29. Januar 1916

BAST_29_01_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1916

„Geflügelausstellung in der Solinger St. Sebastianus-Schützenhalle eröffnet.“

  Solingen. Die Kriegs-Geflügelausstellung
in der St. Seb[astianus]-Schützenhalle wurde heute mittag 11½ Uhr in
der üblichen Weise eröffnet. Die von dem Geflügelzüchterverein
„Fauna“ veranstaltete Ausstellung ist sehr gut beschickt. Die
Ausstellung soll vor allen Dingen einen belehrenden Zweck
haben. Sie soll den Geflügelzüchtern zeigen, daß auch unter
den während des Krieges geltenden Futterpreisen eine
rationelle Erhaltung der Geflügelbestände möglich ist.

29. Januar 1916

BAST_29_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1916

Werbung für das von der Stadt Wald für ihre Bürger eingekaufte Gemüse. Es scheint immer noch schwierig zu sein, die Bevölkerung vom Verzicht auf Fleischkonsum zu überzeugen.

Wald. Städtische Verkäufe. Um der Bürger-
schaft frisches Gemüse zu billigen Preisen zugänglich zu
machen, hat die Stadt Wald einen Waggon Weißkohl und
Wirsing kommen lassen, der in der städtischen Lagerhalle
bei Thiel am Bahnhof an sämtliche Lebensmittelgeschäfte ab-
gegeben wird. Der Verkauf von beiden Gemüsen erfolgt auch
in den städtischen Verkaufsstellen. Der Wert der Gemüsekost
wird von vielen noch nicht genügend geschätzt und die schmack-
haften und nahrhaften Gerichte, die man aus Gemüse in
Verbindung mit Kartoffeln herstellen kann, sind noch zu wenig
bekannt. Weißkohl oder auch Wirsing mit Kartoffeln und
Aepfeln zusammen gekocht, als Fettzusatz gebratene Speck-
würfel, geben eine sättigende, nahrhafte Mahlzeit. Diese Zu-
sammenstellung von Gemüse, Aepfeln und Kartoffeln wird
vielleicht den meisten unbekannt sein, aber ein Versuch wird
jede Hausfrau von dem Wohlgeschmack dieses Gerichtes über-
zeugen und ihr auch ein willkommenes Essen an fleischlosen
Tagen sein. Ganz abgesehen davon, daß Gemüse- und
Obstkost für die menschliche Ernährung weit wichtiger ist,
als zu häufiger Fleischgenuß. Schöne Aepfel sind auch wieder
eingetroffen und können ebenfalls von den hiesigen Lebens-
mittelgeschäften bezogen werden. Ferner hat die Stadt einen
Waggon bestes, dickflüssiges Rübenkraut erhalten, welches als
Brotaufstrich nicht genug entpfohlen werden kann. Um den
Wohlgeschmack zu erhöhen, läßt das Rübenkraut sich auch sehr
gut mit Apfelkraut mischen.

29. Januar 1916

BAST_29_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1916

Der Transport von zwei wohlgenährten Schweinen auf der Kölner Straße in Solingen sorgte für großes Aufsehen.

Solingen. Seltene Tiere! Gestern verursachte
ein Hundefuhrwerk, das einem Höhscheider Metzgermeister ge-
hört, auf der Kölnerstraße erhebliches Aufsehen. Es war wohl
weniger das Fuhrwerk als die Fracht, die das Staunen der
Straßenpassanten herausforderte. Auf dem Wagen standen
nämlich zwei wohlgemästete Schweine, die zusammen gut ihre
450 Pfund auf die Wage bringen. Die liebe Jugend umsprang
den Wagen. Rufe wurden laut: „O kiek ens, wat
schwore Ferken!“ Hausfrauen sahen dem Fuhrwerk
und seiner lebendigen Fracht mit begehrlichen Blicken nach.
Resignation lag in ihren Blicken: von diesen Borstentieren
bekommst du nichts!

29. Januar 1916

BAST_29_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1916

Verwandter gibt sich telegrafisch als im Krieg stehender Ehemann einer Solingerin aus und betrügt diese um 70 Mark.

Solingen. Kriegerfrauen, Vorsicht! Eine Krie-
gerfrau, deren Mann in Belgien steht, erhielt dieser Tage
plötzlich aus Stuttgart ein Telegramm, in dem mitgeteilt
wurde, er habe Urlaub erhalten und sei im Begriffe, nach
Hause zu fahren. Sie möge ihm telephonisch 70 Mark senden.
Der Frau kam die Sache zwar etwas sonderbar vor, aber sie
schickte die 70 Mark. Am Donnerstag kam wieder ein Tele-
gramm aus Stuttgart an, in dem nochmals um 60 Mark ge-
beten wurde. Gleichzeitig erhielt die Frau aber einen Brief
von ihrem Manne aus Belgien, aus dem zu entnehmen war,
daß die Geschichte von seiner Anwesenheit in Stuttgart ein
Schwindel war. Die Frau verständigte daraufhin die
Polizei, und diese stellte fest, daß ein Verwandter der
Frau in Stuttgart die Rolle ihres Mannes gespielt
und ihr das Geld abgelockt hatte.

