30. Juni 1916

19160630_Trinkwasser_352

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juni 1916

Eine neue Abteilung des Roten Kreuzes ist für sauberes Trinkwasser zuständig.

   –  Trinkwasser für unsere Feldgrauen.
In vielen Teilen des Kriegsgebietes ist das
Trinkwasser schlecht und verseucht; wer es
trinkt, bekommt Typhus oder andere Krank-
heiten. Unsere Feldgrauen brauchen aber
Trinkwasser, ganz besonders in der heißen
Sommerzeit. Deshalb hat des Rote Kreuz
eine besondere Abteilung für Mineralwasser-
Versorgung geschaffen, die so geschickt orga-
nisiert ist, daß die Flaschen immer wieder
zurückgehen und neu gefüllt werden und
auf diese Weise der niedrige Preis von 6 – 7
Pfennig für die Flasche möglich wird. Für
1 Mark lassen sich also 15 Flaschen guten,
gesunden Mineralwassers an die Front
liefern. Wer einen feldgrauen Verwandten
an der Front hat oder sonst einen Freund,
dem er gutes Trinkwasser wünscht, der sende
1 Mark an das Zentral-Komitee vom Roten
Kreuz, Abteilung Mineralwasser-Versor-
gung, Berlin W. 50, Postscheckkonto Berlin
NW. 7 Nr. 15 456. In den Monaten Juni
bis September 1915 wurden über 1300
Eisenbahnwagen mit Mineralwasser an die
Front gesandt.

30. Juni 1916

19160630_Stoffe_352

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juni 1916

Eine Regelung für die uniformierten Beamten.

    –  Die Versorgung der bürgerlichen Be-
amten mit Uniformstoffen wird, wie die
„Textil-Woche“ erfährt, von der Reichsbe-
kleidungsstelle in der Weise geregelt werden,
daß auf Grund der Bedarfsanmeldung der
Zentralbehörden Uniformstoffe aus den Be-
ständen der der Kriegswirtscha[f]ts-A.-G. den Be-
hörden oder auf deren Wunsch an die Uni-
formlieferanten selbst abgegeben werden.
Nur im Ausnahmefalle kann Freigabe be-
schlagnahmter Stoffe in Frage kommen.
Während des Krieges sollen nur diejenigen
Beamten Uniform tragen, für welche diese
nach Entscheidung ihrer obersten Dienstbe-
hörde notwendig ist. Die Regelung gilt auch
für Beamten, die sich ihre Uniformen selbst
beschaffen.

30. Juni 1916

30.6. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen von 30.6.1916

Lebensmittelversorgung im Kreis Mettmann.

Umgegend und Nachbargebiete.
Wirtschaftliches
Vohwinkel, 30. Juni. Der Landrat hat im In-
teresse der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung des
Kreises Mettmann angeordnet, daß diejenigen Land-
wirte im Kreise Mettmann, die ihre Viehbestände
zu vermindern beabsichtigen oder die bisherige mit Vieh-
haltung verbundene Wirtschaft in eine sogenannte vieh-
lose Wirtschaft umzuwandeln gedenken, ihr Vorhaben
vor der Ausführung dem Landrat anzumelden haben.
– Die Ausfuhr von Frühkartoffeln aus dem
Kreise Mettmann ist nur auf Grund besonderer schrift-
lich erteilter Erlaubnis des Landrats zulässig. Als
Frühkartoffeln gelten Kartoffeln, die vor dem 15. August
1916 geerntet werden. Zuwiderhandlungen sind mit
Strafe bedroht. 

