24. Februar 1917

24021917erfrorenekartoffeln

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Februar 1917

Anleitung zur Weiterverwendung erfrorener Kartoffeln in der Küche

Vermischtes
Schleiden, 22. Febr[uar] (Nutzbarmachung erfrore-
ner Kartoffeln.) Es herrscht in vielen, inbesondere
Verbraucherkreisen die Auffassung, dass erfrorene Kar-
toffeln für menschliche Ernährung ungeeignet seien;
in vielen Haushalten werden erfrorene Kartoffeln
einfach weggeworfen. Die Auffassung, dass erfrorene
Kartoffeln nicht mehr genießbar gemacht werden können,
ist irrig. Die erfrorene Kartoffeln sind bis zum
Gebrauch kalt zu lagern, damit sie unter feinen Um-
ständen auftauen. Sie werden vor dem Vebrauch
12 bis 20 Stunden (je nach dem Grad der Gefrier-
härte) hindurch in kaltes Wasser gelegt, das zweck-
mäßigerweise erneuert werden kann. Sie dürfen dann
nicht geschält werden, sondern werden in der Schale
gekocht. Durch diese Behandlung verlieren die Kar-
toffeln ihren süßen Geschmack und sind nicht erfrorenen
Kartoffeln durchaus gleichwertig.

24. Februar 1917

24021917-vortragvaterlandesmacht

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Februar 1917

Lichtbildervortrag “Des Vaterlandes Macht” in Schleiden

Einladung
zu einer am
Sonntag, den 4. März 1917,
nachmittags 6 ½ Uhr,
im Saale des Gasthofs Britz in Schleiden
stattfindenden
öffentlichen Versammlung,
in welcher ein Lichtbildervortrag über
„Des Vaterlandes Macht“
stattfinden wird. Um zahlreiches Erscheinen der Haus-
haltungsvorstände, auch der Frauen, wird gebeten.
Schleiden, den 22. Februar 1917.
Der Orts-Ausschuss
zur Förderung der 6. Kriegsanleihe:
Freericks, Bürgermeister.       Peters, Oberpfarrer.
Seeliger, Pfarrer.                    Bruno Schoeller.
Dr. Küppers, Königl[icher] Notar.

24. Februar 1917

24021917-dreiborn-soldaten-u-marineheime

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Februar 1917

Geldsammlung in der Gemeinde Dreiborn für Soldaten- und Marineheime

Dreiborn, 22. Febr[uar]. Einen erfreulichen Beitrag
steuerten die Bewohner der hiesigen Gemeinde für die
deutschen Soldaten- und Marineheime. Es gingen
ein: von Dreiborn 138,40 M[ar]k, von Wollseifen 70
M[ar]k, von Berescheid 53,50 M[ar]k, von Morsbach 47 M[ar]k,
von Einruhr 41,70 M[ar]k, von Herhahn 38 M[ar]k, von
Scheuren 37,50 M[ar]k, von Ettelscheid 36,30 M[ar]k, von
Olef 34,30 M[ar]k zusammen also 496,70 M[ar]k.

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Unpünktliche Stadtverordnete in Ohligs

   Ohligs. Unpünktliche Stadträte. In keiner Ge-
meinde des obern Kreises ist es so ungewiß, ob eine Stadtrats-
sitzung beschlußfähig wird oder nicht, wie in Ohligs. Die Bericht-
erstatter mußten die Fahrt nach Ohligs zweimal machen. Die
letzte Stadtratssitzung war auf 4½ Uhr angesetzt, eine Stunde
später konnte sie aber erst beginnen, weil die nötige Zahl der
Stadtverordneten nicht beisammen war. Wir empfehlen dem
Ohligser Stadtrat, ein ähnliches Abkommen zu treffen, wie es
im Höhscheider Stadtparlament besteht, wo jeder Zuspät-
kommende ein Strafgeld zahlen muß. Das Geld könnte dann
einem gemeinnützigen Zwecke überwiesen werden.

