31. März 1916

BAST_31_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1916

Viele Solinger der alten Jahrgänge müssen nun auch in den Krieg ziehen.

   Solingen. Landstürmers Abschied. Heute ver-
lassen uns wieder eine ganze Anzahl Landsturmleute von den
alten Jahrgängen. Es handelt sich meistens um Leute, die
1872 geboren sind. Wieder nehmen eine große Anzahl treuer
Parteigenossen und Gewerkschaftler von uns Abschied. Wir
wünschen ihnen allen eine baldige gesunde Heimkehr!

31. März 1916

BAST_31_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1916

Stadt und Landkreis Solingen erhielten Schweine zum Verkauf zugewiesen

   Solingen. 230 Schweine für die Stadt
Solingen. Von der Landwirtschaftskammer in Hannover
sind wieder 230 Schweine für die Stadt Solingen angekommen.
Die Tiere wurden bereits geschlachtet und werden in den
nächsten Tagen zum Verkauf gelangen. Außerdem hat die
Stadt ausländisches Gefrier-Schweinefleisch in größerer Menge
erhalten und ist mit dem Verkauf bereits begonnen worden.
Das Fleisch ist von bester Qualität. Vorige Woche sind für
den ganzen Landkreis Solingen nur 151 Schweine eingetroffen,
die zwischen allen Gemeinden des Kreises aufgeteilt wurden.
Die Gemeinde Wald, die nach dem Verteilungsmodus des
Landkreises 15 Prozent des Gewichtes erhielt, konnte deshalb
nicht mehr als 27 Schweine empfangen.

31. März 1916

1916 03 31

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. März 1916

2. Termin zur Nagelung des Hildener Kriegswahrzeichens

Kriegswahrzeichen.
2. Nagelungstag: Sonntag, den 2. April 1916.
Beginn der Nagelung 11 ¼ Uhr, Schluß gegen 5 ½ Uhr.
Von 11 ½ bis 1 Uhr Konzert der Feuerwehr- und der Stadt-
kapelle, verbunden mit Darbietungen der Vereinigten Gesang-
Vereine. Während dieser Zeit Nagelung seitens des Vaterlän-
dischen Vereins alter und junger Krieger und des Hildener
Krieger-Vereins.

31. März 1916

BAST_31_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1916

Aufforderung an die Bevölkerung, Hamsterer zu denunzieren

         Soll man denunzieren?
   „Der größte Schuft im ganzen Land, das ist und bleibt der
Denunziant!“ So wahr der Spruch für jede auf Rachsucht oder aus
sonstigen unedlen Gründen erfolgte Anzeige ist, so notwendig ist
sie dann, wenn durch sie die Einhaltung der Notnormen
des Krieges gesichert wird. Polizei und Gemeindebehörden,
Konsumentenausschüsse und Lebensmittelkommissionen beklagen mit
Recht die Tatsache, daß sie aus der Bevölkerung heraus in der Ueber-
wachung der Notmaßregeln der Kriegszeit so wenig Unterstützung
finden. Nur wenige finden sich bereit, ihnen bekannt werdende Tat-
sachen amtlichen Stellen mitzuteilen, Jeder scheut vor Denun-
ziationen. Ist das richtig? Nur sehr bedingt. Vor allem ist es
unrichtig, wenn durch Verschweigen und Nichtanzeigen allgemeine
Interessen geschädigt werden. In der Not des Krieges beansprucht
die Sicherung der Ernährung das größte und allgemeinste Interesse.
Wer sich dagegen vergeht, schädigt seine Mitmenschen und erschwert
ihnen die Ueberwindung der Lebensmittelnot. Deshalb scheue man
hierin vor Anzeigen nicht zurück. Wer Butter im Keller hat, hat
keinen Anspruch auf das zugeteilte Wochenquantum. Er mag seinen
Bestand aufzehren und nachher sich mit dem Teil begnügen, der ihm
in gleicher Weise wie seinen weniger glücklichen Mitmenschen zuge-
teilt wird. Wer Butter aus anderer, der Gemeinde nicht bekannter
Quelle erhält, hat gleichfalls keinen Anspruch. Wer Schmalz-
töpfe voll im Keller verwahrt, soll sich nicht minder begnügen. Heute
sind Nahrungsmittel mehr wert als bares Geld. Muß der nahrungs-
mittellose Bürger sich mit dem begnügen, was ihm zugeteilt wird,
so soll er verlangen und für seinen Teil dafür sorgen, daß alle
über den gleichen Leisten geschlagen werden. In der Sicherung der
Lebensmittelverteilung liegt die wichtige Aufgabe der Gegenwart.
Wo Kellerschätze gehoben werden, wird der rücksichtsloseste, allen
Gemeinsinns bare Egoismus getroffen. Hier wird die An-
zeige verborgener Bestände und nichtange-
meldeter Bezüge zur öffentlichen Pflicht. Wie-
viele arme Familien haben in diesen Tagen ihre Kartoffeln mit
anderen, ebenso armen Familien geteilt? Die Armut hilft der
Armut gerne. Wo aber fanden sich Hamster, die von ihren Schmalz-
und Buttervorräten Bedürftigen gegen gutes Geld abließen? Die
sitzen in ihren Dachsbauten und freuen sich des eigenen Fettes. Wer
solche Leute zur Anzeige bringt, dient der Gesamtheit.

