29. Februar 1916

1916 02 29

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Februar 2016

Die Einweihung des Hildener Kriegswahrzeichens muss verschoben werden – die Erinnerungsurkunden für die Spender konnten noch nicht fertig gestellt werden.

Hilden, 29. Febr. Die Einweihung des Hil-
dener Kriegswahrzeichens, welche bekanntlich am kom-
menden Sonntag stattfinden sollte wird auf einen der
nächsten Sonntage verschoben, da die von Künstlerhand
hergestellten Erinnerungsurkunden, welche jedem Spender
überreicht werden, bis zu diesem Zeitpunkte nicht fertig-
gestellt werden können.

29. Februar 1916

BAST_29_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Februar 1916

Die Stadt Solingen verteilt Kartoffelsaatgut an die Gartenbauvereine. Auch Kriegerfrauen können dort Frühkartoffeln Vorrang erhalten.

Frühkartoffelbau.
   Der Kreis Solingen hat den Gartenbauvereinen im Kreise
500 Zentner Frühkartoffeln Paulsens Juli und Perle von
Erfurt zu Saatzwecken zugänglich gemacht. Die Kartoffeln
kosten 9,75 Mark der Zentner. Die Mitglieder der einzelnen
Vereine wollen sich mit den Bestellungen sofort an die Vor-
stände wenden. Auch Kriegerfrauen können durch die Garten-
bauvereine Frühkartoffelsaat erhalten, wenn sie sich sofort an
die Vereinsvorstände wenden.

29. Februar 1916

BAST_29_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Februar 1916

Schuhe werden zwar immer teurer, aber auch immer schlechter

Teuer und schlecht.
   Die Klagen des Publikums über schlechtes und teures
Schuhwerk werden immer lauter. Ein Paar Schuhe, das vor
dem Kriege 6,50 bis 7 Mark kostete, ist jetzt nicht unter 13 Mark
zu haben. In demselben Maße wie das Schuhwerk teurer ge-
worden ist; ist es auch schlechter geworden. Absätze aus
Pappdeckel findet man bei Fabrikstiefeln jetzt allgemein. Hat
man die Schuhe 14 Tage getragen, dann muß man sicher die
Absätze erneuern lassen, und das kostet jetzt 2,50 Mark! Wenn
man da die ungeheuren Gewinne der Leder und Schuhfabriken
betrachtet, so ist der Schrei des Publikums an die Regierung
um Abhilfe wohl zu verstehen.

29. Februar 1916

19160229_KarteBrodesser_LeihgabeBreuer_Bild15_Rückseite  19160229_KarteBrodesser_LeihgabeBreuer_Bild15_Vorderseite19160229_KarteBrodesser_LeihgabeBreuer_Bild15_Rückseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Heinz Breuer

Gefreiter Georg Brodesser erhält Post von seinem Bruder Wilhelm.

Gefreiter
Georg Brodesser
Res. Inft. Regt. No. 237
2. Komp. 26. Res. A.K.
52. Res. Division

29.2.1916
Lieber Bruder!
die herzlichsten Grüße sendet dir
dein Bruder Wilh. Habe deinen
Brief erhalten und es freut mich das
es Dir noch gut geht was ich auch von
mir noch sagen kann. Hier bei
uns ist es noch immer beim alten.
Hoffentlich sehn wir uns bald wieder
verbleibe bis dahin mit herzlichem Gruß
dein Bruder Wilh. 

Abs. Untffz. Brodesser Res. Inft. Regt. 65
M.G. Komp. F.P. Station 87.

29. Februar 1916

BAST_29_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Februar 1916

Die Lebensmittel-Kommission in Solingen beschließt die Einführung von Karten für Butter und Kartoffeln.

