29. März 1916

29031916 feldpost

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. März 1916

Einschränkungen im Feldpostverkehr für die Osterzeit

Schleiden, 27. März. (Privatpaketverkehr nach
dem Felde.) Der Postpaketverkehr nimmt erfahrungs-
gemäß vor dem Osterfest stets einen größeren Um-
fang an. Zur Aufrechterhaltung eines geordneten
Verkehrs ist es notwendig, die Annahme der Privat-
pakete nach dem Felde vorübergehend, und zwar in
der Zeit vom 12. bis 23. April einzustellen. Die
Annahme und Beförderung der Feldpostpäckchen erleidet
keine Beschränkung.

29. März 1916

29031916holländerkuh

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. März 1916

Verkaufsanzeige für eine Holländer Kuh

Hochtragende
Holländer Kuh,
im letzten Jahre über 30 Liter
Milch täglich gebend, zu ver-
kaufen.
Huy,
Ramscheid bei Hellenthal.

29. März 1916

19160329_Gas_268

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. März 1916

Gasunfall in Oberlar.

    Troisdorf, 25. März. Am 25. d.
M. war ein in Oberlar bei Troisdorf woh-
nender Kaufmann unter starken Gasvergif-
tungserscheinungen erkrankt. Die Berufs-
feuerwehr der Rheinisch-Westfälischen Spreng-
stoff-Akt.-Ges. in Troisdorf beorderte zwei
Oberfeuerleute mit Wiederbelebungsappara-
ten nach dort, und es gelang diesen nach
vierstündigem Bemühen den Kranken wieder
ins Bewußtsein zurückzurufen.

29. März 1916

BAST_29_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1916

Bericht von der Generalversammlung des Ziegenzuchtverbandes Solingen

  Solingen. Von den Ziegenzüchtern. Uns geht dieser
Versammlungsbericht zu: Am Sonntag hielt der Ziegenzuchtverband
unseres Stadtkreises seine diesjährige Hauptgeneralversammlung im
Lokal der W[it][e] Max Ern ab. Als Vertreter der Stadt waren er-
schienen die Herren Oberstadtsekretär Hermes und Schlachthofdirektor
Knüppel. Nachdem der Vorsitzende, Herr R. Morsbach, in kurzer
Ansprache auf die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse und die
überaus starke Nachfrage nach Ziegen hingewiesen hatte, richtete Herr
M. einen warmen Appell an die zahlreich erschienen Mitglieder,
tatkräftig mitzuwirken an der Nahrungsmittelversorgung unseres
Volkes. Jedes Stück Land muß bepflanzt werden. Jedes Ziegenlamm,
das zur Aufzucht tüchtig ist, muß groß gezogen werden. Beteiligt euch
an der Schweinemästung, zur Verminderung der Fleischnot! Diese
waren in der wesentlichen seine Ausführungen. Sodann nahm Oberstadt-
sekretär Hermes das Wort, um angelegentlich auf den Nutzen der
Ziegenhaltung, sowie auf das Entgegenkommen der Stadt hinzu-
weisen. Der Redner teilte der Versammlung mit, daß dem Verbande
von der Provinz 1250 Mark und von der Stadt weitere 300 Mark zur
Förderung der Ziegenzucht zur Verfügung bereitgestellt sein, wofür
die Versammlung ihren Dank bekundete. Aus der Versammlung
wurde die Klage laut, daß das für die Ziegen unentbehrliche Futter-
mehl fehlte. Auch hierin versprach Herr Hermes als Vertreter der Be-
hörde, daß das Möglichste getan werde, um den Ziegenbesitzern Futter-
mehl zugänglich zu machen. Nachdem dann Herr Direktor Knüppel der
Versammlung einen Vortrag für eine später abzuhaltende Versamm-
lung in Aussicht gestellt hatte, konnte die übliche Tagesordnung er-
ledigt werden. Der bisherige Vorstand wurde für die Dauer
des Krieges bestätigt, als Rechnungsrevisoren wurden die Herren Hugo
Wahlscheid und Otto Hummeltenberg-Wieden gewählt.
Auf Antrag wurde die Strafe für Nichterscheinen in der im März
abzuhaltenden Haupt-Generalversammlung von 20 auf 50 Pf[enni]g er-
höht. Nachdem dann noch unter Verschiedenem die Aufzucht be-
sprochen und der Preis für die 8 Tage getrankten Lämmer mit 5
Mark anstatt des bisherigen Preises von 3 Mark festgelegt wurden
war, wurde die Versammlung gegen 9 Uhr vom Vorsitzenden ge-
schlossen.

29. März 1916

BAST_29_03_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1916

Der Appell eines Tierfreundes an die Fuhrleute: Schont eure Pferde

   Solingen. Schont die Pferde! Mit Entrüstung
beobachtet jetzt häufig der Tierfreund, wie unbeständige und
rohe, vielleicht auch ungeübte Fuhrleute ihre Pferde malträ-
tieren. Bei der knappen Futterration, die heute ein Pferd
bekommt, werden von den meistens nicht sehr leistungs-
fähigen Tieren Arbeiten verlangt, die fast unmöglich erscheinen.
Wir beobachteten gestern z.B. auf der Kölnerstraße einen
jugendlichen Fuhrmann, der wahl- und rücksichtslos auf seine
beiden Pferde losschlug, weil sie den Wagen nicht von der
Stelle brachten. Die Schuld lag an dem Fuhrmanne selbst, der
das Gefährt so ungeschickt dirigierte, daß ein Hinterrad vor
dem hohen Bordstein des Bürgersteiges stand. Der rohe Patron
schlug mit dem umgedrehten Peitschenstiel die Pferde vor den
Kopf und die Schienbeine, so daß die von Schmerz gepeinigt
hin und her sprangen. Bis der Bursche von älteren Leuten ob
seines verwerflichen Tuns zur Rede gestellt wurde, wurde er
noch ruppig. Es hätte nichts geschadet, wenn die angeschnauzten
Leute den Weg zur Polizei gefunden hätten!