31. März 1916

BAST_31_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kommentiert die aus dem „Vorwärts“ übernommene Erklärung der unter dem Namen „sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ neu gebildeten Reichstagsfraktion wohlwollend

          Spaltung der Fraktion.
           Die Ausgestoßenen.
   Der „Vorwärts“ veröffentlicht folgende Aufruf:
  Die Mehrheit der Fraktion hat uns durch ihren Beschluß
alle Rechte, die uns als Fraktionsmitglieder zustehen, entzogen.
Danach sollten wir stumme Mitglieder der Partei sein; sollten
in ihr nicht reden und nicht abstimmen, weder im Plenum, noch
in den Kommilitonen die Partei vertreten dürfen. Damit
waren wir tatsächlich aus der Fraktion hinausgedrängt. Zu
einer neuen Arbeitsgemeinschaft vereinigt, bleiben wir Ver-
treter der Partei. An die Parteigenossen richten wir die
bringende Aufforderung, im Rahmen unseres Organisations-
status sich weiter zu betätigen und die durch die Zugehörigkeit
zur Partei gegebenen Verpflichtungen zu erfüllen.
   Wir zweifeln nicht daran, daß, sobald die Parteigenossen
auf Grund freier Rede und Gegenrede ihr Urteil über die po-
litischen Vorgänge seit dem 4.August 1914 abgeben können,
unser Vorgehen von ihnen als eine Art politischer Notwendig-
keit gebilligt werden wird. Das Interesse des Proletariats
erfordert in dieser Zeit gebieterisch eine selbstständige, grundsätz-
liche Politik, die wir stets und am nachdrücklichsten dann be-
tätigt haben, wenn der Druck am stärksten war. Unser Auf-
treten schädigt nicht das Ansehen der Partei, sondern hebt es
im In-und Auslande. Unser Auftreten wirkt nicht spaltend
und zerstörend, sondern sammelnd und organisationserhaltend.
Unser Auftreten ist kein Disziplin- und Treubruch, sondern ein
Gebot der Treue gegen die Parteigrundsätze und Beschlüsse der
Parteitage und der internationalen Kongresse. Nicht wir,
sondern Angehörige der Mehrheit haben am 24. März „lär-
nende Aktionen“ unter stürmischen Beifall der Gegner ver-
anstaltet. Angehörige der Mehrheit haben – ein in der
parlamentarischen Geschichte unerhörter Vorgang – dafür
gestimmt, daß ihren eigenen Parteigenossen das Wort entzogen
werde.
   Jetzt gilt es zu arbeiten, das Proletariat stark zu machen
für die schweren Kämpfe, die ihnen bevorstehen. Parteigenossen!
Steht fest zu den Grundsätzen, auf die wir stets mit Recht stolz
gewesen sind!
                       Die sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft.

