30. Dezember 1915

1915-12-30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Dezember 1915

Die neuen Zehnpfennigstücke werden in einer Höhe von zehn Millionen Mark hergestellt – spätestens zwei Jahre nach Friedensschluss sollen sie wieder außer Kurs gesetzt werden

Hilden, 30. Dez. Die Bundesratsverordnung über die „eisernen Groschen“ wird jetzt vom Reichskanzler amtlich veröffentlicht. Es geht daraus hervor, daß Zehnpfennigstücke aus Eisen bis zu Höhe von zehn Millionen Mark hergestellt werden sollen. Die eisernen Zehnpfennigstücke werden zu 280 Stück aus einem Kilogramm ausgebracht. Diese Stücke sind spätestens zwei Jahre nach Friedensschluß außer Kurs zu setzen.

30. Dezember 1915

30.12. Wülfrath

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 30.12.1915

Liebesgaben und Weihnachtspakete des Vaterländischen Frauenvereins Wülfrath

Kriegsfürsorge
X. Wülfrath, 27 Dez[ember]. Außer den von der
Bürgerschaft unserer Gemeinde für die soge-
nannten vereinsamten Soldaten gestifteten 859
Liebesgaben-Paketchen, die dem Bezirksverein
vom Roten Kreuz zu Düsseldorf behufs Weiter-
sendung an die Truppen in der Front über-
mittelt wurden, hat unser Vaterländischer
Frauenverein den Kriegern aus der hiesigen
Gemeinde, deren Adresse infolge der mehrfach
erlassenen öffentlichen Aufrufe ihm mitgeteilt
worden waren, Weihnachtspaketchen und zwar
etwa 1.100 Stück übersandt. Welche Freude diese
Zeichen treuen Gedenkens bei unseren lieben
Feldgrauen hervorgerufen hat, beweisen die
zahlreichen, schon jetzt nach Hunderten zählenden

Feldpostbriefe und Karten, mit welchen die Emp-
fänger dem Vereinsvorstande den Eingang der
Liebesgaben anzeigen. Die Beförderung der
Pakete geschah diesmal recht schnell; schon wenige
Tage nach der Aufgabe bei der Post gingen
Dankschreiben und Grüße aus dem Felde, den
Garnisonen und Lazaretten hier ein. Die hilfs-
bedürftigen Hinterbliebenen gefallener Krieger
aus der hiesigen Gemeinde erhielten vom
Bürgermeister aus einem ihm zu diesem Zwecke
von einem auswärtigen Wohltäter zur Ver-
fügung gestellten Betrage zum Weihnachtsfeste
ein Sparkassenbuch mit entsprechender Einlage.

30. Dezember 1915

BAST_30_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1915

Ein gebürtiger und redseliger Holländer wird von der Strafkammer Düsseldorf zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Ein Gespräch von Krieg und Kriegs-
                        geschrei . . . .
   Eine Warnung für alle, die in fremden Häusern zu tun
haben und viel mit fremden Leuten in Berührung  kommen, bil-
det eine Verhandlung der Düsseldorfer Strafkammer gegen
einen aus Holland gebürtigen Elektromonteur. Dieser war bei
einem Elektriker in Benrath in Stellung und wurde von diesem
viel zur Kundschaft in die umliegenden Orte gesandt. Mit den
Frauen führte er dann gerne Unterhaltungen über den Krieg
und erzählte von seinen angeblichen Erlebnissen bei der Er-
stürmung von Lüttich. Vom einem Turme aus wollte er die
deutschen Truppenbewegungen von Lüttich beobachtet und ge-
sehen haben, dass Offiziere auf Mannschaften schossen, um diese
angeblich zum schärferen Vorgehen zu zwingen. Ueber das
Verhalten der deutschen Soldaten in Löwen in Belgien äußerte
er sich in abfälliger Weise und verglich deren Verhalten mit dem
Treiben der Russen in Ostpreußen. Eine Frau aus Urdenbach
bei Langenfeld hat der Polizei diese Gespräche von Krieg
und Kriegsgeschrei mitgeteilt, worauf die Verhaftung des
Holländers erfolgte. Vor der Strafkammer wurde auch gesagt,
daß der Angeklagte in auffallender Weise mit den in dieser
Gegend untergebrachten französischen Kriegsgefangenen ver-
kehrt habe. Die umfangreiche Verhandlung endete mit der
Verurteilung des Beschuldigten zu 3 Monaten Gefängnis. Der
Antrag, die Untersuchungshaft anzurechnen, wurde abgelehnt.