30. Juni 1916

0_1_23_55_30_Juni_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Juni 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 30. Juni.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Neue Massenanstürme der Russen.“ / Artikel „Rückzug der Russen in Persien.“]

Fast ohne Unterbrechung regnet es; dabei ist es für die Jahreszeit recht kühl! Die Witterung, von der so viel für unsere Ernte abhängt, scheint nicht unser Bundesgenosse zu sein. „Wenn auch auf eine bessere Ernte als im Vorjahr unbedingt zu rechnen ist“, so schreibt die Zeitung, „so ist es unverantwortlich, in einer Zeit schon von einer Rekordernte zu sprechen, in der noch hundertlei Gefahren die Ernte einschränken oder vernichten können.“ – Weiterlesen

29. Juni 1916

1916 06 29

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Juni 1916

Es gelten für Reisende während der Kriegszeit neue Regeln in Eisenbahnzügen

Hilden, 29. Juni. Die während der Kriegszeit
in den Eisenbahnzügen tätigen militärischen Ueber-
wachungspersonen sind berechtigt, von jedem Reisenden zu
verlangen, daß er sich über Zweck und Ziel der Reise aus-
weist. Hieraus können für Reisende, die keine Ausweis-
papiere bei sich haben, unbequeme Weiterungen entstehen.
Es ist daher insbesondere denjenigen Reisenden, die längere
Fahrten unternehmen, anzuraten, sich mit Geburtsschein,
polizeilichem Anmeldeschein oder dergleichen zu versehen,
damit sie sich bei einer militärpolizeilichen Befragung im
Zuge über ihre Person ausweisen können.

29. Juni 1916

BAST_29_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1916

Auf dem Wochenmarkt in Solingen: Gemüse teuer, Obst für „Minderbemittelte“ unerschwinglich.

                       Vom Wochenmarkt.
   Die Anfuhr von Gemüse war auf dem heutigen Markte
wieder gering. Die Preise haben ihre alte Höhe behauptet.
Ein Pfund Erbsen kostete 50 Pf[enni]g, dicke Bohnen 25 Pf[enni]g,
Gurken das Stück 30 Pf[enni]g, ein Pfund Melde 25 und 40 Pf[enni]g,
2 Köpfe Salat 25 Pf[enni]g, ein Pfund Kirschen 80 und 90 Pf[enni]g,
Stachelbeeren 60 Pf[enni]g und Erdbeeren 1 Mark für das Pfund.
Die Preise für Obst sind unerhört hoch, so daß es den Minder-
bemittelten nicht möglich ist, davon zu kaufen. In Hessen
und Baden ist die Behörde den Landwirten, die übermäßige
Preise für Obst gefordert haben, energisch entgegengetreten.
In Hessen sind die Kleinhandelshöchstpreise diese: Für Erd-
beeren das Pfund 50 Pf[enni]g, für Marmelade-Erdbeeren (Mus-
erdbeeren, ohne Stiel gepflückt) für das Pfund 35 Pf[enni]g, für
Süßkirschen für das Pfund 30 Pf[enni]g, für Sauerkirschen für das
das Pfund 40 Pf[enni]g, für Johannisbeeren für das Pfund 20 Pf[enni]g,
für reife Stachelbeeren für das Pfund 20 Pf[enni]g, für Himbeeren
für das Pfund 40 Pf[enni]g, für Heidelbeeren für das Pfund in der
ersten Erntewoche 28 Pf[enni]g, in jeder darauffolgenden Ernte-
woche um je 2 Pf[enni]g für das Pfund weniger, jedoch nicht unter
20 Pf[enni]g. Hiermit vergleiche man die Preise auf dem hiesigen
Markte, dann kann jeder seine Schlußfolgerungen selbst ziehen.

Weiterlesen

29. Juni 1916

BAST_29_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1916

Eine Erhebung des Zentralverbandes der Bäcker zur Entwicklung der Mehl- und Brot-Höchstpreise in Deutschland

          Mehl-und Brotpreise in deutschen Städten.
   Die nun fast zweijährige Durchführung der Höchst-
preise für Brot und Backwaren gab dem Zen-
tralverband der Bäcker Veranlassung, eine Erhebung
über die Preisbildung in den einzelnen Städten vorzunehmen.
Das Ergebnis zeigt, daß sich zwischen den einzelnen Orten ganz
erhebliche Unterschiede herausgebildet haben. Weil die Ge-
treidepreise von der Regierung steigend nach Zonen – die
niedrigsten im Osten, die höchsten im Westen – festgesetzt
wurden, so bewegen sich auch die Preisunterschiede für Mehl
und Brot im allgemeinen in dieser Richtung. Doch gibt es
auch hier wieder erhebliche Abweichungen, die nicht zu er-
klären sind.