   Wir freuen uns, daß die Ausgestoßenen sich nicht auf
Haarspaltereien einließen und in so würdiger Sprache ihre
Ansicht darlegen.

31. März 1916

31.3. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 31.3.1916

Veranstaltung für die Verletzten im Lazarett des Eisenbahn-Frauenvereins Elberfeld-Barmen und Umgegend.

Den im Lazarett des
Eisenbahn-Frauenvereins für Elberfeld,
Barmen und Umgegend verpflegten Verwundeten berei-
teten am Dienstag drei hervorragende Barmer Künstler:

Fr[äu]l[ein]  Margarete Kahler und die Herren Ant[on] Schön-
maler und Konsul Eager, durch ihre vollendeten mu-
sikalischen Darbietungen Stunden reinster Freude und
reichsten Genusses. Fr[äu]l[ein] Elisabeth Hoeft (Elberfeld)
trug mit innigem Empfinden stimmungsvolle Zeitgedichte
von Martha Große sowie Scherzgedichte von Brambach
und Barthel vor. In seiner Dankesrede gedachte La-
zarettverwalter Premer auch der vor kurzem mit der
Roten-Kreuz-Medaille ausgezeichneten Leiterin des La-
zaretts und Vorsitzenden des Frauenvereins, der Frau
Eisenbahndirektionspräsident Hoeft. Die Rede klang in
ein begeistert aufgenommenes Hoch auf das deutsche Va-
terland aus. Diese Veranstaltung, zu der u[nter] a[nderen] auch
der Eisenbahndirektionspräsident Hoeft erschienen war,
wird allen Teilnehmern eine bleibende Erinnerung sein.

31. März 1916

0_1_23_52_31_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 31. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Die Friedenstauben habe sich wieder verflogen, dafür finden wir manches Bemerkenswerte unter der Ueberschrift: Verdun – Dünaburg – Isonzo, wo ein militärischer Mitarbeiter von Aftonbladet (Stockholm) am 24. März folgendes schreibt: „Von Tag zu Tag wird es wahrscheinlicher, daß die franz. Armee Verdun und das Land nicht zu retten vermag. Methodisch wie gewöhnlich u. darum langsam arbeiten sich die Deutschen immer näher an Frankreichs letztes Ausfallstor heran, u. nur wenige Tage in gleichem Tempo dürften genügen, um Verdun einer Beschießung von Osten, Norden u. Nordwesten auszusetzen. Das Vordringen der deutschen Truppen über Avocourt-Malancourt ist wiederum ein bedeutsamer Schritt zur Eroberung der Festung. Der Tag, an dem die schwere deutsche Artillerie gegen Verduns Nordwestfront eingesetzt werden kann, ist aber der Anfang dieser gewaltigsten Kraftanstrengung um eine Festung. Weiterlesen

31. März 1916

BAST_31_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1916

Kölner Arbeiter-Jugend besucht Solingen

          Arbeiter Jugend
   Die Kölner Jugendgenossen und -Genossinen
werden uns am Sonntag besuchen. Die Genossen erscheinen
in einer großen Anzahl und werden unseren Abend mit Vor-
trägen und Gesängen in Kölner Mundart ausfüllen.
Wir laden alle jugendlichen Arbeiter und Arbeiterinnen zu
dieser Veranstaltung ein.
   Beginn 5 Uhr im großen Saale des Gewerkschafts-
hauses.
   Von der Arbeiterjugend darf keiner fehlen !

