31. Oktober 1916

BAST_31_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1916

Verhandlungen über Teuerungszulagen in der Solinger Schneidwarenindustrie

     Teuerungszulage für die Scherenbranche.
   Gestern abend tagte im Solinger Gewerkschafts-
hause eine gut besuchte Versammlung der Arbeiter der ge-
samten Scherenbranche vom Industriearbeiter-Verband, die
sich erneut mit der Forderung einer Teuerungszulage befaßte.
Geschäftsführer Schütz teilte mit, daß der Verband Solinger
Fabrikantenvereine am Samstag telephonisch mitgeteilt habe,
er wolle mit allen Berufen der Solinger Industrie zu gleicher
Zeit wegen einer Teuerungszulage verhandeln, weil die fort-
währenden Einzelbewilligungen einer richtigen Kalkulation der
Fabrikate hinderlich seien. Am Montag war eine Sitzung im
„Monopol“, in der verhandelt wurde. Die Fabrikanten wiesen
auf die ständige Preissteigerung der Schlägereien hin, die für
ihre Arbeit heute ungefähr 70 Prozent mehr berechnen als in
Friedenszeiten. Wenn der Bessemerstahl knapp und nur Guß-
stahl verarbeitet werden sollte, so ist noch mit einem weiteren
Aufschlag zu rechnen. Die Fabrikanten behaupten, die Forde-
rung der Scherenarbeiter auf 25 statt 15 Prozent Teuerungs-
zulage sei ein neues Moment. Bisher hätten sie sich bei den Lohn-
zulagen, die sich auf Preissteigerungen des Arbeitsmaterials
begründen, von dem Grundsatze der Steuerbehörde leiten
lassen, nach dem die Steuerbehörde den Messerschleifern einen
Abzug von 33⅓ Prozent vom Einkommen für verbrauchtes
Arbeitsmaterial gestatte, während sie den Scherenschleifern
nur einen Abzug von 25 Prozent zubillige.

Weiterlesen

31. Oktober 1916

0_1_23_56_31_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 31. Oktober.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Auch ihn, um dessen Leben wir so bangten, hat das schwere Schicksal erreicht: Hauptmann Boelcke, der Liebling, der vielbewunderte, des deutschen Volkes, der noch unlängst seinen 40. Gegner abschoß, wird nie mehr mit seinem Flugzeug zum Kampfe aufsteigen! Wie oft sagten wir uns: „sollte nicht auch, der Tollkühne ….?“ Es hieß sogar, daß seine Vorgesetzten ihm den Aufstieg verboten hätten, um uns sein kostbares Leben und seine überreichen Erfahrungen zu erhalten. Am nächsten Tage brachte die Zeitung dann die Nachricht: „Hauptmann Bölcke hat gestern den 28. und 29. Gegner abgeschossen!“ Was der Oberbefehlshaber einer Armee General der Infanterie v. Below als Nachruf für den zu früh uns Entrissenen veröffentlicht, das ist Weiterlesen

31. Oktober 1916

BAST_31_10_A1 BAST_31_10_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1916

Ein sehr umfangreicher Bericht zur Konferenz sozialdemokratischer Kommunalpolitiker des SPD-Bezirks Niederrhein in Elberfeld

                        Konferenz der
  sozialdemokratischen Gemeindevertreter
                des Bezirks Niederrhein.
   Die von der Bezirksleitung einberufene Konferenz der Gemeinde-
vertreter wurde am Sonntagvormittag 10½ Uhr in einem Saale
der Elberfelder Stadthalle von dem Genossen Ullenbaum-Elberfeld
eröffnet. Er wies darauf hin, daß die Aufgaben der Gemeinde-
vertreter in der Kriegszeit wesentlich erweitert worden sind durch
die Probleme, die ihnen durch die Volksernährungsbedürfnisse gestellt
worden sind. Genosse Ullenbaum begrüßt dann die als Gäste er-
schienen Vertreter des Generalkommandos in Koblenz
Hauptmann Fleck, sowie die städtischen Vertreter Dr. Michaelis-
Elberfeld und Dr. Haake-Barmen. Genosse Ullenbaum
erteilte dann das Wort zu seinem Beitrage über: „Die Aufgaben
der Gemeinden im kommenden Winter“ zunächst dem Genossen
Schmidt-Düsseldorf:

Weiterlesen

[30.] Oktober 1916

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_06 okt 1916 schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_07 101916

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Kartoffelernte

Okt. Die Kartoffelernte ist gering. Großgrundbesitzer
des Kreises haben sehr wenig Kartoffeln gepflanzt.
Die Preise für Hafer und Gerste waren zu hoch.
Die Kartoffeln für die russischen Gefangenen
mancher Gutsbesitzer müssen von kleinen
Bauern geliefert werden.
Rumänien erleidet Schlag auf Schlag.

