebiet zwischen Lens u. Arras, die Franzosen an der Aisne u. in der Champagne nach einer bis dahin unerhörten Artillerievorbereitung und mit rücksichtslosestem Menscheneinsatz angegriffen. Aber noch bedeutender war unser Artilleriematerial, und dem Feinde Weiterlesen

30. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917

Ist der lang ersehnte Frühling wirklich da?

                                 Frühling!
   Ersehnter Besuch läßt oft lange auf sich warten. Wie sehn-
süchtig schauten wir in diesem Jahre nach dem Frühling aus!
Wir erwarteten in ihm in diesem tristen Kriegsjahre nicht nur
den Lichts- und Freudenspender, sondern den Versorger, der
dem kargen Küchenzettel der Kriegsmenschheit die Bereicherung
bringen sollte, die er so nötig hat. Der Kalender kündigte ihn
schon länger als vor Monatsfrist an. Aber der ersehnte Helfer
aus unserer Wintersnot zog in den Rückzugsgefechten des
Monats immer den kürzern.

Weiterlesen

29. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917

Sogar an Klebstoff mangelt es.

     –  Die Zettel an Reisegepäck. Die man-
gelhafte Beschaffenheit des Klebestoffs bringt
es jetzt im Kriege mit sich, daß auf der
Eisenbahn öfter als sonst die Klebezettel
am Reisegepäck verloren gehen. In solchen
Fällen ist es oft unmöglich die Hingehörig-
keit des Gepäcks festzustellen. Es kann des-
halb nicht dringend genug empfohlen wer-
den, daß die Reisenden, um sich vor Schaden
zu schützen, ihre Adresse an den Gepäck-
stücken derartig anbringen, daß eine Tren-
nung vom Gepäckstück und Adresse ausge-
schlossen ist. Außerdem empfiehl[t] es sich,
die Adresse auch in die Gepäckstücke hinein-
zulegen.

29. April 1917

19170429_mehlration_15

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917 

Die Mehlrationen sollen entgegen den Gerüchten nicht weiter verkleinert werden.

    – Keine weitere Herabsetzung der Mehl-
ration. Amtlich wird mitgeteilt: Von un-
verantwortlichen Elementen wird in letzter
Zeit das Gerücht verbreitet, daß eine weitere
Herabsetzung der Mehlration für die nächste
Zeit geplant sei. Dieses Gerücht ist aus
der Luft gegriffen. Die vorhandenen Be-
stände bieten die völlige Gewähr, daß die
zur Zeit den Kommunalverbänden überwie-
sene Mehlmenge weiter gegeben werden
kann. Das Publikum würde sich ein großes
Verdienst erwerben, wenn es die Verbreiter
derartiger beunruhigender Gerüchte zur An-
zeige bringen würde.

29. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917

Nur einfache Postkarten werden nach Österreich-Ungarn befördert.

    –  Der Herr Staatssekretär des Reichs-
Postamts hat sich mit Rücksicht auf die
Postverträge damit einverstanden erklärt,
daß während des Krieges auch im Verkehr
nach Österreich-Ungarn Postkarten verboten
sind, die aus mehreren übereinander ge-
kleben Teilen – also nicht aus einem ein-
zigen Stück Steifpapier – bestehen oder
Art versehen sind. Auch auf den Abschnit-
ten der Postanweisungen und Paketkarten
nach Österreich-Ungarn (mit Bosnien-Her-
zogewina) dürfen keinerlei Auf- und Ein-
klebungen angebracht werden.

29. April 1917

19170429_walpurgisnacht_15

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917 

Erinnerung an die Walpurgisnacht

      –  OC. Walpurgisnacht. Die Nacht zum
Mai ist nach altem germanischen Glau-
ben als Walpurgisnacht eine bedeutsame
Zeit. Unsere Vorfahren feierten in grauer
Vorzeit in diesen Tagen ein dem Gotte
Donar geweihtes Fest. Nach später sich bil-
dendem Aberglauben sollen in der Walpur-
gisnacht die Hexen ihre alljährliche Zusam-
menkunft mit dem Teufel feiern. Als Schau-
platz dieses wilden Treibens wird der He-
xentanzplatz, ein bekannter Harzgipfel im
Tale der Bode, gedacht. Zu diesem, wie auch
noch anderer Lesart zum Brocken, sollen
die Hexen in der Nacht zum 1. Mai auf Be-
senstielen durch die Luft angeritten kommen.
Bekannt ist die anschauliche dramatische
Form, in die Altmeister Goethe diese Sage
in seinem „Faust“ gegossen hat.

29. April 1917

19170429_schmidt_15

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917 

August Schmidt erhält für seine 25jährige Dienstzeit eine Auszeichnung.  

        Troisdorf. Das Ehrenzeichen für
treue Dienste wurde dem Vorarbeiter August
Schmidt verliehen, er ist 25 Jahre bei der
Königl. Geschoßfabrik in Siegburg tätig.

29. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917

Ein Überblick über die Herstellung von Sprengstoffen.

Deutschlands Sprengstoff-Erzeugung.
   Wtb. Berlin, 26. April. Die engli-
sche Presse bemüht sich, das Gerücht zu ver-
breiten, Deutschland habe einen derartigen
Mangel an den wichtigsten Rohstoffen zur
Erzeugung von Geschossen von großer Ex-
plosivkraft, daß es nicht mehr in der Lage
sei, mit schwerer Artillerie zu wirken. Dem-
gegenüber ist festzustellen, daß nach einer
in den ersten Kriegsmonaten eingetretenen
Knappheit an Salpeter mit der Lösung des
Stickstoffproblems die Herstellung von Pul-
ver und Sprengstoffen in jeder Menge ge-
sichert war. Deutschland erzeugt auf künst-
lichem Wege größere Mengen Stickstoff, als
es vor dem Krieg aus Chile einführte. In-
folgedessen kann jetzt nicht nur der Bedarf
der ständig wachsenden Pulver- und Spreng-
stofferzeugung sondern auch der der Land-
wirtschaft gedeckt werden. Die Baumwolle
bei der Pulververfertigung wurde durch
Zellstoff ersetzt. Auch über Glyzerin ver-
fügt Deutschland jetzt in übergroßem Maße,
seitdem es gelungen ist, dieses nicht mehr
aus Fett, sondern aus andern in unbegrenz-
ten Mengen vorhandenen Stoffen herzustel-
len. So ist Deutschland schon seit längerer
Zeit auch in der Hinsicht vollkommen un-
abhängig vom Auslande. Daß es an den
für die Sprengstofferzeugung nötigen Koke-
reierzeugnissen nicht fehlen kann, bedarf
wohl keines Beweises. Unter diesen Um-
ständen war es nicht nur möglich, die Er-
zeugung von Pulver und Sprengstoffen bis
auf den heutigen Tag fortlaufend zu ver-
mehren, Deutschland befindet sich vielmehr
augenblicklich in einem Abschnitte ganz au-
ßergewöhnlicher Steigerung, die beliebig
fortgeführt werden kann.