30. März 1916

BAST_30_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1916

Die Stadt Elberfeld bringt „gestrecktes Kriegsfleisch“ (bestehend aus Rindfleisch, Klippfisch und Kartoffeln) in den Handel

Solingen „Gestrecktes Fleisch“. Während des
Krieges haben wir aus Rücksichten der Sparsamkeit manches
Lebensmittel, darunter das Brot, gestreckt, d.h. mit Sub-
stanzen vermengt, die in normalen Zeiten nicht gebraucht wer-
den. Nunmehr gehen einzelne Großstädte, darunter unsere
Nachbarstadt Elberfeld, dazu über, auch das Fleisch zu
strecken. Unter der Bezeichnung „De-De-Fleisch“ wird
ein Produkt in den Handel gebracht, das aus Rindfleisch,
Klippfisch und Kartoffeln besteht. Durch Hinzufügen eines
Gewürzfettes, das nach einem besonderen Verfahren hergestellt
wird, soll dem Produkt der Fischgeschmack und der Geruch fast
vollständig genommen werden. Das neue „Kriegsfleisch“
soll im gehackten Zustand abgegeben werden, so daß es als
„Königsberger Klops“ oder als Frikadellen verwendet werden
kann. Die Stadt Elberfeld verkauft das Pfund für 1,25 Mark.
Uns ist nicht recht klar, weshalb man bei der Streckung des
Fleisches auch Kartoffeln verwendet, da noch besonders bei der
ärmeren Bevölkerung, für die das neue Fleisch doch wohl
hauptsächlich bestimmt ist, die Kartoffeln schon ohnehin die
Hauptnahrung bilden.

30. März 1916

1916 03 30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. März 1916

Es wird vor Kriegsgefangenen gewarnt, die nicht mehr unter der Aufsicht der Polizei stehen

Hilden, 30. März. In der letzten Zeit ist es mehr-
fach vorgekommen, daß entwichene Kriegsgefangene und
Zivil-Kriegsgefangene sich tagelang umhergetrieben haben,
ehe ihre Wiederergreifung gelang. Auch von angeworbe-
nen Arbeitern russischer Nationalitäten haben eine ganze
Anzahl ihre Arbeitsstelle verlassen und sich längere Zeit
der Polizeiaufsicht entzogen. Auf das Umhertreiben dieser
höchst zweifelhaften Elemente dürften manche Feuers
brünste zurückzuführen sein, die nach Zeitungsberichten hie
und da vorgekommen sind. Die Bevölkerung wird dar-
auf hingewiesen, daß es durchaus im vaterländischen, wie
auch im eigenen Interesse liegt, die Behörden beim Er-
greifen von entwichenen Gefangenen zu unterstützen, da
durch diese auch die Sicherheit in hohem Maße gefährdet
wird. Jeder muß es für seine Pflicht halten, irgendwelche
Wahrnehmungen über verdächtige Personen ohne Ver-
zug den nächsten Aufsichtsorganen mitzuteilen und selbst
alles, was zur Ergreifung solcher dienen kann, beizutragen.

30. März 1916

BAST_30_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1916

In Wald sind wieder von der Stadt angekaufte Lebensmittel eingetroffen. Das Nahrungsamt liefert einige Rezeptvorschläge mit, um für die Produkte zu werben.

