28. April 1916

BAST_28_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1916

Neue Soldaten für die Front

   Solingen. Einziehung von Rekruten und
Landstürmern. Gestern abend haben uns wieder eine
große Zahl von jungen Leuten verlassen, die ihrer Dienstpflicht
genügen müssen. Am nächsten Dienstag müssen Landsturmleute
der älteren Jahrgänge fort.

28. April 1916

BAST_28_04_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1916

Zwangsloses Zusammentreffen als Ersatz für die traditionellen Maifeiern

                             Zum 1. Mai.
   Auch in diesem Jahre müssen wir, den Zeitverhältnissen
Rechnung tragend, von einer Maifeier absehen. Da es aber
zweifellos eine ganze Anzahl von Genossen und Gewerk-
schaftlern geben wird, die das Bedürfnis haben, sich besonders
an diesem Tage mit Gleichgesinnten auszusprechen, so weisen
wir darauf hin, daß diese Genossen sich in den Gewerksschafts-
häusern von Solingen und Wald zu einem zwanglosen
Zusammensein treffen werden.

28. April 1916

0_1_23_53_28_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 28. April.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Trommelfeuer an der italienischen Front.“]

Wie weggeblasen sind aus den Zeitungsspalten die Nachrichten über französische Furcht-Erscheinungen wegen des etwaigen Falles von Verdun, wie weggeblasen sind auch die Betrachtungen über das drohende Verhalten Amerikas gegen uns, die mit geballter, erhobener Faust sich gegen die Neue Welt richteten. Es sind Wassersuppen, die man uns jetzt vorsetzt, recht belanglose, nichtssagende Nachrichten, die wir dahin deuten müssen, daß wir, wie es so vielfach besprochen wird, Amerika in den Fragen des U-Boots-Krieges nachgeben werden. Bittere Bemerkungen knüpfen sich daran, wie die: „Wenn also demnächst Amerika verlangen sollte, die Verwendung der Zeppeline einzustellen, ja, daß aus unseren Kanonen keine Granaten mehr geschossen werden dürfen, so würden wir auch diesen Forderungen nachkommen.“ Genug, eine Klarheit in der Frage der Spannung Weiterlesen

28. April 1916

BAST_28_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1916

Auf einer Versammlung des Industriearbeiter-Verbandes wurde ein Vorschlag der Solinger Fabrikantenvereine für Teuerungszuschläge in der Schneidwarenbranche zugestimmt

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                            Verbandes.
   Vom Industriearbeiter-Verband wird uns geschrieben:
   Eine sehr gut besuchte außerordentliche Generalversamm-
lung, die gestern abend im Gewerkschaftshaus tagte, befaßte sich
mit den Vorschlägen der Fabrikanten-Vereine über eine ein-
heitliche Teuerungszulage.
   Kollege Schütz wies einleitend darauf hin, daß die bis-
herigen, in dieser Angelegenheit verbreiteten Nachrichten nicht
in allen Teilen zuträfen, besonders deshalb nicht, weil die Ver-
treter der Arbeitnehmer nicht an den einzelnen Sitzungen teil-
genommen und auch keine Abmachungen mit den Fabrikanten
getroffen hätten. Die bisher veröffentlichten Prozentsätze seien
lediglich Vorschläge der Fabrikanten-Vereine.

Weiterlesen

27. April 1916

BAST_27_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1916

Das Nahrungsamt der Stadt Wald informiert über die aktuell angekauften Lebensmittel und empfiehlt vor allem das erstmalig angebotene Walfischfleisch

