23. Juni 1916

23.6. Wülfrath

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 23.6.1916

Verkauf von Fleisch mit Lebensmittelmarken in Wülfrath.

Wülfrath, 22. Juni. In sämtlichen Metzgerei-
geschäften der hiesigen Bürgermeisterei wird am Sams-
tag, 24. Juni, von morgens 8 Uhr ab, gegen Vor-
zeigung der Lebensmittelkarte Rindfleisch zu 2,25
Mark und Kalbfleisch zu 2,20 Mark für das Pfund
verkauft. Die Gesamthöchstmenge des abzugebenden
Fleisches beträgt 160 Gramm für jede Person. Der Ver-
kauf findet gruppenweise nach den Anfangsbuchstaben der
Käufer statt, so daß Gedränge nicht entstehen wird. Die
neu angelegte Kundenliste der einzelnen Metzgereibe-
triebe tritt am 24. d[ie]s[en] M[ona]ts noch nicht in Kraft, wes-
halb jede Familie an diesem Tage bei jedem beliebigen
Metzger Fleisch entnehmen kann.

23. Juni 1916

BAST_23_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1916

Gegen die herrschende Kartoffelnot fordert die „Bergische Arbeiterstimme“ von den Behörden Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmungen gehamsterter Vorräte

     Geht den Hamstern auf die Finger!
mahnten wir wiederholt die Behörden. Mit besonderem Nach-
druck müssen wir bei der jetzt herrschenden Kartoffelnot diese
Forderung erheben. Eine Sünde und Schande ist es, wenn
jetzt noch Leute, die die Kartoffeln zentnerweise im
Keller haben, täglich diese begehrte Frucht vom Markte
holen lassen und sie denen, die gar nichts haben, fortnehmen.
Die Behörde scheint jetzt aber diesen Hamstern genauer auf die
Finger zu sehen. Heute wurde ein solcher Hamster erwischt.
Es wurde festgestellt, daß der Fabrikant Karl Müller,
Weyersbergerstraße 60, die ganze Woche Kartoffeln entnommen
hat, trotzdem er zwei Zentner davon in einem Keller auf-
gespeichert hatte. Gegen den Hamster ist ein Strafverfahren
eingeleitet.
   Viel würde gewonnen werden, wenn die Behörde diesen
Fall zum Anlaß nähme, eine peinliche Kontrolle aller Haus-
haltungen vorzunehmen. Diese dürfe sich nicht nur auf die
Kartoffelbestände erstrecken, sondern müßte auf alle Lebens-
mittel ausgedehnt werden. Wer Nahrungsmittel in großen
Mengen hat, bei dem müßte beschlagnahmt werden.

23. Juni 1916

0_1_23_54_23_Juni_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Juni 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 23. Juni.

[Artikel „Erfolge westlich der Feste Baux.“ / Artikel „Angriffe der Russen an der ganzen Front abgewiesen.“]

Während wir mit Spannung die Nachrichten von der Ostfront erwarten, lesen wir indessen Folgendes: „In den Petersburger, Moskauer und Odessaer Handelskreisen macht sich eine ziemlich umfangreiche Enttäuschung Platz, denn man verhehlt sich keineswegs, daß der Höhepunkt der russ. Offensive sowohl in Bessarabien als auch in Wolhynien u. Galizien überschritten erscheint. Die Kriegsberichterstatter der Blätter berichten ausführlich von dem unerhörten Widerstand, der sich stündlich zu verdichten beginne. Das ist schon immer ein deutliches Zeichen für den kommenden Stillstand in den russischen Weiterlesen

22. Juni 1916

BAST_22_06_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

Kommt endlich der Sommer?

   Wird die Witterung jetzt sommerlich?
   Der fast in keinem Jahre ausbleibende Wettersturz der
zweiten Junidekade hat sich diesmal wieder mit aller Macht zur
Geltung gebracht, nachdem das vergangene Jahr 1915 von ihm
verschont geblieben war. Im Jahre 1914 hatte sich der Wetter-
sturz des Vorsommers verhältnismäßig früh, zu Beginn der
letzten Maiwoche, eingestellt; er dauerte damals 14 Tage und
wich erst gegen Ende der ersten Juliwoche sommerlicher Wärme.
Die Ursache dieses Rückschlages ist in diesem Jahre, wie in
allen andern Sommern, stets die gleich: hoher Luftdruck auf
dem Atlantik, niedriger Druck über Osteuropa. Diese Druck-
verteilung bedingt Winde aus westlicher bis nördlicher Rich-
tung, die vom Ozean große Mengen stark dampfgesättigter Luft
auf den Kontinent führen und hier zu starken und anhaltenden
Niederschlägen Anlaß geben. Neben der an sich niedrigen
Temperatur der aus dem Nordatlantik herrührende Luftzufuhr
ist es der Mangel an Sonnenschein, der sommerliche Er-
wärmung nicht aufkommen läßt.

