29. November 1916

bast_29_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1916

Auch Diebe schätzen in diesen Zeiten die Kartoffel sehr

   Solingen. Im Zeichen der Kartoffelknapp-
heit. Nie ist die Kartoffel höher geschätzt worden als jetzt.
Mit liebevoller Sorgfalt behandelt die Hausfrau jede Erd-
knolle, damit nichts Brauchbares von ihr verloren gehe. Diese
Wertschätzung der Kartoffel hat sie denn auch den Dieben be-
gehrenswert gemacht. Gestern nachmittag hatte eine Haus-
frau an der Weyersbergerstraße einen mit geschälten Kartoffeln
gefüllten Eimer einen Augenblick auf dem Flur stehen lassen.
Zu ihrem großen Leidwesen war der Eimer mitsamt dem In-
halt in dieser kurzen Zeit gestohlen worden. Für die zahlreiche
Familie der Bestohlenen bedeutete der Verlust einen Fasttag.

29. November 1916

bast_29_11_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1916

Empfehlungen für die geeignete Berufskleidung in Maschinenfabriken und Gießereien für arbeitende Frauen

   Die Kleidung für arbeitende Frauen.
   Bei der immer mehr zunehmenden Verwendung von weib-
lichen Arbeitskräften in Maschinenfabriken und maschinellen
Betrieben erscheint es zweckmäßig, auf die Berufskleidung der
Arbeiterinnen hinzuweisen. Unter allen Umständen sind bei
der Beschäftigung an Maschinen lose hängende Schürzen, weite
Blusen und Halstücher zu vermeiden. Arbeiterinnen sollen
keine herunterhängenden Zöpfe tragen. Am zweckmäßigsten
sind bis an die Knie reichenden Pumphosen und enganliegende
Arbeitsblusen, die aus einem möglichst derben, gut waschbaren
dunkelblauen Stoff angefertigt sind. Diese Ausrüstung eignet
sich auch für alle Arbeiten, bei denen Leitern und Gerüste zu
besteigen sind, erscheint überhaupt als die beste Berufsbekleidung
für Frauen. Zum Schutze der Haare und der Kopfhaut emp-
fiehlt sich eine Mütze oder Haube, deren Fehlen schon häufig
schwere Unfälle hervorgerufen hat. Wichtig ist auch die Fuß-
bekleidung. Besonders zweckmäßig sind im allgemeinen gut an-
liegende Schnürstiefel, weil sie dem Fuße festen Halt geben.
Ausnahmen sind auch hier zu machen, und zwar beim Gießen
von flüssigen Metallen, was in Eisen-, Stahl- und Metall-
gießereien täglich vorkommt. Hier sind entschieden Zugstiefel
am Platze, denn erstens umschließen sie den Fuß allseitig dicht
und lassen dadurch glühende Flüssigkeiten nicht leicht eindringen,
andererseits können sie im Notfalle und bei Verletzungen am
schnellsten ausgezogen werden. Holzpantinen, Schnürstiefel und
Halbschuhe sind in Gießereien keinesfalls zu empfehlen, ihr
Gebrauch sollte durch entsprechende Betriebsvorschriften ver-
boten werden.

29. November 1916

bast_29_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1916

Kommerzienrat Hauptner aus Berlin will in Solingen eine große Industrieanlage errichten lassen

     Neue Industrieanlagen in Solingen.
   An der Kullerstraße, zwischen dieser und der Cronenberger-
straße, hat Herr Kommerzienrat Hauptner aus Berlin
große Ländereien erworben, auf denen ein Großbetrieb
für tierärztliche, chirurgische und ähnliche
Instrumente errichtet werden soll. Die ersten Anlagen,
mit denen schon nach Neujahr begonnen werden soll, werden
auf 3-400 Arbeiter berechnet sein. Die Bauleitung liegt in
den Händen des diesigen Architekten Stöpfgeshoff.

