31. Dezember 1916

19161231_Stenographie_516

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Dezember 1916

Im privaten Feldpostverkehr ist die Stenographie verboten.

   Stenographie im Feldpostverkehr. Wie
der Staatssekretär des Reichspostamts einer
stenographischen Zeitschrift in Düsseldorf
mitgeteilt hat, ist die Stenographie (auch
Debatten- oder Redeschrift) nach jedem Sy-
stem im Feldpostverkehr außer bei den an
deutsche Heeres- und Marineangehörige in
der Türkei gerichteten und von ihnen her-
rührenden Sendungen nach wie vor zugelas-
sen. Im privaten Postverkehr mit den be-
setzten Gebieten dagegen ist die Anwendung
der Stenographie nicht gestattet.

31. Dezember 1916

19161231_mondorf_516

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Dezember 1916 

Beim Rheinhochwasser konnte Einiges vor dem Abtreiben bewahrt werden.    

    –  Mondorf. Das am ersten Weih-
nachtsfeiertag-Abend erfolgte unerwartet
rasche Steigen des Rheines hat hier viele
Einwohner zu emsiger Tätigkeit am hoch-
heiligen Christfest veranlaßt. Um diessei-
tigen Rheinufer lagerten eine ganze Menge
Waren, Korbweiden, Kohlen usw. So gut
es ging, wurde alles weggeschafft und so
von dem Abtreiben bewahrt. Ein großer
Haufen dort lagernder Holzstollen, der nicht
mehr weggeschafft werden konnte, war an-
dern Tags schon merklich zusammenge-
schrumpft und noch immer werden von Zeit
zu Zeit einzelne Stollen abgetrieben.

30. Dezember 1916

30121916jahreswende

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1916

Gedicht zum Jahreswechsel

Zur Jahreswende.
Die Turmuhr meldet die Mitternachtsstunde,
Ein ernster Ruf aus metallenem Munde,
Zum Wechsel des Jahres bedenkliche Kunde.
Ein Rückblick zu werfen ins Erdengewühle
Empfindet ein jeder im innern Gefühle,
Der Arme sowohl, als der Reiche im Pfühle.
Den Glücksschrank zu öffnen, man tastet zum Griffe,
Wir kennen des Schicksals tückische Knuffe,
Wie schroff des Unglücks zerschellende Riffe.
Weiterlesen

30. Dezember 1916

30121916-harmonika

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1916

Suchanzeige nach einer Ziehharmonika für einen Frontsoldaten

Wer besitzt die Freundlichkeit
und sendet einem Feldgrauen
aus Hellenthal eine
Ziehharmonika
zur Unterhaltung im Schützen-
graben, z{ur] Z[ei] im Osten?
Adresse zu erfahren in der
Geschäftsstelle d[es] Bl[attes].

30. Dezember 1916

30121916-aufgebot-todeserklaerung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1916

Aufgebot zur Todeserklärung eines vermissten Soldaten

Aufgebot.
Die Ehefrau August Pützer,
Gertrud geb. Stollenwerk aus
Calenberg hat beantragt, ihren
Ehemann August Justus Pützer
(geboren zu Udenbreth am 28.
Februar 1876) zuletzt wohnhaft
in Calenberg, der als Feldzugs-
teilnehmer 3. Feldkompagnie,
1. Pionier Bataillon 8, seit dem
26. September 1914 vermißt
wird für tot zu erklären.
Der Verschollene wird auf-
gefordert, sich spätestens in dem
Aufgebotstermine vom 3. April
1917, Vormittags 10 Uhr vor
dem unterzeichneten Gerichte,
Geschäftszimmer Nr. 10 zu
melden, widrigenfalls die Todes-
erklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über
Leben und Tod des Kriegs-
Verschollenen geben können,
werden aufgefordert, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen.
Gemünd, 20. Dezember 1916.
königl[iches] Amtsgericht.

30. Dezember 1916

bast_30_12_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1916

Brotdiebstahl aus dem Schaufenster einer Solinger Bäckerei

…Solingen. Brotdiebstahl. In der vergangenen
Nacht wurde an dem Laden des Bäckers Klein am Werwolf ein
Schaufenster zertrümmert, um zu den im Fenster ausliegenden
Lebensmitteln zu gelangen. Anscheinend ist der Täter bei seiner
Arbeit gestört worden, da es ihm nur gelang, in den Besitz von
zwei Weißbroten zu kommen.

30. Dezember 1916

bast_30_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1916

Gastwirtschaften zum Jahreswechsel geschlossen!

