30. November 1915

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_05 Novl 1915

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Lehrer Kann notiert die Auszeichnungen und Beförderungen der Dürschevener Soldaten.

Nov.   Es haben weiter das Eiserne Kreuz erhalten.
Johann Steeg
Anton Küpper, letzterer ist zum
Vice-Feldwebel befördert worden

30. November 1915

BAST_30_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1915

Große Ausstellung für Verwundeten- und Krankenfürsorge in Barmen

Ausstellung für Verwundeten- und
    Krankenfürsorge im Kriege
  verbunden mit Sonderausstellung:
Rheinische Kriegswohlfahrtspflege
    im Felde und in der Heimat
         Barmen
     Stadthalle, Dezember 1915.
Eröffnung: Mittwoch, den 1. Dezember.
      Eintrittspreis 0.50 Mark.
   Dauerkarten (auch für die Vorträge in der Stadthalle gültig) 5.- M[ar]k.
   Jeden Nachmittag: Kriegskino-Vorstellungen.
Abends 6½ Uhr: Lichtbilder-Vorträge oder musikal[ische] Vorführungen.
   Täglich von morgens 9 bis abends 8 Uhr geöffnett.

30. November 1915

BAST_30_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1915

Warmes Frühstück in den Wintermonaten für 1218 Solinger Schulkinder trotz Preissteigerung gesichert

Solingen. Gegen die Kriegsnot der Schul-
kinder. Gestern abend tagte wieder die Unterkommission der
Armenkommission, zu deren Aufgaben es gehört, die Zuwen-
dung von warmen Frühstück an bedürftige Schulkinder zu
regeln. Die Kommission prüfte in fleißiger Arbeit alle vorlie-
genden Meldungen und bewilligte 1218 Kindern das warme
Frühstück. Das Frühstück soll vorzugsweise in Milch bestehen.
Sollte Milch nicht in der erforderlichen Menge beschafft wer-
den können, so wird den mit der Ausführung betrauten Schul-
leitern anheim gegeben, geeignete Ersatzmittel zu beschaffen.
Mit der Verpflegung der bedürftigen Kinder soll am 1. Dez[ember]
begonnen werden. Sie ist bis zum letzten Februar in Aussicht
genommen. Die Kosten haben sich dem Steigen der Nahrungs-
mittelpreise entsprechend erhöht. Während sonst ein Frühstück
für ein Kind 12 Pfennig berechnet wurde, wird es heute
auf 15 Pfennig veranschlagt.

30. November 1915

BAST_30_11_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1915

Kostenloser Kurs zum Erlernen des Schreibens mit der linken Hand für Kriegsbeschädigte findet im Dezember in Opladen statt

Kriegsbeschädigte.
   Im Monat Dezember wird in Opladen ein Kursus im
Linksschreiben für Kriegsbeschädigte abgehalten. Alle hierfür
in Betracht kommenden Beschädigte, auch solche Personen, bei
denen die rechte Hand durch Verlust von Fingern, beispielsweise
des Zeigefingers oder Versteifung beschädigt ist und denen das
Schreiben mit der rechten Hand noch möglich ist, können sich
sofort, spätestens aber bis zum 5. Dezember, beim Ausschuß
für Kriegsbeschädigtenfürsorge in Opladen, Landratsamt,
schriftlich oder auf den Gemeindeämtern ihrer Wohnorte münd-
lich anzumelden. Der Kursus ist für die Teilnehmer völlig un-
entgeltlich. Die Fahrtkosten werden vergütet.