  Wald. Die Lebensmittelversorgung. Wie das
Nahrungsamt bekannt macht, sind wieder mehrere Wagenladungen
Lebensmittel angekommen. Es wäre sehr empfehlenswert, wenn nun
auch möglichst alle Lebensmittelgeschäfte ihren Bedarf bei der Stadt
decken würden, um der Bevölkerung Gelegenheit zu bieten, sich mit
den preiswerten Nahrungsmitteln zu versorgen. An erster Stelle
möchten wir auf die Aepfel aufmerksam machen, die sich als Koch-
und Eßäpfel eignen. Zum Kochen ist uns ja das Obst jetzt doppelt
wertvoll, weil es, wie wir schon früher erwähnten, das knapp ge-
wordene Fett ersetzt und außerdem für die Ernährung und besonders
für die Kinder sehr gesund ist. Gerichte wie z. B. Aepfel und Kar-
toffeln, Aepfel und Reis, Rotkohl mit Aepfeln, sind nahrhaft und be-
kömmlich. Schöne Speisezwiebeln sind auch wieder zu haben. Will-
kommen werden den Hausfrauen die Erbsen sein, die ohne Ab-
trennung eines Abschnittes der Lebensmittelkarte abgegeben werden.
Die Erbsen können zu Suppen aber auch zu einem nahrhaften Brei
Verwendung finden. Als weitere Gemüse empfiehlt die Stadt
Sauerkraut, Salzschneidebohnen, Möhren und Erdkohlrabi, die am
wohlschmeckensten und nahrhaftesten als Eintopfgerichte, d.h. mit
Kartoffeln, wenig Fett und Gewürzen untereinander gekocht werden
können. Heringe die auch wieder eingetroffen sind, können wir
ganz besonders empfehlen. Der Hering ist ja schon von altersher als
Volksnahrungsmittel verbreitet und geschätzt. Er kann zu Brot und
Kartoffeln gegessen werden und in einem wohlschmeckendem Gericht
“Heringskartoffeln” auf den Tisch kommen. Desweiteren möchten wir
auch auf die Rollmöpse, die von ganz vorzüglichem Geschmack und
sehr preiswert sind. Dann machen wir noch auf den Verkauf des
Kraftfleisches in Büchsen aufmerksam. Es handelt sich hier um ein
äußerst wohlschmeckendes Fleisch, das am besten in Scheiben ge-
geschnitten wird, mit Essig und Zwiebeln angemacht und als Fleisch-
gericht zu Brot oder auch zu Kartoffeln und Gemüse gegessen werden
kann. Zum Schlusse erwähnen wir noch das Eintreffen schöner
Speisekartoffeln, die an jeden abgegeben werden.

30. März 1916

BAST_30_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1916

Im regelmäßigen Bericht vom Solinger Wochenmarkt vergleicht der Autor diesmal die aktuellen mit den Vorjahres Preisen und klagt über die enormen Erhöhungen.

            Vom Wochenmarkt.
   O schöne Zeit, o billige Zeit! dachte der Zeitungsschreiber,
als er die heutigen Gemüsepreise mit den amtlich festgestellten
vom 27. März 1915 verglich. In jener Zeit tobte zwar auch
der Krieg, und die deutschen Grenzen waren ebenso für die
Lebensmitteleinfuhr gesperrt wie heuer, aber die Gemüsepreise
waren erheblich niedriger. Um nur zwei Arten herauszugreifen:
ein Pfund Zwiebeln kostete heute auf dem Markte 40 Pf[enni]g,
voriges Jahr nur 20 bis 23 Pf[enni]g. Bei den Möhren ist das
Verhältnis ähnlich: heute fordert man für ein Pfund 20 Pf[enni]g,
während sie voriges Jahr 6 bis 8 Pf[enni]g, je nach Qualität,
kosteten. Rotkohl war überhaupt nicht und Weißkohl nur in
geringen Mengen zu haben. Voriges Jahr um diese Zeit waren
auch für diese Gemüse die Preise erheblich niedriger, Weißkohl
kostete im Durchschnitt 50 und Rotkohl 55 Pf[enni]g.
   Ein hiesiges Blatt berichtete dieser Tage, daß die Stadt
mit der Gemeinde Langenfeld ein Abkommen getroffen
habe, das die Gemüsebeschaffung aus dem unteren Kreise er-
leichtern solle. Da es den Gemüsebauern vielfach an den
nötigen Transportmitteln fehlt, um das Gemüse nach Solingen
zu schaffen, sollen an den Vorabenden der Markttage von der
Stadt Solingen den Gemüsebauern Arbeitskräfte zur Ver-
fügung gestellt werden, die die Verladung des Gemüses auf die
Eisen- und Straßenbahn besorgen, so daß es an den Markt-
tagen früh genug auf dem Markte erscheint. Bei der Knapp-
heit an Zufuhren von Gemüse ist dieses Verfahren nur zu be-
grüßen. Heute schien diese städtische Maßregel allerdings noch
nicht in Wirksamkeit getreten zu sein, da nur wenig Gemüse
zum Kauf angeboten wurde. Der städtische Kartoffelverkauf,
der jetzt wieder den Händlern übertragen worden ist, ging auch
nicht sehr flott. Der Kampf um die kostbaren Erdknollen hat
aufgehört, allerdings haben die Verbraucher die Kriegskosten
bezahlen müssen in Form von höheren Kartoffelpreisen. Jetzt
kann man wieder, wie früher, in jedem Lebensmittelgeschäft
Kartoffeln kaufen. Wie übrigens bei den Lebensmitteln, für
die keine Höchstpreise bestehen, die Preise in die Höhe klettern,
zeigt die Plockwurst, die im Pfund jetzt glücklich 4,50 Mark
kostet.