…   Solingen. Die Polizeistunde zu Silvester
und Neujahr. Die vor Weihnachten ergangene Polizei-
verordnung, nach der an den Feiertagen die Schanklokale bis
11½ Uhr offen halten dürfen, gilt auch für Silvester und
Neujahr. Es werden in diesem Jahre um die Stunde des
Jahreswechsels die öffentlichen Lokale geschlossen sein, was seit
Menschengedenken nicht mehr dagewesen ist.

30. Dezember 1916

bast_30_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1916

Aufregung auf dem Solinger Wochenmarkt über faule Kartoffeln

                        Vom Wochenmarkt.
   Der Markt wurde heute von Käufern gut besucht. Wäh-
rend an den Obst- und Gemüseständen nur wenig verkauft
wurde, waren die städtischen Kartoffelverkaufsstellen umlagert.
In den letzten Tagen klagten unsere Hausfrauen über den un-
gewöhnlich hohen Prozentsatz von faulen Kartoffeln, die sie
erhalten hatten. Bei der geringen Menge (3 Pfund für die
Woche) fällt jede ungenießbare Kartoffel für den Haushalt be-
sonders ins Gewicht. Die Stadtverwaltung hat auf vielfache
Klagen hin eine nochmalige Auslese der Kartoffeln vornehmen
lassen, wobei sich herausgestellt hat, daß sich unter den Kar-
toffelvorräten noch verhältnismäßig viele faule Kartoffeln vor-
fanden. Die verdorbenen Kartoffeln werden jetzt an die von
der Stadt eingelegten Schweine verfüttert. Die Schuld an
diesem Mißstande trägt natürlich nicht unsere Stadtverwaltung,
denn diese mußte die Kartoffeln so abnehmen, wie sie von den
Produzenten geliefert worden sind. Die Obst-und Gemüse-
preise waren wieder recht hoch. Möhren kosteten je nach
Qualität 18 bis 25 Pf[enni]g das Pfund. Sämtliche Kohlsorten
standen ebenfalls hoch im Preise Wirsing kostete bis 30 Pf[enni]g
das Pfund, Rosenkohl 70 bis 75 Pf[enni]g und grüner Winterkohl
15 Pf[enni]g das Pfund. Apfelsinen kosteten das Stück 11 bis 20 Pf[enni]g,
Äpfel kosteten das Pfund 60 bis 90 Pf[enni]g. Die Anfuhr von Ge-
müse durch Landwirte aus der näheren Umgebung war sehr
gering, so daß die holländischen und hiesigen Großhändler den
Hauptbedarf deckten.

30. Dezember 1916

bast_30_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1916

Der Deutsche Metallarbeiter-Verband informiert seine Mitglieder etwas einseitig über das vaterländische Hilfsdienstgesetz, v.a. über die Wahl von Arbeiterausschüssen

Deutscher
Metallarbeiter-Verband
An unsere Mitglieder!
Werte Kollegen!
Das Gesetz betreffend den Vaterländlichen Hilfsdienst tritt mit dem Tage der Ver-
kündigung in Kraft. Nach den bisherigen Gepflogenheiten, wie sie sich in Deutschland
herausgebildet haben, ist das Gesetz mit dem 19. Dezember d[iese]s J[ahre]s in Kraft getreten.
Die Heranziehung zur Dienstpflicht ist so gedacht, daß zunächst die Erlangung der
Arbeitskräfte durch freiwillige Meldung erfolgen soll. Melden sich nicht genügend zur
Beschäftigung, so erhält der einzelne eine Aufforderung, die ihm aber 14 Tage Zeit läßt,
sich eine Beschäftigung im Hilfsdienst zu suchen. Erst nach dieser Frist und sofern der
Betreffende keine Beschäftigung nachweist, tritt die zwangsweise Überweisung zu einem
Betriebe ein.

Weiterlesen

29. Dezember 1916

19161229_Krankenhausfeier_514

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1916

Im hiesigen Krankenhause wurde eine Weihnachtsfeier ausgerichtet.

   Troisdorf, 27. Dez.    Am Heiligen
Abend wurde hier im St. Josephskranken-
haus eine Weihnachtsfeier für die Verwun-
deten veranstaltet, an der u. a. auch die
Geistlichen beider Gemeinden teilnahmen.
Gesangvorträge des kath. Kirchenchors, sin-
nige Deklamationen und Reigen kleiner
Mädchen und gemeinschaftliche Lieder ver-
schönten den Verwundeten das Weihnachts-
fest fern der Heimat und Dank der Für-
sorge edler Spender konnten auch alle mit
hübschen Geschenken bedacht werden.