Weiterlesen

29. Juni 1916

29.6. Neviges

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 29.6.1916.

Protest der Bürgermeisterei Neviges gegen eine von den Landwirten geplante Milchpreiserhöhung.

Gegen eine Milchpreiserhöhung
I. Neviges, 28. Juni. Das Bürgermeisteramt
wendet sich mit folgender Bekanntmachung gegen
eine von den Landwirten geplante Milchpreis-
erhöhung: Sicherem Vernehmen nach beabsich-
tigen eine Anzahl hiesiger Landwirte, den Preis
der Milch von 25 auf 30 Pf[enni]g für das Liter, also
um 20 Prozent, zu erhöhen. Zu diesem Vor-
gehen liegt in der jetzigen Zeit nicht die geringste
Veranlassung vor. Grünfutter ist reichlich vor-
handen und sehr gut geraten und Kraftfutter
wird infolgedessen von den meisten wenig oder
garnicht verwandt. Dieses Vorgehen würde
dazu geeignet sein, die jetzige Notlage des Vol-
kes zu verschärfen. Wohl kaum ein Stand hat
während der Kriegszeit so günstig dagestanden,
wie der der Landwirte. Es wird angenommen,
daß es nur dieses Hinweises bedarf, um sie von
einem Vorhaben, das durchaus eines patrioti-
schen Sinnes entbehrt, abzubringen.

29. Juni 1916

BAST_29_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1916

Kann die „Massenspeisung“ die Ernährungskrise lösen? Das Beispiel Berlin, die Bestrebungen in Elberfeld und die Erfahrungen in Solingen

                Massenspeisung.
   Zu den Maßnahmen, die zur Linderung der Lebensmittelknapp-
heit hauptsächlich beitragen sollen, zählt mit in erster Linie die
Massenspeisung. Die Stadt- und Gemeindeparlamente unserer Nach-
bargroßstädte haben schon meistens zu der Massenspeisung Stellung
genommen. Auch die preußische Regierung hat, wenigstens für
einen Teil Preußens, Anordnungen getroffen, die auf eine Massen-
speisung der Industriearbeiter hinauslaufen. Der
Minister des Innern hat an den Oberpräsidenten und Regierungs-
präsidenten der Provinz Brandenburg diesen Erlaß gerichtet:

Weiterlesen

29. Juni 1916

0_1_23_55_29_Juni_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juni 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 29. Juni.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Luftgefechte am Eingang zum Rigaischen Meerbusen.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]

1712.
Es ist fraglos, daß in der gegnerischen Presse hunderte von Stimmen laut werden, die ihre günstige Lage schildern, mit sachgemäßer Begründung. Davon bekommen wir aber nie etwas zu sehen oder zu hören. Wir erfahren nur davon, wenn sich mal eine Stimme findet, die Gegenteiliges ausspricht. So für auch heute einmal wieder eine herausgenommen, die sich so verlauten läßt: „Die nervöse Wandelbarkeit der franz. Stimmung hat die Nachricht vom deutschen Vordringen gegen Verdun nicht ertragen. Der kühne Optimismus der letzten Wochen ist mit einem Schlage verschwunden. Die Presse zeigt gradezu Krisen-Stimmung. Keiner der militärischen Kritiker verschweigt mehr den Ernst der Lage. Weiterlesen

29. Juni 1916

BAST_29_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1916

Ärzte und Lehrer regen an, Volksschüler der oberen Klasse zur Erntehilfe aufs Land zu schicken, um ihnen eine bessere Ernährung zu gewähren

