28. November 1915

19151128_Fleischverbrauch_151

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. November 1915

Der Fleischverbrauch ist durch verschiedene Maßnahmen zu reduzieren.

   – Einschränkung des Fleischverbrauchs. Die
bundesratliche Anordnung der fleischlosen Tage
sowie die sonstigen behördlichen Maßnahmen zur
Minderung des Fleischverbrauchs üben doch ei-
nen stärkeren Einfluß aus, als es zunächst den
Anschein hatte. Während auf dem Lande schon
längst der Fleischgenuß Einschränkungen erfah-
ren hat, tritt jetzt auch in den Provinzstädten
sowie neuerdings in den Großstädten
eine nennenswerte Beschränkung des Fleischver-
brauchs zu Tage. Nach den Ermittlungen städ-
tischer Kommissionen und der Innungen berech-
net man in den kleineren und mittleren Pro-
vinzstädten den Rückgang auf mehr als 30 v. H.
Annähernd um diesen Betrag sind auch die
Einnahmen der Fleischereibetriebe zurückgegan-
gen, und unter dem Einfluß des fortschreitenden
Rückganges vermindert sich auch die Zahl der
Fleischverkaufsstellen. In den Großstädten wird
die Minderung des Fleischverbrauchs von sach-
verständiger Seite unter Zugrundelegung der
Einnahmeergebnisse und Berücksichtigung der
neueren Preisregelung auf durchschnittlich min-
destens 20 v. H. geschätzt; aber auch hier geht
der Verbrauch weiter zurück, zumal der Vieh-
handel in der letzten Zeit mit der Anbringung
von Schlachtschweinen auf den Viehmärkten zu-
rückhaltender geworden ist.

28. November 1915

19151128_Jäger_154

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. November 1915

Es wird ungemütlich in den Nächten und alte Sagen leben auf.

    –  Der wilde Jäger geht in den Nächten um
den Advent herum mit seiner ganzen Meute
durch Wälder und Fluren. Wodans, des alten
germanischen Göttervaters Heer und Jagdgefolge
soll nach der alten deutschen Sage ein und die-
selbe Erscheinung sein. Es ist möglich, daß
zur Entstehung dieser Sage die um diese Zeit
stets eintreffenden Winterstürme beigetragen ha-
ben, die namentlich Nachts zu voller Stärke
anschwellen und dann brausend und krachend
durch die Wälder fegen, als rase eine unsichtbare
Jagd vorüber, unter deren Füßen trockene
Zweige und Aeste krachend zersplittern. Und
es gehört, namentlich für ängstliche Naturen,
selbst heute noch keine allzugroße Selbsttäuschung
dazu, wenn sie auf einsamer nächtlicher Wan-
derung zwischen wallenden Nebeln und heulen-
dem Wintersturm sich einbilden, den wilden Jä-
ger und sein Heer leibhaftig gesehen zu haben.

27. November 1915

27111915Geschenke

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. November 1915

Spendenaufruf für die weihnachtliche Liebesgabensammlung des Vaterländischen Frauenvereins Schleiden

Bekanntmachung.
Wie bereits im Kreisblatt mitgeteilt worden ist,

haben der Herr Kommandierende General des 8. Armee-
korps und der Herr Oberpräsident der Rheinprovinz um
Weihnachtsgaben für die einzelnen Truppen gebeten.
Im Kreise Schleiden wird diese Sammlung gemeinsam
seitens des Vaterländischen Frauenvereins und des Vereins
vom Roten Kreuz vorgenommen. Jede Gabe ist willkommen,
Weiterlesen

27. November 1915

27111915Kartoffeln

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. November 1915

Kaufgesuch für Kartoffeln

Kartoffeln.
Wir kaufen jede Menge
gute Speisekartoffeln
unter den behördlich festgesetzten Bedingungen.
Gewerkschaft Mechernicher Werke,
Mechernich.

27. November 1915

27111915 kartoffeln 2

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. November 1915

Warnung vor Wucher und Erinnerung an die Bekanntmachung der Festsetzung von Transportkosten für Kartoffeln

Bekanntmachung.
Es ist zu meiner Kenntnis gekommen, daß in vielen
Fällen die Landwirte bei Verkäufen von Kartoffeln
außer dem Höchstpreise von 3,05 M[ar]k noch größere
Beträge für Anfahren von Kartoffeln fordern und
zwar ist dieses direkt beim Verkauf seitens der Eigen-
tümer an die Käufer geschehen.
Weiterlesen

27. November 1915

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Beschlagnahme von Metallen, Nr. 8744, fol. 8 & 9.

Der Oberpräsident der Rheinprovinz lädt den Landeshauptmann der Rheinprovinz zu einer Sitzung der „Nationalstiftung für Hinterbliebene der im Kriege Gefallenen“ nach Köln ein. Weiterlesen

27. November 1915

BAST_27_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1915

Der Deutsche Metallarbeiter-Verband in Solingen leistet eine Weihnachtsunterstützung an die bedürftigen Familien seiner Kriegsteilnehmer

   Deutscher Metallarbeiter-Verband
   Die letzte Kreisversammlung hat beschlossen, eine
Weihnachtsunterstützung für die bedürftigen Fa-
milien der Kriegsteilnehmer auszuzahlen. Wir er-
suchen hiermit, daß sich die Angehörigen der Familien der
Kriegsteilnehmer, welche bedürftig sind, bis Freitag, den
10. Dezember, mündlich auf dem Verbandsbureau
morgens von 10 bis 12 Uhr und nachmittags von
5 bis 7 Uhr melden.
                                       Die Geschäftsleitung