29. Dezember 1915

29121915Jugendliches Rauchen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1915

Schädigung der Gesundheit durch Rauchen bei Kindern und Jugendlichen

Vermischtes.
Schleiden, 27. Dezember. Bei Schulkindern und

Jugendlichen hat das Zigarettenrauchen in den letzten
Jahren in so erheblichem Maße zugenommen, daß
hierdurch ernste Gefahren für die Volksgesundheit
drohen. Auf den jugendlichen Organismus wirkt das
Rauchen von Tabak in besonders hohem Grade schäd-
lich. Neben den akuten Erscheinungen von Uebelkeit,
Kopfschmerz, Erbrechen, Herzklopfen usw. wird eine
wesentliche Schädigung dadurch hervorgerufen, daß bei
häufigerem Rauchen Jugendlicher Verdauungsstörungen
und Erregungen des Nervensystems die Folge sind,
die zu Blutarmut und Nervenschwäche führen und
durch die Folgeerscheinungen die körperliche und geistige
Entwicklung hemmen. Auch der beim Verbrennen des
Zigarettenpapiers entstehende Rauch äußert seine
Schädigenden Wirkungen, indem er die Augen reizt
und Rauchkatarrhe hervorruft. Neben der gesundheit-
lichen Schädigung besteht aber die weitere Wirkung,
daß die jugendlichen Menschen vorzeitig zu einer über-
mäßigen Wertschätzung äußerer, auf Nervenreingung
beruhender und nur mit Geldaufwand zu erzielender
Genüsse gelangen, anstatt sich der natürlichen Luft
und Freude an ausgiebiger Körperbewegung in freier
Luft hinzugeben. Gegenüber diesen Gefahren ist es
die Pflicht aller Kreise, denen die Erziehung und
Pflege der Jugend obliegt, durch Belehrung der Jugend
und die ihnen sonst zur Verfügung stehenden Mittel
gegen dieses Uebel anzukämpfen, und zwar
in der jetzigen Zeit um so mehr, als es gilt,
die heranwachsende männliche Jugend gesund und
kräftig zu erhalten und dadurch die Verluste, die der
Krieg unserer Vo[l]kskraft zufügt, möglichst schnell zu
überwinden.

29. Dezember 1915

29121915 eupen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1915

Bekanntmachung der Handelskammer Eupen über den Handel mit den USA und das Verbot von Geldhinterlegung in englischen Banken.

Bekanntmachung.
Die britschen Konsulate in
Holland machen bei der Zulas-
sung der Ausfuhr deutscher Ware
nach Amerika die Bedingung,
daß der Kaufpreis während des
Krieges bei einer englischen Bank
hinterlegt werden muß. Es wird
darauf aufmerksam gemacht, daß
eine Eigenwilligung des deutschen
Verkäufers oder Exporteurs in
diese Bedinung eine “Ueber-
weisung” von Geld zu Gunsten
Englands bedeuten und nach
dem Zahlungsverbot gegen Eng-
land vom 30. September 1914
(Reichs-Gesetzbl. S. 421) straf-
bar sein würde.
Eupen, den 24. Dezember 1915Die Handelskammer

29. Dezember 1915

29121915 maul

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1915

Bekanntmachung über den Stand der Maul- und Klauenseuche im Regierungsbezirk Aachen.