29. November 1916

bast_29_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1916

Der Kohlenmangel zwingt die Stadtverwaltung Solingen zur Streckung der Vorräte mit Koks und Braunkohle

                    Bekanntmachung.
   Infolge Kohlen- und Wagenmangels ist eine Streckung der
Kohlenvorräte durch Koks und Braunkohlen zurzeit unbedingt er-
forderlich geworden. Es wird daher an den nächsten Kohlenverkaufs-
tagen eine Mischung der Kohlen mit Koks und Braunkohle stattfinden.
Mit dieser Mischung sind in einer Reihe von Städten sehr gute Er-
fahrungen gemacht worden. Gleichzeitig mache ich darauf aufmerksam,
daß unter keinen Umständen eine Erhöhung der den Kriegerfamilien
zugebilligten Menge von 35 Zentner erfolgen wird.
   Ich ersuche daher die unterstützungsbedürftigen Kriegerfamilien
mit den Kohlen möglichst sparsam umgehen zu wollen.
  Wegen des großen Andranges findet der Kohlenverkauf im De-
zember auf der Gasanstalt an jedem Mittwoch und Donnerstag statt.
Auf dem Schlachthof hingegen nur Mittwochs.
   Solingen, den 29. November 1916
                                        Der Oberbürgermeister: Dicke.

29. November 1916

0_1_23_56_29_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 29. November.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Die Stadt Kalafat in bulgarischer Hand.“]

Zum ersten Male fand gestern in der Akademie die Speisung der Studierenden u. Anderer durch die Kriegsküche statt. Der geräumige Akt-Saal war dazu hergerichtet worden, alle Bänke waren aus ihm entfernt. An deren Stelle hatte man 3 mit sauberem Wachstuch belegte Tische in Hufeisenform aufgestellt. Zum Schmuck befand sich auf einigen Tischen kleine Blumensträußchen Wohl keine Räumlichkeiten in der Stadt, in der zur Zeit die aus der Kriegsküche stammende Mittagmahlzeit eingenommen wird, wird solch’ eine behagliche und künstlerische Umgebung verbunden mit Gemütlichkeit aufweisen, wie dieser Aktsaal gestern Vormittag, in Weiterlesen

28. November 1916

bast_28_11_k

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Die Stadt Wald verteilt Brennholz

   Wald. Brennholz. Die Brennholzmengen, die
seinerzeit in Aussicht gestellt wurden, können morgen Mittwoch
vormittag von 9-12 Uhr an der Hasselstraße gegen
Ausweis abgeholt werden. Gegen Holzscheine sind unterhalb
des Ehrenfriedhofes Kiefernabfälle zu holen.

28. November 1916

bast_28_11_i

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Eine ergänzende Anmerkung zur Milchversorgung in Wald

   Wald. Zur städtischen Milchversorgung.
Vorige Woche kritisierten wir die Art der städtischen Milchver-
sorgung, die in der Weise gehandhabt wird, daß den Land-
wirten eine Anzahl Familien als Milchbezieher zugewiesen
wird. Der Landwirt M. aus Mittel-Gönrath, der in
der Notiz genannt war, teilt uns dazu mit, daß ihm von der
Stadtverwaltung viel zu viel Kunden zugewiesen worden seien,
so daß er gar nicht in der Lage sei, an alle Milch zu liefern.
Wenn das richtig ist, dann wird die Zweckmäßigkeit unseres
Vorschlages, die Milchverteilung direkt von der Stadt aus zu
besorgen bestätigt. Was nutzt den Frauen mit kleinen Kindern
der Vorzugsschein für Milch, wenn sie bei all ihrem „Vorzug“
keine Milch bekommen können? Wenn die Stadt die gesamte
Milch aufkauft, dann hat sie einen Ueberblick und kann den
Familien mit Kindern ihren Teil zuweisen.

