29. Juli 1916

29061916 kevelar

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Juli 1916

Kriegswallfahrt nach Kevelaer

Kriegswallfahrt
der Commerner Eifelprozession
zur Muttergottes nach Kevelaer
um Erflehung ihres Beistandes und Trostes in bedrängter zeit.
Abfahrt des Sonderzuges unter Begleitung mehrerer geist-
lichen Herren am
Montag, den 21. August 1916.
Von den Stationen Call
8.18 v[or]m[ittags], Scheven 8.26, Mecher-
nicht 8.38, Satzvey 8.53 und Eus-
kirchen 9.05, wo sich die Pilger
von Münstereifel anschließen.
Ankunft in Kevelaer 12.34.
Es werden Rückfahrtkarten zu
ermäßigten Preisen abgegeben:
ab Call 5,80 Mk., Scheven
5,60 Mk., Mechernich 5,60 Mk.,
Satzvey 5,20 Mk., Euskirchen
5,00 Mk. Fahrkarten sind
zu haben vom 6. August an in
Commern beim Präfekten Jos.
Breinig und Jean Holzem,
in Call bei Nikolaus Kemp,
in Sötenich bei Joh. Dreßen, in Gemünd bei Franz Breutigam,
in Scheven bei Pet. Bergheim, in Glehn, bei Joh. Becker, in
Lückerath bei Heinr. Bongartz, in Satzvey bei Geschw. Hilger,
in Euskirchen bei Frau Jos. Moringen, Hochstr., in Münster-
eifel bei Jak. Neuß, Schuhwarenhandlung.
In zahlreicher Beteiligung ladet ergebenst ein
Der Vorstand.

29. Juli 1916

29061916 ausländer

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Juli 1916

Melde- und Passpflicht für Ausländer

Schleiden, 27. Juli. Es wird nochmals darauf
hingewiesen, das Angehörige verbündeter und neutraler
Staaten, beim Wechsel ihres Aufenthaltsortes sich so-
wohl bei ihrer Abreise wie bei ihrer Ankunft bei der
Zollbehörde innerhalb der vorgeschriebenen Frist zu
melden haben, und diese An- und Abmeldung auf den
Pässen vermerkt sein muß. In Zukunft werden alle
Personen die hiergegen verstoßen, oder die ohne Pässe
angetroffen werden, sofort in Haft genommen werden.

29. Juli 1916

BAST_29_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Treibriemendiebstähle in Ohligser Firmen.

   Ohligs. Treibriemendiebe! Die Diebstähle von
Treibriemen nehmen in der hiesigen Gegend überhand. Fabrik-
betriebe werden durch ihre Entwendung ganz oder teilweise
stillgelegt, so daß auch den Arbeitern ein erheblicher Schaden
dadurch erwächst. Der hiesigen Bahnhofswache ist es heute nacht
gelungen, einen Maschinenschlosser aus Köln festzunehmen,
der einen Karton mit Treibriemenstücken mit sich führte. Durch
den Bahnsteigschaffner war die Wache auf den Mann aufmerk-
sam gemacht worden. Einem Komplizen des Treibriemendiebes
(um einen solchen handelt es sich) gelang es, aus dem Zuge,
den er schon bestiegen hatte, zu entwischen. Die Polizei hat bis-
her festgestellt, daß der Festgenommene in der letzten Nacht bei

Weiterlesen

29. Juli 1916

BAST_29_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Ein nachahmenwertes Beispiel unternehmerischer Fürsorge, findet die „Bergische Arbeiterstimme“

  Solingen. Zur Nachahmung empfohlen. Aner-
kennung verdient es, wenn Unternehmer das Bestreben zeigen,
durch außergewöhnliche Maßnahmen den Arbeitern das Hin-
wegkommen über diese schweren Zeiten zu erleichtern. So hat,
wie uns gemeldet wird, die Firma Lüttges am Bahnhofe
für ihre Arbeiterschaft schon wiederholt Fischsendungen
kommen lassen und diese gleichmäßig unter die Arbeiter und
Arbeiterinnen verteilt. Die Ueberweisung dieses Nahrungs-
mittels an die Arbeiter erfolgte unentgeltlich.

