31. Dezember 1915

19151231_Uniformverbot_186

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Dezember 1915 

Das erteilte Uniformverbot gilt auch für Kinder. 

   –  Uniformverbot für Kinder. Das
Gouvernement der Festung Köln weist da-
rauf hin, daß das Verbot des unbefugten
Anlegens militärischer Uniformen auch auf
Kinder Anwendung findet, die Uniformen
mit vorschriftsmäßigen militärischen Achsel-
stücken und andern Abzeichen tragen. Zu-
widerhandlungen gegen das Verbot werden
nach § 360 des Reichsstrafgesetzbuches mit
Geldstrafe bis zu 150 Mark oder mit Haft
bestraft.

31. Dezember 1915

19151231_Statistik_186

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Dezember 1915 

Statistik der Troisdorfer evangelischen Gemeinde für das Jahr 1915. 

    Troisdorf. In der hiesigen evang.
Gemeinde wurden im Jahre 1915 getauft
59 Kinder, und zwar 34 Knaben und 25
Mädchen; konfirmiert wurden 54 Kinder,
und zwar 23 Knaben und 31 Mädchen;
getraut wurden 13 Paare, darunter 3
Kriegstrauungen; beerdigt wurden 17
Personen, außerdem starben im verflossenen
Jahre 8 Krieger den Heldentod, im ganzen
starben den Heldentod  fürs Vaterland aus
der Gemeinde bisher 17 Krieger.

31. Dezember 1915

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Reges Treiben auf dem Schulgelände.

Dezemb. 31.   Im vergangenen Jahre herrschte zumeist   
                        reges militärisches Leben und Treiben im Schul-
                        gebäude und auf dem Schulhofe. Neu ankommen-
                        de Rekruten wurden hier eingekleidet, auf 
                        dem Hofe versammelte sich öfters das
                        ganze Bataillon zur Besichtigung und
                        Rekrutenvereidigung, von hier aus
                        rückten die ausgebildeten Mannschaften
                        ins Feld.

31. Dezember 1915

1915-12-31-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Dezember 1915

Gedanken zum Jahreswechsel – Weltkrieg 1914-1916?

Hilden, 31. Dez. An der Jahreswende! Im sechsten Hundert der Tage beherrscht Mars die Stunden. Zweimal feierten wir das Weihnachtsfest, während draußen das große Sterben über die Schlachtfelder schreitet; zum zweiten Male jährt sich der Tag, der dem größten Kriege der Weltgeschichte den neuen Namen gibt. Als der Riesenzwist aus dem neidischen Gehirn unserer Feinde sprang, ward er getauft auf den Namen: „Der Weltkrieg 1914“. Die erste Jahreswende verbreiterte seinen Namen, er hieß „der Weltkrieg 1914/1915“. Und nun muß er auf den furchtbaren Namen „1914 bis 1916“ neu getauft werden. Wird es sein letzter Name sein? Die Völker hoffen es. Denn jeder neue Name wird geboren aus dem Leben und Blute von hunderttausenden junger Menschenkinder, aus den Tränen von hunderttausenden Müttern, Frauen, Kindern, – aus Opfern, schier unfaßbar aus Elend, schier unheilbar. Dunkel liegt das neue Jahr vor uns. Wir treten hinein wie in ein unbekanntes Land, in dem wir uns erst die Wege suchen müssen. Aber kampfbereit und siegessicher, opfer- und friedensbereit beginnen wir den Weg, jenen Weg, der uns zum Ziel führen und uns, wir wollen es fürs neue Jahr hoffen, wieder die Zeit bringen soll, in der wir für Haus und Hof, für unsere Familie, für unsere Zukunft, wie überhaupt für Kultur und Deutschlands Macht und Größe wieder mit Fleiß und Freude aufgebaute Werte schaffen können. Darum sei unser Wunsch an der Jahreswende, daß der neue Zeitabschnitt unserm Volke den Frieden bringe, aber nur einen Frieden der die Opfer lohnt und unsere Zukunft sichert.

31. Dezember 1915

BAST_31_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1915

Zum Neujahr veröffentlicht die „Bergische Arbeiterstimme“ eine pessimistisch-realistische Jahresbilanz. Fatalismus kennzeichnet die Einstellung zur aktuellen Lage, so lange der Krieg andauert. Erst für die Zeit des nahen Friedens sieht der Autor besonderen Handlungsbedarf für eine einheitlich agierende Sozialdemokratie, damit die Lasten des Krieges nicht ausschließlich auf die Arbeiterklasse abgewälzt werden.

