30. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1917

Sockendiebstahl aus einem Schaukasten eines Geschäfts in Wald

   Wald. Wenn man jetzt Strümpfe heraus-
hängt . . . Die Manufakturwarenhandlung von Ferdinand
Kuhl hatte in ihrem vor dem Geschäftslokale hängenden Schau-
kasten Socken – weiche, wollende Socken! – herausgehängt.
Diese Socken haben in diesen miserablen Vorfrühlings- oder
Spätwintertagen die Selbstbeherrschung eines sockenlosen
Kriegsmenschen einer zu schweren Belastungsprobe unter-
zogen. Denn als man heute früh den Laden aufmachte, war
der Schaukasten leer. Die Socken waren fort, und auch der,
der sie hatte mitgehen heißen, hatte sich längst auf die Socken
gemacht.

30. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1917

Unzulänglichkeiten in der Kohlenversorgung von Wald

   Wald. Die Kohlenversorgung der Walder Be-
völkerung liegt noch sehr im argen. Besonders wird darüber
geklagt, daß die Händler, denen die Kohlen zugehen, immer zu-
nächst ihre „angestammte“ Kundschaft befriedigen. Es sind
Fälle bekannt, in denen noch in der letzten Zeit Privatleute bis
zu 10 Zentner Kohlen ins Haus geliefert bekamen, während
andere Leute nicht einmal das Notwendigste bekommen konn-
ten. In letzter Zeit befassen sich sogar die Bierhändler
mit der Kohlenlieferung, die heute noch die so viel begehrten
Wärmespender bei einzelnen Leuten in größeren Mengen an-
fahren. Wenn dann die kleinen Leute kommen, so heißt es,
die „Nummern“ sind für heute ausgegeben. Alte Leute, die
das Gedränge nicht mitmachen können, gehen oft leer aus. Es
muß verlangt werden, daß die Stadtverwaltung erheblich
energische Maßnahmen trifft, die eine gleichmäßige Verteilung
gewährleisten.

30. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1917

Zunehmende Schwierigkeiten beim überseeischen Postverkehr

                           Von der Post.
   Die Postbeförderung aus Deutschland nach übersee-
lichen Ländern, die wegen fortgesetzter Beschlagnahme über-
seeischer Postladungen durch die feindlichen Seebehörden und
wegen der von der feindlichen Zensur bereiteten Hemmungen
schon bisher mit Schwierigkeiten verknüpft war, hat sich durch
die neuerdings eingetretenen Maßnahmen der kriegsführenden
Mächte und die hierdurch hervorgerufene große Einschränkung
des überseeischen Schiffsverkehrs noch weiter verschlechtert. Das
Publikum wird daher gut tun, diesen Umstand bei der Abwick-
lung seines überseeischen Postverkehrs zu berücksichtigen, den
Schriftwechsel auf das notwendigste Maß zu beschränken und
insbesondere von der Absendung wichtiger, für Absender oder
Empfänger wertvoller Schriftstücke usw. vorläufig abzusehen.

30. März 1917

0_1_23_58_30_maerz_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. März 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 30. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Artilleriekampf nördlich Monastir.“]

Die Natur hat ihr gestriges tiefwinterliches Gewand wieder rasch abgelegt, auch ist es etwas wärmer geworden. Aber ein rechtes Vertrauen haben wir nicht zu ihren Launen, ebenso wenig vorläufig zu den Meldungen über die revolutionäre Stimmung in Italien. Aus Zürich wird darüber geschrieben: „Der römische Berichterstatter des Züricher Tagesanzeigers schreibt von der italienischen Grenze: Sowohl in Rom wie im ganzen Lande besteht eine Stimmung, die an die Vorgänge in Rußland erinnert. Von überall her kommen Weiterlesen

30. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1917

Fallbeispiele, die vor dem Schlichtungs-Ausschusses in Solingen verhandelt wurden