30. November 1915

BAST_30_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1915

Die Preisprüfungsstelle in Solingen setzte Höchstpreise für Schweinefleisch fest

Die Schweinefleischhöchstpreise für
                     Solingen.
   Die Preisprüfungsstelle setzte gestern unter
Teilnahme von Vertretern der Gemeinden des oberen
Kreises Solingen ihre Beratungen über die Höchstpreise für
Schweinefleisch (roh und verarbeitet) fort. Die Beratungen
und Beschlüsse kamen zu diesen Preisfestsetzungen:
      1. Frisches Schweinefleisch und rohes Fett.
Frisches Schweinefleisch mit angewachsenen
   Knochen    .    .    .    .    .    .    .    .    .    .    1,45 M[ar]k das Pf[un]d
Frisches rohes Fett    .    .    .    .    .    .    .    . 1,85    ”         ”      “
Gehacktes (reines Schweinefleisch)    .    .    1,70   ”         ”      “
Frische Bratwurst   desgl[eichen]    .    .    .   1,70    ”         ”      “
      2. Gesalzenes Schweinefleisch.
Speck, mager und fett    .    .    .    .    .    .    . 1,80 M[ar]k das Pf[un]d
Kopf im ganzen    .    .    .    .    .    .    .    .     0,80   ”        ”         “
Eisbein (Dickbein)    .    .    .    .    .    .    .    . 1,20   ”        ”         “
Pfötchen    .    .    .    .    .    .    .    .    .    .    .  0,50   ”        ”         “
Reines Schmalz    .    .    .    .    .    .    .    .    . 2,20   ”        ”         “
      3. Geräuchertes Schweinefleisch.
Vorderschinken im ganzen mit Knochen    .  0,80 M[ar]k das Pf[un]d
Hinterschinken im ganzen mit Knochen    .   2,00   ”         ”         “
Rollschinken    .    .    .    .    .    .    .    .    .      2,40   ”         ”         “
Schinken im Schnitt, roh    .    .    .    .    .    .  2,60   ”         ”        “
Schinken im Schnitt, gekocht    .    .    .    .     2,80   ”         ”        “
Rippenspeer    .    .    .    .    .    .    .    .    .    .  1,90   ”         ”         “
Speck, fett und mager    .    .    .    .    .    .    .  2,10   ”         ”        “
Schinkenspeck im ganzen    .    .    .    .    .      1,95   ”         ”        “
Schinkenspeck im Anschnitt    .    .    .    .    .  2,10   ”         ”        “
   Die Festsetzung der Preise für Wurstwaren wurde
nochmals vertagt. Die Festsetzung muß jedoch für geräucherte
Wurst bis zum 15. Dezember erfolgt sein.
   Auf Anfrage wurde von der Verwaltung mitgeteilt, daß
auch der Stadtkreis Solingen die Zuweisung von Futtermitteln
zur Mästung von Schweinen beantragt habe, unter den Be-
dingungen, die im neuesten Erlaß des Ministers des Innern
festgelegt sind.
   Bemerkt sei noch, daß die festgesetzten Höchstpreise für
Schweinefleisch schon heute in Kraft treten.

30. November 1915

30.11. Haan 1915

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 30.11.1915

Leistungen der Stadt Haan im Rahmen der Kriegsunterstützung

Aus Rheinland-Westfalen.
Kriegsunterstützung.
n. Haan, 29 Nov[ember]. Die Zahl der kriegsunter-
stützten Familien beträgt zurzeit hier 772, die
der Arbeitslosen 12. In der Zeit 
 vom 1. August
1914 bis zum 30. September 1915 wurden
327.296 Mark ausgezahlt, davon in bar 243.043
Mark. Für die Versicherung der Kriegsteil-
nehmer wurden gezahlt 7.980 Mark. Von dem
Gesamtbetrage erstattet der Staat 138.359 Mark
zurück. Die Aufwendungen für Arbeitslose
betragen an Arbeitslöhnen 32.400 Mark
und an Unterstützungen 14.163 Mark.
Für das Rote Kreuz wurden gespendet
3.490 Mark, an freiwilligen Gaben und
Sammlungen kamen ein 27.430 Mark.
Für die Versorgung von Truppen wurden
ausgegeben 4.460 Mark. Der Bestand des
Wohlfahrtsausschusses beträgt 18.158 Mark, die
Gesamtaufwendungen für das Rote Kreuz u[nd] s[o] w[eiter]
betrugen 12.762 Mark. Für die Verpflegung
der Verwundeten erhielt die Gemeinde von der
Lazarettverwaltung 3.982 Mark. Die Gesamt-
aufwendungen für die Lazarette betrugen
4.742 Mark. Für die Versorgung der Krieger-
familien mit Kartoffeln sind insgesamt 600
Familien in Betracht gekommen, die 4.400 Z[en]t[ne]r
Kartoffeln erhalten haben. Der Kriegswohl-
fahrtsausschuß beabsichtigt, jedem Haaner
Krieger ein Weihnachtspaket im Betrage von
5,50 Mark zu senden.

