31. August 1916

19160831_KarteLudwig_LeihgabeEhlen_Rückseite    19160831_KarteLudwig_LeihgabeEhlen_Vorderseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig schickt Grüße an seine Familie nach Troisdorf. Ob diese Feldpost wegen des kritischen Kommentars die Ehefrau erreichte ist zweifelhaft.

An Frau
Peter Ludwig
in Troisdorf b/Cöln
Cölner Str. No 10.

Schützengraben d. 31./8. 16.
Liebstes Weibchen u. Kinder!!

Liebe Anna! Deine Karte vom 28./8.
erhalten u. ich freue mich zu hören
das ihr Liebsten! noch alle gesund
seid! Dein Packetchen hab ich alle drei
erhalten und sag Euch Lieben! nochmals
vielen Dank, sonst geht es noch so leid-
lich man lebt noch und wie, hier auf
der Karte zeichne ich Dir mal wo wir
liegen, u. wo wir früher waren mit
F.  Nun auf hoffendes Wiedersehen
mit vielen Grüßen u. Küssen an Dich Liebe!
u. Kinder!! Vater u. Mutter! Dein Peter

31. August 1916

BAST_31_08_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1916

Gerichtlicher Verweis für einen Schüler, der in einem Walder Lokal Bier getrunken hat

   Wald. Sehr unangenehme Folgen hatte der
Genuß eines Glases Bier für den Untertertianer August Schn.
von hier. Von einem Ausfluge zurückkehrend, betrat Schn.
mit mehreren Kameraden die Schumachersche Wirtschaft und
trank hier ein Glas Malzbier. Die Geschichte kam heraus und
Schn. wurde nicht nur in der Schule disziplinarisch bestraft,
sondern auch wegen Uebertretung einer Verordnung des Gene-
ralkommandos, die es Leuten unter 17 Jahren verbietet, in
Lokalen alkoholische Getränke zu sich zu nehmen, unter Anklage
gestellt und vom Schöffengericht zur Strafe eines Verweises
verurteilt. Dieses Urteil wurde vom Vater des Jungen ange-
fochten. Er versuchte, darzutun, daß für seinen an Asthma
leidenden Sohn – auch damals sei er von dem Uebel befallen
worden – ein Notstand vorgelegen, der den Jungen veranlaßt
hätte, eine Erfrischung zu sich zu nehmen. Die Strafkammer
konnte dieser Ansicht nicht folgen und bestätigte daher die erst-
instanzliche Entscheidung. Habe der Junge, so hieß es im
Urteil, etwas zu sich nehmen müssen, so hätte er etwas anderes
trinken können, als gerade Bier.

31. August 1916

BAST_31_08_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1916

„Glück im Unglück!“

   Solingen. Glück im Unglück! Gestern nachmittag er-
eignete sich in der Nähe der Markthalle ein eigenartiger Unfall. An
der Ecke der Berg- und Kasernenstraße stand ein unbespannter
schwerer städtischer Wagen. Die Bremse hatte der Fuhrmann ange-
zogen und vor eines der Räder einen Stein gelegt, weil das Fuhr-
werk in der Richtung Bergstraße stand, die etwas Gefälle hat.
Einige Kinder spielten auf dem Wagen, sie drehten die Bremse los
und schaukelten sich auf der Deichsel. Durch die Erschütterung geriet
der Wagen in Bewegung und lief auf das Eckhaus an der Bergstraße
zu. Der Zusammenstoß war derart stark, daß die Deichsel die
Mauer der Lehmwand durchstieß und mitten in einen Wohnraum
hineinragte. Eine Frau, die in dem Zimmer mit Waschen be-
schäftigt war, wäre von der Deichsel beinahe getroffen worden.

31. August 1916

BAST_31_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1916

Die hohen Preise für Bohnen und Pflaumen sind erneut das Thema des regelmäßigen Berichts vom Solinger Wochenmarkt

