30. September 1916

30091916belobigung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. September 1916

Belobigung der Schüler von Herhahn und Morsbach für ihre Geldsammlung für die 5. Kriegsanleihe

Belobigung
Herr Lehrer Joseph Kreuder in Herhan hat
bisher mit seiner Schule aus den Orten Herhahn und
Morsbach die Summe von 9100 Mk. an kleinen
Einzelzeichnungen zur 5. Kriegsanleihe der Kreisspar-
kasse hierselbst zugeführt. Für die gezeigte eifrige
Tätigkeit spreche ich Herrn Kreuderund seiner Schule
hiermit meine wärmste Anerkennung aus. Er hat
durch sein Beispiel bewiesen, was auch in kleinen
Ortsne bei regem Interesse für die gute Sache reeicht
werden kann. Möge er viele Nachahmer finden!
Schleiden, den 23. September 1916.
Der c[ommissarische] königliche Landrat,
Graf v. Spee, Regierungsrat.

30. September 1916

30091916-marmelade

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. September 1916

Bekanntmachung über das Ausfuhrverbot von Äpfeln und Pflaumen wegen der Beschlagnahmung zur Marmeladenherstellung

Bekanntmachung.
Der Bedarf an Obst zur Marmeladeherstellung für
Heer und Bevölkerung ist bei weitem noch nicht ge-
deckt. Die Beschlagnahme des Obstes muß daher
auch weiter streng durchgeführt werden. Ausfuhrer-
laubnis für Aepfel und Pflaumen aus dem Kreise
Schleiden kann nicht mehr bewilligt werden, weil die
mit der Verfügung über das beschlagnahmte Obst be-
auftragte Kriegsgesellschaft für Obstkonserven und
Marmeladen, Telegrammadresse “Kriegsobst, Berlin”‘
für jede angemeldete Obstmenge sofort telegraphisch
Verladeanweisungen erteilt, sodaß Verderbsgefahr aus-
geschlossen ist.
Schleiden, den 27. September 1916
Der c[ommissarische] Königliche Landrat,
Graf v. Spee, Regierungsrat.

30. September 1916

30091916-kriegsanleihe

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. September 1916

Werbeanzeige für die 5. Kriegsanleihe

Wer am 6. Februar
98 Mark hat
kann und muß jetzt 100 Mark Kriegsanleihe zeichnen.
Denke keiner: auf meine 100 Mark kommt es nicht an!
Die Schlacht schlägt man nicht nur mit mit Generalen  –
es müssen auch die Massen der Soldaten dabei sein.
Auskunft erteilt bereitwilligst die nächste Bank, Sparkasse, Postanstalt, Lebens-
versicherungsanstalt oder Kreditgenossenschaft.

[30.] September 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 45

Lehrer Schürmann, der mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wurde, musste nach seiner dritten Verwundung der linke Unterschenkel amputiert werden.

Sept –
Herr Lehrer Schürmann, Kompagnieführer in dem Reserve-Infanterie-Regiment 28,
hat, das E wie kürzlich die Zeitung berichtete, das Eiserne Kreuz I Klasse er-
halten. Er wurde nicht lange bald darauf an der Somme zum zweitenmal verwundet.

Im November zum drittenmal, und sodaß ihm der linke Unterschenkel ampu-
tiert werden mußte.

30. September 1916

1916-09-30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. September 1916

Ein weiterer Aufruf zur Kriegsanleihe

Hilden, 30.Sept. Wer will am kommenden Frei-
tag den Mut haben, um zu behaupten, daß er an der
großen Oktobergeldschlacht 1916 beteiligt sei, wenn es
nicht wahr ist? Alle Arbeiter, Dienstmädchen, Angestell-
ten, Kontoristinnen, Landwirte, Fabrikanten und Kinder,
in bunter Folge, die Geld zu entbehren haben, müssen
an der Riesengeldschlacht mit wuchtigem Schlage betei-
ligt sein, damit es unseren Feinden angst und bange
wird. Wir müssen uns ohne Ausnahme mit unserer gan-
zen Kraft in den Vordergrund drängen, damit es unsern
Feinden mit überzeugender Gründlichkeit klar gemacht
wird, daß wir neben Soldaten, Munition und Lebens-
mitteln auch Geld in Hülle und Fülle haben. Ge-
winnen wir den Kampf, dann gehen wir einer glänzenden
Zukunft entgegen, verlieren wir ihn, dann sind wir Knechte
unserer Feinde. Helft alle mit an dem Siege! Zeichnet
Kriegsanleihe!

30. September 1916

BAST_30_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1916

Eine für Solingen bestimmte Kartoffellieferung hat sich verzögert

   Solingen. Kartoffelverkauf. Da die Kartoffel-
sendungen für die Stadt sich etwas verspätet haben, kann mit
dem Verkauf erst heute nachmittag begonnen werden.