    Aus dem Kreise Solingen.
        Butter- und Kartoffelkarte
                  beschlossen!
   Die Lebensmittel-Kommission stimmte heute morgen der
Einführung einer Butter- und Kartoffelkarte zu, um den Miß-
ständen zu begegnen, die sich aus der ungerechten Abgabe an
jedermann ergeben haben. Kartoffel werden in Zukunft nur
auf Karte an diejenigen abgegeben, die keine Vorräte besitzen,
und zwar 1½ Pfund pro Tag und Person für 3 Tage auf
einmal.
   An Butter sollen 100 Gramm für jede Person und in jeder
Woche, oder 125 Gramm Margarine, und ferner pro Person
und Woche 125 Gramm Streichfett abgegeben werden, wenn
diese Mengen zur Verfügung sind. Die Karten werden bald
ausgegeben. Ueber die übrigen Punkte der Verhandlungen
können wir der vorgerückten Zeit halber erst morgen berichten.

29. Februar 1916

BAST_29_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Februar 1916

Der Verkehrsverein Solingen will auch in Solingen ein Kriegswahrzeichen errichtet sehen. Ebenso wurde die Notwendigkeit der Einrichtung einer, eventuell mobilen, weiteren Volksküche betont.

Solingen. Ein Kriegswahrzeichen, wie es
schon zahlreiche Städte besitzen, soll auch in Solingen geschaffen
werden. Der Vorstand des Verkehrsvereins will die Angelegen-
heit in die Hand nehmen und bestimmte gestern bereits einen
engeren Ausschuß, der Entwürfe beschaffen soll. Es soll Wert
darauf gelegt werden, etwas Originelles zu erhalten, das an
die Opferwilligkeit unserer Zeit dauernd erinnern soll. Neben
mancherlei Verkehrswünschen wurde noch die Notwendigkeit
betont, eine weitere Volksküche zu eröffnen, oder mobile
Volksküchen nach Kölner Muster zu schaffen, um der stark
einseitigen Ernährung der minderbemittelten Bevölkerung eine
bessere Ernährung zu bieten.

29. Februar 1916

29.2. Vohwinkel 2.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 29.2.1916

Nagelung des “Eisernen Kreuzes von Vohwinkel”.

Vohwinkel, 28. Febr[uar]. Die Kinder der katholischen
Schule zu Rottscheidt versammelten sich am “Eisernen
Schwert von Vohwinkel”, um auch ihrerseits das, was
in ihren Kräften stand, als Opfer auf den Altar des
Vaterlandes zu legen. Mit der Nagelung war eine pa-
triotische Feier verbunden. Der gut geschulte Schüler-
chor trug recht wirkungsvoll entsprechende Gedichte so-
wie Kriegs- und Vaterlandslieder vor. Im Anschluß an
das von einer Schülerin vorgetragene Gedicht “Für uns”
zeigte Rektor Möllerfeld den Kindern in zu Herzen
gehenden Worten, warum sie sich in dieser Stunde an
dieser Stätte zusammengefunden hätten. “Den Lebenden
zur Anerkennung, den Gefallenen zum Gedächtnis! ”
Nach dem Schlußlied: “Hurra, Germania!” folgte die
Nagelung. Die schön verlaufene Feier wird den Kin-
dern ganz gewiß eine unvergeßliche Erinnerung an die
große Zeit des Weltkrieges bleiben.

29. Februar 1916

29.2. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 29.2.1916

Förderung der Schweinehaltung in Vohwinkel.

Aus Rheinland-Westfalen
Beihilfen zur Schweinehaltung.
S[tadt] Vohwinkel, 28. Febr[uar]. Der Gemeinderat
beschloß, behufs Förderung der Schweinehal-
tung zum Ankauf von Ferkeln eine Beihilfe von
je 10 Mark aus Gemeindemitteln zu gewähren,
falls ein entsprechender Antrag gestellt wird.
Ein Ausschuß soll prüfen, ob nicht auf dem
Grundstück der Pflegeanstalt eine größere An-
zahl von Schweinen für den Bedarf der Ge-
meinde gehalten werden kann.

29. Februar 1916

BAST_29_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Februar 1916

In der Remscheider Fachschule werden für kriegsbeschädigte Arbeiter Weiterbildungskurse angeboten.