– (Maul- und Klauenseuche.) Im Regierungs-
bezirk Aachen herrschte, nach einer amtlichen Feststellung,
am 15. Dezember die Maul- und Klauenseuche in
120 Gehöften (41 Ortschaften) der Kreise Aachen-
Stadt, Aachen Land, Düren, Erkelenz, Eupen, Geilen-
kirchen, heinsberg, Jülich, Montjoie und Schleiden.
Am 30. November waren 227 Gehöfte und 61 Ort-
schaften verseucht. Die Seucht erlöscht jetzt langsam.
Der Kreis Malmedy ist schon gänzlich seuchenfrei.

29. Dezember 1915

29121915Kontrolleur

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1915

Bekanntmachung der Handelskammer Eupen über den Zutritt zu Industriebetrieben.

Bekanntmachung.
Es wird darauf aufmerksam

Gemacht, daß Personen ohne
zweifelsfreien amtlichen Ausweis
der Zutritt zu industriellen Be-
trieben zwecks Besichtigung oder
angeblicher Kontrolle nicht ge-
stattet werden darf.
Eupen, 24. Dezember 1915.
Die Handelskammer.

29. Dezember 1915

Presse_23.12.1915 Presse_23.12.1915_2

Stadtarchiv Bornheim, Sammlung Eßer: Deutsche Reichszeitung vom 29. Dezember 1915.

Vaterländischer Familienabend organisiert von dem Jünglingsverein für die Wohlfahrtspflege für die Hinterbliebenen gefallener Krieger.

Sechtem 27. Dez. Man schreibt uns: Am zweiten Weihnachtstage fand hier seitens des Jünglingsvereins im Saale von Joh. Steffens zum Besten für die Wohlfahrtspflege für die Hinterbliebenen gefallener Krieger ein vaterländischer Familienabend statt. Der Präfes des Jünglingsverein der Herr Vikar Camp, begrüßte zunächst die außerordentlich zahlreich erschienenen Angehörigen der Vereinsmitglieder und sprach den Wunsch aus, daß es den Darbietungen des Abends gelingen möge, alle Anwesenden im vaterländischen Sinne zu erbauen und ihnen die Größe und den Wert der Zeit in lebhafter Anschauung zu bewußtsein zu bringen. Nach dem einleitenden Vortrag einiger Lieder und Gedichte ging alsdann als erstes Theaterstück Theodor Körners Joseph Henderich oder Deutsche Treue über die mehr oder weniger weltbedeutenden Bretter unserer bescheidenen Dorfbühne. Und als zweites folgte nach weiteren musikalischen und deklamatroischen Darbietungen eine Episode aus dem Kriege von 1870/71: Weihnachten beim Franktireur von Max Erich (Verlag Schöningh, Paderborn). Beide Stücke bewiesen wiederum ihre vorzügliche Brauchbarkeit für die Jugendbühne und verfehlten unterstützt durch das frische, lebhafte und natürliche Spiel der älteren und jüngeren Vereinsmitglieder ihre gute und nachhltige Wirkung auf die Zuschauer nicht. Lebhaftes Beifallklatschen im Saale lohnt denn auch das eifrige Bemühen der jungen Schauspieler. Zum glücklichen Gelingen des Abends trug wesentlich bei Frau Konzertsängerin G. Guillemin zu Köln, die unter der Klavierbegleitung des herrn Hauptlehrers Esser durch eine Reihe schönster, mit klangvoller, fein geschulter Stimme vorgetragener Lieder die Anwesenden erfreute. Zum Schlusse dankte der Vereinspräses mit herzlichen Worten allen Mitwirkenden für ihr eifriges Bemühen und insbesondere auch den zahlreich erschienen Eltern für das dem Verein bewiesene Interesse. Dieses Interesse des Elternhauses sowie das einmütige und verständnisvolle Zusammenarbeiten aller in Betracht kommenden Erziehungsstellen sei eine wesentliche Bedingung für einen glücklichen und dauern- […].

