Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916
Das Solinger Kaufhaus Hermann Strauss kündigt seine Weihnachts-Ausstellungen in „Spielwaren und Lederwaren, Bijouterie- und Geschenk-Artikel“ an
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916
Die Stadt Wald eröffnet eine weitere Volksküche.
Wald. Eine neue Kriegsküche wird am kommenden
Montag im Stadtteil Schlagbaum neben der Wirtschaft Herm.
Reich in der Scheidterstraße eröffnet. Näheres ist aus der
Bekanntmachung zu erziehen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916
Die Solinger Gewerkschaften sehen sich mit einer Vielzahl von Gesuchen um Weihnachtsunterstützungen konfrontiert
Solingen. Anfragen wegen Weihnachtsunter-
stützungen gehen bei hiesigen Gewerkschaften in großer Zahl
ein. Die Antragsteller werden deshalb darauf aufmerksam
gemacht, daß es nicht angebracht ist, sich in dieser Angelegen-
heit auf die Verbandsbureaus zu bemühen. Die Gewerkschaften,
die eine solche Unterstützung gewähren, werden dies sowie die
Bedingungen, unter denen die Unterstützung gezahlt wird,
rechtzeitig bekanntmachen. Zu den Verbänden, die sich über
die Gewährung oder Nichtgewährung einer Unterstützung noch
nicht schlüssig geworden sind, gehört auch der Deutsche
Metallarbeiter-Verband. Es hat also keinen Zweck,
das Bureau dieses Verbandes in dieser Angelegenheit aufzu-
suchen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916
Die Kleider- und Schuhabgabestelle in Solingen kann vorläufig wegen Überlastung keine neuen Anträge mehr annehmen
Solingen. Die Kleider- und Schuhabgabe-
stelle an der Birkerstraße (Gemeindehaus) teilt mit, daß An-
träge auf Abgabe von Sachen von jetzt ab nicht mehr entgegen-
genommen werden können, da die Erledigung der jetzt vorlie-
genden Anträge die Kräfte bis mindestens Mitte Dezember
beanspruchen wird. Der Wiederbeginn der Annahme von Ge-
suchen wird rechtzeitig bekannt gemacht.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916
Überraschenderweise sind die Preise für Zwiebeln auf dem Solinger Wochenmarkt auf die Hälfte gesunken
Vom Wochenmarkt.
Die Zufuhr aus dem untern Kreise und aus der nähern
Nachbarschaft war äußerst gering, nur ein Bauer war er-
schienen. Die Preise für Obst und Gemüse bewegten sich in
den alten Bahnen. Die hohen Preise zeigen eine Beständig-
keit, wie man sie sonst nur bezüglich guten Wetters wünscht.
Der Preis für Rüben aller Sorten war trotz des festgesetzten
Höchstpreises hoch. Für Möhren in ungewaschenem Zu-
stande z[um] B[eispiel] mußte man 20 Pf[enni]g bezahlen. Winter- oder
Krauskohl kostete 15 Pf[enni]g das Pfund. Der Preis für
Zwiebeln ist auf 15 Pf[enni]g gefallen, das ist genau die Hälfte
des Preises, der bisher bezahlt werden mußte. Die Reichs-
gemüsestelle hatte uns durch die Vermittlung eines hiesigen
Händlers bisher mit Zwiebeln versorgt und auch den Verkaufs-
preis vorgeschrieben. Wir wissen nicht, ob die Reichsgemüse-
stelle von ihrer vorgesetzten Behörde einen Wink bekommen hat,
den übermäßig hohen Preis für Gemüse herabzusetzen, ob die
Reichsgemüsestelle sich selbst korrigiert hat oder ob sie die hie-
sigen Händler angehalten hat, die Preise um die Hälfte zu
reduzieren. Eigenartig wirkt es zweifellos, daß Zwiebeln aus
ein und derselben Ernte einmal 30 und 5 Tage später 15 Pf[enni]g
kosten. Der Preis für Aepfel war der gleiche geblieben.
Neben wirklich edlem Tafeobst gab es aber Aepfel zum Preise
von 40 Pf[enni]g für das Pfund, die über und über mit Flecken be-
haftet waren und denen man von weitem ansehen konnte, daß
sie wurmstichig waren. Die Zufuhr an Seefischen war
gering. Schellfische kosteten 1,70 Mark, Schollen
1,20 Mark das Pfund.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. November 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 30. November.