28. Januar 1916

19160128_Ziegenmilch_211

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Die Ziegenhaltung und Zucht wird mit Eifer angenommen.

    –   Ziegenmilch. Der Krieg hat der
Ziegenhaltung keinen Abbruch getan, son-
dern im Gegenteil zu deren Ausbreitung
Veranlassung gegeben. Seitdem wissen-
schaftlich erwiesen ist, daß Ziegenmilch
namentlich als Ernährungsmittel für Säug-
linge, der Kuhmilch vorzuziehen ist, haben
die beiden bedeutendsten Vereinigungen
Deutschlands, das Rote Kreuz und der
Vaterländische Frauenverein, sich der Ein-
führung von Ziegenmilch, besonnders in den
Großstädten, mit Eifer und Erfolg ange-
nommen. Die Teuerung der Futtermittel
spielt bei der Ziegenhaltung nicht entfernt
die Rolle wie bei der Kuhhaltung. Der
Bestand an Ziegen läßt sich im Deutschen
Reiche noch ganz außerordentlich heben. Je
mehr Ziegenmilch wir haben, um so mehr
wird der Bedarf an Kuhmilch eingeschränkt
und die letztere zur Butterbereitung frei.
Eine Ziege kann man fast in jedem klein-
oder mittelstädtischen Haushalt unterbringen
und mit den Küchenabfällen ernähren.
In den Großstädten werden bereits eigene
Ziegenzüchtereien eingerichtet.     

28. Januar 1916

19160128_Schwindler_211

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Es wird vor Betrügern in Uniform gewarnt.  

Warnung vor Schwindlern in Uniformen.
     Die militärischen Behörden weisen da-
rauf hin, daß mehrere Schwindler in wech-
selnder Uniform ihr Unwesen treiben, die
angeblich zu militärischer Verwendung
Bestellungen auf Waren, wie Zigarren,
Zigaretten, Pistolen und dergleichen machen,
aber spurlos verschwinden, sobald sie die
Waren erhalten haben. Sie bedienen sich
dabei verschiedener Namen und versehen die
Scheine mit einem Stempel. Dieser zeigt
oberhalb eines Adlers das Wort: Etappen-
kommandantur und unterhalb die Zahlen
und Buchstaben 1 C. A. K.

28. Januar 1916

19160128_Geburtstag_211

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Eine Extraausgabe zu Ehren des Kaisers ist erschienen. 

   –  Zum Geburtstag des Kaisers erschien
am 27. früh um ein Uhr nachts eine Extra-
ausgabe des deutschen Reichsanzeiger mit
Kundgebungen des Monarchen anläßlich
des Tages.

28. Januar 1916

19160128_Erlasse_211

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Kaiser Wilhelm II. verkündet mehrere Erlasse.  

          Amnestie-Erlasse des Kaisers.
Aus Anlaß seines Geburtstages hat der
Kaiser eine Reihe von Amnestieerlassen be-
kannt gegeben, die den Angehörigen des
Heeres und der Marine zu gute kommen.

28. Januar 1916

19160128_Tauben_211

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Eine weitere Verordnung bezüglich der Tauben.  

      –  Nach einer Verordnung des Gouve-
neurs der Festung Köln vom 20.1.16.
dürfen sämtliche nicht für militärische Zwecke
vorgesehenen Tauben, einschließlich der im
Privatbesitze befindlichen Brieftauben, nur
vom eigenen Schlage fliegen, aber nicht von
diesem entfernt werden um an anderen
Stellen aufgelassen zu werden. Der vollstän-
dige Inhalt der Verordnung ist an den öffent-
lichen Anschlagstellen zu ersehen.

28. Januar 1916

19160128_Liebesgabenzüge_213

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Ganze Züge voller Liebesgaben sind nach Sibirien unterwegs.  