29. Dezember 1916

19161229_Siegers_514

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1916

Der Troisdorfer Jakob Siegers wird befördert.

  Troisdorf.    Zum Gefreiten wurde
wegen Tapferkeit vor dem Feinde der Mus-
ketier Jakob Siegers ernannt, gleichzeitig
wurde er zum Eisernen Kreuz vorgeschlagen.

29. Dezember 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Nr. 27968.

Unteroffizier Wilwisch bedankt sich bei Landeshauptmann Ludwig von Renvers für die übersandten Weichnachtsgeschenke und –grüße.

Im Felde, den 29. Dezember 1916
An
den Herrn Landeshauptmann
in Düsseldorf.
 
Für die mir im Namen der Provinzi-
alverwaltung übersandten Weih-
nachtsgaben und -grüße danke
ich gehorsamst und hoffe recht
bald zu friedlicher Tätigkeit im
Dienste der Provinzialverwaltung
ungeschwächt zurückkehren
zu können.

Wilwisch
Prov[inzial]-Straßenmeister
z[ur] Z[eit] Unt[ero]ff[i]z[ier] 43. Res[erve]-Division
43. [Reserve]-San[i]t[äts]-Komp[anie]

29. Dezember 1916

bast_29_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1916

Akuter Fettmangel in Solingen

…Solingen. Fett und Margarine. Weil es nicht
gelungen war, Fett heranzuschaffen, wären die Solinger Ein-
wohner diese Woche beinahe ohne Fett geblieben. Der Ver-
waltung ist es aber doch möglich geworden, Margarine
nach Solingenzu bringen, so daß morgen in den bekannten
Geschäften auf jede Person 50 Gramm abgegeben werden
können. In den Geschäften  sind auch noch Rückstände von
Schmalz vorhanden, die mit verkauft werden.

29. Dezember 1916

19161229_Verlustliste_515

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1916

Die aktuelle Verlustliste vermeldet den Tod des Eschmarers Matthias Engels und des Troisdorfers Arnold Feldhoff. Der Spicher Johann Rondorf und der Bergheimer Heinrich Brungs sind leicht verwundet.

Auszug aus der Preußischen Verlustliste.
    Liste Nr. 714 vom 19. Dezember 1916.
Dr. Becker, Heinrich, O. Arzt d. R. – 15.1.83
       Siegburg – gefallen.
Bläser, Josef, Untffz. – 5.12.86 Niederdol-
       lendorf – l. verwundet
Brungs, Heinrich – 16.6.86 Bergheim –
        leicht verwundet.
Engels, Matthias – 2.3.95 Eschmar – bish.
        in Gefangenschaft, ƚ daselbst.
Feldhoff, Arnold – 23.9.90 Troisdorf – nicht
        ƚ in Gefsch. sondern gefallen.
Gilgen, Johann – 10.10.88 Ittenbach – leicht
        verwundet.
Gratzfeld, Josef – 19.3.86 Olinghoven –
        leicht verwundet.
Litterscheid, Josef – 21.6.85 Altenbödingen –
         bisher vermißt, gefallen.
Rondorf, Johann – 1.7.92 Spich – leicht
         verwundet.
Schmitz, Wilhelm – 31.8.94 Bruchhausen –
         gefallen.
Schneider 1, Johann – 10.1.96 Henningen –
         gefallen.
Schermer, Matthias Gefr. – 30.10.87 Rheidt
        – bisher schwer verwundet ƚ.
Straßmann, Wilhelm – 17.11.88 Siegburg –
        leicht verwundet.

29. Dezember 1916

bast_29_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1916

In einem Leserbrief klagt eine „Hausfrau aus dem Landkreise Solingen“ den Zuckermangel und die gleichzeitige Verschwendung von Zucker zur Herstellung von alkholischen Getränken an. Sie fordert ihre Geschlechtsgenossinnen auf, gegen diesen Mißstand „im organisierten Kampfe (…) für das öffentliche Wohl“ vorzugehen.

        Getreide und Zucker für Alkohol.
   Eine Hausfrau aus dem Landkreise Solingen schreibt uns:
   In vergangenem Sommer wurde unsern Hausfrauen überall
und auch hier im Landkreise Solingen das Einmachen ohne Zucker
warm empfohlen, „damit nichts umkomme“. Es wurde dabei in
sichere Aussicht gestellt, daß wir im Winter mehr Zucker bekommen
würden und dann alles Versäumte nachholen könnten.

Weiterlesen