29. Dezember 1916

bast_29_12_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1916

Türkische Lehrlinge sollen in deutschen Handwerksbetrieben eine Ausbildung erhalten

         Türkische Lehrlinge in deutschen
                    Handwerksbetrieben.
   Auf Veranlassung des Handelsministers hat kürzlich eine
Beratung über eine Anregung des türkischen Kriegsministers
Enver Pascha zu dem Zwecke getagt, junge Türken von 12 bis
18 Jahren in deutschen Handwerksbetrieben als Lehrlinge unter-
zubringen. Die Türken sollen in Deutschland in allen Hand-
werkszweigen ausgebildet werden, um später in der Türkei als
Handwerker Verwendung finden zu können. Zu der Beratung
waren als Vertreter des Handwerks zugezogen der General-
sekretär des Deutschen Handwerks-und Gewerbekammertags
und der Syndikus der Handwerkskammer Düsseldorf. Bei
dieser Gelegenheit war man völlig einig darüber, daß bei der
großen wirschaftlichen und politischen Bedeutung, die der An-
gelegenheit innewohnt, eine weitgehende Berücksichtigung der
Anregung der türkischen Regierung zuteil werden müßte. Die
Vertreter des Handwerks erklärten sich bereit, in ihren Kreisen
für die Durchführung des Planes zu werben, und sie konnten
auch bereits in sichere Aussicht stellen, eine größere Zahl von
türkischen Handwerkerlehrlingen in deutschen Betrieben unter-
zubringen. Mit der weiteren Durchführung der Angelegenheit
ist ein kleinerer Ausschuß betraut worden, dem die Handwerks-
kammer Düsseldorf ebenfalls angehört. Die Lehrlinge sollen
hauptsächlich in kleineren Gemeinden und auf dem
Lande untergebracht werden, und zwar sollen sie beim Meister
Kost, Wohnung und Bekleidung haben. Dementsprechend soll
die Dauer der Lehrzeit gestaltet werden. Die Handwerks-
kammer Düsseldorf ist zurzeit mit der Durchführung des Unter-
nehmens beschäftigt.

28. Dezember 1916

bast_28_12_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1916

Aufruf des neugebildeten Kreisausschusses der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen im Landkreis Solingen

                 Kreisausschuß der Nationalstiftung
          für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
   Unser Volk steht inmitten des gewaltigen Ringens um sein
Dasein und seine Zukunft. Nur ein Wille lebt in uns, diesen
Kampf bis zum glorreichen Ende durchzuführen. Ebenso ein-
mütig ist unser Volk in der Erkenntnis der heiligen Pflicht,
wie die Wunden unserer Krieger zu heilen, so für Weib und
Kind derer zu sorgen, die ihr Leben für das Vaterland dahin-
gegeben haben. Wenn auch das Reich selbst für die Hinter-
bliebenen einsteht, so wird es doch gewaltiger Mittel bedürfen,
um darüber hinaus die Hinterbliebenen auf ihrem vereinsamten
Lebenswege zu unterstützen und namentlich den Kindern die
Ausbildung im Handwerk, Gewerbe oder einem sonstigen ihren
Anlagen entsprechenden Lebensberufe zu sichern. Um hier
mit Hand und Herz zu helfen, hat sich die „Nationalstiftung für
die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen“ gebildet und
will zur Sammlung von Mitteln und zur Ausübung der Für-
sorge für die Hinterbliebenen provinzielle Ausschüsse ins Leben
rufen. Die Rheinprovinz wahrlich, durch den Heldenmut
unserer Truppen in erster Linie beschirmt und bewahrt, wird
sich dieser doppelten Aufgabe mit besonderer Freude widmen
und in ihrer altbewährten Opferwilligkeit auch für die Witwen
und Waisen der Opfer des Krieges voranstehen! So bitten wir
herzlich, helft bald, helft mit reichlichen Gaben dem vater-
ländlichen Werke!