  Unterricht für kriegsbeschädigte Arbeiter.
   Der Fachschule Remscheid wird ein besonderer Unter-
richt für kriegsbeschädigte Arbeiter angegliedert. Zweck des
Unterrichts für gelernte Metallarbeiter ist die
Wiederherstellung und Erweiterung der Erwerbsfähigkeit durch
sachgemäße praktische Betätigung der beschädigten Glieder, ge-
gebenenfalls Anleitung zu Werkzeugmachern, Werkzeugschlossern
und Vorarbeitern. Aufgenommen werden Schlosser, Dreher,
Mechaniker, Schmiede und andere Metallarbeiter. Ungelernte
Arbeiter sollen die Handhabung irgendeiner Sondermaschine
(Drehbank, Fräsmaschne, Hobelmaschine usw. kennen lernen.
Aufgenommen werden nur ungelernte Arbeiter, denen es nicht
möglich ist, die bisherige Tätigkeit fortzusetzen.

28. Februar 1916

1916 02 28-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Februar 1916

Anzeige zur geplanten Einweihung des Hildener Kriegswahrzeichens

Sonntag, den 5. März
vormittags 11 ½ Uhr auf dem
Kaiser-Wilhelm-Platz
Einweihung des Hildener
Kriegswahrzeichens.

28. Februar 1916

1916 02 28-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Februar 1916

 Bekanntmachung der Reichsleitung zur Abgabe der Kartoffelvorräte

Hilden, 28. Febr. Zur Regelung der
Kartoffelfrage. Amtlich wird gemeldet: Die Reichs-
leitung hat, um alle etwaigen Widerstände bei der Ab-
lieferung von Kartoffeln brechen zu können, eine Bekannt-
machung erlassen, die die Kartoffelerzeuger veranlassen soll,
alle in ihrer Wirtschaft nicht erforderlichen Kartoffelvor-
räte auf Erfordern abzugeben, und es nicht auf die Ent-
eignung ankommen zu lassen. Sie hat zu diesem Zweck
folgende Verordnung erlassen: „Jeder Kartoffelerzeuger
hat auf Erfordern alle Vorräte abzugeben, die zur Fort-
führung seiner Wirtschaft bis zur nächsten Ernte nicht er-
forderlich sind. Im Falle der Enteignung sind dem Kar-
toffelerzeuger, sofern der Bedarf nicht geringer ist, zu
belasten: 1. Für jeden Angehörigen seiner Wirtschaft ein-
schließlich des Gesindes sowie der Naturalberechtigten, ins-
besondere Altenteiler und Arbeiter, soweit sie kraft ihrer
Berechtigung oder als Lohn Kartoffeln zu beanspruchen
haben, für den Kopf und Tag einundeinhalb Pfund bis zum
15. August 1916; 2. das unentbehrliche Saatgut bis
zum Höchstbetrage von 20 Doppelzentner für den Hektar
Kartoffelanbaufläche des Erntejahres 1915, insoweit die
Verwendung zu Saatzwecken sichergestellt ist. Außerdem
sollen im Falle der Enteignung dem Kartoffelerzeuger
die zur Erhaltung des Viehes bis zum 31. Mai 1916
unentbehrlichen Vorräte belassen werden.“ Diese Bestim-
mung, die in einschneidender Weise diejenigen benachteiligt,
welche es zur Enteignung kommen lassen, wird, wie zu er-
warten steht, den gewünschten Erfolg haben. Als Ergän-
zung hierzu sind weitere verschärfende Maßnahmen in Aus-
sicht genommen.

28. Februar 1916

28.2. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 28.2.1916

Nagelung des “Eisernen Schwertes von Vohwinkel”.

Umgegend und Nachbargebiete.
Vohwinkel, 27. Febr[uar]. Die Nagelung des “Eiser-
nen Schwertes von Vohwinkel” wurde von
der Evang[elischen] Volksschule Yorkstraße und der Katholischen
Volkschule Grotenbeck vorgenommen. Rektor
Jung wies in einer Ansprache auf die Bedeutung des
deutschen Schwertes im allgemeinen und die des “Eiser-
nen Schwertes von Vohwinkel” im besonderen hin. In
das auf Heer und Kaiser ausgebrachte Hoch stimmten die
Anwesenden begeistert ein.