29. Juli 1916

BAST_29_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Kinder als Opfer von Diebstählen

   Solingen. Vorsicht! Eine in der Burgstraße wohnende
Familie schickte ihr achtjähriges Töchterchen nach der Schützen-
burg, um dort Kartoffeln zu holen. Man tat dem Kinde ein
Markstück ins Portemonnaie und legte dieses in einen Hand-
korb, mit dem das Kind seinen Gang antrat. Bei der Bäckerei
Fleschenberg trat ein Frau auf das Kind zu und bat es, für sie
in die Bäckerei zu gehen und dort etwas zu fragen. Den Korb
wolle sie solange verwahren. Das Mädchen weigerte sich an-
fangs, gab jedoch auf Zureden der Frau den Korb. Als das
Mädchen zurückkam, stand die Frau noch da und überreichte dem
Kinde den Korb. Die Kleine war aber argwöhnisch geworden
und sah nach, ob das Geld noch in der Geldtasche sei. Das
Markstück war fort. Inzwischen hatte die Diebin schon über das
Schützenfeld die Flucht ergriffen. Man konnte sie nicht mehr
erwischen. Nachfragen in der Bäckerei ergaben, daß sich kurze
Zeit vorher an der gleichen Stelle ein ähnlicher Fall zugetragen
hatte. Ein mit Backwaren aus dem Bäckerladen kommendes
Kind war von einer draußen stehenden Frau gebeten worden,
in die Bäckerei zurückzukehren und nach etwas zu fragen. Sie
wolle während der Zeit die Ware halten. Das Kind ging
darauf ein. Als es zurückkam, war die Frau mit dem Backwerk
verschwunden. – Ferner wurde im Laufe der vorigen Woche
zwei Kindern an der Hauptpost auf ähnliche Wiese ein Paket
mit Lebensmitteln abgenommen. Also Vorsicht, Eltern!

29. Juli 1916

BAST_29_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Solingens Arbeiter-Jugend wandert nach Remscheid

                         Arbeiter-Jugend.
Solingen: Die Solinger Arbeiter-Jugend unternimmt am
   Sonntag eine Wanderung nach Remscheid. Dort trifft
   sie mit der Elberfelder, Barmer, Ronsdorfer und Rem-
   scheider Genossen zusmmen. Nachmittags ist gemein-
   same Sommerfreier. Die Teilnehmer treffen sich morgens
   7 Uhr am Gewerkschaftshaus.
Wald: Die Walter Genossen und Genossinnen treffen sich um
   6½ Uhr morgens, um mit den Solingern zusammen
   nach Remscheid zu marschieren. Freunde der Arbeiter-
   Jugend, sorgt für Massenbeteiligung!

29. Juli 1916

BAST_29_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Die Rohmaterialversorgung der Solinger Schneidwarenarbeiter

Materiallieferungen an Metallarbeiter.
   Ein Vetreter der Verwaltungsstelle Solingen des
Metallarbeiter-Verbandes hatte sich nach Berlin begeben, um
mit dem Kriegsausschusse über die Abgabe von Seife, Fett,
Harz und Leder an Arbeiter der Solinger Industrie zu
verhandeln. Das Ergebnis dieser Verhandlungen ist, daß
unsere Verwaltungsstelle des genannten Verbandes von der
übernächsten Woche ab in der Lage ist, an die Arbeiter Fett,
Harz, Leder und Seife abgeben zu können. Wer von diesen
Produkten zu entnehmen wünscht, möge seine Bedürfnisse im
Bureau des Metallarbeiter-Verbandes im Gewerkschaftshause
anmelden

29. Juli 1916

0_1_23_55_29_Juli_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juli 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 29. Juli

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Feindliche Kriegsschiffe vor Smyrna vertrieben.“ / Artikel „Neue russische Angriffe gescheitert.“]

1787.
„Schon seit nahezu 4 Wochen dauert die Somme-Schlacht“, so schreibt Karl von Wiegand an die New York World u. die Washington Post. Der von den Franzosen u. Engländern den Deutschen abgenommene Boden beträgt schätzungsweise 90 – 100 Quadrat-Kilometer u. das um einen Preis, der von den Deutschen auf nicht viel weniger als eine Viertelmillion Verluste angeschlagen wird. Nach dem fürchterlichen Trommelfeuer von vielen Stunden und dem tagelang auf sie niedergegangenen Gehämmer erwartete ich, daß die Leute in den Gräben etwas deprimiert u. entnervt von den Anforderungen sein würden, von denen ein gewöhnlicher Mensch sich gar keinen Begriff machen kann. Ganz das Gegenteil war der Fall. Einige, die grade zurückkamen, Weiterlesen