Weiterlesen

28. Dezember 1916

1916-12-28-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Dezember 1916

„Jeder Verbraucher darf im kommenden Jahre nur zwei Paar Luxusschuhe verbrauchen.“
Neue Verordnungen über den Verkehr mit Schuhwaren, sowie dem Handel mit getragenen Kleidungs- und Wäschestücken.

Hilden, 28. Dez. Gestern ist eine neue Verord-
nung über den Verkehr mit Schuhwaren und dem Handel
mit getragenen Kleidungs- und Wäschestücken in Kraft
getreten. Die Abgabe von einem Paar Luxusschuhen be-
dingt einen Bezugsschein und die gleichzeitige Abgabe von
zwei getragenen, aber noch gebrauchsfähigen Schuhen.
Jeder Verbraucher darf im kommenden Jahre nur zwei
Paar Luxusschuhe verbrauchen. Weiterlesen

28. Dezember 1916

bast_28_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1916

Ein Beispiel soll belegen, wie Unternehmen Löhne mindern

   Solingen. Kriegsgewinne und Arbeiter-
löhne. Von vielen Unternehmern und selbst in den Parla-
menten wurde auf die hohen Löhne hingewiesen, die jetzt von
der Kriegsindustrie bezahlt würden. Dieser Hinweis geschah
wohl hauptsächlich, um die hohen Gewinne, die die Kriegs-
industrie macht, zu rechtfertigen. Mit Recht wird von den Ar-
beitern und ihren Vertretern darauf hingewiesen, daß die Höhe
der Löhne noch immer in keinem Verhältnis zu den riesig ge-
stiegenen Ausgaben für die Bedürfnisse des täglichen Lebens

Weiterlesen

28. Dezember 1916

1916-12-28

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Dezember 1916

Die Auszahlung von Gehältern, Pensionen, Renten sowie Witwen- und Waisengeldern für den Januar 1917, erfolgt diesmal schon im Dezember.

Hilden, 28. Dez. Die Zahlung der am 1. Januar
1917 fälligen Gehälter, Pensionen, Militärrenten, Wit-
wen und Waisengelder findet schon am Samstag, den
30. d. M. vormittags von 9 – 12 Uhr durch die hiesige
Stadtkasse statt, da der Fälligkeitstag – 1. Januar –
auf einen Feiertag fällt.

28. Dezember 1916

bast_28_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1916

Zeitungen erhalten ab dem nächsten Jahr noch weniger Papier

   Solingen. Weitere Herabsetzung des Zei-
tungspapierverbrauchs. Der Reichskanzler hat eine
Verordnung erlassen, durch die die Einschränkung des Papier-
verbrauchs der Zeitungen, die sich bisher auf durchschnittlich
10 Prozent gegenüber dem Normalverbrauch belief, auf durch-
schnittlich 15 Prozent vom 1. Januar ab erweitert wird.

28. Dezember 1916

bast_28_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1916

Marken zur Behebung des Kleingeld-Mangels

            Das notwendigste Ersatzmittel.
   In dieser schweren Zeit der Not hat man für alle Bedarfs-
gegenstände Ersatzmittel gefunden, die mehr oder weniger ihren
Zweck erfüllen. Vom Sohllederersatz bis zum Ersatz für Haar-
pomade ist dafür gesorgt, daß das Äußere des Menschen keinen
Schaden leidet. Auch für den inneren Menschen ist gesorgt:
Kartoffelersatz (siehe Steckrüben), Kafeeersatz, Zuckerersatz,
Wurstersatz sind vorhanden, um der Nahrungsmittelknappheit
erfolgreich begegnen zu können. Nur für den Kern alles Uebels
hatte man bisher noch kein Ersatzmittel gefunden – nämlich
dem Mangel an Kleingeld abzuhelfen. Nunmehr
scheint aber auch dieser Kalamität ein Ende gemacht zu werden,
denn einzelne Städte gehen dazu über, als Ersatzmittel für
Kleingeld Marken herstellen zu lassen. Die Stadt Schneide-
mühl z. B. bringt etwas Abwechslung in die eintönige runde
Form unserer Zahlungsmittel von Metall. Das Ersatzgeldstück,
das von ihr ausgegeben wird, ist nämlich achteckig. Die
Vorderseite der Ersatzmünze trägt die Aufschrift 10, umrahmt
von einem Perlenkranz und der Aufschrift: „Kleingeldersatz-
marke 1916“. Die Rückseite trägt das Schneidemühler Stadt-
wappen und die Inschrift: „Magistrat Schneidemühl“. Dieses
Kleingeldersatzmittel hat nur einen Fehler: man kann es näm-
lich nur gegen Zahlung von deutscher Reichsmünze erwerben.