Weiterlesen

22. Juni 1916

BAST_22_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

Wie intensiv die „Bergische Arbeiterstimme“ von den Soldaten im Felde gelesen wird, belegt der Hinweis auf einen Druckfehler mittels Feldpostkarte

   Der Feldgraue und der Setzerteufel.
   Ein Beweis dafür, mit welcher Genauigkeit die „Bergische
Arbeiterstimme“ von unseren Genossen und ihren Kameraden
im Felde gelesen wird, liegt vor uns. Es ist eine Feldpostkarte
folgenden Wortlautes:
                Redaktion der
                        „Bergischen Arbeiterstimme“
                                                               in Solingen.
          Werte Genossen!
     Ich lese soeben den Artikel zum Gedächtnis des Dichters
Robert Prutz. Leider hat sich der Druckfehler-Teufel nicht versagen
können, mit dieser ernsten Sache seinen Hokuspokus zu treiben.
Dieser bis ins Innerste schwarze Teufel läßt Robert Prutz am
30. Mai 1915 das Licht der Welt erblicken. Wenn Sie es für nötig
halten, Ihren Lesern reinen Wein darüber einzuschänken, daß sie hier
der schwarze Kobold um 100 Jahre zu betrügen sucht, dann tun
Sie es immerhin. Notwendig wird es bei Ihren Lesern nicht sein.
Sie sehen aber immerhin, wie genau hier draußen Ihr Blatt ge-
lesen wird. Ich bin nämlich auch schon von Kameraden auf den
Streich des Setzerkobolds aufmerksam gemacht worden, – ein
Zeichen dafür, wie die „Stimme“ bis in ihre äußersten Rubriken
verfolgt und durchsucht wird.
     Besten Gruß usw.                                                 Friedr. F.
   Freut uns zu hören! Ganz besonders ermutigt es uns,
daß nunmehr unsere unerschrockenen Feldgrauen in ihren
Gefechtspausen auch den Kampf gegen einen Widersacher
führen, den wir schon seit vielen Jahren führen,  – leider ohne
Erfolg. Und wir können auch unserem Freunde versichern,
daß von allen Schwarzen, mit denen er und seine Kameraden
den Kampf führen, der schwarze Teufel, gegen den sich dieser
Angriff richtet, der zäheste ist. Immer wieder schleicht er
sich in die Stätten der edlen Kunst Gutenbergs ein und richtet
unter den langen Kolonnen der bleiernen Kulturpioniere,
Typen genannt, Unheil an! Und alle Wachsamkeit und alle
Kriegsbereitschaft in dem Lager der vorderen Truppen im
blauen Kittel kann diese gelegentlichen Angriffe des schwarzen
Kobolds nicht erschüttern. Wenn jetzt aber auch die Kriegsleute
aus der Linie gegen den schwarzen Feind vom Leder ziehen,
dann wird es uns wohl gelingen!

22. Juni 1916

BAST_22_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

Wenig Gemüse und kaum Fleisch zu hohen Preisen auf dem Wochenmarkt in Solingen

                    Vom Wochenmarkt.
   Die Gemüsezufuhr auf dem heutigen Wochenmarkt war
äußerst gering. Die Preise haben sich auf der alten Höhe ge-
halten oder sind sogar noch gestiegen. Der Streik der Gemüse-
bauern übt demnach auch hier schon seine Wirkung aus. Für
Erbsen wurden im Pfund 50 bis 70 Pf[enni]g gefordert. Dicke
Bohnen kosteten 30 bis 35 Pf[enni]g, Salatgurken 35 bis 40 Pf[enni]g
das Stück, Rhabarber das Pfund 20 Pf[enni]g, Kopfsalat das Stück
5 bis 12 Pf[enni]g, Melde das Pfund 40 Pf[enni]g, Spargel das Pfund
60 bis 90 Pf[enni]g. Obst war reichlicher vorhanden als Gemüse.
Kirschen kosteten 50 bis 90 Pf[enni]g das Pfund, Stachelbeeren
35 bis 40 Pf[enni]g. Der Andrang zu den städtischen Kartoffelver-
käufen war wieder sehr stark. Besonders in der Markthalle und

Weiterlesen

22. Juni 1916

BAST_22_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die „wohltätige“, auf Unterstützungsempfänger beschränkte Ausrichtung der wieder zu eröffnenden Volksküchen in Solingen. Ihr wären Gemeinschaftsküchen für alle lieber.