                             Vom Wochenmarkt.
   Der Markt war heute von Gemüsebauern wenig oder gar
nicht besucht. Die Zufuhr von Gemüse und Obst war im ganzen
gering. Die Händler boten Einmachbohnen zum Preise von
38 bis 45 Pf[enni]g das Pfund an. Die anderen Gemüsesorten
waren entsprechend teuer. Die Obstpreise haben ihre alte Höhe
behauptet, gewöhnliche Pflaumen kosteten 50 Pf[enni]g das Pfund.
Wie die Pflaumen verteuert werden und wo der Kern des
Uebels sitzt, zeigt dieser Fall: Nach dem „Berliner Tageblatt“
brachte die Pflaumenernte an der Landstraße Großkrautz-
Deetz (die Straßen sind mit Obstbäumen bepflanzt) in
Friedenszeiten höchstens 50 Mark ein. Im vorigen Jahre be-
trug das Höchstgebot aber schon 300 Mark, während dieses Jahr
1160 Mark geboten wurden. Die Chausseeverwaltung macht
die Preistreiberei mit und verkauft an den Meistbietenden.
Selbstverständlich muß dann ein Volksnahrungsmittel (und das
waren früher die Pflaumen im besten Sinne des Wortes) so
teuer werden, daß es von den weniger Bemittelten nicht mehr
gekauft werden kann. Verteuernd auf unserm Wochenmarkte
wirken auch die Maßnahmen des Kölner Festungsgouverne-
ments. Durch das Ausfuhrverbot von Bohnen, das der Kölner
Gouverneur kürzlich erlassen hat, werden Gegenden betroffen,
die schon seit vielen, vielen Jahren die Gemüselieferanten für
das Bergische Land waren. Während uns die deutschen Be-
hörden durch Ausfuhrverbote isolieren, müssen wir den
Holländern jeden Preis bezahlen, den sie fordern. Ob das eine
richtige Ernährungspolitik ist, möchten wir füglich bezweifeln.

31. August 1916

BAST_31_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1916

Trotz hoher Seefischfänge bleiben die Preise hoch. Die „Bergische Arbeiterstimme“ macht dafür die Hochseefischergesellschaften verantwortlich und erläutert dies am Beispiel der Bilanz einer Bremerhavener Aktiengesellschaft.

    Ueberfluß an Seefischen – hohe Fischpreise.
   Durch die Presse des Binnenlandes läuft eine Korrespon-
denz von der Ostseeküste, die von riesenhaften Herings-
schwärmen in allen Teilen der Ostsee erzählt. Es sind
solche Massen dieses Fisches vorhanden, wie sie seit Jahren
nicht beobachtet worden sind. Die Korrespondenz stellt der
Winterfangsaison, die bald beginnt, ein ungeheures Er-
gebnis in Aussicht und knüpft daran die Hoffnung, daß der
Fang dem deutschen Volke für den Winter reiche und billige
Heringsnahrung bescheren werde.
   Jetzt sieht es allerdings nicht danach aus, als ob sich diese
Hoffnung erfüllen wolle.

Weiterlesen

31. August 1916

0_1_23_55_31_August_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. August 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

1822.
Donnerstag, den 31. August.

[Artikel „Rumänische Verluste an der Donau.“ / Artikel „Bulgarische Erfolge in Mazedonien.“ / Artikel „Der amtliche türkische Bericht.“ / Artikel „Unsere Stellungen restlos behauptet.“ / Artikel „Türkische Erfolge im Kaukasus.“]

„In Kronstadt sind die Rumänen bereits eingerückt“, so lautete es in der „Kölnischen“, ein Ereignis von großer moralischen Bedeutung! Was werden die Rumänen jubeln! In der Hauptstadt Siebenbürgen’s zu sein! – Wie es uns ist, das wollen wir leider nicht laut aussprechen. – Mit meiner lieben Frau machte ich einen kleinen Umgang um Ahrweiler, durch’s Obertor hinaus, über die alte Holzbrücke aufs rechte Ahrufer. Dann lockte uns hier der stille, verschwiegene Friedhof. Gedankenvoll durchschritten wir hier seine Reihen, gedankenlos lasen wir die Namen auf den Kreuzen und Leichensteinen, die von dem hier ungewöhnlich üppigen Wachstum der Blumen und Schlingpflanzen stellenweise schier überwuchert waren. Still verließen wir die Stätte des Friedens, Weiterlesen

31. August 1916

BAST_31_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1916

Reichstagsabgeordneter Scheidemann sagt die beiden Versammlungen in Solingen und Ohligs ab

                      Keine Volksversammlungen!
   Die vom Kreisvorstand beschlossenen Volksversammlungen
in Solingen und Ohligs, die wir gestern ankündigten
und in denen Genosse Scheidemann sprechen sollte, können
nicht abgehalten werden. Genosse Scheidemann depeschiert,
daß er aus sehr dringenden Gründen unabkömmlich ist.