30. Oktober 1916

19161030_karteludwig_leihgabeehlen_rueckseite   19161030_karteludwig_leihgabeehlen_vorderseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig versendet ein Lebenszeichen aus Frankreich und bittet um Tabak.

Feldpost 

An Frau
Peter Ludwig
in Troisdorf b/ Cöln
Cölnerstr. No 10. 

Frankreich d. 30./10. im Wald Boiß-Brütz

Liebstes Weibchen u. Kinder!!
Meine Liebe Anna! bis heute bin ich noch
Gesund! und von den bösen Mordwerk-
zeug verschont geblieben; Hoffe auch in
Zukunft das uns dieß Glück beschieden
ist, und uns ein Wiedersehn! für hier
bald vergönt ist, es wird doch der Tag nicht
mehr all so fern sein wo ich bei dir
Liebste Frau u. Kinder sehe! Für immer weilen
kann. Nun in der Hoffnung! das meine Zeilen
Euch Liebsten! Gesund antreffen Grüße u. Küs dich
Liebstes Herz u. Kinder!! Dein Mann
Viele Grüße u. Küse an Vater u. Mutter!! Peter
Liebste Anna! Schicke mir was Tabak.

30. Oktober 1916

BAST_30_10_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1916

Solingens Apotheken reduzieren wegen Personalmangels ihre mittäglichen Öffnungszeiten

Wegen Einziehung des Personals sehen sich
die Apotheker des Stadt- und Landkreises
Solingen gezwungen, ihre Geschäfte in der
Mittagszeit auf
1 Stunde zu schliessen.
   Die genaue Zeitangabe ist an den einzelnen
Apotheken durch Aushang bekanntgegeben. In
dringenden Fällen wolle man sich der Nacht-
schelle bedienen.

30. Oktober 1916

BAST_30_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1916

Gefährliche Jungen-Streiche mit Solingens Straßenbahn

   Solingen. Bubenstreiche. Gestern vormittag wäre
am Mühlenplätzchen beinahe ein schwerer Unfall passiert. Ein
zehn- bis elfjähriger Junge vergnügte sich damit, an einem
stillstehenden Wagen die Kontaktstange herunterzuziehen und
sie nach rechts und links zu lenken. Bei dieser Spielerei kam
die Stange mit dem Leitungsdraht des Nebengleises in Berüh-
rung. Es entstand ein Kurzschluß. Der Leitungsdraht schmolz
durch und die schwere Rolle an der Kontaktstange löste sich und
hätte um ein Haar einen alten Herrn von der Kaiserstraße er-
schlagen. Als der Junge sah, was er angerichtet hatte, gab er
eiligst Fersengeld, so daß er leider nicht erwischt werden konnte.
Der Wagen mußte in die Reparaturwerkstatt geschleppt werden.
Die Oberleitung war nach kurzer Zeit wieder intakt. Auf der
Kölnerstraße, in der Nähe des Neumarktes, machen Jungen oft
den Versuch, die Weichen der Straßenbahn umzustellen, so daß
leicht ein Malheur entstehen kann.

30. Oktober 1916

BAST_30_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1916

Landrat Lucas untersagt der Arbeiter-Jugend Solingen und Wald die Abhaltung ihres 10jährigen Stiftungsfestes

              Verbotenes Fest.
   Auf ihren Antrag um Bewilligung zur Abhaltung ihres
10jährigen Stiftungsfestes erhielten die Ortsgruppen So-
lingen und Wald der Arbeiter-Jugend folgenden inter-
ressanten Bescheid durch das Bürgermeisteramt Wald:
   „Auf Ihren Bescheid vom 6. Oktober d[iesen] J[ahre]s betr[effs]
beabsichtigter Festfeier der Solingen-Walder Arbeiter-Jugend
am 29. Oktober c[u]r[rentis] im Gewerkschaftshause hier, wird Ihnen
zum Bescheide, daß Herr Landrat die Genehmigung
abgelehnt hat. Er weist darauf hin, daß das Abhalten von
Festen in dieser schweren Zeit nur insoweit zu gestatten sei,
als das Streben nach Durchhalten, das unser ganzes Leben
erfüllen muß, dadurch gefördert und nicht etwa durch solche
Feste in Frage gestellt werde“.