Wald. Die Nahrungsmittelversorgung. Wie uns
vom Nahrungsamt mitgeteilt wird, sind wieder mehrere Waggon
Lebensmittel angekommen und es wäre sehr empfehlenswert, wenn
nun auch möglichst alle Lebensmittelgeschäfte ihren Bedarf bei der
Stadt decken würden, um der Bürgerschaft Gelegenheit zu bieten, sich
mit den preiswerten Lebensmitteln zu versorgen. An erster Stelle wird
auf die Zwiebeln aufmerksam gemacht, die die Stadt im Ver-
hältnis zu den jetzt so hohen Zwiebelpreisen äußerst billig verkauft
und die ja auch im Haushalte zum Würzen der Speisen unentbehr-
lich sind. Schöne Koch- und Eßäpfel werden den Hausfrauen
auch willkommen sein, weil das Obst ja doppelt wertvoll für das
Kochen ist und manches Gericht daraus hergestellt werden kann.
Möhren, Kohlrabi, dicke Bohnen und eingemachte
Salzschneidebohnen sind auch wieder frisch eingetroffen und
verdienen besonders der Beachtung, weil das Gemüse augenblicklich
knapp und teuer ist. Als gesunden Brotaufstrich empfiehlt die Stadt
Kunsthonig und Apfelkraut. Ferner steht Plockwurst
und Kraftfleisch zur Verfügung. Das Fleisch eignet sich sowohl
als Brotbelag wie auch mit Essig und Zwiebeln angemacht, als
Fleischgericht zu Gemüse und Kartoffeln. Alle angeführten Waren
sind auch in den beiden städtischen Verkaufsstellen zu beziehen. –
Schließlich hat die Stadt Walfischfleisch bezogen. Dieses
Fleischersatzmittel hat ein dunkelrotes Aussehen, ähnelt dem Rauch-
fleisch, im Geschmack aber noch feiner und zarter als dieses. Einen
weiteren Vorteil hat dieses geräucherte Fischfleisch durch seinen
Nährwert an Eiweiß und durch seine leichte Verdaulichkeit. Es
eignet sich als Brotbelag und als Beilage zu Gemüse, Kartoffeln und
auch zu frischem grünen Salat. Ein Versuch wird jedenfalls die Haus-
frauen von der Schmackhaftigkeit des Walfischfleisches überzeugen.
Dieses Fleisch ist in allen Metzger- und Lebensmittelgeschäften zu
haben.

27. April 1916

BAST_27_04_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1916

Wanderung der Solinger Naturfreunde nach Leichlingen

                   Wanderung in die Baumblüte.
   Die jetzt herrschende warme Witterung läßt darauf schließen,
daß bis zum kommenden Sonntag die Baumblüte im untern
Kreise sich zur vollen Pracht entfaltet hat. Die Solinger
Naturfreunde unternehmen an diesem Tage eine Tages-
wanderung dorthin. Zugleich soll vormittags 10 Uhr eine Zu-
sammenkunft der Naturfreunde des Gaues Niederrhein in dem
von der Genossenschaft „Selbsthilfe“ in Leich-
lingen geschaffenen Waldheim abgehalten werden. Allen
Naturfreunden bietet sich dabei die Gelegenheit dieses Kulturwerk
der Leichlinger Arbeiterschaft kennen zu lernen. Die Teil-
nehmer treffen sich 6 Uhr morgens am Entenpfuhl.

27. April 1916

BAST_27_04_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1916

Die Preise auf dem Wochenmarkt in Solingen bleiben weiter auf hohem Niveau

                           Vom Wochenmarkt.
   In normalen Zelten wurden, je schöner das Frühlings-
wetter war, die frischen Gemüse billiger. Heuer ist es
umgekehrt. Heute kostete z. B. Der Spinat im Pfund 30 Pf[enni]g
gegen 25 Pf[enni]g am vorigen Samstag. Wenn die Gemüsepreise
im allgemeinen diese Tendenz beibehalten, so können wir diesen
Sommer noch etwas erleben. Die Erfahrungen des vorigen
Jahres, die wir mit der Festsetzung von Höchstpreisen ge-
macht haben, sind nicht verlockend, da bei der Maßnahme die
Hauptsache, nämlich die Beschlagnahme der Wahren, fehlte.

Weiterlesen

27. April 1916

BAST_27_04_C1BAST_27_04_C2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1916

Wilhelm Dittmann antwortet umfangreich auf den Artikel Philipp Scheidemanns vom 26. April 1916, vor allem im Hinblick auf die Ereignisse und Stimmungen in Solingen beim Kriegsausbruch 1914 und über sein Verhältnis zu seinem Wahlkreis Remscheid-Lennep.