29. Juli 1916

BAST_29_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Weitere Preissteigerungen bei Gemüse und Obst auf dem Wochenmarkt in Solingen

                 Vom Wochenmarkt.
   Außer den Zuckermöhren zum Preis von 25 Pf[enni]g für das
Pfund konnte die Stadt auf dem Wochemarkte vormittags
nichts verkaufen lassen. Die andern Gemüse, deren Verkauf
wir gestern ankündigten, waren noch nicht eingetroffen, doch
hofft die Verwaltung, daß das Gemüse noch so früh ankommt,
daß heute nachmittag noch davon verkauft werden kann. Die
Art des Verkaufs von Möhren, wie er durch die Stadt erfolgt,
nämlich die Möhren nicht bundweise, sondern ohne
Kraut nach Gewicht zu verkaufen, hatte bei einigen
Händlern Nachahmung gefunden. Diese forderten aber für das
Pfund 30 Pf[enni]g. Der Preis für dicke Bohnen war wieder ge-
stiegen; es wurden für ein Pfund bis zu 26 Pf[enni]g gefordert. Der

Weiterlesen

29. Juli 1916

BR 0043 Nr. 181 Bl. 177r BR 0043 Nr. 181 Bl. 177v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegburg, BR 0043 Nr. 181, Bl. 177

Die Nahrungsmittelknappheit veranlasst die Lagerverwaltung der Kriegsgefangenenlager in Wahn, die den französischen Kriegsgefangenen aus der Heimat übersandten Brote auszusondern und der allgemeinen Lagerküche zuzuweisen. Der Landrat zu Siegburg sieht daraufhin die Motivation der Kriegsgefangenen zur (dringend benötigten) Arbeit in der Landwirtschaft erheblich gefährdet. Arbeitsverweigerung und Zwangsmaßnahmen bedrohten die Ernte und bedeuteten eine weitere Verschlechterung der Versorgungslage. Man sei auf den guten Willen der Gefangenen angewiesen.

29. Juli 1916

BAST_29_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Aus der Kartoffelnot wurde aktuell ein Kartoffelüberschuss

            Die neue Kartoffelnot.
   Man schreibt uns aus dem Landratsamt:
   Aus der Kartoffelnot sind wir urplötzlich in einen Kar-
toffelüberfluß geraten. Offenbar nehmen die Landwirte augen-
blicklich die Kartoffeln mit Feuereifer heraus. Sie tun dies
offensichtlich, weil sie das Frühkartoffelstück für weitere Pflan-
zungen frei haben wollen, was an sich sehr löblich ist, teils aber
auch, weil sie befürchten, der Preis könnte

Weiterlesen

28. Juli 1916

BAST_28_07_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1916

In Höhscheid tagte das Stadtparlament. Vor dem Eintritt in die Tagesordnung wies Bürgermeister Pohlig den im „Solinger Tageblatt“ geäußerten Vorwurf, er habe die Ausfuhr von Gemüse nach Solingen verhindert, als „hetzerisch“ zurück.