  Solingen. Ernteferien? Der städtischen Verwal-
tung ist aus Aertze- und Lehrerkreisen eine Anregung über-
mittelt worden, während der Sommerferien Schüler der Ober-
klassen unter Aufsicht von Lehrern aufs Land zu schicken, wo
sie den Landwirten bei leichten Erntearbeiten behilflich sein
könnten. Die Beteiligung soll sich auf Kriegerfamilien beschrän-
ken, jedoch eine durchaus freiwillige sein, auch soll keinerlei
Zwang zur Arbeit ausgeübt werden. Den Landwirten, die Kin-
der aufnehmen wollen, soll von der Stadt lediglich der Betrag
der Kriegsunterstützung des Schülers als Entgelt für die Ver-
pflegung zufließen. Die Fahrkosten und die Kosten der Auf-
sicht würde die Stadt zu übernehmen haben. Der Vorschlag will
in der Hauptsache diesen Kindern neben besserer Ernährung
einen gesunden Landaufenthalt während der Schulferien gewäh-
ren, bei dem sich die Jugend zugleich etwas nützlich erweisen
könnte. Die Verwaltung hat nähere Prüfung der Angelegen-
heit zugesagt.

28. Juni 1916

28061916belinganzeige 28061916belinganzeige 2

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Juni 1916

Nachruf für Reinhold Belling, Kreistagsmitglied und Fabrikbesitzer in Hellenthal, Kreis Schleiden

Heute früh entschlief sanft infolge einer Lungen-
entzündung in Bad Neuenahr unser lieber, guter
Vater, Schwiegervater, Grossvater, Bruder, Schwa-
ger und Onkel,
der Fabrikbesitzer
Herr Reinhold Beling,
Ritter des Roten Adlerordens IV. Klasse,
im hohen Alter von 83 ½ Jahren.
Hellenthal, Ost- und Westfront, Gleiwitz,
den 23. Juni 1916.
Weiterlesen

28. Juni 1916

19160628_Schlafstellen_351

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juni 1916

Schlafstellen in Troisdorf gesucht.

    Wir benötigen für unsere von
auswärts kommenden Arbeiter und
Arbeiterinnen fortlaufend Schlaf-
stellen und bitten uns solche mit
Angabe des Preises aufzugeben.
Arbeits-Nachweis
    der Pulverfabrik Troisdorf.

28. Juni 1916

28061906 kartoffelschnaps

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Juni 1916

Verbot der Verwendung von Speisekartoffeln in der Brennerei

Bekanntmachung
Verbot der Verwendung von Speisekartoffeln
in der Brennerei.
Die Reichskartoffelstelle hat im Einvernehmen mit
der Reichsbranntweinstelle den Verbrauch von Speise-
kartoffeln in der Brennerei grundsätzlich verboten. Es
dürfen nur für die menschliche Ernährung nicht ge-
eignete Kartoffeln in der Brennerei verbrannt werden.
Schleiden, den 24. Juni 1916
Der Königliche Landrat,
I[n] V[ertretung]: Dr. Küppers, Kreisdeputierter

28. Juni 1916

19160628_Wahrsagerin_1_349    19160628_Wahrsagerin_2_349

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juni 1916

Eine Wahrsagerin aus Bonn ist zu einer milden Strafe verurteilt worden.

       Siegburg, 23. Juni.     In den Ruf
einer tüchtigen Wahrsagerin kam eine vor-
malige „Studentenmutter“ aus Bonn, deren
Pension infolge der Einziehung der bei ihr
wohnenden Studenten zur Fahne einging.
Darauf arbeitete die 48jährige Frau hier bei
der Geschoßfabrik, wo ihre Mitarbeiterinnen
aus Bonn und Köln viel über die Prophe-
zeiungen von Wahrsagerinnen sprachen, die
sie in jenen Städten aufgesucht hatten.
Einmal ging die Frau auch mit einer Kame-
radin noch Bonn zu einer solchen „weisen
Frau“ und ließ sich gleichzeitig mit der
Arbeitsgenossin die Karten legen. Auf dem
Heimweg sagte sie zu der Kameradin: „So
gut wie die kann ich selbst die Karten legen.“
Und um das zu beweisen, legte sie auch tat-
sächlich aus Scherz jener die Karten. Das
  

Weiterlesen