29. Dezember 1915

BAST_29_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1915

Tricks im Schweinehandel

  Händlerkniffe.
   Wie jetzt beim Schweinehandel von manchem Händler ver-
fahren wird, um einen Extranutzen für sich herauszu-arbeiten,
zeigt ein Fall, den uns ein Solinger Metzgermeister berichtet:
   Der Meister kauft in der Regel seine Schweine auf dem
Kölner Viehmarkt. Seit Einführung der Handelshöchst-
preise hat er nun eine Erfahrung gemacht, die die Durch-
triebenheit der Schweinehändler im hellsten Lichte zeigt. Es
war dem Meister aufgefallen, daß die Mägen der geschlachteten
Schweine ein weit über den gewohnten Durchschnitt gehendes
Gewicht zeigten. Während bei einem normal gefütterten
Schwein der Magen höchstens 4 bis 5 Pfund wog, mußte er
bei einem in den letzten Tagen geschlachteten Schweine fest-
stellen, daß der Magen – 18 Pfund Gewicht hatte. Bei näherer
Untersuchung des Mageninhaltes wurde dann festgestellt, daß
das letzte Futter des Schweins aus einer Mischung von
Zucker und Sand bestanden hatte.

Weiterlesen

28. Dezember 1915

BAST_28_12_1915_B_neu

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1915

Betrogener Landsturmmann verweist Ehefrau bei Heimkehr des Hauses

Solingen. Traurige Weihnachten hatte ein
Landsturmmann, der Weihnachten hier bei seiner Familie auf
Urlaub erschien. Der Mann machte bei seiner Ankunft die
Wahrnehmung, daß ihn seine Frau schnöde betrogen hatte.
Der Bedauernswerte wies das Weib sofort aus dem Hause
und brachte seine drei Kinder ins Waisenhaus.

28. Dezember 1915

BAST_28_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1915

Postkarten mit Rückantwort“ für Angehörige deutscher Kriegsgefangene in Rußland eingetroffen

   Solingen. Auskunftsstelle über Kriegs-
gefangene und Vermißte. Bei der Auskunftsstelle im
Solinger Rathause (Zimmer 4/5) sind Postkarten mit Rück-
antwort für Kriegsgefangene in Rußland, die vom Zweig-
verein vom Roten Kreuz herausgegeben worden sind, einge-
troffen. Die Karten werden an Angehörige der Gefangenen
zur Ausfüllung abgegeben und dann wieder der Auskunftsstelle
zugestellt, die für eine prompte Weiterbeförderung an die
Adresse, nachdem diese ins Russische übersetzt worden ist, Sorge
trägt. Eine direkte Uebersendung der Karte durch die Ange-
hörigen an den Adressaten ist nicht zulässig. Es ist dies auch
nicht zu empfehlen, da zunächst die russische Adresse eingetragen
wird. Die nächste Sendung der Karten soll Ende dieser Woche
abgehen.

27. Dezember 1915

BAST_27_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1915

Ein regnerisches Weihnachten 1915

Kriegs-Weihnachten.
   Auf unsere Tische waren Weihnachtskarten geflattert. Die
meisten zeigten tief verschneite Landschaften, deren wundersam
reines Weiß ein silberner Mond bestrahlte. Ein paar Tannen-
bäume neigten die Äste unter der weißen Last, und unter den
Bäumen war eine kleine Hütte halb im Schnee versteckt. Aus
dem einzigen sichtbaren Fenster der Hütte leuchtete das rot-
gelbe Licht des Weihnachtsbaumes auf den weißen Schnee.
Und der Schnee dieser Weihnachtskarten-Landschaft flimmerte.
   So war´s auf den Bildchen, die uns die Weihnachtsgrüße
überbrachten. In unserer Natur war´s anders. Am Mittag
des Heiligenabends gingen wolkenbruchartige Regen nieder,
und wer in der Dämmerung seinen Bau verließ, um die letzten
Weihnachtsbesorgungen zu machen, der trat nicht auf weißen
Schnee, unterdessen Füßen knarrte nicht der Frost, nein!-
dem peitschte der Regen ins Gesicht, der patschte, wenn er
etwa von den Außenbezirken zur Stadt wollte, durch den
Morast aufgeweichter Wege, vor dessen Augen schoß die
schmutzig-gelbe Regenflut über die Rinnsteine. Die Straßen
der Stadt waren menschenleer. Hier und da kämpfte jemand,
seinen Regenschirm dem Sturmwind entgegenstemmend, ein
Paket krampfhaft unter dem Arm haltend, mit den wenig weih-
nachtlichen Wettergeistern. Wer es nicht nötig hatte, blieb
hübsch daheim und legte die letzte Hand an den in gleißendem
Schmucke dastehenden Tannenbaum. Nein, es war kein weih-
nachtlich Wetter! Am ersten Feiertag hellte sich der Himmel
auf, die Sonne kam hervor und betrachtete wehmütig die in
der Natur wie in den Menschenherzen so wenig weihnachtliche
Zeit. Doch im späten Nachmittag rückte die himmlische Regen-
kolonne wieder an und ließ das Naß strömen, dem Menschen
einen köstlichen Begriff von der Unerschöpflichkeit der himm-
lischen Quellen gebend.