24. Februar 1917

24021917-hindenburgspende

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Februar 1917

Aussetzung einer Belohnung gegen die Gerüchte um die Hindenburgspende

100 Mark Belohnung!
Im Kreise werden zur Zeit eine Reihe von völlig
unwahren Gerüchten verbreitet, die geeignet sind, das
wichtige vaterländische Werk der Hindenburgspende zu
schädigen. So wird z. B. behauptet, daß Speck aus
der Hindenburgspende zu 8,– Mark an die Arbeiter
abgegeben würde, und das 2/3 der Spende an die Be-
amten und nur 1/3 an die Arbeiter verteilt würde.
Um den Erfindern und Verbreitern dieser erlogenen Be-
hauptungen das unsaubere Handwerk legen zu können
und um dem elenden Gewäsch eine Ende zu machen,
wird hiermit für denjenigen, der der Sammelstelle
die Möglichkeit verschafft, einen Erfinder oder Verbreiter
dieser unsinnigen Gerüchte zur strafgerichtlichen Verant-
wortung zu ziehen, eine Belohnung von 100,– Mark
ausgesetzt.
Schleiden, den 20. Februar 1917
Die Hindenburgspenden-Sammelstelle

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Glosse über die zu Solingens Fleischversorgung gelieferten mageren „Eifelkühe“

                            Geräusche.
  Ein Erlebnis mit einem düsteren Hintergrunde und moralischen
                         Schlußbetrachtungen.
                    Von Longinus Pilghausen.
   Das war ganz in der Nachbarschaft des Solinger Nord-
bahnhofes. Ich komme selten in diese Gegend. Aber wohin kommt
man heute nicht; wohin kann man heute nicht überall kommen?
Hätte es je einen so phantasiebegabten Solinger gegeben, daß er sich
eingebildet hätte, noch mal beispielsweise in japanische Gefangen-
schaft zu kommen? Daran dachte ich, als ich dort meines Weges zog.
Aber mit dem Denken war es bald vorbei. Ich weiß nicht: es gibt
Leute, die mit lautesten Gedröhn ihren Gedanken nachhängen können.
Das kann ich nicht. Wie? Das sei ein Zeichen, daß meine Gedanken nicht
auf festem Grunde hausten? Na, ich verbiete mir Beleidigungen.

Weiterlesen

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Kriegerfrauen von berufsmäßigen Gesucheschreibern übervorteilt

   Wald. Ausbeutung der Kriegerfrauen. Hier
wird in letzter Zeit lebhaft darüber geklagt, daß unsere Krieger-
frauen immer häufiger Industrierittern in die Hände
fallen, die ihnen allerhand Schreibarbeit besorgen, aber weniger
um die Interessen dieser Frauen zu vertreten, als um ihre
eigenen Taschen zu füllen. Diese Leute fertigen für die
Kriegerfrauen Urlaubsgesuche oder ähnliche Schreibarbeit an
und lassen sich dafür über Gebühr bezahlen. Für
Urlaubsgesuche sollen bis zu 6 Mark bezahlt worden sein. Die
Leistung steht zu diesem Geldopfer der armen Frauen meist in
gar keinem Verhältnisse und dann hat es meist auch gar keinen
Nutzen. Um einen außerordentlichen Urlaub zu erwirken, dazu
bedarf es eines triftigen Grundes. Liegt ein solcher Grund
vor, dann braucht eine Kriegerfrau sich von ihrem Manne ein
fach die Stelle mitteilen zu lassen, bei der sie ihr Gesuch an-
bringen kann, und dieser Stelle die Gründe mitzuteilen. Fühlt
sie sich dazu nicht imstande, so hat sie wohl jemand unter ihren
Bekannten oder Verwandten, der ihr die paar Zeilen auf-
schreibt. Auf Aueßerlichkeiten kommt es bei diesen Gesuchen
gar nicht an. Im Gegenteil! Merkt die Stelle, die über die
Urlaubsgesuche entscheidet, in diesen Schriftstücken den berufs-
mäßigen Schreiber (und das wird bei den Machwerken dieser
Leute immer der Fall sein!), so wird sie von Miß-
trauen ergriffen und der Erfolg ist schon aus diesem Grunde
in Frage gestellt. Kann eine Kriegerfrau nicht selbst ein Gesuch
abfassen und hat sie dazu auch niemanden, so wende sie sich an
das Arbeitersekretariat im Gewerkschaftshause in
Solingen, wo sie an jedem Wochentage nachmittags von 4 Uhr
bis 6 Uhr sich ein solches Gesuch machen lassen kann. Aber vor
den berufsmäßigen Gesuchschreibern ist dringend zu warnen.
Das Geld, das diesen Leuten zugewendet wird, ist fortge-
worfen. Wie es heißt, gibt sich einer dieser Leute den Anschein,
als habe er gewisse „Verbindungen“. Er hat deshalb großen
Zulauf und – gesalzene Preise. Kriegerfrauen, bleibt von den
Leuten weg! Sie beschwindeln euch! Verwendet das Geld
besser in eurem und eurer Kinder Interesse!