30. August 1916

30081916 militärattaches

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. August 1916

Besuch der Militärattachés neutraler Staaten im Rheinland

Köln, 26. Aug[ust]. Die Militärattachés der neutralen
Staaten, die dieser Tage in Köln weilten, benutzten
ihre Anwesenheit, um die Hauptsehenswürdigkeiten der
rheinischen Metropole zu besichtigen. Außerdem be-
suchten sie am Donnerstag das Karlswerk der Firma
Felten u. Guilleaume in Köln-Mülheim und machten
nachmittags eine Fahrt zur Urfttalsperre. Der
Freitagvormittag war einer Besichtigung der Deutzer
Gasmotorenfabrik, der Nachmittag dem Besuch der
Ausstellung gewidmet. Heute reisen die Offiziere,
die gestern abend im Restaurant des Opernhauses
Gäste der Stadt Köln waren, weiter.

30. August 1916

30081916 kriegsanleihe

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. August 1916

Hinweise zum Erwerb der fünften Kriegsanleihe

Schleiden, 25. Aug[ust]. Angesichts der bevor-
stehenden fünften Kriegsanleihe sei darauf hingewiesen,
daß nach § 32 des Kriegssteuergesetzes bei Entrichtung
der Kriegsgewinnsteuer die fünfprozentige Reichsanleihe
sowie die fünfprozentigen Schatzanweisungen des
Deutschen Reiches zum Nennbetrag angenommen
werden. Das bedeutet gegenüber dem Ausgabekurs
einen Gewinn. Auch für die 4 1/2prozentigen Schatz-
anweisungen ist jetzt vom Reichsschatzamt bestimmt
worden, daß sie zu einem dem Ausgabekurs übertreffenden
Kurse, nämlich zu 90,50 für je 100 M[ar]k. Nennwert
an Zahlungsstatt angenommen werden. Hiernach er-
gibt sich die Möglichkeit, mit einem Kursvorteil Kriegs-
anleihen für die Zahlungen der Kriegsgewinnsteuer zu
verwenden.

30. August 1916

19160830_Wildpreise_407

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. August 1916

Der Preis für Wildfleisch unterliegt Schwankungen.

     –  Die Wildhöchstpreise, die im Oktober
vorigen Jahres vom Bundesrat erlassen waren,
haben, wie jetzt endgültig festgestellt ist, die
Zufuhr nicht nur erschwert, zum Teil viel-
mehr völlig verhindert. Um nun vor allem den
Berliner Markt nicht noch mehr zu benach-
teiligen, sind neue Verordnungen des Bundes-
rats bekanntgegeben, durch die der Reichskanzler
ermächtigt wird, Großhandelspreise für Wild

Weiterlesen

30. August 1916

19160830_Unfall_407

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. August 1916

Eine tote Frau wurde gefunden, man kann derzeit weder von einem Mord noch von einem Unglücksfall ausgehen.

   Troisdorf. Vor einigen Tagen wurde
mittags aus einer tiefen Wasserstelle der
Agger, nahe der Straßenbrücke, die Leiche
einer seit einigen Tagen vermißten 22jäh-
rigen Tochter einer hiesigen Familie gebor-
gen. Ob Unglücksfall oder Verbrechen vor-
liegt, ist noch nicht ermittelt.

30. August 1916

19160830_Moos_407

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. August 1916

Isländisches Moos als neues Nahrungsmittel?

  –  Ein neues Nahrungs- und Futtermittel.
Der Nährwert des isländischen Mooses ist
dreimal, der der Renntierflechte zweiein-
halbmal so groß, wie der der Kartoffel.
So erklärt sich, daß in allen Nordländern
das isländische und Renntiermoos seit Alters
als menschliches Nahrungs- und als Futter-
mittel geschätzt und umfänglich verwertet
werden. Die Flechten kommen auch in den
Mooren und Heiden des deutschen Tieflands
in den Mittelgebirgen und vor allem in den
hochgelegenen Oedländern der bayrischen und
österreichischen Alpen massenhaft vor.
Professor Jacobi, Tübingen gibt jetzt, wie

Weiterlesen

30. August 1916

19160830_Sedanzeit_407

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. August 1916

Anlässlich des Sedantages, im Kaiserreich ein Gedenktag an eine vorentscheidende Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71, wird in teils martialischer Sprache vergangener und aktueller Kämpfe gedacht.

                         Sedanzeit.
       Die Veteranen, die an der großen Ruh-
messchlacht von Sedan am 1. September 1871
teilgenommen haben und Augenzeugen der
Kapitulation der französischen Armee am
folgenden Tage waren, stehen jetzt, bei der
Wiederkehr dieser Erinnerungstage vor
den Siebzig, dem biblischen Alter, und viele
von ihnen haben es überschritten. Die Füh-
rer in jenem Streit sind längst zur großen
Armee abberufen, und die überlebenden
Kombattanten haben mit dem Alter und
den Folgen der Kriegsstrapazen zu kämpfen.

Weiterlesen