Weiterlesen

27. Dezember 1915

1915-12-27

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. Dezember 1915

Die 2. Kriegsweihnacht in Hilden

Hilden, 27.Dez. Nach dem Weihnachtsfeste! In unserer Zeit, wo alles auf den Kopf gestellt ist, wäre es seltsam gewesen, wenn das zweite Kriegsweihnachten eine Ausnahme gebracht hätte. Der bunten, lichtgeschmückten Tannenbäume waren nicht so viele wie sonst, die am  Christabend oder am Morgen des ersten Weihnachtstages ihren Schimmer durch die Fenster strahlen ließen. Vielen stand der Sinn nicht danach. Die übrigen ließen sich die Weihe der Weihnachtstage durch den tannenduftenden Baum trotz des Krieges nicht nehmen, schon um der Kinder Willen. Aber bei aller sorglosen, keuschen, Freude, die sich die Kleinen beim munteren Spiel um den Weihnachtsbaum bereiteten wollte bei den Großen die Freude nicht Raum gewinnen. Die Wehmut, vielleicht doppelt schwer durch einen unersetzlichen Verlust und die Ungewißheit der Zeit lastete auf der Seele. Zudem fehlte der Schnee. Ohne Schnee gibt es nun einmal keine richtige Weihnachten mehr, die wir in diesem Kleide nur noch aus der Vergangenheit oder aus Bilderbogen kennen, die unsere Kinder durchblättern. Was uns das Weihnachtsfest brachte, war ein regelrechtes stürmisches Aprilwetter, bei dem man nach alter Leute rede keinen Hund vor die Tür jagte. Am zweiten Weihnachtstage war es wesentlich besser. Ungeachtet der Ungunst der Zeit und der zwiespältigen Stimmung hat wohl jeder auf seine Art schlecht und recht das Weihnachtsfest gefeiert, still, geräuschlos und bescheiden, ganz unserer Zeit entsprechend. Dabei ist, wie es die Pflicht eines jeden in der Heimat war, unseren wackeren Feldgrauen, die so treu die Wacht für Haus und Herd halten, in ganz besonderem Maße gedacht worden. Sie sind alle reich beschenkt worden von Bekannten und Verwandten, von ihren Kindern und Frauen, die sich in dieser schweren Zeit durchschlagen müssen. Warum wollen wir angesichts ihrer und unserer feldgrauen Helden Opfer nörgeln, weil uns die Art des heurigen Festes nicht zu paß stand? Es kommen auch bessere Zeiten, in denen der Weihnachtsbaum wieder seinen vollen Glanz ausstrahlt und die Weihnachtslieder, die Freude auf Erden verkünden, mit dem ungeschminkten Ausdruck innerlicher Gefühle gesungen werden. Zum Gebet für bessere Zeiten, zum Dank für unsere Soldaten und zum stillen Gedenken gefallener Kameraden füllten die Gläubigen an den beiden Weihnachtstagen die Kirchen bis auf den letzten Platz. Sie alle suchten und fanden Trost in Gottes Wort und ließen ihre Gebete zum Himmel steigen für eine baldige Beendigung der Heimsuchung der Menschheit. – Von irgendwelchen festlichen Veranstaltungen war in diesem Jahre, wie auch vordem, abgesehen worden. Man feierte das Christfest daheim im Kreise der Familie. Nur am zweiten Feiertage befand sich hier im Reichshof die Kapelle des 2. Ersatzbataillons des Infanterie-Regiments Nr. 16 aus Benrath zu Gast. Es hatte sich dort wieder ein stattlicher Kreis der hiesigen Musikfreunde eingefunden, um den Vorträgen zu lauschen, die unter der Leitung des Herrn Paul Hubatsch alte und neue Musikstücke in guter Form brachten.