28. November 1916

bast_28_11_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Bei dem herrschenden Kartoffelmangel sind Reklamationen über die Qualität sinnlos

   Solingen. Kartoffel-Reklamationen. Bei dem
jetzigen Kartoffelmangel kommt es vor, daß die ausgelieferten
Kartoffeln in ihrer Beschaffenheit zu wünschen übrig lassen. Es
ist nun zu verzeichnen gewesen, daß Käuferinnen Reklamationen
wegen ungenießbarer Kartoffeln im Rathause angebracht haben.
Es wird deshalb darauf aufmerksam gemacht, daß das nichts
nützt, weil die Behörde die Herkunft der ihr überbrachten
Ware nicht feststellen kann. Erhält jemand wirklich ungenieß-
bare Kartoffeln, so muß er bei der Stelle Ersatz
fordern, bei der er die unbrauchbare Ware be-
kommen hat. Gleichzeitig macht allerdings die Behörde
darauf aufmerksam, daß man bei dem heute herrschenden
Mangel seine Ansprüche nicht zu hoch schrauben solle.

28. November 1916

bast_28_11_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Die „Kriegsbeute“ aus Belgien ist in Solingen eingetroffen

   Solingen. Die beiden Beutegeschütze. Gestern
abend wurden die beiden belgischen Beutegeschütze, die von
der Heeresverwaltung der Stadt zum Geschenk gemacht worden
sind, vom Güterbahnhof zum Neumarkt transportiert. Es
handelt sich um 15-Zentimeter-Geschütze vom Mörsertyp. Die
beiden Kolosse wurden von einer Dampfwalze gezogen. Der
Transport erregte natürlich auf dem Wege, den er passierte,
starkes Aufsehen. Besonders die Schuljugend zeigte für die
beiden Brummer lebhaftes Interesse. Die Kanonen werden
vorläufig auf dem Neumarkte bleiben, bis ihnen ein dauernder
Platz angewiesen wird.

28. November 1916

bast_28_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Ist die Hortung von Silbergeld tatsächlich der Grund für den Mangel an Kleingeld?

               Wo bleibt das Kleingeld.
   Im politischen Teile finden unsere Leiter eine Notiz die sich mit
dem augenblicklich in Deutschland herreichenden Mangel an Klein-
geld beschäftigt. Auf die Ursache dieser Kleingeldnot läßt nun
dieser Vorgang einen Schluß zu, über den man uns schreibt:
   Wie besonders das Silbergeld festgehalten wird, zeige dieser
Fall: Ein Bauer aus Höhscheid trat dieser Tage an den Ge-
schäftsführer eines größeren Wirtschaftsbetriebes in Solingen
heran mit der Bitte, ihm doch das Silbergeld zu überlassen, was er
im Besitze habe. Auf die erstaunte Frage des Wirts: warum und
weshalb? antwortete das Bäuerlein: Ich habe schon für mehrere
tausend Mark Silbergeld zurückgelegt. Man weiß nicht, was kommt,
Silber behält seinen Wert, Papier aber nicht!
   Wieviele mag es geben, die wie der „patriotische“ Bauer aus
Höhscheid denken. Da ist es dann nicht verwunderlich, daß das Klein-
geld verschwindet.

28. November 1916

bast_28_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ ein Skandal: Die öffentliche Vermittlung „privater“ Kühe angesichts der katastrophalen Versorgungslage mit Milch und Butter

                               Privat-Kühe.
   Es ist in Besprechungen unserer Ernährungslage schon oft
darauf hingewiesen worden, daß sich Leute, die Geld haben,
auch heute noch alles mögliche leisten können. Viel besprochen
wurde die Einrichtung der Pensionsschweine und
Pensionskühe. Es ist Leuten mit entsprechend großem
Geldbeutel heute noch möglich, sich irgendwo eine Kuh einstallen
und den gesamten Ertrag dieser Kuh an Milch und Butter für
ihre werte Person reservieren zu lassen. Und das in einer
Zeit, in der andere Familien kaum Milch für ihre kleinen Kin-
der haben. Welchen Umfang dieser eigensüchtige Unfug ange-
nommen hat, sieht man daraus, daß dieses schamlose Treiben
der Viehverschleppung seine schmutzigen Geschäfte dreist auf
offenem Inseratenmarkt abwickelt. Im Elberfelder „General-
Anzeiger“ finden wir dieses Inserat:
                Für Private! Prima Milchkühe
            liefert unter günst[igen] Bedingungen bei
            späterem Rückkauf unter Nachweis,
            wo dieselben eingestallt und verpflegt
            werden können, falls keine Stallung vor-
                                   handen ist.
                             Emil Rosendahl,
                     Elberfeld-Mirke. Telephon 225
   Es muß dringend gefordert werden, daß die Behörde
dem betriebsamen Herrn Rosendahl und seinen Kunden das
Handwerk legt.