                            Volksküchen.
   Uns sagt dieser Ausdruck ebensowenig zu, wie die Art der
Einrichtung, die wir lieber auf eine breitere Grundlage gestellt
gesehen hätten. Mit dem Begriffe der Volksküche verbindet sich
nun einmal die Vorstellung von Elend, verschuldetem oder un-
verschuldetem Elend, von mehr oder minder verschämter
Armut, von Dürftigkeit, von Einrichtungen für gewisse Kate-
gorien, die sich nicht selbst helfen wollen oder können, von
Wohltätigkeit, von „milden“ Sammlungen und manchem
andern. Aber Solingen hat diesen Ausdruck für die er-
richteten Kriegsküchen gewählt, und eine Bekanntmachung
des Herrn Oberbürgermeisters besagt, daß die zurzeit vorhan-
denen „städtischen Volksküchen“ Mittelstraße, Flora-
straße, Krahenhöhe und Brühl vom 2. Juli ab an
allen Wochentagen wieder voll in Betrieb genommen werden.

Weiterlesen

22. Juni 1916

BAST_22_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

In Solingen herrscht Fettmangel. Durch das Eingreifen des Reichstagsabgeordneten Scheidemann sei es gelungen, „daß nun unverzüglich Speisefett nach Solingen abgehen wird“. Eine ziemlich unverfrorene Werbung für Scheidemann und damit auch eine dreiste Stellungnahme für die Mehrheitsfraktion der SPD.

                Fett für Solingen.
   Solingen hatte in den letzten Wochen berechtigten Anlaß,
sich über die mangelnde Versorgung der Stadt mit Fett und
Butter zu beklagen. Wochenlang wurde keine Butter abge-
geben. Diese Mißstände benachteiligten die hiesige in der Stahl-
warenindustrie schwer arbeitende Bevölkerung besonders stark.
Bekanntlich kann großer und andauernder Fettmangel schwere
gesundheitliche Schädigungen im Gefolge haben,
ganz abgesehen davon, daß er die Leistungsfähigkeit
dieser Arbeiter unbedingt beeinträchtigt.

Weiterlesen

22. Juni 1916

Militärkapelle und Soldaten Fronleichnamsprozession

Stadtarchiv Ratingen, Bildarchiv Fotoalbum I

Ratinger Militärkapelle und Soldaten in der Fronleichnamsprozession 1916

Das Foto zeigt den Fronleichnamszug vor dem katholischen Krankenhaus und der benachbarten Kapelle.

Dazu erschien in der Ratinger Zeitung folgender Artikel:
“Die Fronleichnams-Prozession nahm bei prächtigem Sommerwetter einen würdigen Verlauf. Die trüben Wolken, die noch am Vortage den Himmel belagerten und den hohen Feiertag der katholischen Kirche ungünstig zu beeinflussen drohten, wurden in der Nacht durch lebhaften Wind vertrieben, so daß die Sonne schon frühzeitig durchbrechen konnte. Sie richtete ihre Strahlen auf den reichen Fahnenschmuck der Häuser, auf die frischen Maien und all das satte Grün in den Straßen und schuf ein glänzendes Bild, wie es der hehren Veranstaltung so recht angepaßt war. Die Beteiligung an dem feierlichen Umzuge war überaus groß. Nicht nur die Frauen, sondern auch die Männer waren nach dem Umstand der Kriegszeit zahlreich vertreten, unter denen die Feldgrauen einen besonders erbauenden Anblick boten. Wenn auch der freudige Charakter der Festprozession in diesem Jahre wiederum umschattet war von düsteren Kriegswolken, so bot die Veranstaltung doch ein lebendiges Bild katholischen Glaubens, eine Quelle der Ermutigung in dieser schweren Zeit.”