 Eine Zurückweisung an Scheidemann.
         Von Wilhelm Dittmann.
   In einem Artikel „Wachsende Klärung“, der in der Form
gegen einen gleichnamigen Artikel des Genossen Ströbel ge-
richtet ist, sucht der Genosse Scheidemann seine Unterstützung
der Kriegspolitik der Reichsregierung zu rechtfertigen. Dabei
verfährt er nach seiner bekannten polemischen Methode, mit
oberflächlichen Witzen über den Kern der Dinge hinwegzu-
gleiten, den Gegner lächerlich zu machen, eine Handvoll Un-
richtigkeiten, Zweideutigkeiten und Bosheiten über ihn aus-
zustreuen und die abgeschmacktesten Plattheiten in Schlagwort-
form als höchste politische Weisheit und Staatsmannskunst
vorzubluffen. Da er auch mich in seinem Artikel dieser
vornehmen Art behandelt, sehe ich mich zu einer Zurückweisung
genötigt:
   Scheidemann schreibt:
   „Angenommen, ich hätte es getan (am 4. August
1914 die Kriegskredite abgelehnt), so hätte ich nach den Mittei-
lungen des Genossen Dittmann, der ja die Stimmung im Solinger
Kreise aus eigener Anschauung kennen müßte, mich in den hef-
tigsten Gegensatz zu den Genossen meines Wahl-
kreises gebracht. Denn Dittmann hat mir auf meine Frage in
Gegenwart von Zeugen in der entscheidenden Fraktionssitzung strah-
lenden Auges versichert: „Nur eine Stimme herrscht in
Solingen! Alles ist für die Kredite!“ Das erschien mir
eigentlich selbstverständlich.“
   Diese Scheidemannsche Behauptung ist eine glatte
Fälschung. Ich war bei Kriegsausbruch wahrhaftig nicht
in der Stimmung, „strahlenden Auges“ über die Kriegskredite
zu reden und habe auch die mir in den Mund gelegte Aeuße-
rung nicht getan. Dazu war ich schon deshalb gar nicht in der
Lage, weil ich keine Gelegenheit gehabt hatte, zwischen der
Kriegserklärung und der Fraktionssitzung die Stimmung der
Solinger Genossen irgendwie zu ermitteln. Vor meiner Ab-
reise nach Berlin ist in Solingen weder von mir, noch von
jemandem, mit dem ich gesprochen habe, die Zustimmung
zu den Kriegskrediten in Betracht gezogen worden. Es war
immer nur Rede von Ablehnung oder Stimm-
enthaltung, zwischen denen die Meinungen geteilt waren.
Als die Regierung unausgesetzt Veröffentlichungen über Ver-
öffentlichung vornahm, um zu beweisen, daß sie alles mögliche
versuche, den Ausbruch des Krieges zu verhin-
dern, kamen ich und die wenigen Genossen, mit denen ich in
jenen Stunden sprach, immer mehr zu der Auffassung, daß
eine strikte Ablehnung kaum möglich sein werde.
Das und nichts anderes habe ich dem Genossen Scheidemann
in der Fraktionssitzung gesagt. Von Einstimmigkeit bei
den Solinger Genossen und von Zustimmung zu den Kre-
diten habe ich mit keiner Silbe gesprochen. Ich kam erst um
5 Uhr nachmittags in die Fraktionssitzung, die bereits seit
11 Uhr früh getagt hatte, und meldete mich zum Wort, um für
die Bewilligung der Kredite zu reden, – falls die Regierung die
bestimmte Bedingung eingehe, auf jede Annektion zu ver-
zichten und sich zu einem Bündnis mit Frankreich bereit zu
erklären; ich kam aber nicht mehr zum Wort. Kautsky sprach
in ähnlichem Sinne, wie ich es beabsichtigt hatte. Ihm wurde
entgegengerufen, es sei für die Regierung unmöglich, bei
Kriegsausbruch bindende Bedingungen einzugehen, die ihre
Aktionsfähigkeit hemmen. Daraufhin wurde der Ausweg ge-
wählt, die Voraussetzungen unserer Zustimmung als Forde-
rungen unsererseits aufzustellen. Damit habe auch ich mich
damals abgefunden, aber ich habe es stets abgelehnt, an-
gesichts des Belagerungszustandes und der Zensur, in der Presse
oder in Versammlungen, in denen die Gegner der Kredit-
bewilligung nicht reden konnten, irgendwie für die Be-
willigung Stimmung zu machen. Ich habe darüber
lediglich berichtend und erläuternd geredet und die Frage nach
der Richtigkeit der Bewilligung offen gelassen, als eine Frage,
über die der Parteitag zu entscheiden haben werde. Durch
diese Taktik, die auch den Gegnern der Kreditbewilligung ge-
recht wurde, erreichte ich, daß bis Ende 1914 im Solinger
Kreise in der Parteigenossenschaft alles ruhig blieb: Das habe
ich bei der Dezembertagung des Reichstags 1914 auch dem
Genossen Scheidemann gesagt. Als er dann aber selber in
seinem bekannten Neujahrsglückwunsch mit Pauken
und Trompeten in das Regierungslager abschwenkte, da machte
er die weitere Innehaltung dieser Taktik unmöglich. Seitdem
datiert die kritische Stimmung der Solinger Genossen gegen
ihren Abgeordneten und ihre entschiedene Stellungnahme gegen
die Kriegskredite und die Kriegspolitik der Fraktionsmehrheit,
beides von Scheidemann – wenn auch sehr wider die eigene
Absicht – selber provoziert.<