29. März 1916

BAST_29_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1916

Auch die Stadt Wald hat nun erstmals einen sozialdemokratischen Beigeordneten

   Wald. Genosse Dültgen als Beigeord-
neter beschäftigt. In der Stadtratssitzung, die gestern
abgehalten wurde, teilte der Bürgermeister mit, daß die Re-
gierung die Wahl des Genossen Dültgen als Beigeordneten
der Stadt Wald bestätigt habe. Genosse Dültgen vertritt
den Bürgermeister an vierter Stelle. Die Amtsdauer beträgt
8 Jahre.

29. März 1916

1916 03 29

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. März 1916

Einladung sämtlicher Hildener Vereine, zwecks Besprechung an der Beteiligung zur Nagelung des Kriegswahrzeichens

Kriegswahrzeichen.
Zwecks Besprechung wegen Beteiligung an der
Nagelung des Kriegswahrzeichens werden die Vorstände
sämtlicher hiesigen Vereine auf Donnerstag den
30. März 1916, abends 8 ½ Uhr, im Gasthof
„Zur Krone“ hiermit eingeladen.
Namens des Ausschusses:
Heitland, Bürgermeister

29. März 1916

29.3.16

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 29.3.1916

Zeichnung des Schule in Gieslenberg (In Langenfeld.)

Schulzeichnung zur vierten Kriegsanleihe.
E. Langenfeld, 28. März. Bei der dreiklassigen
kath[olischen] Schule in Gieslenberg beträgt die Bar-
einzahlung für die vierte Kriegsanleihe schon
über 3.000 M[ar]k. Die gezeichnet Summe beläuft
sich auf 10.593 M[ar]k.

29. März 1916

BAST_29_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1916

Das Ergebnis des ersten Tages der Solinger Goldankaufsstelle

Solingen. Die Goldankaufsstelle in der Fach-
schule hat schon am ersten Tage ihrer Tätigkeit über 1000
Mark Goldwaren zur Verstärkung des Goldschatzes der Reichs-
bank erwerben können. Morgen, Donnerstag, ist die Ankaufs-
stelle wieder von 10 bis 12 Uhr vormittags und von 3 bis 5
Uhr nachmittags geöffnet.

29. März 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 89 

Das Mädchen Katharina stirbt im Alter von nur 15 Jahren bei einer Explosion
in der Pulverfabrik Troisdorf.

Bei einer Explosion auf der Pulverfabrik am
28. März verunglückte aus Kriegsdorf das Mäd-
chen Katharina Hoffmann tödlich. Sie und die
vielen anderen Unglücklichen sind also auch Kriegs-
opfer.              Kriegsdorf, den 29. März 1916.
                                    M. Baeß, Lehrer.

29. März 1916

BAST_29_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1916

Der Geschäftsführer des Solinger Deutschen Metallarbeiterverbandes lehnt die Umwandlung seiner Gefängnisstrafe in eine Geldstrafe, die er wegen einer Betriebsversammlung erhalten hat, ab.

          Auf die Begnadigung verzichtet.
   Vor einigen Tagen teilten wir mit, daß der Geschäfts-
führer der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen
Metallarbeiterverbandes, Genosse Rapp, begnadigt worden
sei. Unser Genosse war wegen Abhaltung einer Betriebsver-
sammlung ohne vorherige Anmeldung zu einem Tag Gefängnis
verurteilt worden. Im Gnadenwege ist die Gefängnisstrafe
dann in eine Geldstrafe von 30 Mark verwandelt worden.
Genosse Rapp hat nun ein Schreiben an die Elberfelder Staats-
anwaltschaft gerichtet, in dem er sich für die Bemühung be-
dankt, aber die Annahme der Begnadigung ablehnt.

29. März 1916

0_1_23_52_29_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 29. März

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Durch einen eisigen Sonnenschein, unterbrochen von Regen und Schneeflocken begab ich mich heute Morgen zum Reserve-Lazarett in der Färberstraße, um mich bei dem Herrn General-Oberarzt zu erkundigen wegen Paul’s etwaiger Ueberweisung zu einem hiesigen Lazarett. Bei wem hatte ich mich nicht vorher schon erkundigt wegen der Schritte, die ich deshalb tun müsse. Der eine sagte dies, der andere das genaue Gegenteil davon – dabei hatte ich hauptsächlich die befragt, die es hätten wissen können oder müssen. Mit unsicherer Empfindung betrat ich das Lazarett, wo eifriges Leben herrschte. Da liefen Lazarettgehülfen, Unter-, Mittel-, Oberärzte, Lazarettinspektoren und wer weiß noch wer herum; wer kennt die Dienstgrade alle? Endlich, nach vielem Herumfragen wurde ich vor die richtige Tür gewiesen, und, nachdem Weiterlesen

29. März 1916

BAST_29_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1916

Kriegsanleihe: Die Volksschulen im Landkreis Solingen erhalten schulfrei

                                    Schulfrei.
   Wegen des Ergebnisses der Kriegsanleihe soll morgen,
Donnerstag, in den Volksschulen des Landkreises der Unter-
richt ausfallen.

28. März 1916

19160328_SchulchronikSpich_B3189_S40

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 40

Schulfrei an allen Schulen.

März 28. Wegen des glänzenden Kriegsanleiheergeb-
nisses und der Mitwirkung der Schulkinder
hierbei war auf Anordnung der königlichen
Regierung heute schulfrei.