 Neujahr!
   Ein Jahr, wie die Menschheitsgeschichte bisher keines
kannte, liegt hinter uns. Am Jahresende neigt der Mensch
dazu, sich Rechenschaft zu geben über das, was er gesollt, was
er gewollt und was er gekonnt hat. Unzähligen ist ihr ver-
meintliches Lebensziel zerrissen worden, und sie fanden noch
nicht wieder den Glauben, daß es ihnen gelingen werde, die
Stücke wieder zusammenzuknüpfen; ohne den geliebten Mann,
den treuen Sohn, den hoffnungsvollen Bräutigam ein neues,
nützliches, lebenswertes Leben wieder aufzubauen. Das
Läuten der Silvesterglocken wird in ihnen den Schmerz noch-
mals neu aufwühlen, und verzweifelt werden sie über ihren
Verlust klagen. Die Zeit ist Balsam und lindert das Weh.
Wir haben den heißen Wunsch, daß die Weinenden Trost und
Erhebung finden werden in dem Gedanken, daß eine ganz
große Gemeinde von gleichen Schicksalsschlägen betroffen wurde,
ja, daß es Millionen in Deutschland, Frankreich, Oesterreich-
Ungarn, Italien, England, Rußland, Belgien, Serbien sind,
die ihr Bestes in kalter Erde lassen mußten, die alle den Krieg
nicht gewollt und, soweit es sich um Sozialisten handelte, mit
Grauen an die Möglichkeiten und Schrecknisse des Krieges
gedacht haben. Sie und die Völker der Zukunft werden er-
schauern, wenn Kriegsgefahr wieder drohen sollte, und sie
werden sich um die Männer und Frauen scharen, die gewillt
sind, sich einzusetzen, um das Unheil zu verhüten.

Weiterlesen

31. Dezember 1915

BAST_31_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1915

Trübe Aussichten für einen Frieden im Jahr 1916 prognostiziert der Autor dieses Neujahrsgrusses, der politisch der SPD-Fraktionsmehrheit um Scheidemann nahesteht.

   Neujahr.
   Als wir vor einem Jahre Neujahr feierten, da war es
ein Wunsch, von dem die Menschheit beherrscht war, der von
aller Munde ging, mit dem sich die Menschen gegenseitig be-
gegneten: Möge uns Neunzehnhundertfünfzehn
den Frieden bringen! Es hat ihn nicht gebracht.

Weiterlesen

31. Dezember 1915

1915-12-31-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Dezember 1915

Auch vor 100 Jahren hatten wir milde Temperaturen

Hilden, 31. Dez. Die Natur scheint mit uns gegen unsere Feinde im Bunde zu sein. In der jetzigen Jahreszeit, in der wir meist grimmige Kälte haben, ist in diesem Jahre ein überaus mildes Wetter vorherrschend. Nicht allein, daß hierdurch die verschiedenen Gemüsearten in Garten und Feld erhalten bleiben, das Wetter hat auch den Vorzug, daß es viele Feldarbeiten ermöglicht, an die sonst um diese Zeit nicht zu denken ist. So konnte man an den letzten Tagen in der Umgegend viele Landleute mit Pflug und Egge in den Feldern arbeiten sehen, um schon die Feldbestellung für die Frühjahrsaussaaten vorzunehmen. In Anbetracht des Arbeitermangels ist dieses Wetter, das eine bessere Arbeitsverteilung ermöglicht, nur zu begrüßen.

31. Dezember 1915

1915 12 31-Gaswerbung

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Dezember 1915

Leserwerbung für Gas und elektrisches Licht – drängender!

Zu spät ist es nie!

Wenn Sie auch bisher immer noch
gezögert haben, zum Gaslichte oder
elektrischen lichte überzugehen,
dann entschliessen Sie sich jetzt
endlich dazu. Durch Ihr Zaudern
haben Sie sich bisher grosse Vor-
teile entgehen lassen, und viele
Stunden im Dunkeln Sitzen müssen.
Bei Gaslicht oder elektrischer Be-
leuchtung brauchen Sie derartiges
nicht zu befürchten!