29. November 1915

BAST_29_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1915

Für die Jahreszeit viel zu kalt: Minus 6 Grad Frost um 9 Uhr morgens in Solingen

Solingen. Kalte Tage. Mit grimmer Wut warf sich
gstern die Kälte-Bestie auf die unter der Kriegsnot seufzende
Menschheit. Wer um die Zeit des Sonnenaufgangs ins Freie
trat, den biß die Bestie in Nase und Ohren. Um 9 Uhr
wurden an geschützten Stellen in der inneren Stadt noch
6 Grad celsius beobachtet. Am frühen Morgen müssen danach
im Freien 8 bis 9 Grad Kälte gewesen sein. Die oben fest-
gestellten Kältegrade hielten sich den ganzen Tag. Heute ist’s
milder. Gegen Mittag zeigte das gleiche Thermometer, das
gestern vormittags um 9 Uhr 6 Grad zeigte, nur noch 1 Grad
unter Null. Doch hatte sich inzwischen ein ungestümer Wind
erhoben, während gestern ziemlich Windstille herrschte. So
ist der Aufenthalt im Freien womöglich noch unangenehmer
als gestern, und in ungeschützten Wohnstätten ist der Kampf
der Oefen gegen die Kälte noch härter als gestern. Im
Interesse der mit Brennmaterialien und Nahrungsmitteln nur
kümmerlich versorgten ärmeren Familien wäre zu wünschen,
daß der Winter, der schon jetzt ein so strenges Regiment ent
faltet, bald mildere Saiten aufzieht.

29. November 1915

BAST_29_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1915

Eine Verzweiflungstat, kriegsbedingt?

Wald. Eine Verzweiflungstat. Am Samstag-
nachmittag wurde hier ein alter Mann von einem Polizei-
beamten beim Betteln betroffen. Der Mann wurde festge-
nommen und von dem Beamten zum Rathause geführt. Auf
dem Wege dahin zog der verhaftete in einem unbewachten
Augenblick ein Messer und durchschnitt sich die Pulsadern. Der
Schwerverletzte wurde nach Anlegung eines Notverbandes ins
neue Krankenhaus geschafft.

29. November 1915

BAST_29_11_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1915

Erstmalig bietet die Stadt Wald ihren Bürgern Steckrüben als Gemüse zum Kauf an

  Wald. Städtische Verkäufe. Die Stadt Wald
hat zwei Waggon schöne gelbfleischige Erdkohlrabi erhalten.
Dieses frische Wintergemüse ähnelt in Form und Zubereitung
den bekannten Speisemöhren, ist aber von größerem Wohl-
geschmack und höherem Nährwert. Letzterer wird auch durch
entsprechende Herrichtung beim Kochen noch mehr erschlossen.
In Verbindung mit Kartoffeln, reichlich Suppengrün und aus-
gebratenen Speckwürfeln schmecken diese Erdkohlrabi ganz
vorzüglich. Es ist ein Vorurteil, anzunehmen, daß Gemüse-
gerichte nicht nahrhaft genug seien. Im Gegenteil, sie besitzen
oft größeren Nährwert und sind weit bekömmlicher als die
vielen Fleischgerichte. Da diese Erdkohlrabi eine vorzügliche,
haltbare Winterware sind, eignen sie sich auch zum Einkellern.
Darum sollte es niemand versäumen, sich seinen Bedarf zu
sichern.

29. November 1915

BAST_29_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ übernimmt aus der „Arbeiter-Zeitung“ (Wien) einen Artikel über die „Anti-German“-Bewegung in England. Schlussfolgerung: Was hier so treffend gegen die Politik des Hasses in England gesagt würde, träfe genau so auf die Politik in Deutschland und Österreich zu, die unter dem Schlagwort „Gott strafe England“ betrieben werde.