30. September 1916

BAST_30_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1916

Der Arbeitgeber-Verband Solingen stimmt nunmehr der Einrichtung einer Schlichtungskommission für die Branchen, die bisher keine Vergleichskammer hatten, zu

                      Schlichtungskommissionen.
   Der Arbeitgeber-Verband im Kreise Solingen hat einen
für die Arbeiterorganisationen wichtigen Beschluß gefaßt.
Es war schon lange der Wunsch der Arbeiter-Verbände, ins-
besondere des Deutschen Metallarbeiter-Ver-
bandes, auch für die Branchen, für die keine Vergleichs-
kammern bestehen, eine ähnliche Einrichtung zu schaffen, um
vorhandene Differenzen auf dem Wege des Vergleichs beizu-
legen. Bisher hatte sich die Arbeitgeberorganisation diesem
Verlangen gegenüber ablehnend verhalten. Nunmehr hat
sich der Arbeitgeber-Verband eines besseren besonnen, wie
dieses Schreiben zeigt:
                                                 Solingen, den 27. September 1916
                    An den
                         Deutschen Metallarbeiter-Verband
                                   z. B. des Herrn Karl Rapp.
                                                                                   Solingen.
     Unser Verband hat in seiner letzten Generalversammlung den
  Beschluß gefaßt, für alle diejenigen Fabrikationszweige, für welche
  keine besonderen Untervereine oder Berufsgruppen bestehen, eine
  Schlichtungskommission zu bilden, um etwa vorkommende Diffe-
  renzen in beiderseitigem Interesse schnell zu erledigen. Die Kom-
  mission soll aus je drei Vertretern der Arbeitgeber und Arbeit-
  nehmer des in Frage kommenden Fabrikationszweiges bestehen,
  nebst je einem Vertreter der betreffenden Verbände. Sie soll von
  Fall zu Fall gebildet werden und in gleicher Weise beraten und
  beschließen, wie die Vergleichskammer der Fabrikantenvereine.
  Wir nehmen an, daß Sie mit der Schaffung dieser Einrichtung
  einverstanden sind und bitten, uns Ihre Zustimmung mitzuteilen.
                                          Hochachtend.
                             Der Verband von Arbeitgebern im Kreise Solingen.
                                                       Dr. Hornung

30. September 1916

BAST_30_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1916

Unter den Händlern auf Solingens Wochenmarkt ging das Gerücht um, „Holland habe die Ausfuhr für sämtliches Gemüse gesperrt“

                             Vom Wochenmarkt.
   Gestern ging in Händlerkreisen das Gerücht, Holland
habe die Ausfuhr für sämtliches Gemüse gesperrt. Tatsächlich
waren die Sendungen an die holländischen Großhändler bis
gestern mittag noch nicht eingetroffen. Das lag aber nicht an
dem angeblichen Ausfuhrverbot, sondern daran, daß die
Waggons an der verkehrten Station angekommen waren. Die
Waggons trafen aber noch so früh ein, daß man den Markt mit
Ware versehen konnte. Die Zufuhr war etwas besser als am
letzten Markttage. Immerhin scheint es, als ob die Gemüse-
bauern aus dem unteren Kreise den hiesigen Markt wenig oder
gar nicht mehr besuchen wollten und dafür den Opladener
Markt vorzögen, denn auch heute waren bei uns nur die Bauern
aus der nächsten Umgegend vertreten. Die Preise hatten die
alte Höhe behauptet. Trotz der früheren Ankündigungen, daß
die „allerletzten Einmachbohnen“ zum Verkaufe
gelangten, wurden auch heute noch erhebliche Mengen Einmach-
bohnen auf den Markt gebracht. Der Preis stellte sich auf 40 bis
55 Pf[enni]g. Ein Zentner Weißkohl kostete 6 Mark. Rotkohl wurde
stückweise verkauft, er kostete je nach Größe 30 bis 60 Pf[enni]g. Ein
Pfund städtische Möhren kostete 15 Pf[enni]g, im Privathandel da-
gegen 20 Pf[enni]g. Die Obstpreise sind auch viel zu hoch, besonders
der Preis für Aepfel steht so, daß diese so beliebte Frucht
Minderbemittelte nicht, wie das früher geschah, in größeren
Mengen für den Winterbedarf einkaufen können.

30. September 1916

30-09-1916_130-09-1916_2

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger Nr.499 vom 30.9.1916

Bestimmungen über den Verkehr mit Eiern im Landkreis Düsseldorf.