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Schulversäumnisse nehmen in Solingen in bedenklichem Maße zu

   Solingen. Schulversäumnis. Während des Krieges
und besonders in der letzten Zeit mehren sich die Fälle, wo
Bestrafungen wegen Schulversäumnis verhängt werden, in
bedenklichem Maße. Es vergeht kaum eine Sitzung des
Schöffengerichts, ohne daß Fälle verhandelt werden, in denen
gegen eine verhängte Geldstrafe Einspruch erhoben wird. Die
Unterrichtsstunden mußten wegen des bestehenden Lehrer-
mangels an sich schon stark vermindert werden. An einigen
Schulen beträgt die Zahl der Unterrichtsstunden jetzt 14 bis 15
wöchentlich, gegen 30 in Friedenszeiten. Die Eltern sollten
also doppelt genau darauf sehen, daß ihre Kinder diese wenigen
Stunden benutzen, um ihr Wissen zu bereichern. Gestern hatte
der Schleifer C. gegen einen Strafbefehl Einspruch erhoben.
C. erklärte, der Junge habe keine Schuhe gehabt. Eine
Zeitlang habe der Junge einen Lederschuh und einen Holz-
pantoffel getragen. Der Lehrer, als Zeuge vernommen, sagte aus
er habe den Jungen bei seinen Besuchen bei dessen Eltern
nie zu Hause getroffen. Der Junge hätte im Bedarfsfalle
Schuhe von der Schulverwaltung (Schule Blumenstraße) er-
halten. Es handelt sich hier nicht um eine Gabe von der
Armenverwaltung, sondern um Schuhe, deren Preis aus einem
Fonds bezahlt wird, der aus den Einkünften vom Verkauf von
Altpapier besteht. C. wurde mit seinem Einspruch abgewiesen.
Der Richter wies in seinem Urteil besonders auf die Verwahr-
losung der Jugend durch den Krieg hin.

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Ein geborener Belgier, der seit Jahren in Solingen lebt und als Unternehmer Heeresbedarf herstellt, wurde wegen Verstoß gegen die Meldepflicht verurteilt

   Solingen. Anmeldung von feindlichen Aus-
ländern. Weil er sich als feindlicher Ausländer nicht täg-
lich gemeldet hat, wurde der Gießereibesitzer C. von hier zu
einer Geldstrafe von 300 Mark verurteilt. C. ist ein geborener
Belgier, hat aber, weil er schon seit Jahren hier ansässig ist,
nach seiner Angabe in Deutschland seiner Militärpflicht genügt.
Der Bruder des Angeklagten hat bereits im Felde gestanden.
Trotzdem wurde C. verpflichtet, sich wöchentlich zweimal bei
der Polizeibehörde zu melden, weil er im feindlichen Auslande
geboren und in Deutschland nicht naturalisiert ist. Der Ange-
klagte ist wegen desselben Vergehens bereits mit 100 und 200
Mark vorbestraft. Als Entschuldigung führte er an, daß er
Bedarfsartikel fürs Heer herstelle und deshalb keine Zeit habe.
Ein Gesuch an den Regierungspräsidenten um Aufhebung der
Meldepflicht wurde abschlägig beschieden.

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Doch kein „Gemüsekrieg“ zwischen Solingen und Höhscheid

                      Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Solinger Markt war wieder mit Gemüse ver-
hältnismäßig gut beschickt. Es wurden große Mengen weißen
Kappus verkauft, den die Gemüsezentrale geliefert hat. Das
Pfund kostete im Kleinhandel 26 Pf[enni]g. Mehrere Landwirte aus
der Umgegend hatten auch Gemüse auf den Markt gebracht,
diesmal, ohne von der Höhscheider Polizei angehalten worden
zu sein. Uebrigens müssen wir dem Höhscheider Stadt
oberhaupt insoweit Gerechtigkeit widerfahren lassen, als wir
sagen müssen, er versteht es, die Gemüsepreise
auf ein vernünftiges Maß zu bringen. Die
Stadtverwaltung setzte kurzerhand den Ein- und Verkaufspreis
für das beschlagnahmte Gemüse fest und sorgte so, daß die Höh-
scheider weißen Kappus für 14 Pf[enni]g das Pfund bekamen. Diese
Methode aufs ganze Reich übertragen, würde zweifellos für die
Verbraucher von guter Wirkung sein. Wir schränken deshalb
unsere Ausführungen von neulich in diesem Sinne ein.
   Die Preise, die die Gemüsebauern hier fordern, sind
zweifellos viel zu hoch; kostete doch heute ein Pfund
Grünkohl bis zu 50 Pf[enni]g. Auf dem Markte konnte man außer-
dem noch städtische Zwiebeln zu 20 Pf[enni]g das Pfund kaufen.
Im Privathandel waren Karotten, das Pfund für 30 Pf[enni]g,
Feldsalat, Porree und Sellerie zu haben.