30. Oktober 1916

0_1_23_56_30_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 30. Oktober.

[Artikel „Heftiger Artilleriekampf an der italienischen Front.“]

In dem anderen Brief von Paul, den ich gestern erwähnte, schreibt er: „Spandau, 27.10.16. Meine liebe gute Mutter! Unsagbare Freude hat mir Dein so wunderschönes Paket [gemacht], wofür ich ganz besonders Dir und dem l. Papa aufs Herzlichste danke! Es freut mich sehr, daß Papa wenigstens etwas zu tun hat, wenn es auch nur wenig ist, aber bei dieser Zeit doch immerhin anzuerkennen! Mache Du Dir liebe Mutter doch keine Sorgen über Butter, Käse oder Weiterlesen

30. Oktober 1916

BAST_30_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1916

Eine kurze Notiz zur Konferenz sozialdemokratischer Kommunalpolitiker des SPD-Bezirks Niederrhein in Elberfeld

    Die Gemeindevertreter-Sitzung.
   Im gleichen Raume und fast am gleichen Tage wie im
Jahre 1914 tagte am gestrigen Tage in der Stadthalle in
Elberfeld eine Versammlung der Gemeindevertreter des Nieder-
rheinischen Agitationsbezirks. Die Versammlung war gut be-
sucht. Anwesend waren 74 stimmberechtigte Vertreter. Davon
waren 41 Gemeindevertreter, 7 Kandidaten, 5 Vertreter der
Kriegshilfe, 5 Vertrauensleute, 8 Kreisleiter, 3 Parteisekretäre,
1 Referent und 4 Vertreter der Bezirksleitung. Vertreten
waren alle Kreise mit Ausnahme von Neuß. Vom General-
kommando in Münster war Herr Oberleutnant Meineke,
vom Generalkommando Koblenz Herr Hauptmann Fleck
als Vertreter gesandt. Die Stadt Elberfeld vertrat Herr
Dr. Michaelis, die Stadt Barmen Herr Dr. Haake.
   Genosse Ullenbaum gab bei der Eröffnung seiner
schmerzlichen Enttäuschung darüber Ausdruck, daß sich die Hoff-
nung auf einen baldigen Frieden, mit der man 1914 aus dem
großen Saale gegangen sei, nicht erfüllt habe.
   Die Versammlung brachte starke Anregungen und hatte
selbst für den tätigen Kommunalpolitiker viel Lehrreiches. Es
wurde bis 7 Uhr abends fleißig gearbeitet. Den ausführlichen
Sitzungsbericht mußten wir für morgen zurückstellen.

30. Oktober 1916

BAST_30_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1916

Ein ausführlicher Bericht über die Rede Wilhelm Dittmanns im Reichstag gegen den herrschenden Belagerungszustand und die damit verbunden Schutzhaft

             Schutzhaft-Katastrophe.
   Der Reichstag hatte am Samstag einen großen und die Re-
aktion einen schwarzen Tag! Die Verfechter der menschlichen
Freiheit und des menschlichen Zutuns werden mit Befriedigung
das große Gewitter beobachtet haben, das über die Anhänger
des Belagerungszustandes und seiner Folgen hereingebrochen
ist. Die Verhängung der Schutzhaft mit ihren notwendigen
vielen Härten, Mißgriffen und Ungerechtigkeiten ist dabei nur
eine Erscheinung des Belagerungszustandes. – Für die Er-
örterung aller dieser Zustände gab es am Samstag
ein sehr vielversprechendes Vorspiel. Eine Sturmflut erregter
Anklagen brauste daher, und ihr, das sei gleich vorausgeschickt,
konnten die Verteidiger nicht standhalten. Hier handelte es sich
nicht mehr nur um juristische Darlegungen oder um bloße Ge-
fühlsmomente. Eine Kette von Tatsachen, eine immer haar-
sträubender als die andere, zog daher und ihre wuchtige Logik
zog im Reichstag immer weitere Kreise in ihren Bann. – Dem
Unkundigen zeigte sich zunächst nur das Bild fast harmloser
Kritik. Nachdem am Vorabend die Abg[eordneten] Gröber und
Landsberg vornehmlich die juristische Seite der Frage be-
handelt hatten, gingen jetzt die Abg[eordneten] Rießer und Rösicke auf
einige Einzelheiten ein, der letztere konservative Redner freilich
mit mancherlei Vorbehalt. Dann tat Genosse Dittmann
namens der Arbeitsgemeinschaft auf den Plan, mit der grund
sätzlichen Erklärung, daß das Uebel allein mit der Beseitigung
des ganzen Belagerungszustandes beseitigt werden könne.