Regelung
des Verkehrs mit Eiern
im Landkreise Düsseldorf
Auf Grund der Verordnung des Bundesrats
über Eier vom 12.August 1916 (R[eichs].G[esetz].Bl[att]. 1916)
und der zu dieser Verordnung ergangenen Aus-
führungsbestimmungen wird mit Genehmigung
der Eierverteilungsstelle für den Regierungs-
Bezirk Düsseldorf zur Regelung des Verkehrs
mit Eiern im Landkreise Düsseldorf folgendes bestimmt:
                               §1
Geflügelhalter, die Eier zum Verkauf
bringen, dürfen die Eier nur an die in den ein-
zelnen Gemeinden eingerichteten Eiersammel-
stellen abgeben.
Die Eiersammelstellen werden von den Bür-
germeistern öffentlich bekannt gegeben und be-
finden sich im Besitze einer von mir ausgestellten
Ausweiskarte.
Die Abgabe von Eiern an andere Personen
ist verboten, ausgenommen an die Angehörigen
der betreffenden Wirtschaft, einschließlich des
Gesindes.
                        

Weiterlesen

30. September 1916

0_1_23_56_30_September_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. September 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 30. September.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Gute Erfolge gegen Russen und Rumänen.“ / Artikel „Erfolgreiche Gefechte der Türken in Persien.“ / Artikel „Artillerie-Feuer an der mazedonischen Front.“]

1867.
Endlich sind unsere tapferen Krieger an der Somme etwas aus der furchtbaren Hölle heraus! Der Tagesbericht schrieb: „Die Somme-Schlacht flaute gestern wesentlich ab.“ Hoffentlich dauert dieser Zustand länger an, unterstützt durch das ungünstiger gewordene Herbstwetter! – Von Paul erhielten wir gestern einen Brief, in dem er uns schreibt: „Spandau, 28.9.16. Meine lieben Eltern! Welch unsagbare Freude hat mir wieder Euer schönes Paket gemacht; Euch von Herzen für alles dieses zu danken soll das Erste sein. Für die Geldeinlage nehmt besonderen Dank. Es ehrt mich sehr, daß ihr Lieben auch etwas Interesse für die Scheinwerferei habt; jeder auf der Stadtbahn Weiterlesen

30. September 1916

BAST_30_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1916

Wegen andauernd steigender Unkosten erhöhen die drei Solinger Zeitungsverlage ihre Bezugspreise erneut.

                                  An unsere Leser!
   Die andauernd steigenden Unkosten bei der Herstellung unserer
Zeitungen, namentlich die ganz erhebliche Preissteigerung für
Druckpapier, nötigen die unterzeichneten Verleger zu einer aber-
maligen Erhöhung der Bezugspreise. Wir haben die Erhöhung
in den mäßigsten Grenzen gehalten und hoffen zuversichtlich,
daß unsere Leser für die überaus schwierige Lage des Zeitungs-
gewerbes volles Verständnis haben und uns nach wie vor die
Treue halten werden. Wir werden nach besten Kräften bemüht
bleiben, unsern Lesern in dieser schweren Zeit Führer und Be-
rater zu sein und keine Mittel scheuen, sie schnell und zuver-
lässig über alle Ereignisse unserer Zeit zu informieren.
     Verlag der „Bergischen Arbeiterstimme“,
     Verlag des „Solinger Tageblatt“,
     Verlag der „Solinger Zeitung“.
                                                  —–
   Der Bezugspreis für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist
unter Berücksichtigung des Vorstehenden und mit Zustimmung
unserer Aufsichtsinstanzen ab 1. Oktober auf monatlich 90 Pf[enni]g,
für bedürftige Kriegerfamilien auf 55 Pf[enni]g, festgesetzt.

29. September 1916

19160929_Einbruch_436

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1916

Ein Hühnerdieb in Spich.

       Spich bei Wahn, 26. Sept. Unlängst
wurde bei einem hiesigen Einwohner der
Hühnerstall erbrochen und der Hahn mit meh-
reren Hühnern gesto[h]len. Die Tiere wurden
sämtlich am Tatorte abgeschlachtet.

29. September 1916

19160929_Weidenbrück_436

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1916

Beförderung für Max Weidenbrück.

      Sieglar. Hornist Max Weidenbrück im
Inf.-Reg. Nr. 369 wurde zum Unteroffizier
befördert, das Eiserne Kreuz ist ihm schon
früher zuerkannt worden.

29. September 1916

BAST_29_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1916

Jugendliche erhalten in Solingen eine zusätzliche Brotration

   Solingen. Zusatzbrotkarten für Jugendliche.
Vom Dienstag der nächsten Woche ab werden bei der Brotkarten-
Ausgabe, Kölnerstraße 147, für Jugendliche im Alter von 12 bis
17 Jahren Zusatzkarten für Mengen von einem Pfund
für jede Woche ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt nur gegen
Vorzeigung verläßlicher Ausweise. Deshalb ist die Familien-
brotkarte und möglichst auch das Familienbuch bei der Ab-
hebung der Zusatzkarten mitzubringen.