29. September 1916

19160929_Lohmar_436

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1916

Eisernes Kreuz für den Troisdorfer Wilhelm Lohmar.

     Tr[r]oisdorf. Torpedooberheizer Wilhelm
Lohmar, Sohn des Schmelzmeisters und Ge-
meindeverordneten Joh. Lohmar, wurde mit
dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.

29. September 1916

BAST_29_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1916

Praktische Ratschläge für das Zurückstellen von Uhren am Ende der Sommerzeit

                               Das Uhrenstellen.
   „In der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober
sind die Uhren um eine Stunde zurückzustellen!“ So wird der
amtliche Befehl wohl lauten. Das ist nun aber leichter gesagt
wie getan. Die meisten Uhren sind nämlich auf der Tatsache
konstruiert, daß die Zeit nur fortschreitet. Rückschrittliche
Zumutungen quittieren die Uhren gerne mit dem Versagen des
Dienstes. Eine Anleitung über das Zurückstellen der Uhren
wird deshalb von Nutzen sein. Uhren, die weder wecken noch
schlagen, sondern nur ein Gehwerk haben, lassen sich ohne
weiteres vor- und rückwärts stellen, hierher gehören vor allem
die gewöhnlichen Taschenuhren. Uhren mit Wecker kann man
nicht rückwärts stellen ohne Gefahr, sie in Unordnung zu
bringen. Am besten ist es, diese Uhren elf Stunden vorzustellen.
Uhren mit Schlagwerk können nur dann ohne Schaden rück-
wärts gestellt werden, wenn sie besonders dazu konstruiert sind.
Bei den meisten Uhren ist dies nicht der Fall, und der Laie
geht daher am sichersten, wenn er sie ebenfalls elf Stunden
vorstellt. Bei Pendeluhren kann man auch die Pendel anhalten
und erst nach einer Stunde wieder in Gang setzen. Beim Vor-
stellen der Uhren um elf Stunden ist aber zu beachten, daß man
die Uhr immer bei der vollen und halben (beziehungsweise
viertel) Stunde ausschlagen läßt, da das Schlagwerk sonst leicht
in Unordnung kommt. Das ist zwar etwas langwierig, aber
man hat ja Zeit genug, da der letzte September ein 25-Stunden-
tag ist.

29. September 1916

0_1_23_56_29_September_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. September 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 29. September

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Tauchbooterfolge – Luftschiffreise nach Oesel.“ / Artikel „Erfolgreiche Fliegertätigkeit am Suezkanal.“]

1865.
[Artikel „Erfolgreiche Kämpfe gegen Russen und Rumänen.“ / Artikel „Neue bulgarische Erfolge in Mazedonien.“]

Es steigert sich die Heftigkeit der Kämpfe an der Somme! – Unser Tagesbericht bestätigt es, indem er sagt: Die Engländer u. Franzosen haben nach einem, die bisherigen Erfahrungen fast noch übersteigenden Vorbereitungsfeuer ihre starken Angriffe erneuert.“ – Es ist erklärlich, daß wir dem Verlauf der Kämpfe an der Somme mit klopfendem Herzen folgen. In etwa beruhigend wirken die Worte des Kronprinzen Rupprecht, der zu der Lage dort äußerte: „Man kann nicht voraus sagen, wie es hier weiter gehen wird, aber das eine ist gewiß, es ist bei uns jetzt alles so wohl vorgesehen, daß man die Dinge ruhig erwarten kann, wie sie eben kommen mögen. Die Offensive wird sicher auch noch nicht so bald zu Ende sein. Die Nuß ist dem Gegner zu hart. Ich habe die ganz bestimmte Ansicht, daß der Feind hier und Weiterlesen

29. September 1916

BAST_29_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1916

Der Geschäftsbericht des Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerkes Solingen

                 Die Solinger Gas-,Wasser- u[nd] Elektrizitäts-
                          werke im Kriegsjahr 1915/16.
   Mit einem erheblich höheren Reingewinn als im Vorjahre
schließen die städtischen Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
das Geschäftsjahr 1915/16 ab. Während für 1914/15 insgesamt
254 984 Mark Reingewinn vorhanden war, beträgt die Summe
für das letzte Jahr 319 992 Mark oder 65 008 Mark mehr. Der
Hauptanteil entfällt auf das Gaswerk, das infolge des Petro-
leummangels außerordentlich stark beschäftigt war. Der Brutto-
überschuß betrug hier 300 089 Mark (gegen 247 911 Mark). Der
Reingewinn belief sich auf 162 881 Mark gegen 111 552 Mark.
Der Gasbezug vom Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk
stieg um 17,16 Prozent. Besonders der Verbrauch von Münz-
messergas stieg ganz gewaltig. Die Gesamtausgabe für
Münzmesser belief sich am 31. März 1916 auf 272 793 Mark.
Davon entfallen allein auf das letzte Jahr 126 793 Mark. Bis
Mitte Juli dieses Jahres sind rund 2700 Gasanlagen, die durch
Münzmesser kontrolliert werden, vorhanden (gegen 279 im
Jahre 1912). Der Verbrauch von Leucht-, Koch- und Heizgas
stieg von 2 808 833 auf 3 042 285 Kubikmeter (8,31 Prozent).