Weiterlesen

29. Oktober 1916

19161029_Walzwerk_462

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Oktober 1916

Hauptversammlung der Mannstaedt-Werke in Köln.

    – Fassoneisenwalzwerk L. Mannstaedt und
Co. in Friedrich-Wilhelms-Hütte. In der
gestern in Köln abgehaltenen Hauptversammlung
bemerkte der Vorsitzende, es sei an ihn eine An-
frage gerichtet worden, ob auf Grund des In-
teressengemeinschaftsvertrages, den das Werk mit
dem Lothringer Hüttenverein abgeschlossen hat,
der letztere nicht verpflichtet sei, der Mannstaedt-
Gesellschaft einen Betrag zur Verfügung zu
stellen, der die Auszahlung von 9 Prozent
Dividende anstatt 8 Prozent ermögliche. Diese
Auffassung treffe aber nicht zu, denn der Loth-
ringer Hüttenverein habe lediglich der Aktien-
gesellschaft Mannstaedt gegenüber eine Garantie
übernommen, nicht aber auch den einzelnen
Aktionären gegenüber. Dementsprechend wur-
den an die Mannstaedt-Gesellschaft 900 000
Mark oder 9 Prozent des Aktienkapitals abge-
führt. Aus dieser Summe hat die Mannstaedt-
Gesellschaft eine Nachzahlung von 6 Prozent
auf die Vorzugsaktien von 1914/ 15 vornehmen
müssen, die damals eine Dividende nicht er-
halten hätten. Der dann noch zur Verfügung
stehende Betrag reicht aus, um eine Dividende
von 8 Prozent auf das gesamte Aktienkapital
auszuschütten. Die Anträge wurden dann ein-
stimmig genehmigt.

29. Oktober 1916

0_1_23_56_29_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 29. Oktober.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Bomben auf ein britisches Lager am Tigris.“]

Viel lesen wir von der rastlosen Verfolgung der in der Dobrudscha geschlagenen Rumänen u. Russen. Daran schließt sich ein nüchternes Urteil des Oberst Egli in seinem Wochenbericht über die Kriegslage im Orient in den Basler Nachrichten mit folgenden Sätzen: „Solange sich die Alliierten beschränken müssen, ihren guten Willen, zu helfen, durch Entsendung von Generalen zu zeigen, wird sich die von Anfang an verlorene Lage der rumänischen Armee nicht bessern können. Wenn die Rumänen nicht frische Streitkräfte, vor allem aber nicht ein halb tausend Geschütze mit Bedienung u. Munition erhalten, so nützen ihnen schöne Worte nicht viel.“ –
Täglich merken wir es mehr u. mehr, falls überhaupt noch ein Zweifel bestehen konnte, wie knapp es mit den Lebens- Weiterlesen

29. Oktober 1916

19161029_bekanntmachung_465

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Oktober 1916

Rinder an Landwirte im Siegkreis abzugeben.

             Bekanntmachung.
      Der Kommunalverband des Siegkreises gibt hochtragende
Rinder gegen Zahlung einer Abmelkgebühr an kleine Landwirte
im Siegkreise ab. Die Rinder bleiben Eigentum des Kommunalver-
bandes und sind im April 1917 von den Landwirten zurückzugeben.
     Interessenten können nähere Bedingungen auf dem Geschäfts-
zimmer des Nahrungsmittelamtes des Siegkreises in Siegburg, Kreis-
haus Zimmer 6 erfragen.
     Siegburg, den 17. Oktober 1916.
                                   Der Landrat v. Dalwigk.

29. Oktober 1916

Kriegspredigt_29101916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WJ 901/5: Kriegspredigt “Jesus und der Krieg”

Alle Seiten der Predigt anzeigen: Kriegspredigt_29101916

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. Weiterlesen