      Gegen die Politik des Hasses.
   E.D. Morel, der im „Labour Leader“ unter dem Titel
„Einem neuen Europa entgegen“ eine größere, überaus inter-
essante Artikelserie veröffentlicht, wendet sich in der letzten Nummer
mit ebensoviel Feuer wie Ironie gegen die „Zerschmetterer Deutsch-
lands“, deren erheblicher Teil in der Anti-German-League und in
der Anti-German-Union organisiert ist. Diese beiden Vereinigungen
bilden, wie Morel ausführt, den Kristallisationspunkt für alle durch
den Krieg entzündeten Leidenschaften, für alle Unvernunft, Unduld-
samkeit und Engherzigkeit, wie sie seit Kriegsbeginn bei nur allzu
vielen an die Stelle normalen Empfindens getreten sind.

Weiterlesen

29. November 1915

Velbert 29.11.

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 29.11.1915

Stadtverordnetensitzung der Stadt Velbert: u. a. Maßnahmen bei der Kriegsfürsorge und -Unterstützung, Betrieb der Volksküche, Zuschuss für Säuglingsheim und Kinderkrippe

Kriegsfürsorge.
h. Velbert, 28. Nov[ember]. In der gestrigen Stadt-
verordneten-Sitzung gab der Bürgermeister
einen Überblick über die wirtschaftlichen Maß-
nahmen der Stadt aus Anlaß des Krieges. Es
ist eine Abnahme der Benutzung der Volks-
küchen zu verzeichnen. Während im Vorjahre
für über 1.000 Personen gekocht wurde, kommen
jetzt nur noch 150 Personen in Betracht. Trotz-
dem soll der Betrieb der Volksküche aufrecht er-
halten werden. Weiterhin wurde die Milchfrage
besprochen. Bei der Wahl dreier Beigeordneten
wurde Herr Krause wiedergewählt, die Herren
Witte und Judick neugewählt. Für ein Säug-
lingsheim und eine Kinderkrippe wird ein lau-
fender Zuschuß nach Bedarf bewilligt. Weiter
wurde beschlossen, die Kriegs-Unterstützungs-
sätze gemäß der vom Reich bewilligten Sätze mit
Wirkung vom 1. November ab zu erhöhen. Den
Angehörigen unserer Krieger soll eine Weih-
nachtsgabe übermittelt werden. Es bedeutet dies
eine Ausgabe von 20.000 Mark.

28. November 1915

19151128_Lehrlingswesen_154

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. November 1915

Mehr Lehrlinge sind auszubilden um dem Mangel vorzubeugen.

     –  Ueber Mißstände im Lehrlingswesen wäh-
rend des Krieges verhandelte der Magdeburger
Handwerkertag. Es wurde ausgeführt, daß der
Mangel an Gesellen sich in den verschiedenen
Handwerken sehr bemerkbar mache, und daß es
sich daher empfehle, möglichst viele Lehrlinge
einzustellen. Ueber die zulässige Zahl der Lehr-
linge enthält die Gewerbeordnung keine Be-
stimmungen. Die Innungen selber aber haben
im Interesse der Ausbildung der ihnen anver-
trauten Lehrlinge eine beschränkte Lehrlings-
zahl vereinbart. Die Versammlung beschloß die
Aufhebung jener Vereinbarung. Die betreffen-
den Meister werden daher eine größere Zahl
von Lehrlingen als bisher einstellen, um einen
Ersatz für den Gesellenmangel infolge des Krie-
ges zu erzielen.

28. November 1915

19151128_Kleingewerbe_154

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. November 1915

Auch das Kleingewerbe wird für „Kriegslieferungen“ gebraucht.

