28. Februar 1917

28021917-sortierbetriebloewenstein

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Februar 1917

Stellenanzeige für den Sortier-Betrieb der Gebrüder Loewenstein in Mechernich

Zivildienstpflichtige und
Kriegsbeschädigte,
sowie
Frauen und Mädchen
finden dauernde Beschäftigung bei
Gebr[üder] Loewenstein,
Mechernich,
vom Kriegsministerium beauftragter Sortier-Betrieb.

28. Februar 1917

28021917-bildertafeln-vermisste

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Februar 1917

Auslegung von Bildertafeln unbekannt verstorbener Personen bei Ortspolizeibehörden usw.

– Zu den Verlustlisten werden vom Königlichen
Kriegsministerium Bildertafeln unbekannt verstorbener
Personen herausgegeben. Die Bildertafeln können
nicht allein bei den Ortspolizeibehörden, sondern auch
bei allen militärischen Kommandobehörden, Garnison-
und Bezirkskommandos, Ersatz Truppenteilen, Lazaretten,
u[nd] s[o] w[eiter] eingesehen werden.

28. Februar 1917

28031917-hilfsdienst-mechernich

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Februar 1917

Stellenanzeige für den Vaterländischen Hilfsdienst in der Gasfabrik Mechernich

Bekanntmachung.
Seitens der Gemeinde Mechernich werden für
die Gasfabrik mehrere
hilfsdienstpflichtige Arbeiter
gegen hohen Lohn gesucht.
Leute, die kräftig und den schweren Arbeiten ge-
wachsen sind, wollen sich sofort bei mir melden.
Mechernich, den 22. Februar 1917
Der Bürgermeister.
Dohr

28. Februar 1917

19170228_heizer_569

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Februar 1917

Die Heizer Peter Daub und Gottfried Lehnen haben ihre Prüfung bestanden.

    Troisdorf.    Die Lokomotiv-Heizer
Daub und Gottfried Lehnen von hier ha-
ben die Prüfung als Lokomotivführer be-
standen.

28. Februar 1917

19170228_einbrecher_569

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Februar 1917

Die Einbrecher, die in das Troisdorfer Hutgeschäft eindrangen, werden in Köln verurteilt.

      Troisdorf.   Am 17. ds. Mts. fand
vor der 3. Strafkammer in Cöln die Ver-
handlung gegen die Einbrecherbande, welche
im Spätherbst im Hutgeschäft des Herrn
Rich. Roth hierselbst den Einbruch verüb-
ten. Das Urteil lautete gegen 6 Angeklag-
te von 2 Wochen aufwärts bis 1 ½ Jahre
Gefängnis.

28. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Februar 1917

Kinderkrippe erneut umstrittenes Thema der Stadtverordneten in Solingen

                    Bei den Stadtvätern.
   Aller guten Dinge sind drei! Das ist ein recht umstrittenes
Sprichwort. Wir wollen nicht hoffen, daß im Solinger Stadt-
rat die Gepflogenheit einreißt, als notwendig erkannte Dinge
durch drei Beratungen zu schleppen. Die Krippen-Angelegen-
heit beschäftigte die Stadtväter zum dritten Male. Man hätte
sich’s gefallen lassen, wenn der dafür geforderte Betrag die
zehnfache Höhe gehabt hätte. Aber die Stadtverwaltung
forderte nur 4000 Mark. Dabei liegen die Mißstände, die die
Krippen-Gründung mildern helfen soll, klar zutage. Seit der
berühmten Kinderdebatte peinlichen Angedenkens, die
seinerzeit an eine Coppelstift-Erörterung geknüpft wurde, haben
wir ähnliches nicht wieder erlebt. Der Stadtverordnete
Hülsmann ging soweit, zu bezweifeln, daß die von der
Stadtverwaltung abgesandte Kommission, der Leute von
untadeligem Rufe angehören, ihre Aufgabe pflichtgemäß aus-
geführt habe. Wie eine Erörterung um so geringfügige Forde-
rungen eine solche Hitze annehmen kann, ist schwer zu begreifen.
Die Forderung der Verwaltung wurde schließlich mit knapper
Mehrheit bewilligt.