27. Dezember 1915

BAST_27_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1915

Unsinnige Ratschläge an Arbeiterfrauen, bei Lebensmittel zu sparen

  Immer an die falsche Adresse.           
   Immer wieder kommen Fälle vor, in denen sich Leute an die
Arbeiterfrau, mit den Ratschlägen wenden, nur ja zu
sparen und für den Haushalt möglichst wenig auszugeben.
Dabei werden dann Ratschläge in Menge erteilt, die wohl mehr
gut gemeint, als praktisch durchführbar sind. Man sollte es
kaum für möglich halten, was da manchmal für Speiserezepte
empfohlen werden, bei deren Lesen sich schon Magenkrämpfe
einstellen. Was sind da nicht alles für sonst unnütz behandelte
Dinge plötzlich ,,nahrhaft und schmackhaft‘‘ geworden – wenig-
stens ,,entdeckt‘‘ der Ratgeber das glücklicherweise noch zur
rechten Zeit –, daß man fast glauben könnte, die Menschheit
habe bisher von den  unzweckmäßigsten Dingen gelebt.

Weiterlesen

26. Dezember 1915

19151226_Weihnachten1_180   19151226_Weihnachten2_180

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Dezember 1915 

Es ist bereits das zweite Weihnachtsfest im Krieg.

          Weihnachten im Weltkriege.
     Zum zweiten Male feiern wir im größ-
ten aller Kriege das hohe Weihnachtsfest,
und während die Weihnachtsglocken er-
klingen, stehen Millionen unserer tapferen
Streiter auf den Schlachtfeldern, um
die schlimmen Feinde von ihrem teuflischen
Werke der Vernichtung Deutschlands abzu-
halten. Welch ein furchtbarer Gegensatz
liegt in dieser erschreckenden Tatsache gegen-
über dem Sinne und der Bedeutung des
christlichen Weihnachtsfestes! Die hohe, hei-
lige Weihnachtsbotschaft verkündet den Frie-
den für alle Menschen, die eines guten
Willens sind, und sie sollte doch unbedingt
für alle christlichen Völker gelten, aber
Völker, die sich auch Christen nennen, haben
aus Neid und Haß Vernichtungspläne gegen
Deutschland und seine Bundesgenossen ge-
schmiedet und halten noch an der Ausfüh-
rung dieser Pläne fest. Die Feinde sind so-
gar so verlogen und so frech, daß sie
bereits von dem durch den Weltkrieg all-      
mählich dahinsterbenden Deutschland spre-
chen. Trotz der hohen Friedensmahnung des
Weihnachtsfestes ist also von Friedensge-
danken bei den Feinden keine Rede. Der
Kampf dreht sich auch nicht um einfache
Streitfragen, sondern es geht um die Be-
festigung der englischen Weltherrschaft, um
die Befriedigung des französischen Ehr-
geizes und der französischen Rachelust und
um die anmaßende Oberherrschaft und
Ländergier Rußlands in der ganzen öst-
lichen Hälfte Europas. Wo solche gewalti-
gen Triebe und Leidenschaften einen Welt-
krieg angezündet haben, da muß sich die
liebliche Weihnachtsbotschaft vom Frieden
auf Erden ins das innerste Kämmerlein des
Herzens flüchten. Dort tönt und klingt sie
aber noch innig und erhebend, denn sie
wirft auch in dieser schweren Zeit ein
strahlendes Licht in unsere Herzen, das Licht
der unzerstörbaren Hoffnung, daß aus die-
sem furchtbaren Kriege mit Gottes Hilfe ein
schönerer und größerer und vor allen Din-

Weiterlesen