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Zur Sicherung der Kartoffelversorgung im nächsten Winter fordert der Beigeordnete der Stadt Köln, Adenauer, einen Anbauzwang.

          Kartoffelanbau- Zwang.
   In der letzten Sitzung der Stadtverordneten in Köln machte
der Beigeordnete Adenauer Ausführungen über den Kartoffel-
anbau-Zwang, die allgemeines Interesse beanspruchen. Wir geben
sie deshalb im Auszuge wieder:

Weiterlesen

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Gründung einer neuen Parteiorganisation der Mehrheitssozialdemokratie im Wuppertal

           Sprengung der Partei in Elberfeld-Barmen
   Am kommenden Sonntag soll in Elberfeld eine Versamm-
lung der Mehrheitsanhänger zur Gründung einer Sonder-
organisation tagen. Referent ist der Bezirksparteisekretär
Haberland. Damit ist der unselige Bruderkrieg auch in
unsern Agitationsbezirk getragen und er tobt vor unseren
Toren. Parteigenossen, habt acht, damit nicht auch unser Haus
in Brand gerät! Größter Takt und weitgehendste Toleranz
ist nötig!

23. Februar 1917

19170223_abend_564   19170223_abend_565

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Februar 1917

In Bergheim fand ein Vaterländischer Abend statt.

  Vaterländischer Abend der Bürgermeisterei
Sieglar.
Am verflossenen Sonntag fand in Bergheim
ein vaterländischer Abend für die Bürgermei-
sterei Sieglar statt. Dank der unermüdlichen
Tätigkeit des Herrn Bürgermeisters Lindlau
war der große Saal von Siegberg bis zum
letzten Plätzchen gefüllt, eine große stattliche
Versammlung. Die Herren Geistlichen und Leh-
rer der Bürgermeisterei waren vollzählig er-
schienen, der Erfolg der Versammlung gesich-
ert. Herr Bürgermeister Lindlau gab in seiner

Weiterlesen

23. Februar 1917

19170223_vermerk_564

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Februar 1917

Besser „krank“ als „unbestellbar“: in die Heimat zurückgesandte Pakete lassen ansonsten Vermutungen aufkommen.

         Der Feldpostvermerk „krank.“
Vor einiger Zeit ging durch die Presse
eine Notiz über Rücksendung von Feldpost-
paketen mit dem Vermerk „krank“. Der
Einsender dieser Notiz rügte, daß den Er-
krankten die Pakete nicht nachgesandt wür-
den und bezeichnete diese Art der Zustellung
an den Absender als „barbarisch lieblos“.
Dazu erfahren wir von maßgebender Seite:
Jeder Truppenteil erhält zwar über die Auf-
nahme seiner Angehörigen in ein Lazarett
möglichst bald eine Benachrichtigung, doch
wird in besonderen Fällen, (z.B. während
des Bewegungskrieges in Rumänien), eine
gewisse Zeit vergehen, bis er über den Ver-
bleib des Einzelnen unterrichtet ist. Der
Aufenthaltsort der Erkrankten wechselt häu-
fig wegen notwendiger Verlegungen aus ei-
nem Lazarett in ein anderes (Feld-, Kriegs-,

Weiterlesen

23. Februar 1917

19170223_lesestoff_564

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Februar 1917

Die katholische Sieglarer Pfarrei unterstützt ihre Soldaten mit Lesestoff. „Die Stimmen der Heimat an die Sieglarer Krieger“ wurden herausgegeben.

   Sieglar, 21. Febr.   Seit Beginn des
Krieges hat hiesige Pfarrei die eingezoge-
nen Krieger mit verschiedenem Lesestoff
(Mohrs Feldbriefe, Am Lagerfeuer, Die
Dorfstube u. a.) versorgt. An Stelle dieser
Schriften erhalten von jetzt ab unsere Krie-
ger eine einzige Schrift: „Stimmen der Hei-
mat an die Sieglarer Krieger“, herausgege-
ben von der katholischen Pfarrgeistlichkeit.
Sie soll monatlich zweimal erscheinen und
enthält 8 Seiten. Unser Nachbarsort Men-
den gibt ein solches Blatt schon seit einiger
Zeit heraus, ihm sind jetzt außer Sieglar
noch Troisdorf und Oberlar gefolgt. Um die
Kosten in etwa zu decken, wird die Nummer
zu à 10 Pfg. auch an die Daheimgebliebenen
verkauft. Möge sie viele Abnehmer finden
und auch in jedem Hause als Erinnerung
an die große Zeit gut aufbewahrt werden.