Weiterlesen

27. April 1916

BAST_27_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1916

Walfleisch für die Bürger der Stadt Wald

                             Wallfischfleisch.
   Die Stadt Wald hat einen Waggon Walfischfleisch erhalten
und wird dasselbe an sämtliche hiesigen Metzger- und Lebens-
mittelgeschäfte abgegeben. Die Bezahlung hat vorher auf dem
Rathaus, Zimmer Nr. 20, zu erfolgen.
   Wald, den 27. April 1916.                             Nahrungsamt.

27. April 1916

0_1_23_53_27_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 27. April.

[Artikel „Heeresluftschiffe greifen die Hafenanlagen von London an.“ / Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabs der Marine.“]

Die eigene Meinung fand bis jetzt in der drohlichen Haltung Amerikas noch keinen Ausdruck in den Deutschen Blättern; heute Morgen aber beginnt die glatte Oberfläche sich mit leichten Buckeln zu versehen – halb und halb reckt sich eine Faust empor. – Zunächst dazu folgendes: laut der Kölnischen Zeitung wird den Times unterm 24. aus New-York gemeldet. In hiesigen (amerik.) Regierungskreisen herrscht eine deutliche Zuversicht über den Verlauf der Krisis in Weiterlesen

26. April 1916

26041916 zucker 2

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. April 1916

Meldung des Bedarfs von Zucker für die Zuckerzuteilung an die Lebensmittelversorgungsstelle des Kreises Schleiden

Bekanntmachung.
Da die Zuckerversorgung künftig von Kreiswegen durch die
Lebensmittelversorgungsstelle des Kreises erfolgt, werden alle Ge-
schäfte, die weiterhin Zucker verkaufen wollen, ersucht, sich bis
zum 30. d. Mts schriftlich bei der Firma Alex Drügg
in Gemünd zu melden, unter Angabe, welches Quantum Zucker
sie im Mai 1915 abgesetzt haben.
Die Meldungen haben also nicht beim Landratsamte zu
erfolgen.
Schleiden, den 21. April 1916
Der Königliche Landrat.
I[n] V[ertretung]: Dr. Küppers, Kreisdeputierter