28. Dezember 1916

Verhohlen1_bearbeitet-1Verhohlen2

Sammlung Eva Verhohlen, Schneppenbaum

Ansichtskarte von Anna Maria und Wilhelm Verhohlen aus Pfalzdorf an den Front-Soldaten Wilhelm Neu. Auf dem Bild sind zu sehen von links nach rechts: Dorothea Elisabeth Verhohlen * 25.10.1899 Pfalzdorf, Johann Hermann Verhohlen * 04.01.1903 Pfalzdorf, Gertrud Agnes Verhohlen * 15.03.1897 Pfalzdorf. Auf der Karte wird mitgeteilt, dass ein Paket mit Wurst folgen wird. Empfänger: Wilhelm Neu * 11.06.1876 Appeldorn

An Wilhelm Neu
59 Artillerie Munit. Kolonne
48 Reserve Division

Pfalzdorf 28.12.16
Lieber Bruder, Schwager und Onkel,
die besten Wünsche zum neuen Jahr sendet Familie Wilh. Verhohlen. Es geht uns alle noch recht gut, welches wir auch noch von Dir hoffen. Wir haben jetzt geschlachtet, also Paket folgt. Bin noch immer zu hause, war aber schon einmal eingezogen. Nochmals viele Grüße

27. Dezember 1916

bast_27_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1916

Stürmisches Weihnachten

   Solingen. Der Sturm. Der Wettergott zeigte in den
letzten Tagen kein freundliches Gesicht. Ein Sturm von außer-
ordentlicher Stärke tobte von Samstag an fast ununterbrochen
bis zum Abend des ersten Feiertages. Das Straßenpflaster
war an einzelnen Stellen mit zerbrochenen Schiefer-und Dach-
ziegeln besät. Auf der mittleren Kaiserstraße riß der wilde
Geselle eine elektrische Bogenlampe herunter. Ein des Weges
gehender Mann wurde durch Glassplitter am Arme und an der
Schulter verletzt. In den Nachbargemeinden hat der Sturm
erheblichen Schaden angerichtet. An vielen Stellen sind Bäume
entwurzelt oder durch die Gewalt des Sturmes wie Streich-
hölzer abgebrochen worden. Im Burgholz ist der Schaden,
den der Sturm angerichtet hat, besonders erheblich. Am
Lichtenplatz bei Barmen wurde ein Zinkdach vom
Sturm heruntergerissen. Am zweiten Feiertag zeigte der
Wettergott ein etwas freundlicheres Gesicht, so daß man einen
Spaziergang riskieren konnte. Im allgemeinen war es kein
Weihnachtswetter, wie es sein soll. Das Wetter paßte aber
bei den meisten Menschen zu der Stimmung, in der sie sich be-
fanden, die auch alles andere als feierlich war.

27. Dezember 1916

1916-12-27-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. Dezember 1916

Wichtige Informationen für Empfänger von Kohlenladungen

Hilden, 27. Dez. Das stellv. Generalkommando
des 7. Armeekorps hat eine Bekanntmachung erlassen,
worin Empfänger von Kohlenladungen aufgefordert wer-
den, die für sie eigehenden Eisenbahnwagen alsbald zu
entladen. Bei Verzögerung der Abfuhr laufen die Emp-
fänger Gefahr, daß die Kohlen der Eisenbahnverwaltung
selbst auf deren Antrag überwiesen werden.