28. November 1916

bast_28_11_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Die Situation der Frauen auf dem Arbeitsmarkt

                  Die Frau am Arbeitsmarkt.
   Während auf dem Arbeitsmarkt für Männer Knappheit an
Arbeitskräften entsteht, ist am Arbeitsmarkt für Frauen und Mädchen
noch immer ein bemerkenswertes Ueberangebot vorhanden.
Zwar ist das Angebot nicht mehr so hoch wie im Jahre 1915, es hat
vielmehr im Laufe des Jahres 1916 schon merklich abgenommen,
aber immerhin ergeben die Andrangsziffern auf Grund der Berichte
der Arbeitsnachweise, daß noch ein erheblicher Teil von weiblichen
Arbeitskräften vorhanden ist, die Arbeit suchen, aber keine finden
können. Es kamen nämlich auf 100 offene Stellen am Arbeitsmarkt
für weibliche Arbeitsuchende:

Weiterlesen

28. November 1916

bast_28_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Verstöße gegen den Reichstarifvertrag in der Solinger Militäreffekten-Industrie

         Aus der Militäreffekten-Industrie.
   Am Sonntag tagte im Gewerkschaftshause in Solingen eine
öffentliche Versammlung der in der Militäreffekten-In-
dustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen. Der Bauleiter
Schneider vom Verband der Sattler und Tapezierer besprach den
Reichstarif und seine Bedeutung für die hiesige Arbeiterschaft. Der
Redner stellte fest, daß in Solingen verschiedene Firmen den tarif-
lichen Lohn nicht bezahlen, trotzdem der Reichstarif unter der Zu-
stimmung des Kriegsministeriums zustandegekommen sei. Im
Armee-Verordnungsblatt vom 26. Februar 1916 wird darauf hin-
gewiesen, daß den Fabrikanten, die den Reichstarif nicht einhalten,
die Heeresaufträge entzogen werden sollen. Der Kommandierende
General des 11. Armeekorps bedroht die Arbeitgeber, die den Reichs-
tarif nicht beachten, sogar mit hohen Geldstrafen. In allen
Fällen haben die Gerichte zugunsten der Arbeitnehmer entschieden.

Weiterlesen

28. November 1916

0_1_23_56_28_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 28. November.

[Artikel „Die rumänische Orsova-Gruppe abgeschlossen.“]

eine Kriegserklärung ist wahrlich nicht zum Lachen! Aber die letzte, die wir u. die Bulgaren erhielten, muß fast dazu reizen: die provisorische Regierung von Griechenland unter Veniselos hat sie sich geleistet, mit dem Nebengedanken, daß seine Truppen nicht als Freischärler angesehen werden sollten. Die Zeitung schreibt darüber: „Veniselos und seine Getreuen wären keine Griechen, wenn sie nicht der Tragödie des Weltkrieges das Satirspiel anfügten. Man kann die letzte Kriegserklärung nur mit einem heiteren und mit einem nassen Auge betrachten. Veniselos wird sich nicht einbilden dürfen, daß seine erst gestern von der Entente anerkannte sogenannte provisorische Regierung und seine Franktireure von Bulgarien oder vom Deutschen Reich als kriegsführende Macht betrachtet werden. Für uns ist trotz aller Vergewaltigung, unter denen Weiterlesen