26. April 1916

26041916Zucker

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. April 1916

Meldung des Verbrauchs von Zucker für die Zuckerzuteilung

Vermischtes.
Schleiden, 25. April. Zuckerverbrauch durch
Zuckerverarbeiter. Zuckerverarbeiter, das heißt die zucker-
verarbeitenden gewerblichen Betriebe (jedoch mit Aus-
nahme der Gasthäuser, Bäckereien, Konditoreien,
Apotheken) und diejenigen landwirtschaftlichen Betriebe,
in denen unter Verwendung von Zucker Nahrungs-
Genuß und Heilmittel zur weiteren Veräußerung
bereitet werden, haben, sofern sie künftig Zucker in
ihrem Betriebe verwenden wollen, zur Ermittelung
ihres Zuckeranteils der Reichszuckerstelle bis zum
30. April 1916 Anzeige zu erstatten. Die Anzeige
hat auf einem Fragebogen nach vorgeschriebenem
Muster zu geschehen. Vordrucke zu diesem Fragebogen
sind von den Anmeldepflichtigen unmittelbar bei der
Reichszuckerstelle in Berlin N. W.(?) 7 Universitäts-
straße 2-3a anzufordern. Die ausgefüllten Frage-
bogen sind von den Betriebsunternehmern dem Land-
ratsamte vorzulegen. Wer die vorgeschriebene Anzeige
nicht bis zum 30. April ersichtlich erstattet, muß damit
rechnen, bei der Bemessung der Zuckeranteile nicht
berücksichtigt zu werden.

26. April 1916

26041916Oekonom

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. April 1916

Stellenanzeige für Verwalter einer Lohschälerei

Oekonom gesucht
für vorschriftsmäßige Verpflegung und so weiter für 300 Ge-
fangene (Lohschäler), Nähe Hellenthal. Unterkunft vor-
Handen. Lebensmittel werden größtenteils gestellt. Für
Innehaltung des Vertrags muß Sicherheit geleistet
werden. Angebote an
Josef Schöller, Köln, Rotgerbach 60
            oder an
Georg Kirchner, Wiesgen b. Schleiden.
Kaufen jeden Posten Eichenholz, pro Zentner
frei Wiesgen oder pro Morgen im Walde, sowie Fichten-
und Eichenrinde.

26. April 1916

BAST_26_04_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1916

Klagen über die Verteilung des städtischen Schweinefleischs durch die Solinger Metzger

   Solingen. Klagen über die städtische Schweine-
fleischverteilung. Die Klagen über die Art der Ver-
teilung von städtischem Schweinefleisch durch die Metzger
wollen nicht verstummen. Bei einem Metzger an der
unteren Kaiserstraße war sogar um 6¼ Uhr morgens schon
alles Schweinefleisch ausverkauft, trotzdem er erst um 6 Uhr
den Laden geöffnet hatte. Auf der Ladentheke lagen aber
größere Mengen von abgewogenen Fleisch und Speck, die „für
die Kundschaft“ bestimmt waren. Manch einer mußte ohne
Fleisch oder Speck abziehen, der lange geduldig vor der Tür
gewartet hatte. Wir meinen, die billigen Kaufgelegenheiten
für Fleisch, die dankenswerterweise unsere Stadtverwaltung
bietet, sollten in erster Linie für ärmere Bevölkerung da
sein, wie das bei den Verkäufen, die die Stadt selbst in die
Hand genommen hat, auch geschieht. Wenn die Metzger es
absolut nicht unterlassen können, sagen wir gelinde, Schie-
bungen zu machen, dann muß man ihnen kein städtisches Fleisch
zum Verkauf geben.

26. April 1916

BAST_26_04_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1916

Weil den Brauereien nicht genügend Gerste geliefert werden kann, strecken sie das Bier mit Hopfen

   Solingen. Gestrecktes Bier. Wenn alles gestreckt
wird, darf das Bier natürlich nicht fehlen. Von der Reichs-
verteilungsstelle war den Brauereien die Lieferung von 48 Pro-
zent des Gerstenquantums zugesichert, das sie in normalen
Zeiten verbraucht hatten. Es sind aber bisher nur 30 Prozent
geliefert worden, und es hat den Anschein, daß auch nicht mehr
geliefert wird. Die Brauereien sind deshalb dazu übergegangen,
dem Bier mehr Hopfen, von dem genügend vorhanden ist, zu-
zusetzen. Das Bier wird dadurch bitterer. Wenn man bisher
von einem gewissen Nährgehalt des Bieres sprechen konnte,
so wird durch die Entziehung des Malzes diese Eigenschaft des
Gerstensaftes schwinden.