                   Der Schlichtungs-Ausschuß
scheint jetzt eine der meistbeschäftigten sozialen Institutionen
zu werden. Die Sitzungen häufen sich und von der einen
Sitzung zur anderen häufen sich die „Fälle“.
   Der Arbeiter P. ist vom Militär beurlaubt und dann der
Dynamitfabrik in Schlebusch zur Arbeit überwiesen wor-
den. Er hat bereits im Januar wegen seines Gesundheitszu-
standes diese Arbeit verlassen müssen, hat sich nach seinem
Wohnorte Dortmund begeben, hat dort einige Wochen krank
gefeiert und steht seitdem in Dortmund in Arbeit. Die Dyna-
mitfabrik hat ihm schriftlich angedroht, daß sie seine Wieder-
einstellung beim Heere beantragen werde, wenn er seinen
Posten nicht wieder antrete. P. verdient in Dortmund mehr
und steht sich bei seiner dortigen Beschäftigung auch sonst besser,
weil er seine Familie dort wohnen hat. Der Abkehrschein wird
erteilt.

Weiterlesen

30. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1917

Solingens Schularzt Prof. Selter berichtet von seiner Erkundigungsfahrt nach Pommern, wohin Solingens Schulkinder zur Erholung verschickt werden sollen.

                Schulkinder nach Pommern.
   Unsere Leser sind von dem Plane unterrichtet, in nächster
Zeit Schulkinder unserer Gegend zur Erholung nach Pommern
zu senden. Im Auftrage der Stadtverwaltung Solingen hat
sich Herr Prof. Selter als Schularzt in der Gegend, nach
der die Kinder gebracht werden sollen, umgesehen und die dort
herrschenden Verhältnisse erkundet. Herr Prof. Selter hat nun
seinen Bericht an die Verwaltung erstattet. Dieser Bericht
sagt unter anderm:
      Die Kinder aus Solingen sollen ausschließlich in Tribsees
   und Umgebung untergebracht werden. Tribsees ist ein ziemlich
   geschlossener Ort (Stadt) ohne Industrie, von Ackerbürgern und
   Kleinkaufleuten in der Hauptsache bewohnt. Der Ort ist für länd-
   liche Verhältnisse sauber, das Klima das eines frischen herben
   Seeklimas. Unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Weber hat sich
   ein Ausschuß gebildet, der die Unterbringung der Kinder in die
   Hand genommen hat. Zur Aufnahme von Kindern sind fast aus-
   schließlich Ackerbürger, also Selbstversorger, aufgefordert worden.
   Die bei diesen untergebrachten Kinder würden für die Dauer des
   Aufenthalts zur Familie zählen, also mit zu den Selbstversorgern
   rechnen. Auf den beiden in Betracht kommenden Gütern werden
   die Kinder zum Teil bei den Gutsarbeitern untergebracht, zum
   größeren Teil von der Gutsherrschaft selbst in einem gesonderten
   Logierhause. Auch hier handelt es sich, da die Gutsarbeiter eben-
   falls Selbstversorger sind, um die Unterbringung von Kindern bei
   Selbstversorgern. Die Wohnungen der Gutsarbeiter sind zur Auf-
   nahme eines weiteren Kindes für die Sommerzeit ausreichend,
   bei der Gutsherrschaft im Logierhause gut. Die Ernährungs-
   verhältnisse sind nach den Feststellungen der Beauftragten gut.

Weiterlesen

29. März 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952,
A 3471

In der Systemkonferenz der Troisdorfer Schule in der Kirchstraße wird am 29. März 1917 festgehalten, dass der laufende Weltkrieg sowohl in den Geschichtsunterricht als auch in den Mathematikunterricht eingebaut werden soll.

                         System-Konferenz
                         am 29. März 1917.