Weiterlesen

27. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1917

Aufruf zur Gold- und Juwelensammlung in Solingen

Du trägst noch immer Gold und Edelstein
Mein Freund, begreifst Du’s nicht: das darf nicht sein!
Wie kannst Du nur mit solchem Schmuck dich brüsten!
              Geh, opfre ihn dem Vaterland zum rüsten!
Goldankaufstelle: Fachschule Solingen, Blumenstraße.
   Hilfsstelle: Stadthauptkasse, Stadthaus Nordstraße.
Geöffnet von 9 bis 12 Uhr vorm[ittags] und 3 bis 6 Uhr nachm[ittags]
   Ausgabestellen der eisernen Ersatzketten.

27. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1917

In Leichlingen soll ein Eichenhain an die gefallenen Bürger erinnern

   Leichlingen. Hain und Stadtwald am Jo
hannisberge. Zum Gedächtnisse der in diesem furcht-
baren Kriege gebliebenen Leichlinger wird ein Eichenhain
am Johannisberge angepflanzt werden. In der am Sonntag
abgehaltenen Generalversammlung des Bürgervereins machte
Herr Rektor Linder über diesen Hain einige allgemein inter-
essierende Angaben. Der Eichenhain wird für jeden Gefallenen
eine Eiche enthalten. Mitten im Hain wird ein Platz ent-
stehen, auf dem Friedenslinde und Namensteine Aufstellung
finden werden. Auf Antrag des Vorsitzenden wurden dem Ver-
schönerungsverein als erste Rate 50 Mark zur Ausführung des
schönen Planes bewilligt.

27. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1917

Neue Fünf-Pfennigstücke aus Aluminium

   Solingen. Die neuen Fünfpfennigstücke. Wie
unsere Leser wissen, sollen jetzt auch Fünfpfennigstücke aus
Aluminium geprägt werden. Im ganzen sollen für 20
Millionen Mark geprägt werden, also nicht weniger als 400
Millionen Stück. Aus einem Kilo werden gerade 1000 Stück
hergestellt, so daß ein Fünfpfennigstück gerade ein Gramm
wiegen wird. Damit ist dem Verkehr auch ein bequemes Klein-
gewicht gegeben. Die Prägung wird sich von der der Nickel-
stücke unterscheiden, das Münzzeichen auf der Rückseite fällt
weg, und auf der Vorderseite wird das Wort „Pfennig“ wieder
unter die Zahl in wa[a]grechter Stellung und darunter die
Jahreszahl gesetzt.

27. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1917

Wieder wenig Gemüse auf Solingens Wochenmarkt

                 Vom Wochenmarkt.
   Heute war wieder wenig Gemüse auf dem Markte. Es war
nur ein Bauer mit einer Fuhre erschienen. Im übrigen
mußte die Zentral-Gemüsestelle den Bedarf decken, soweit das
möglich war. Der Preis für Weißkohl ist erfreulicherweise
wieder ganz erheblich gefallen, das Pfund kostete heute 18 Pf[enni]g.
Grünkohl hatte dagegen seinen hohen Preis behauptet. Der
Preis betrug 40 bis 45 Pf[enni]g, das Pfund. Im Privathandel
kosteten Zwiebeln 35 Pf[enni]g. Der städtische Kartoffel und Steck-
rübenverkauf nahm seinen gewohnten Fortgang. Von Steck-
rüben waren wirkliche Riesenexemplare da, die 15 bis 20 Pfund
das Stück wogen. Bei der geringen Zufuhr von Gemüse war
der Markt merklich schnell geräumt. Manche Hausfrau mußte
mit leerem Korbe wieder heimfahren.

26. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1917

Wegen Kohlenmangels muss das Gaswerk Ohligs den Betrieb einstellen

             Bekanntmachung.
   Wegen mangelnder Kohlenzufuhr wird das Gaswerk
voraussichtlich den Betrieb vorübergehend einstellen müssen.
   Die Gasabnehmer werden dringend ersucht, die Hähne
an den Gasmessern, Kochern und Lampen regelrecht zu schließen.
   Verwaltung der städt[ischen] Gas- und Wasserwerke
                                  Ohligs.

26. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1917

Die neu eingerichtete öffentliche Arbeitsnachweisstelle in Solingen sucht Arbeitskräfte

             Vaterländischer Hilfsdienst.
         Arbeitsvermittlung bei der Solinger
                  Hilfsmeldestelle.
   Das Kriegsamt hat gemäß den Bestimmungen des Gesetzes
über den Vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916
bei der öffentlichen Arbeitsnachweisstelle in Solingen, Zollern-
straße 20, eine
                        Hilfsdienstmeldestelle
für die Arbeitsvermittlung im Vaterländischen Hilfsdienst ein-
gerichtet.
   Alle noch nicht im Vaterländischen Hilfsdienst beschäftigten
Personen, sowohl Männer als auch Frauen und Mädchen,
werden daher zur freiwilligen Meldung gemäß § 7 Abs[atz] 2 des
Gesetzes aufgefordert.
   Gebraucht werden vorerst zum Austausch von Militär
personen bei den Militärbehörden im besetzten Gebiet männ-
liche Personen für folgende Beschäftigungsarten:
   Sicherheits- und Wachdienst, Schreibdienst, Burschen- und
Ordonnanzdienst, Arbeitsdienst (Land- und Forstwirtschaft),
Kraftfahrdienst, technischer Dienst, Bäcker- und Schlächter-
dienst, Post- und Telegraphendienst, sonstiger Handwerkerdienst.
   Hierfür kommen aber im wehrpflichtigen Alter stehende
Hilfsdienstpflichtige nur in Betracht, wenn sie dauernd D[ienst] U[ntauglich]
geschrieben sind.
   Ferner sucht das Artilleriedepot in Köln:
   Waffenmeistergehilfen, Schosser, Dreher, Mechaniker (auch
Uhrmacher), Schmiede, Sattler, Klempner, Schreiner, Drechsler,
Maurer, Anstreicher usw.
   Berücksichtigt werden hierfür auch tüchtige Arbeiter und
Frauen von nicht handwerksmäßiger Vorbildung, die schon in
gleichen Berufen tätig gewesen oder willens sind, sich in diesen
Berufen anlernen zu lassen.
   Gleichzeitig werden die Arbeitgeber und Unternehmer im
Solinger Industriebezirk aufgefordert, ihren Bedarf an
Arbeitskräften, auch an Frauen und Mädchen, der Hilfsdienst-
meldestelle sofort anzuzeigen.
Arbeitsnachweisstelle, Zollernstr[aße] 20.
Geöffnet werktäglich von 10 Uhr vormittags ohne Unter-
   brechung bis 4 Uhr nachmittags. – Fernsprecher 134.

25. Februar 1917

17-02-25-blog-alvr17-02-25-blog-alvr2

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Nr. 27968.

Leutnant Hermann Knobloch bedankt sich aus der französischen Kriegsgefangenschaft in Moulins bei Landeshauptmann Ludwig von Renvers für die übersandten Zigarren und erkundigt sich nach Oberleutnant von Renvers.

Moulins, 25.2.17.
E[uer] Hochwohlgeboren
danke ich für das mir in
so [ü]beraus liebenswürdiger
Weise übersandte Zigarren-
Paketchen. Von Clergoux-
Sédières, wohin das Paketchen
gerichtet war, bin ich Anfang
Oktober vorigen Jahres in
das hiesige Offizierlager
versetzt worden. Ich hoffe,
daß es Herrn Oberleutnant
v. Renvers, mit dem ich in
Clergoux zusammen war,
de[n] Verhältnissen ent-
sprechend noch gut geht.
Mit Grüssen und hoffnungs-
vollen Wünschen für die Zukunft
meiner Heimatprovinz.

Hermann Knobloch.

Envoi de prisonniers de guerre.
Expédié par M. Lt. H. Knobloch,
Dépôt des officiers
prissonniers de guerre
Moulins.
(Allier) France.

Adresse
M. Herrn Dr. v. Renvers,
Landeshauptmann
Düsseldorf
Ständehaus.