21. Juni 1916

21061916saatenschutz

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. Juni 1916

Verbot des Blumenpflückens zur Schonung der Saaten

– (Schont die Saaten!) Gefährlicher als
Hagelschlag wird mancherorts den jungen Saaten die
Sucht von Kindern und Sonntagsausflüglern, mit
Blumen aus den Getreidefeldern ihr Schönheitsbedürf-
nis zu stillen. Die Klagen über so verursachte Schäden
am Saatenstand ertönen immer wieder von neuem.
Die Ausflügler sollten doch Rücksicht nehmen auf die
ungeheuren Mühen, die die Feldbestellung den Land-
wirten, sehr oft Frauen, auf denen die ganze Last
der Arbeit ruht, bereitet und sollen bedenken, daß
das Niedertreten von Halmen unsern Feinden zugute
kommt. Alle Schönheitswerte gepflückter Blumen
sollten für jeden weniger wieder, als vaterländisches
und soziales Pflichtgefühl, das die Saaten schont,
weil ihre Schonung ein lebenswichtiges Interesse für
uns alle ist.

21. Juni 1916

21061916 mechernich

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. Juni 1916

Ehrung der Sanitäts-Kolonne in Mechernich

Mechernich, 19. Juni. Den Mitgliedern der
von Herrn Dr. David in Mechernich geleiteten Sani-
täts-Kolonne vom Roten Kreuz Herrn Nik. Winkler
aus Calenberg und Ernst Schlacks aus Mechernich
ist die Rote Kreuz-Medaille 3. Klasse verliehen worden.

21. Juni 1916

21061916 commern

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. Juni 1916

Wallfahrt von Kommern nach Kevelaer

Commern, 18. Juni. Die am Pfingstmontage
hier unter dem Vorsitzende des Herrn Pfarrer und Des.
Bohlen tagende Versammlung des Brudermeister der
Kevelaer-Prozession von Commern und den Eifel-
pfarreien, beschloß, auch diesem zweiten Kriesjahre
eine Buß- und Wallfahrt nach Kevelaer zu machen.
Als Tag der Hinfahrt wurde der 21. August in Aus-
sicht genommen. Alles Nähere wird frühzeitig bekannt
gegeben werden.

21. Juni 1916

21061916 küppersteg

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. Juni 1916

Lebenszeichen eines gefallenen Soldaten aus Küppersteg

Küppersteg, 17. Juni. Eine hier wohnende
Kriegersfrau verlor im dritten Kriegsmonat 1914 ihren
in Rußland kämpfenden Mann. Alle Postsendungen
kamen zurück mit dem Vermerk “tot”. Sie ließ ein
Seelenamt für ihn lesen, erhielt das vom Kaiser ge-
stiftete Gedenkblatt für Gefallene, sowie die Lebens-
versicherungssumme und heiratete im vergangenen Winter
wieder. Jetzt trifft von ihrem ersten Mann aus
Rußland die Nachricht ein, daß er sich in Sibirien
in Gefangenschaft befinde und daß es ihm gut gehe.

21. Juni 1916

1916 06 21-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. Juni 1916

Beginn der Sommerzeit 1916 – aber kein Sommer in Sicht

Hilden 21. Juni. Sommer-Anfang. Heute
abend 8,25 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit tritt die
Sonne in das Zeichen des Krebses und der Sommer
nimmt seinen Anfang. Freilich sollte der Sommer in Hin-
sicht auf das Klima schon längst begonnen haben. In
diesem Jahre war bisher von sommerlicher Witterung
nichts zu merken, und der größte Teil des Frühlings war
kaum frühlingshaft zu nennen. Bisher hatte die wärmere
Jahreszeit jedenfalls den ausgesprochenen Charakter des
kühlen und feuchten Sommers gezeigt. Gegenwärtig
leiden wir unter einer Kälte, wie wir sie seit Jahren nicht
mehr gehabt haben. Der wärmende Ofen hat vielfach
wieder in Betrieb gesetzt werden müssen, und in Gemein-
schaft mit dem Landmann blickt das ganze Volk auf die
Ernte, die bei der Nässe und Kälte nicht eingebracht wer-
den kann. Die Ursachen dieser außergewöhnlichen Witte-
rungserscheinungen werden ohne Frage eine interessante
Arbeit der Fachwissenschaft bilden. Damit ist uns frei-
lich nicht geholfen, es möge sich vielmehr bald der Wunsch
erfüllen, daß endlich eine Witterung eintritt, wie sie
unsere ohne Frage gutstehenden Feldfrüchte zur vollen
Reife brauchen.