31. Dezember 1915

BAST_31_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1915

Kaum noch Schweine auf dem Viehmarkt angeboten

 Die verödeten Schweinemärkte.
   Ein Schweinemarkt ohne Schweine war gestern
wieder einmal in Köln zu verzeichnen. Bei Beginn des
Marktes war nicht ein einziges Schwein zu sehen. Wohl
waren einige hundert Tiere vorhanden, die aber für Behörden
zurückgestellt waren. Die Stadt hatte einige hundert ihrer
Gefrierschweine zur Verfügung gestellt. Käuflich waren nur
einige von auswärts eingeführte geschlachtete Schweine, für
die aber 1,90 bis 2,20 Mark für das Pfund gefordert wurden,
ein Preis, den die Metzger bei den hiesigen Höchstpreisen für
Schweinefleisch nicht erlegen können.
   In diesem Zusammenhange sei diese amtliche Feststellung
wiedergegeben, die uns gestern zum Abdruck zugegangen ist:
   Es ist die Beobachtung gemacht worden, daß Land-
wirte bei Verkäufen von Schweinen ab Stall den für den
nächstgelegenen Schlachtviehmarkt geltenden Höchstpreis
fordern und dadurch der Kauf unmöglich gemacht
und die Beschickung der Märkte mit Schweinen
verhindert wird. Hierzu wird bemerkt, daß die Höchst-
preise sich nur frei Schlachtviehmarkt versteht, so
daß für Transportkosten, Gewichtsverlust auf dem Transport,
Händlergewinn genau wie früher gegenüber der Notierung
der Schweinepreise entsprechende Abzüge für den Verkauf ab
Stall gemacht werden müssen.
  Also wieder eine Versäumnis die der Festsetzung von
Höchstpreisen, die um so unentschuldbarer wirkt, je rücksichts-
loser sie von den Bauern ausgenützt wird!

30. Dezember 1915

Stadtarchiv Troisdorf, „Wegeunterhaltung“ 1912-1927, A 238, Bl. 16

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass in der Gemeinde keine Bedenken gegen die Ersetzung des Anschlussprinzips durch das Kommunalprinzip bei der Wegeunterhaltung bestehen.

Tr [oisdorf] 30/12 15

Der [Bürgermeister]
N
Die Wegeunterhaltung
betr[effend]
Verf 22/12 15 A N. 9980

[m. u. ab. Margreiter]

An
Herrn Landrat
Siegburg

Im hiesigen Gemeinde
bezirke wurd ist
hinsichtlich der Unter
haltung der Wege
abgesehen von

reinen Privat
wegen, das Kommu
nalprinzip bei al
len Wegen zur
in Geltung.
Der völligen Er
setzung des An-
schlußprinzips
durch das Kom-
munalprinzip
stehen hier Bedenken
nicht entgegen.

K [lev]
[4 – 5 – 44]

30. Dezember 1915

19151230_Karte_LeihgabeEhlen_Rückseite2    19151230_Karte_LeihgabeEhlen_Vorderseite

19151230_Karte_LeihgabeEhlen_Rückseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Schützer Peter Ludwig erhält Nachricht von seinem Freund Wilhelm Schwamborn aus dem Schützengraben. Das Bild auf der Vorderseite der Karte zeigt den Schreiber.

Schützer Ludwig
M.G. Comp. Landwehr
Inf. Reg. 65, Feldpostst. 101
5te Landwehr Division

        Schützengraben, den 30.12.15.
        Lieber Freund Peter!
Die besten Grüße sendet Dir
Dein Freund Wilhelm. Bin
noch Gesund und Munter
welches ich auch von Dir
noch hoffe. Deine Karte erhalten
und mich sehr gefreut, das Du

nochmal ein Lebens-
zeichen von Dir
hören läßt. Wie oft
warst Du schon in
Urlaub? Ich fahre vor-
aussichtlich am 20.I.
Ist Josef Pöhler auch bei
Dir? Ich will jetzt
schließen in der Hoff-
nung das wir uns
bald Wiedersehn
Grüßt Dich herzlich Dein
Freund Wilhelm. Gruß
an Josef Pöhler und
Deine Frau Gruß an Alle.

30. Dezember 1915

BAST_30_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1915

Mildes Urteil für einen Walder Soldaten, der sich selbst das Eiserne Kreuz „verliehen“ hatte

Wald. Ein Pseudoritter des Eisernen
Kreuzes. Der Schlosser Emil H. von hier, ein Kriegsteil-
nehmer, hatte sich selbst das Eiserne Kreuz verliehen. In den
bürgerlichen Zeitungen wurde auch sein Name auf der Helden-
und Ehrentafel verzeichnet. Man kam aber bald hinter die
Schliche des Pseudoritters vom Eisernen Kreuz und stellte ihn
vor Gericht, weil er unberechtigterweise Orden und Ehren-
zeichen getragen hatte. Das Solinger Schöffengericht fasste
die Sache aber sehr milde auf und verurteilte den Mann zu
drei Mark Geldstrafe.

30. Dezember 1915

2015-12-11_Landeshaus_Dachkupfer0001 2015-12-11_Landeshaus_Dachkupfer0002

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung, Nr. 8684

Der Düsseldorfer Oberbürgermeister informiert den Landeshauptmann des Provinzialverbandes der Rheinprovinz, dass das Dachkupfer mehrerer Gebäude des Verbandes als kriegswichtige Materialien abzugeben ist. Unter den Gebäuden befindet sich der Sitz des Verbandes am Bergerufer direkt am Rhein.