27. Dezember 1916

1916-12-27-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27 Dezember 1916

Über die Kriegsweihnacht 1916 in Hilden

Hilden, 27. Dez. Nach dem Feste. Am Heilig-
abend und ersten Feiertag raste der Sturm durch die
Fluren, rüttelte an Läden, Fenstern, Dächern, brach alters-
schwache Aeste und peitschte den Regen gegen die Häuser.
Am zweiten Weihnachtstage lachte Frühlingssonnenschein.
Das war das äußerliche Gepräge der Weihnachtstage.
Ganz anders, wie es sich die Phantasie ausmalt und es
uns in den Märchen beschrieben wird. Es war ein echtes
Kriegsweihnachten dieses Christfest des Jahres 1916. Es
war, als wenn uns der brausende Regensturm erst noch-
mals daran erinnern müßte, daß das Weihnachtsfest, das
in vergangenen Jahren der Veräußerlichung anheimzu-
fallen drohte, so recht als ein Familienfest zu betrachten
sei, bei denen man sich um den Christbaum am eigenen
Herd schart. So ist es wohl in den meisten Familien, in
stiller Erinnerung an unsere Krieger draußen in Wind und
Wetter, gewesen. Auch der Gabentisch scheint zumeist reich-
lich bedeckt gewesen zu sein. In den meisten Fällen waren
es praktische Dinge, für Haushalt, Beruf und Kleidung
und auch für den Magen, in zweiter Linie eine Freude für
die Kinder, die den eigentlichen Weihnachtszauber erst
in ein Heim zu tragen vermögen. Noch am Heiligabend
scheint auch hier in Hilden sehr umfangreich eingekauft
worden zu sein. Denn allenthalben sah man paketb[…]
Leute, und auch die Geschäftsleute sagen aus, daß der
Umsatz sehr gut gewesen sei. Viele Einkäufe mögen auch
in der Hoffnung des Friedenswähnen gemacht worden sein.
Möge deshalb nach dem verregneten Weihnachten der Son-
nenschein des zweiten Weihnachtstages auch weiterhin fol-
gen und nach dem dritten Kriegsweihnachten Friedens-
freude mit dem Frühlingsläuten in das Land ziehen.

27. Dezember 1916

bast_27_12_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1916

Erste Maßnahmen nach dem „Vaterländischen Hilfsdienstgesetz“ sollen Militärpersonal durch Hilfsdienstpflichtige ersetzen

                            Der Hilfsdienst.
   Die Durchführung des Kriegshilfs-Gesetzes soll nach den folgen-
den Gesichtspunkten „unverzüglich eingeleitet“ werden:
   Ein allgemeiner Aufruf zur freiwilligen Meldung der Hilfs-
dienstpflichtigen ist nicht zu erlassen. Erst nachdem der Bedarf an
Menschenkräften für die einzelnen Arten des vaterländischen Hilfs-
dienstes festgestellt ist, wird von Fall zu Fall durch die stellver-
tretenden Generalkommandos zur freiwilligen Meldung zu einer
genau bezeichneten Tätigkeit aufzurufen sein. Sofort ausführbar ist
der Austausch von Militärpersonen bei den heimatlichen Militär-
behörden und militärischen Einrichtungen durch Hilfsdienstpflichtige.
Hierzu wird bestimmt:

Weiterlesen

24. Dezember 1916

19161224_schulchroniktroisdorfbluecherstrasse

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Auch Weihnachten 1916 werden an die Troisdorfer Krieger Liebesgaben verschickt.

Dezember 24.  An diesem wie an den vergangenen
                         Kriegsweihnachten wurden von der Gemein-
                         de an die Troisdorfer Krieger Feldpost-
                         paketchen gesandt.