27. November 1915

BAST_27_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1915

Das frühere Viehfutter Stielmus wird nun auf dem Wochenmarkt in Solingen als Gemüse verkauft

         Vom Wochenmarkt
   Der heutige Wochenmarkt war mit Gemüse und Obst ver-
hältnismäßig gut beschickt. Als Maßstab für die Gemüsepreise
mag die Tatsache gelten, daß die meisten Rübchen, die vom
Stielmus abfallen und die in Friedenszeiten als Viehfutter
Verwendung fanden, jetzt als Gemüse verkauft werden und
den Händlern einen Preis von 10 Pf[enni]g für das Pfund ein-
brachten.
   Die Stadt war wieder der einzige Kartoffellieferant auf
dem Markte.Die heute verkauften städtischen Kartoffeln waren
von besserer Qualität als die bisher verkauften, auch waren
die Kartoffeln besser sortiert. Die Anfuhr, die jetz bei dem
starken Frost während der Marktzeit vorgenommen wird,
klappte auch besser als früher. Die Stadt ließ Fleisch und
Speck verkaufen, die guten Absatz fanden.

26. November 1915

19151126_Werkmeisterverband_148

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. November 1915

Die Gewerkschaft Deutscher Werkmeister-Verband stellt eine erste Statistik auf.

   –   Der Deutsche Werkmeister-Verband (Sitz
Düsseldorf), von dessen Mitgliedern etwa 12 000
einberufen sind, zahlte in den ersten 12 Kriegs-
monaten 2 266 939 Mk. an Sterbegeldern und
Unterstützungen. Darunter waren 159 400 Mk.
Kriegssterbegelder und 196 337 Mk., die bedürf-
tige Kriegerfamilien erhielten. Dazu kommen
307 352 Mk., die die Bezirksvereine aus eigenen
Mitteln zahlten. Die Angehörigen der Kriegs-
teilnehmer erhielten also insgesamt 663 089 Mk.
Außer den direkten Unterstützungen, die den
Angehörigen der Kriegsteilnehmer zuflossen,
zahlte der Verband an stellenlose, bedürftige
Mitglieder, Witwen usw. noch 647 645 Mk. Den
Kriegsteilnehmern selbst wurden 328 344 Mk.
Beiträge gestundet, auf deren völligen Erlaß ge-
rechnet werden darf. Der Verband unterstützt
außerdem die in feindlicher Gewalt befindlichen
Zivilgefangenen und nimmt sich besonders der
Flüchtlinge an. Auch sonst wurden von ihm
alle Schritte zum Schutze der Mitglieder getan.
U. a. griff er bei unberechtigten Gehaltsvermin-
derungen ein. Noch vor kurzem sandte er allen
Handelskammern und Arbeitgeberverbänden eine
Denkschrift, in der die Notwendigkeit betont
wurde, den Angestellten Teuerungszulagen, an-
gemessene Entschädigung für Mehrarbeit und
Erholungsurlaub zu gewähren.

26. November 1915

19151126_Neujahrsglückwünsche_148

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. November 1915

Eine Einschränkung der beliebten Neujahrsgrüße ist zu erwarten.

   –  Einschränkung der Neujahrsglückwünsche.
Von amtlicher Seite wird mitgeteilt, daß Mitte
Dezember eine Bekanntmachung der Heeresver-
waltung über die Einschränkung der Neujahrs-
glückwünsche zu erwarten sei und ein Austausch
von Neujahrskarten zwischen der Heimat und
dem Feld unterbleiben müsse.

26. November 1915

BAST_26_11_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1915

Die Eisenbahn bitte die Reisenden sich mit warmer Kleidung zu versehen, da sie in den Wintermonaten die Heizung in den Zügen nicht immer sicherstellen könne

   Krieg und Eisenbahn
   Die preußischen Eisenbahndirektionen fordern die Reisenden in
einer Bekanntmachung auf, sich bei Fahrten während der Winter-
monate mit warmer Kleidung zu versehen.In der Bekanntmachung
heißt es: Im bevorstehenden Winter müssen die Heizkesselwagen, die
somit bei langen Zügen als Zusatzheizung dienen, wieder wie im
vorherigen Jahr vorzugsweise in Lazarret- und Krankenzügen ver-
wendet werden. Es kann daher vorkommen, das vereinzelt eine
genügende Durchwärmung der Abteile nicht erzielt werden kann.
Das reisende Publikum wird daher ersucht, sich mit der erforder-
lichen Winterkleidung zu versehen und gegenüber zutage tretenden
Mängel besagter Art, angesichts der durch den Krieg bedingten
außerordentlichen Umstände [Nachsicht] üben zu wollen.

26. November 1915

19151126_Beurlaubung_148

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. November 1915

Schüler können in dringenden Fällen vom Unterricht beurlaubt werden.

    – Beurlaubung von Volksschülern. Auf
Grund einer Regierungsbestimmung können
solche Volksschüler für den Rest des Winter-
halbjahres beurlaubt werden, deren häusliche
und wirtschaftliche Verhältnisse bedürftig sind.
Es sind jedoch Arbeitsnachweise beizubringen.
Auch jüngere Schüler können in dringenden
Fällen zeitweilig vom Unterricht entbunden
werden.

24. November 1915

24111915Eile!

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. November 1915

Gedanken von Volksschullehrer Ed. Klippel aus Wildenburg zur Kriegslage

Vermischtes.
Schleiden, 22. November. Um Weihnachtsgaben für

die rheinischen Truppen bitten der Kommandierende
General des 8. Armeekorps und der Oberpräsident
der Rheinprovinz. Jede Gabe ist willkommen. Eile
ist geboten, besonders für nach Osten bestimmte
Sendungen.