                      Die Konferenz begann mit der Klassen-
verteilung für das neue Schuljahr. Alle Lehrpersonen
des Systems waren anwesend. Darauf folgte eine
Besprechung der Lehrpläne. Hauptsächlich beschäftigte man
sich mit dem Plan für die Mittelstufe und das 6. Schul-
jahr. Alle Fächer wurden durchgegangen, und jeder
äußerte seine Erfahrungen zum Nutzen der anderen.
Besondere Berücksichtigung fanden: Bibel, Geschichte und
Geographie. Durch die Erfahrung belehrt, fand man es
für gut, im 4. und 5. Schuljahr schon die große Bibel
einzuführen. Der Stoff der Geschichte wurde für die
Mittelstufe dahin festgelegt, daß man mit Albrecht
dem Bären beginnt, dann einen kurzen Überblick

Weiterlesen

29. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1917

„Ohrringe“ für beschlagnahmte, schlachtreife Schweine

   Solingen. Schweine mit Ohrringen. Die
Borstentiere erfreuen sich heuer einer Wertschätzung, wie viel-
leicht zu keiner Zeit, seitdem die Familie der Rüsselträger
existiert. Diese hohe Einschätzung ist den Schweinen zu Kopfe
gestiegen, denn (n)sie versuchen jetzt schon, es den Menschen gleich
zu tun. Der erstaunte Zeitgenosse kann heute Schweine sehen,
die – Ohrringe tragen. Der Schmuck ist zwar nicht
golden, sondern nur aus Blei und stellt eine amtliche Plombe
dar, die seinem Träger das Prädikat: „schlachtreif“ verleiht.
Gleichzeitig soll die Plombe anzeigen, daß das Schwein be-
schlagnahmt ist. Kürzlich wurden den Schweinen eines
unserer Mitbürger Ohrlöcher gestochen, weil der Besitzer für
das Pfund Lebendgewicht 3 Mark forderte, was dem Käufer
zu teuer war. Eine Anzeige bei der Stadtverwaltung führte
dann zur Beschlagnahme der Schweine.

29. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1917

Der Winter hat Solingen mit Frost und Schnee weiterhin fest im Griff

   Solingen. Flocken! Nachdem in den letzten Tagen
das Eis auf der Erde kaum aufgetaut war und gestern und in
der letzten Nacht das Thermometer einen besonders niedrigen
Stand beibehalten hatte, deckte heute morgen wieder ein leises
Flockengeriesel den hartgefrorenen Boden. Erst krümelte es
leise und zaghaft durch die Luft. Langsam, aber mit einer
schier selbstverständlichen Beharrlichkeit fielen die Flocken.
Gegen 10 Uhr aber wurde ein Schneefall daraus, wie man
ihn sich in Winters besten Zeiten nicht ergiebiger denken kann.
Der Wind stand auf und beteiligte sich an dem anmutigen
Spiel. Er wirbelte den Schnee durch die Lüfte, so daß sich
dem Auge ein echtes und rechtes Winterbild darbot. Nur daß
sich dieses Bild mit dem vom Kalender schon seit einer reich-
lichen Woche angekündigten Frühling gar so schlecht ver-
tragen will! Wetterkundige rechnen auch jetzt noch nicht mit
einer baldigen Wendung zum Besseren, sondern verlegen den
radikalen Witterungswechsel in die zweite Woche des April.

29. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1917

Enormer Gemüsemangel auf Solingens Wochenmarkt

                        Vom Wochenmarkt.
   Die Gemüseknappheit macht sich bei uns immer unange-
nehmer bemerkbar. Heute morgen war wieder der Andrang
zur Markthalle so stark, daß nicht alle Leute mit Gemüse ver-
sehen werden konnten. Die Stadt ließ Kappus und Wirsing
verkaufen. Das Pfund Kappus kostete 32 Pf[enni]g und Wirsing
55 Pf[enni]g. Die Gemüseknappheit bringt es mit sich, daß Haus-
frauen aus Remscheid und Cronenberg versuchen, hier auf
dem Markte einzukaufen. Die Leute geben sämtlich an, „aus
der Kohlfurt“ zu sein. Da bei den geringen Gemüselieferungen
die Einwohner unserer Stadt in erster Linie berücksichtigt
werden sollen, müssen nächstens die Brotkarten beim Einkauf
von Gemüse vorgezeigt werden. Eine Besserung der Lage auf
dem Gemüsemarkt ist bei dem noch immer herrschenden trost-
losen Winterwetter in nächster Zeit nicht zu erwarten.

29. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1917

Verstärkte Kartoffellieferungen in die Städte müssen unbedingt erfolgen, wenn der Frost vorbei ist

          Verstärkte Kartoffelzufuhren
   Wenn der Frost, der jede größere Kartoffelsendung un-
möglich macht, jetzt endlich aufhören wird, hat die Reichs-
kartoffelstelle die Hauptaufgabe, den unter dem Kartoffelmangel
der vergangenen Monate schwer leidenden Städtern mit äußer-
ster Beschleunigung möglichst große Mengen Kartoffeln zuzu-
führen, damit die regelmäßige Lieferung der Wochenrationen
wieder aufgenommen werden kann. Die verstärkte Zufuhr von
Kartoffeln an die Bedarfsstellen ist der Reichskartoffelstelle nur
unter der Voraussetzung möglich, daß in den Lieferungsbezirken
sofort erhebliche Mengen Kartoffeln zur Ablieferung greifbar
gemacht werden. Zu genauen Berechnungen der einzelnen
Lieferungsmengen ist vorläufig keine Zeit mehr; es war daher
notwendig, ebenso wie im vorigen Frühjahr, die Lieferungs-
kreise zu ermächtigen, von jedem Kartoffelerzeuger, der eine
Anbaufläche von über ⅟₄ Hektar im Jahre 1916 gehabt hat,
4 Doppelzentner Kartoffeln für den Hektar seiner Anbaufläche
ohne Rücksicht auf seinen Wirtschaftsbedarf abzufordern. In
solchen Wirtschaften, wo die Kartoffeln schon sehr knapp ge-
worden sind, kann dadurch unter Umständen eine Verkleinerung
der Aussaatfläche herbeigeführt werden. Das ist bedauerlich.

Weiterlesen

29. März 1917

0_1_23_58_29_maerz_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. März 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 29. März.

Mit einem weißen Tuch winkte die Vaterstadt heute Morgen Paul beim Schluß seines Urlaubes, bei seiner Abfahrt zu: es schneite in dichten Massen stundenlang bei empfindlicher Kälte. Else u. ich begleiteten ihn zur Bahn u. da der Zug wieder Erwarten erst 1 Stunde später abfuhr, gingen wir in den überfüllten Wartesaal Weiterlesen

29. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1917

Kein Ersatz für verlorene Brotkarten möglich

                            Bekanntmachung.
   In letzter Zeit haben sich Anträge auf Ersatz für angeblich ver-
lorene Brotkarten wieder stark vermehrt. Ich sehe mich deshalb
nochmals veranlaßt, darauf hinzuweisen, daß ein Ersatz für ver-
lorene Brotkarten nicht gewährt werden kann.
   Es liegt im Interesse eines jeden Einzelnen, diese Karten,
welche von so großer Bedeutung sind, auf das allersorgfältigste auf-
zubewahren. Die Stadt ist durch die scharfe Rationierung auch gar
nicht in der Lage, Ersatzkarten ausstellen zu können, da kein Mehl
hierfür überwiesen wird.
   Wald, den 27. März 1917.
                                            Der Bürgermeister. J.V.: Franzen

28. März 1917

19170328_konfirmation_595

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. März 1917 

Konfirmation in Troisdorf  

         Troisdorf. In der hiesigen evan-
gelischen Gemeinde werden am Palmsonntag
60 Kinder konfirmiert (39 Knaben und 21
Mädchen).

28. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. März 1917

Werbeanzeige für die 6. Kriegsanleihe

Nicht nur mit seinem leben, auch mit seinem Geld
hilft er seinem Vaterlande! Er zeichnet Kriegs-Anleihe!
Willst Du in der sicheren Heimat
weniger Vaterlandsliebe bekunden?