    – Die Liebesgabenzüge für die deutschen
Gefangenen in Sibirien. Durch die opfer-
willige Hilfstätigkeit aller Bevölkerungs-
schichten ist für die deutschen Gefangenen
in Sibirien unter Leitung des Roten Kreu-
zes die Zusammenstellung von Liebesgaben-
zügen ermöglicht worden. Die Züge haben
nunmehr zum größten Teil die schwedisch-
russische Grenze überschritten. Mehrere von
ihnen sind bereits an ihrem Bestimmungs-
orte eingetroffen, so daß der Inhalt an
die Gefangenen verteilt werden konnte.
Ueber die Ausladung des ersten Zuges liegt
schon ein schriftlicher Bericht der schwedischen
Herren vor, die die Liebesgaben in den Ge-
fangenenlagern von Irkutsk, Rishne,
Udink, Krasnojarsk, Kansk, Gorodol usw.
verteilt haben. Die Hilfe dieser Herren zum
Besten der deutschen Kriegsgefangenen ver-
dient die größte Anerkennung. Erfreu-
licherweise haben die russischen Behörden
für die Liebesgabenverteilung Entgegen-
kommen gezeigt. Alle bisherigen Nach-
richten bestätigen, daß die Verteilung dieser
Gaben einem dringenden Bedürfnis ent-
spricht: sie werden das Los unserer Lands-
leute in Sibirien lindern helfen. Schon
liegen Briefe von Kriegsgefangenen vor,
die ihre große Freude über den Empfang
der Sachen ausdrücken.

28. Januar 1916

BAST_28_01_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1916

Die Gemeindeverwaltung Leichlingen kündigt den Verkauf von Reis an.

Leichlingen. Reisverkauf. Die Gemeinde wird in
kurzer Zeit Reis beziehen, den sie an die Kolonialwarenhändler
zum Weiterverkauf abzugeben gedenkt. Händler, die Reis
wünschen, mögen dies so bald wie möglich vormittags im
Rathause, Zimmer 1, anzeigen.

28. Januar 1916

19160128_Geld_213

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Neue 10-Pfennig-Stücke sind im Umlauf.  

    – Die neuen eisernen Zehnpfennigstücke 
sind soeben in den Verkehr gelangt. Sie
werden die Kleingeldnot völlig beseitigen,
die bereits durch die eisernen Fünfpfenniger
wesentlich gemildert worden war. Die Sorge,
daß die neuen Münzen als Kriegsandenken
in größeren Umfange zurückbehalten werden
könnten, erscheint unbegründet. Das eiserne
Geld rolliert in einem so starken Strome,
daß es für niemand eine Seltenheit dar-
stellt. Man sagt sich auch allgemein, daß es
zum Sammeln noch reichlich Zeit ist, wenn
das Kleingeld nach Friedensschluß wieder
Einziehung gelangt.

28. Januar 1916

19160128_Kessel_213

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Es wird vor Kesseln aus Zink gewarnt und stattdessen auf Emaille verwiesen.  

   – Warnung vor verzinkten Kesseln. Als
Ersatz für die beschlagnahmten Kupferkessel
werden jetzt vielfach verzinkte Kessel ge-
handelt. Der Regierungspräsident zu
Frankfurt a. O. macht aus diesem Anlaß
darauf aufmerksam, daß Nahrungsmittel in
diesen Kesseln nicht zubereitet werden dür-
fen, da Zink leicht in Lösung geht und
dann gesundheitsschädigend wirkt. Da ver-
zinnte Kessel zurzeit im Handel nicht in
haben sind, können für die Zubereitung von
Nahrungsmitteln nur Emaillekessel in Fra-
ge kommen.

28. Januar 1916

BAST_28_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1916

Die reichsweite Sammlung „Deutscher Frauendank“ soll der Kriegsfürsorge dienen

Ohligs. Frauendank. Man schreibt uns: Alle Frauen-
vereine Deutschlands haben sich vereinigt, um freiwillig ein soziales
Werk der Zukunft zu schaffen. Als Frauen wollen sie den Müttern
und Gattinnen schwesterlich beistehen, auf deren Schultern der Krieg
nicht nur denSchmerz um ihre Liebsten, sondern auch die Sorge um
die Erhaltung ihrer Familie gelegt hat, sie wollen ihren Kindern
die Bildungs- und Entwickelungsmöglichkeiten verschaffen, die ihnen
sonst durch den Tod oder die Erwerbsunfähigkeit des Vaters ver-
loren gehen würden. Damit glauben sie auch den Soldaten das Beste
bieten zu können, was zu geben in ihrer Macht steht, ihnen vor
allem Sicherheit geben, daß für ihre Lieben in der Heimat ge-
sorgt wird. Die gesammelten Gelder werden der einfacheren und
zweckmäßigeren Verwaltung wegen zunächst der Zentralstelle zuge-
führt, über 90 Prozent davon gelangen später ohne weiteres wieder
an den Ort der Sammlung zur Verwendung zurück.