    –  Kriegslieferungen des Kleingewerbes. Die
Heranziehung des Kleingewerbes zu Kriegslie-
ferungen wird jetzt von der Heeresverwaltung
in hohem Maße gefördert. Den Oberbürger-
meistern und Magistraten verschiedener mär-
kischer Städte sind von der Fabrikabteilung der
stellvertretenden Generalkommandos diesbezüg-
liche Aufforderungen zugegangen. Der Pots-
damer Oberbürgermeister macht amtlich bekannt,
daß er um Namhaftmachung von gewerblichen
Anlagen bis herab zu den kleinsten Betrieben,
ersucht worden sei, die bisher noch keine Kriegs-
lieferungen gemacht haben und Kriegslieferungen
ohne Verwendung kriegsverwendungsfähiger Ar-
beitskräfte ausführen können. Das deutsche
Handwerk, des sind wir sicher, wird die Probe
auf seine Leistungsfähigkeit glänzend bestehen
und auf Grund seiner Leistungen auch nach
dem Krieg einen Platz an der Sonne ein-
nehmen.

28. November 1915

19151128_Felde_154

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. November 1915

Empfehlungen für die nützliche Weihnachtspost.

    –  Was im Felde gern gebraucht wird. Wem
persönliche Erfahrungen über die Dinge man-
geln, die man zu Weihnachten ins Feld schicken
soll, dem sei damit gedient, daß nachstehende
Gegenstände von unseren Soldaten stets gern
gesehen und mit Freude begrüßt werden: Vor
allem natürlich Wollsachen, Zigarren und son-
stige Rauchwaren, dann aber hauptsächlich: Ho-
senträger, Taschentücher, Taschenmesser, Taschen-
lampen mit Ersatzbatterien, Bleistifte mit Blech-
hülse über der Spitze, Briefpapier, Näh-Etui,
bestehend aus einigen Dutzend Sicherheits- und
Nähnadeln, letztere möglichst gleich mit eingefä-
[fä]deltem Zwirn von etwa 1 Meter Länge, au-
ßerdem eine Rolle Ersatzzwirn, ferner Heft-
pflaster, Brustbonbons und Medizinallakritzen
gegen Husten und Heiserkeit, Seife möglichst im
Metall- oder Celluloidetui, Taschenfeuerzeug mit
Lunte (Benzinfeuerzeuge sind wegen Benzin-
mangels und Feuergefährlichkeit nicht empfeh-
lenswert) und ähnliche kleine Gegenstände. Nah-
rungsmittel soll man natürlich trotzdem nicht
vergessen. Die aufgezählten, draußen sämtlich
bitter notwendigen Gebrauchsartikel helfen aber
sehr rasch und mit verhältnismäßig geringen
Mitteln eine recht brauchbare Weihnachtskiste
füllen.

28. November 1915

Presse_28.11.1915

Stadtarchiv Bornheim, Sammlung Eßer: Deutsche Reichszeitung vom 28. November 1915.

Urteil des Außerordentlichen Kriegsgericht wegen Überschreitung der Höchstpreise für Stangenbohnen.

Das außerordentliche Kriegsgericht hat gestern morgen das Urteil gege die 32 Angeklagten verkündigt, die wegen Vergehens gegen die Verordnung des Generalkommandos über die Höchstpreise für Stangenbohnen am Donnerstag sich zu verantworten hatten. Sechs Angeklagte und zwar zwei Händler und vier Bohnenerzeuger wurden freigesprochen. Die übrigen Angeklagten wurden, soweit sie Händler waren, zu Gefängnistrafen von einer Woche bis zu sechs Wochen verurteilt, die Bohnenerzeuger erhielten Gefängnisstrafen von einem bis zu vier Tagen. Eine jugendliche Angeklagte soll zur bedingten Begnadigung vorgeschlagen werden. Das Gericht hielt dafür, daß die Angabe der Angeklagten, sie hätte geglaubt, sich durch die Forderung von Bringerlohn und Vergütung für Hergabe von Säcken nicht schuldig zu machen, unrichtig ist. Es erachtet für festgestellt, daß von einer besonderen Vergütung hierfür von vorneherein nicht die Rede gewesen ist. Das Gericht erachtet ferner bei den Händlern eine einheitliche vorliegend. Damit soll nicht gesagt sein, daß eine geringere Strafbarkeit vorliege, im Gegenteil sei dr Entschluß, das Gesetz zu übertreten, besonders stark gewesen. Auch bei den Händlernwurde eine einheitliche Handlung angenommen.