Aus dem Stadtparlament Höhscheid.
   Seit geraumer Zeit war gestern nachmittag wieder einmal eine
öffentliche Sitzung des Stadtverordnetenkollegiums. Vor Eintritt
in die Tagesordnung teilte der Vorsitzende Bürgermeister Pohlig
mit, daß seit dem 24. Mai d[iese]s J[ahre]s wieder zehn Gemeindemitglieder
im Kriege gefallen, oder ihren Verwundungen erlegen sind. Die Ver-
sammlung erhob sich zu Ehren der Toten. Dann wandte sich der
Bürgermeister in scharfen Worten gegen zwei Artikel im
„Solinger Tageblatt“ in denen behauptet worden ist, die
Höhscheider Verwaltung habe die Ausfuhr von Gemüse nach
Solingen gehindert. Der Bürgermeister nannte die beiden Artikel
„hetzerisch“ und hat sich ihretwegen beschwerdeführend an das
Generalkommando gewandt. Wohl gab der Bürgermeister zu, daß
er die Zufuhren aus der Gemeinde Höhscheid nach dem Solinger
Wochenmarkt habe durchsuchen lassen, ob auch Frühkartoffeln aus-
geführt würden, doch sei das geschehen, weil der Landrat die Aus-
fuhr dieser Kartoffelernte verboten habe. Bei dieser Gelegenheit habe
er den Gemüsebauern ungefähr ein Fünftel der Ladungen abgekauft,
um das Gemüse seinen Gemeindeeingesessenen zu reservieren. Da
sich aber nicht genügend Abnehmer für das Gemüse gefunden hätten,
habe er angeordnet, daß der Rest auf den Solinger Markt gebracht
werden solle.
   Dann trat das Kollegium in die Beratung der Tagesord-
nung ein.

28. Juli 1916

19160728_Felddiebstähle_375

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juli 1916

Felddiebstähle sind mit Unterstützung zur Anzeige zu bringen.

                  Bekanntmachung.
In letzter Zeit mehren sich die Klagen
über das Ueberhandnehmen von Felddieb-
stählen und mutwilliger Beschädigungen der
landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Diese in
der jetzigen schweren Zeit doppelt bedauer-
lichen Erscheinungen haben es notwendig
gemacht, eine verschärfte Feldaufsicht einzu-
führen. Die getroffene Maßnahme kann aber
nur dann zu einem vollen Erfolg führen,
wenn die Kreiseingesessenen die Behörden
in ihrem Vorgehen wirksam unterstützen.
Denjenigen Personen, die in Zukunft
Feldfrevler so zur Anzeige bringen, daß ihre
Bestrafung erfolgen kann, wird eine Be-
lohnung von fünf Mark gezahlt werden.
Siegburg, den 20. Juli 1916.
Der Landrat v. Dalwigk.

28. Juli 1916

BAST_28_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1916

Ziegenmarkt in Leichlingen

   Leichlingen. Ueber 100 Mark für eine Ziege.
Der vom Ziegenzuchtverband des Landkreises Solingen hier
veranstaltete Ziegenmarkt war recht gut beschickt. Die große
Nachfrage nach Ziegen – aus der ganzen Rheinprovinz waren
Liebhaber erschienen – steigerte die Preise aber derart, daß
der „kleine Mann“ sich kein Tier kaufen konnte. Es wurden
Preise von über 100 Mark und mehr gefordert und auch gezahlt,
für ein Ziegenlamm 45 und 55 Mark. Es handelte sich dabei
allerdings um gute Milchziegen bester Rasse, immerhin waren
die Preise aber viel zu hoch, vier- bis fünffach höher
als im Frieden.

28. Juli 1916

19160728_RotesKreuz_376

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juli 1916

Dank der Suche des Roten Kreuzes konnten vermisste Soldaten wieder aufgespürt werden.

    –  Mehr Rücksicht gegen das Rote Kreuz!
Seit Beginn des Krieges bringt die von
der Gefangenenhilfe des Roten Kreuzes
ausgeübte Vermißtensuche vielen Familien
Auskunft über das Schicksal vermißter Krie-
ger. In einer sehr großen Anzahl von
Fällen ist es dank der systematischen und
oft überaus mühevollen Nachforschungen der
Gefangenenhilfe gelungen, über das Schicksal
eines Vermißten den Angehörigen zuver-
lässige Auskunft zu verschaffen. Es gibt aber
auch Fälle, wo die Angehörigen direkte
Nachrichten über Vermißte erhalten, so daß
Gefangenschaft oder Tod festgestellt ist. In
solchen Fällen ist es selbstverständlich Pflicht
der Angehörigen, der Gefangenenhilfe, an
die sie sich zuerst gewendet haben, unver-
züglich eine entsprechende Mitteilung zu
machen, damit die Nachforschungen entweder
eingestellt, oder in bestimmter Richtung
weitergeleitet werden können. In einigen
süddeutschen Bundesstaaten besteht bereits
die Anmeldepflicht an das Rote Kreuz oder
den zuständigen Bürgermeister.