Weiterlesen

28. September 1916

BAST_28_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1916

Der Bürgermeister der Stadt Wald, Heinrich, ruft die Bürger zur Zeihnung der Kriegsanleihe auf.

                Aufruf!
          Nur noch 8 Tage!
   Noch kurz vor Toresschluß richte ich an die Bürgerschaft
die herzliche und dringende Bitte: Zeichnet bei der Sparkasse
(Rendant, Kotthaus, Poststraße), an den Banken oder in den
Schulen Kriegsanleihe.
   Jede gezeichnete Mark
    arbeitet für den Sieg!
   Die Kriegsanleihe ist die finanzielle Grundlage unserer
Schlagfertigkeit. Sie hilft unserem unvergleichlichen Heere und
unserer Flotte den Sieg über unsere Feinde zu vollenden und
damit den Frieden herbeizuführen.
   Jede verweigerte Mark
       stärkt den Feind!
   Zeichne daher jeder, der über etwas bares Geld verfügt,
Kriegsanleihe! Man sichert sich dadurch sein Kapital, erhält
hohe Zinsen (5 Prozent) und hilft gleichzeitig dem Vaterlande
in seiner schwersten Stunde.
   Wer nicht zeichnet, soviel in seinen Kräften steht, beein-
trächtigt unsere militärische Kraft und stärkt dadurch die Zuver-
sicht und die Macht unserer Feinde.
   Tue daher jeder dem Vaterlande gegenüber in dieser hoch-
ernsten Zeit seine heiligste Pflicht!
   Wald, den 26. September 1916.
                                     Der Bürgermeister: Heinrich.

28. September 1916

BAST_28_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1916

Probleme der Gasversorgung im Mangenberger Bezirk der Stadt Wald

   Wald-Mangenberg. Miserable Lichtverhält-
nisse! Die Zeit der kurzen Tage ist wieder herangekommen
und die Hausfrau ist gezwungen, früher als sonst die Lampe
anzuzünden. Viele Familien sind dem Rate der Behörde ge-
folgt und haben Gasleitungen in ihre Wohnungen legen lassen,
weil sie glaubten, auf diese Weise der Lichtkalamität, die durch
den Petroleummangel entstanden ist, aus dem Wege gehen zu
können. Viele Leute, besonders im hiesigen Bezirke, sind aber
sehr enttäuscht, da die Gasleitung meistens streikt. Will
die Hausfrau vormittags den Gasherd benutzen, so kann sie
hundert gegen eins wetten, daß kein Quentchen Gas der Lei-
tung entströmt und sie ist gezwungen, die alte Kochvorrichtung,
den Herd, in Anspruch zu nehmen. Abends, wenn sie die Gas-
lampe anzünden will, geht es in der Regel auch so, oder aber
das Licht flimmert so stark, daß es nicht möglich ist, dabei eine
Arbeit auszuführen. Besonders die Anwohner der Dewet-
straße sind von diesem Mißstande betroffen. Dabei sind die
Gasrechnungen nicht etwa geringer als bei normalen Zustän-
den, so daß viel Gas nutzlos verloren geht und für die Inhaber
solcher Wohnungen mancherlei Gefahren bestehen. Wiederholte
Beschwerden der Interessenten beim städtischen Gaswerk sind bis-
her ohne Erfolg geblieben. Wir ersuchen die Stadtverwaltung,
hier recht bald nach dem Rechten zu sehen, da die Leute jetzt
gezwungen sind, Kerzen zu verwenden, die zurzeit in des Wor-
tes vollster Bedeutung brandteuer sind!

28. September 1916

0_1_23_56_28_September_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. September 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 28. September.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Kampf mit russischen Flugbooten.“ / Artikel „In der Dobrudscha stoßen die Türken bis Amuzazia vor.“ / Artikel „Kämpfe längs der ganzen rumänischen Westgrenze.“]

Die so schweren Kämpfe an der Somme, dauern in unverminderter Heftigkeit an! – Unser Tagesbericht, der gestern so freimütig war, sagte heute nur: „Der Gegner gewann nach mehrfachen verlustreichen Rückschlägen schließlich Gelände.“ Dem französischen Bericht Weiterlesen

28. September 1916

BAST_28_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1916

Neuigkeiten vom Wochenmarkt in Solingen

                            Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war wieder nur knapp mit Obst und
Gemüse beschickt. Die Preise waren dieselben wie am letzten
Markttage. Aepfel und Birnen standen recht hoch im Preise,
trotzdem auch die Ernte in diesen Obstsorten eine gute ist. Die
von uns angekündigte Aufhebung der Beschlagnahme der
Pflaumen ist nach einer amtlichen Erklärung des
Kriegsernährungsamtes nicht möglich gewesen, weil die
Produzenten die Ware zurückhalten in der Hoffnung, daß das
Kriegsernährungsamt einen höheren Höchstpreis festsetzt. Das
wird aber nicht geschehen, im Gegenteil beabsichtigt man den
Höchstpreis herabzusetzen, um so die Bauern zu veranlassen, sich
mit der Ablieferung der Pflaumen zu beeilen. Ob das helfen
wird?