27. Februar 1916

19160227_Fastnacht_238

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Februar 1916 

Gedanken zur Fastnacht.

     –  oc. Fastnacht – Aschermittwoch. Von der
Fastnachtszeit mit ihrem im Frieden üblichen
Karnevalsgetriebe und fröhlichen Mummen-
schanz hat man wie im vorigen Jahre auch
diesmal wenig oder nichts gemerkt. Allzuernst
und schwer sind die Zeiten, um Geschmack und
Freude an derartigen Dingen gegenwärtig auf-
kommen zu lassen. Und deshalb wird auch der
Aschermittwoch als solcher, d. h. als Tag des
Beginns neuer ernster Lebensauffassung, in
diesem Jahre keine besondere Betonung zu er-
fahren brauchen. Wenn wir gleichwohl der
Vollständigkeit halber an dieser Stelle heute
des Aschermittwochs gedenken, so geschieht es
in erster Linie, um der neuen Zeitspanne Er-
wähnung zu tun, in die wir durch den Ascher-
mittwoch treten. Denn mit diesem Tage be-
ginnt in vorwiegend katholischen Landesteilen
die vorösterliche Fastenzeit, die sich bis zum
Karfreitag erstreckt. Ostern, das erste Kirchenfest
des neuen Kalenderjahres, wirft dadurch im
Aschermittwoch keine ersten Schatten voraus.
Man wird sich in den nächsten Tagen häufiger
mit dem Gedanken des herannahenden Oster-
festes, und – was damit gleichbedeutetend ist –
des nahenden Lenzes beschäftigen. Schon wirft
auch draußen im Freien hier und da das erste
knospende Frühlingsgrün einen leisen Schimmer
kommender Frühlingsfreuden über die noch reich-
lich öde und leere Flur. Aber: es geht vor-
wärts, trotzalledem. Und trifft uns deshalb
in diesem Jahre die Fastnacht nicht bei losem
Tand und Spiel an, noch der Aschermittwoch
bei Katerstimmung, so sollen uns dafür beide in
diesem Jahre ein Zeichen sein, daß trotz aller
Winternacht und Oede doch wieder ein neuer
Frühling heraufzieht. Möge er unser und un-
serer Kampfesbrüder Völkerfrühling werden. –

27. Februar 1916

19160227_Kanonendonner_238

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Februar 1916 

Der Donner von Kanonen ist im Rheinland zu hören.

    –  Kanonendonner vom westlichen Kriegs-
schauplatz ist, wie die Köln. Vztg. berichtet,
Mittwoch vormittag auf der Höhe des Gutes
Annaberg bei Godesberg gehört worden.
Der Einsender vermutet, daß der Kanonen-
donner von den Obercasseler Steinbrüchen
auf der rechten Rheinseite aufgefangen und
nach der gegenüberliegenden linken Rhein-
höhe zurückgeworfen worden sei. Auch aus
Honnef wird berichtet, daß man dort den
Kanonendonner vom westlichen Kriegsschau-
platze gehört habe.
     Ebenfalls ist in der Eifel dem links-
rheinischen Teile des rheinisch-westfälischen
Schiefergebirges, seit einigen Tagen sehr
starker Kanonendonner vom westlichen
Kriegsschauplatz vernehmbar. Später setzte
Trommelfeuer ein, das selbst bei geschlosse-
nem Fenster sehr gut vernehmbar war. Auf
freier Höhe, besonders am Rande von Fich-
tenwaldungen, dröhnen die Schläge beson-
ders stark. Trotz des herrschenden Nordwin-
des unterscheidet man die schweren Schläge
der großen Geschütze und das anhaltende
eiserne Rollen der kleineren Geschütze. Die
Kanonade läßt sich vergleichen mit dem
Trommelfeuer der Septemberoffensive und
der Kanonade im Okotber.