[Artikel „Siegreiches Vordringen auf der ganzen walachischen Front.“ / Artikel „Russische Angriffe an der siebenbürgischen Ostfront gescheitert.“]
Der morgen beginnende Weihnachtsfest-Monat, sonst wohl einer der schönsten des Jahres wegen der Festvorbereitungen, der Gedanken, womit man seinen Lieben eine Freude machen könne u. all der tausenderlei Ueberlegungen u. Wege, die man deshalb machte, wird wenig freudig beginnen. Es wird aller Poesie beraubt sein, da überall noch viel größere Einschränkungen angeordnet sind: die Schaufenster dürfen nicht soviel Licht verbrauchen; der Ladenschluß soll in einigen Geschäften früher enden; der Personenverkehr auf der Eisenbahn wird stark eingeschränkt; die Straßenbahn wird weniger häufig u. weniger lang fahren. Die Post bestellt die Pakete nur einmal am Tage; die Preise für Lebensmittel fliegen gradezu in die Höhe. Unser aller Augen sind nur auf das reinpraktische, das Zunächstliegendste gerichtet – alle Weihnachtspoesie schwand! – Wohl drängen sich die Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916
Der Einzelhandel in Solingen soll den zu erwartenden behördlichen Maßnahmen zum Stromsparen durch freiwillige Einschränkungen z.B. bei der Schaufensterbeleuchtung schon jetzt entsprechen
Weniger Licht.
Der Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte
(e. V.), Solingen schreibt uns:
Verordnungen über die Einschränkung des Lichtverbrauches stehen
bevor; im Regierungsbezirk Düsseldorf sind die behördlichen Maß-
nahmen noch vor dem Erlaß der in Vorbereitung befindlichen
Bundesratsverordnung zu erwarten. Die von den Ladenbesitzern
schon freiwillig vorgenommene Einschränkung des elektrischen Strom-
verbrauchs muß daher noch weiter ausgedehnt werden, unsere In-
dustriebetriebe, auch die Solinger, leiden bereits unter der beschränk-
ten Lieferungsfähigkeit des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerkes.
Das darf nicht sein, unsere industriellen Betriebe müssen voll in
Tätigkeit bleiben, dazu beizutragen, ist jeder Ladenbesitzer in der
Lage, indem er freiwillig sich Beschränkungen im Stromverbrauch auf-
erlegt, besonders in der Schaufensterbeleuchtung. Die zu erwartenden
Zwangsmaßnahmen werden um so empfindlicher sein, je weniger die
Geschäftswelt diesem Rate folgt. Bestimmt zu erwarten ist im Re-
gierungsbezirk Düsseldorf das Verbot der Beleuchtung der Geschäfte
und Schaufenster vor 8½ Uhr morgens. Verzichte also jeder
schon vorher auf die Beleuchtung während dieser Zeit. Auch abends
kann die Schaufensterbeleuchtung noch mehr eingeschränkt werden.
Auch in dieser Hinsicht sind Maßnahmen bestimmt zu erwarten, wobei
die Samstage und die freigegebenen Sonntage vor Weihnachten
jedenfalls ausgenommen werden.
Für uns in Solingen handelt es sich in der Hauptsache darum,
den elektrischen Stromverbrauch einzuschränken.
In der Gasversorgung sind wir ja von der Kohlenzufuhr unab-
hängig, da wir Ferngas beziehen, daß am Orte der Kohlengewinnung
erzeugt wird.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916
Die Geschäftsführer der Solinger Metallgewerkschaften und der örtlichen Fabrikantenorganisation setzten sich mit der Unterstützung des Solinger Reichstagsabgeordnten Scheidemann bei der Reichsregierung erfolgreich für die Lockerung des Ausfuhrverbotes Solinger Schneidwaren ein.
Zum Ausfuhrverbot von Solinger
Stahlwaren.
Der Geschäftsführer der Solinger Fabrikanten-Vereine,
Herr Dr. Hornung, der Geschäftsführer des Deutschen
Metallarbeiter-Verbandes, Karl Rapp, der Geschäftsführer
des Industriearbeiter-Verbandes, Herr Emil Witte, waren
im Oktober d[iesen] J[ahre]s mit dem Reichstagsabgeordneten Phillipp
Scheidemann beim Stellvertretenden Reichskanzler Dr.