28. September 1916

Feldpostbrief_Steinbach_28091916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_28091916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.

Weiterlesen

27. September 1916

27091916-pulverfabrik

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. September 1916

Stellenangebote für Arbeit in einer Pulverfabrik bei Olef

Zuverlässige
Arbeiter,
darunter ein
Fabrikschreiner,
gegen hohen Lohn gesucht.
Pulverfabrik
Reinhardsau b. Olef

27. September 1916

27091916-schweine

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. September 1916

Bekanntmachung über den Erwerb von Mastschweinen durch den Kreis Schleiden für Kreiseinwohner

Bekanntmachung.
Der Kreis beabsichtigt zur Hebung der Schweine-
mast einen Waggon Läuferschweine, 2-3 Monate
alte Tiere, also solche, die Milch als Futter nicht
mehr nötig haben, zu beschaffen und an die Kreis-
eingesessenen zum Verkauf zu bringen.
Anmeldungen sind bis zum 15. Oktober d. Js.
an Herrn Winterschuldirektor Dr. Schmitz in Call
zu richten. Schleiden, den 23. September 1916
Der c[ommissarische] Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee, Regierungsrat

27. September 1916

27091916-eisenbahn

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. September 1916

Stellenanzeige für den Bahnbau in Nettersheim

20 tüchtige 
Arbeiter
für Bahnbau gesucht. Stun-
denlohn 65 bis 70 Pf[enni]g.
Zu melden in
Nettersheim,
Restauration Gießen

27. September 1916

19160927_Beurlaubung_434

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. September 1916

Den Soldaten soll Fronturlaub gewährt werden. Dies gestaltet sich jedoch aufgrund der militärischen Lage und den landwirtschaftlichen Erfordernissen als schwierig.

       – Ueber Beurlaubung von Mannschaften
sagte der Kriegsminister in seiner Antwort
auf eine entsprechende Eingabe des national-
liberalen Reichstagsabgeordneten Marquart.
Die Kommandobehörden und Truppen sind
schon mehrfach angewiesen worden, nach Be-
endigung der wichtigsten landwirtschaftlichen
Arbeitsperioden vorzugsweise Angehörige
anderer Erwerbszweige zu beurlauben und
hierbei in erster Linie Verheiratete zu berück-
sichtigen, die sich in wirtschaftlicher Notlage
befinden. Die betreffenden Erlasse hat der
Herr Kriegsminister im Großen Haupt-
quartier kürzlich, nachdem der Bedarf an
Hilfskräften für die Landwirtschaft nachge-
lassen hat, allgemein wieder in Erinnerung
gebracht. Dabei ist besonders darauf hinge-
wiesen worden, daß anzustreben sei – ohne
Rücksicht auf eine vorliegende Notlage oder
auf staatliche Bedürfnisse – allen Mann-
schaften, vor allem den Verheirateten, die
ein Jahr und länger ununterbrochen im
Felde gestanden haben, Erholungsurlaub zu
gewähren, soweit es die militärischen Inte-
ressen irgend zulassen. Da die Herbstbestel-
lung (auch beim Weinbau) noch nicht vollen-
det ist, auch die militärische Lage zurzeit noch
Beschränkung auferlegt, wird die angestrebte
Erweiterung der Beurlaubung voraussicht-
lich nur allmählich – wahrscheinlich erst in
den Herbst- und Wintermonaten – in die
Erscheinung treten.

27. September 1916

19160927_Obstbeschlagnahme_434

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. September 1916

Bei der kriegsbedingten Beschlagnahme von Äpfeln und Pflaumen können für Privatpersonen keine Ausnahmen gemacht werden.

       – Ablehnung der Ausnahmen, betr.
Pflaumen- und Apfelbeschlagnahme. Beim
Kriegsernährungsamt gehen so viele Anträge
auf Bewilligung von Ausnahmen von den
Bestimmungen der militärischen Beschlag-
nahme von Pflaumen und Aepfel oft für
ganz kleine Mengen zu, daß es nicht mög-
lich ist, alle Anfragen schnell zu beant-
worten. Grundsätzlich müssen, wie das
Kriegsernährungsamt bekannt gibt, alle
Ausnahmen zugunsten von Privatpersonen
abgelehnt werden.

27. September 1916

19160927_Fotos_434

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. September 1916

Zur besseren Identifizierung unbekannter Kriegstote sollen die Lazarette vorhandene Fotos an die zuständige Behörde übersenden.

     – Nach einer Verfügung des Kriegs-
ministeriums sind die Lazarette angewiesen,
zur Aufklärung unbekannter Verstorbener
etwa vorhandene Photographien dem Zen-
tral-Nachweisebüro in Berlin einzusenden.
Diese Bilder finden Verwendung bei einer
2. Sonderverlustliste, die demnächst zur Aus-
gabe gelangt und die durch Vermittlung der
Ortspolizeibehörde eingesehen werden kann.