30. März 1916

0_1_23_52_30_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 30. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Eine längere Abhandlung, überschrieben „Friedens-Propaganda in England“ enthält manches Bemerkenswerte, von dem ich einges sogleich entnehmen will. Freilich – eine Veränderung der allgemeinen Kriegslage selbst ist daraus kaum etwas zu erhoffen. Wir finden also: „Ein zeitweise in London lebender amerikanischer Berichterstatter schreibt als neutraler Beobachter: Es ist merkwürdig, der Haß gegen Deutschland, das Eifern u. Geifern gegen alles Deutsche hat einer ruhigen Besinnung u. Selbsteinkehr Platz gemacht. Der Umschwung der Stimmung u. Haltung der Bevölkerung ist unverkennbar. Bei allen denkenden Leuten in allen Klassen macht sich ein Gefühl der Achtung, ja der Bewunderung des Feindes geltend. – In einer von 3.000 Mann besuchten Volksversammlung äußerte sich ein Werkstättenführer, ein alter betagter Mann, ohne, daß ein Widerspruch oder Hohn ertönte: die baldige Weiterlesen

30. März 1916

BAST_30_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1916

SPD- Parteivorstand, Parteiausschuß und die bisherige Mehrheit der Reichstagsfraktion verurteilen vehement die Bildung der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ , der neuen links-sozialdemokratischen Reichtagsfraktion der bisherigen Minderheit, und warnen entschieden vor der nun drohenden Parteispaltung. Die „Bergische Arbeiterstimme“ enthält sich jeden Kommentars.

   An die Partei!
   Was von einem Teil der Parteiminderheit seit Monaten systematisch vorbereitet
wurde, ist jetzt unheilvolles Ereignis geworden. 18 Mitglieder der Reichstagsfraktion,
die schon durch ihr Sondervorgehen am 21. Dezember die Parteieinheit aufs schwerste
gefährdeten, haben am letzten Freitag durch ein erneutes, noch weit mehr parteischädigen-
des Vorgehen die Fraktionsgemeinschaft vernichtet.

Weiterlesen

29. März 1916

29031916 klamotten

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. März 1916

Werbeanzeige für Kommunionskleidung

Zur hl. Kommunion
empfehle
für Knaben:
Anzüge aus tiefschwarzem und echtblauen
Stoffen, 1 und 2 reihig, sowie Hüte, Kragen,
Manschetten, Schlipse usw.
für Mädchen:
schwarze und farbige, reinwollene Kleider-
Stoffe, Wäsche, Strümpfe, Kränzchen usw.
Grosse Auswahl in Diözesan-Gebetbüchern.
Preiswürdigkeit und grosse Auswahl
kennzeichnet unsere Frühjahrs-Confektion.
Möbel- und Waren-Zentrale Gemünd,
vorm[als] Emil Herbrand,
nur Bahnhofsstrasse 64.
Grösstes Möbellager des Kreises!