Helfferich vorstellig, um eine Linderung des Ausfuhrverbots für
die Solinger Stahlwaren zu erwirken.
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. November 1916
Verkaufsanzeige für Spielzeug
Die grosse Spielwaren-Ausstellung
ist eröffnetFahr- und Schaukelpferde Kanonen Puppen-Betten Porzellan- Strassenbahnen usw.
Wolltiere Maschinengewehr- Pupppen-Stuben und Blech-Service Gesellschafts-Spiele
Schiebkarren Abteilungen Puppen-Wagen Eisenbahnen Mundharmonika
Heuwagen Elastolin-Soldaten Puppen-Küchen Laternica-magica
Bilder- und Erzählungsbücher
Sandwagen Gewehre, Säbel, Trommeln Puppen-Möbel Werkzeugkasten
Spaten und Schaufeln Gekleidete Puppen Spiel-Herde Baukasten Lottos und Dominos
Burgen Puppen-Rümpfe Kaufläden Blechwaren zum Aufdrehen Näh- und Strickkasten
Festungen Puppen-Köpfe Sardspiele Autos, Zeppeline Schultornister
Möbel- und Waren-Zentrale Gemünd
nur Bahnhofstrasse 64.
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. November 1916
Preisabschläge auf Gerste
An die Landwirte des Kreises Schleiden!
Durch Anordnung der Reichs-Gerstengesellschaft tritt für
Gerste vom 6. Dezember ab ein Preisabschlag von M[ar]k 20.-
für die Tonne ein, so daß also für die 1. Qualität nur
noch M[ar]k 320.- für die Tonne gezahlt werden. – Da
ich die Ware am 5. Dezember auf der Bahn haben muß, so
kann ich nur bis zum 3. Dezember einschließlich den bisherigen
Preis vergüten. Was an Gerste nach dem 3. Dezember ange-
liefert wird, wird mit dem ermäßigten Preise je nach Qualität
bezahlt, und bitte ich die Landwirte sich hiernach zu richten.
Weiterlesen
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. November 1916
Ablieferung von Kartoffel-Überschüssen in Schleiden
Bekanntmachung.
Durch die am 15. d[e]s M[ona]ts vorgenommene Kartoffel-
bestandsaufnahme ist festgestellt, daß in verschiedenen Haushaltungen
Ueberschuß an Kartoffeln vorhanden ist. Die überschießende
Menge ist zur Deckung des Fehlbetrages unbedingt erforderlich
und ist bis zur Einziehung zur Verfügung des unterzeichneten
Bürgermeisteramts zu halten.
Als Selbstversorger gelten nur diejenigen Personen, die
sich und ihre Familie vollständig aus eigener Ernte mit Speise-
kartoffeln versorgen können.
Schleiden, den 25. November 1916.
Der Bürgermeister,
Freericks.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. November 1916
Auch die Beeren der Eberesche sind zu verwerten.
– Nutzbarmachung der Ebereschenfrucht.
Die bekannten roten Beeren der Eberesche
die sich außer im Walde besonders zahlreich
an Chausseen, Feld- und Waldwegen fin-
den, reifen im allgemeinen im Oktober, kön-
nen aber auch noch im November mit Nutzen
geerntet werden. Die reifen, süßen Beeren,
die besonders nach leichtem Frost reichlich
Zucker- und Apfelsäure bilden, sind genieß-
bar und lassen sich nach Art der Preißel-
beere zu Marmelade und Gelee verarbeiten:
man braucht nur wenig Zucker zuzusetzen.
Auch als Mischmarmelade, z. B. als Zusatz
zu Apfelmarmelade sind die Ebereschen
wertvoll und haben dabei den Vorzug der
Billigkeit. Hierzu kommt noch als beson-
ders schätzenswert die Eigenschaft der Früch-
te, in Fällen von Gicht und Reumatismus
lindernd und heilend zu wirken. Zu die-
sem Zweck wird aus diesen Früchten eine
Limmonade hergestellt. Auch bei Durchfäl-
len und Blasenleiden ist die Eberesche als
Volksheilmittel geschätzt. Endlich ist die Vo-
gelbeere ein gutes Vieh- und Wildfutter.