31. August 1915

BAST_31_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1915

Der Krieg erweist zwar die Leistungsfähigkeit älterer Männer, aber der
Schreiber bezweifelt, daß die Unternehmen in ihrer Einstellungspraxis
daraus langfristig Lehren ziehen werden.

                     Alter und Leistungs-
                       fähigkeit.
   J.K. Die Erfahrungen, die während des Krieges gemacht
werden, führen zu der Umwertung so manch eines Urteils, das
in Friedenszeiten als feststehend nachgeredet wird, ohne daß es
jemals ernstlich geprüft wurde. Zu diesen gehört das Urteil
über die Leistungsfähigkeit der älteren Leute.
   In den kapitalistischen Betrieben gilt es als unumstößliche
Regel, daß nur der Mann in der „Vollkraft der Jahre“
leistungsfähig ist und die Altersgrenze, bei der die Abnahme
der Leistungsfähigkeit beginnt, wird zumeist sehr niedrig ange-
setzt. Eine Industriearbeiter von 35, ja schon von 30 Jahren,
der auf der Suche nach Arbeit ist, muß oft genug die Erfah-
rung machen, daß ihm jüngere Leute einfach nur aus dem
Grund, weil sie eben jünger sind, vorgezogen werden. Hat
ein solcher Arbeiter das Unglück, daß er seine bisherige Spezial-
arbeit aufgeben muß, sei es, weil die Technik sich geändert hat,
die Maschine, die er bisher bediente, nicht mehr verwendet
wird, die Fabrikationsweise sich geändert hat, so wird er nur
zu oft die Erfahrung machen, daß es ihm schier unmöglich ist,
in einem anderen Berufe anzukommen. Er ist dann mit seinen
dreißig Jahren bereits „zu alt“. Ein Arbeiter, der das vier-
zigste Jahr überschritten hat, wird fast immer, auch in seinem
erlernten Berufe für „zu alt“ angesehen.
   Auf der anderen Seite sehen wir, daß während des Krieges
die Leistungsfähigkeit der älteren Männer keineswegs geringer
ist, als die der jungen, ja daß sie körperlich den Strapazen vielfach
besser gewachsen sind. Auch wird bestätigt, daß gerade die er-
fahrenen älteren Leute Hervorragendes leisten, wo es gilt, sich
den Bedingungen des Krieges anzupassen, in Situationen, wo
es gilt, mit unzulänglichen, primitiven Hilfsmitteln, wie sie
sich gerade bieten, etwas zu schaffen – etwa beim Ausbau der
Stellungen, beim Transport von Lasten, beim Bau von Brücken
und Wegen –, sich als die Findigeren erweisen. Das Vorurteil
gegen die „Alten“ wird also gründlich widerlegt.

Weiterlesen

31. August 1915

BAST_31_08_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1915

Frauenarbeit im und nach dem Krieg Der Autor sieht
einen drohenden Kampf um Arbeit mit der Gefahr der Billiglöhne.

Eine Frauenaufgabe.
   Wie wird es nach dem Kriege werden? Die Frage mag töricht
erscheinen in einer Zeit, wo Europa noch erfüllt ist von Waffen-
lärm und Kriegsgeschrei, und doch gibt es Tausende von Frauen,
die mit banger Sorge an die Zukunft denken: Die Kriegerwitwen,
die nun für die Familien sorgen müssen, die heranwachsenden
Töchter, die den Vater verloren haben und ihren Unterhalt selbst
verdienen müssen. Viele von ihnen arbeiten bereits jetzt, aber es
sind meist Notstandsarbeiten, die sie verrichten, sie ergriffen irgend-
eine Tätigkeit, die sich ihnen bot, und die nicht viele Kenntnisse
voraussetzt. Wenn sie nur etwas zu der Kriegsunterstützung hinzu-
verdienen konnten.
   Schon vor Beendigung des Krieges werden die neugeschaffenen
Industrien für den Kriegsbedarf, die so viele Frauenhände brauchten,
zum größten Teile den Betrieb einstellen. Es brauchen nicht mehr
Säcke und Wäsche für die Soldaten genäht, nicht mehr Strümpfe
gestrickt werden, wenn der Frieden in sicherer Aussicht ist, und auch
die Munitionsfabriken werden nicht mehr mit Hochdruck arbeiten.
Wir alle wären froh, wenn die Zeit nahe wäre, und doch bringt
auch sie Sorge mit sich, denn das Verschwinden der Kriegsindustrie
bedeutet die Entlassung zahlreicher Frauen.

Weiterlesen

31. August 1915

BAST_31_08_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1915

Der Obst- und Gartenbau-Verein Höhscheid-Hingenberg plant einen Obstmarkt für Produzenten und Konsumenten unter Ausschaltung des Handels.

       Obstmarkt in Höhscheid.
   Aehnlich wie in verschiedenen Gemeinden des untern Kreises
soll auch in Höhscheid in diesem Herbst ein Obstverkauf abgehalten
werden. Der Obst- und Gartenbau-Verein Höhscheid-Hingenberg
beabsichtigt nämlich in seinem Vereinslokale bei Herrn Hermann
Hendsch eine Verkaufsstelle einzurichten in der Weise, daß die Ver-
käufer dort unter Angabe des abzugebenden Quantums und des
Preises Proben ausstellen. Die Käufer können nun dort Be-
stellungen machen oder die Adresse des Ausstellers erfahren, damit
sie sich mit ihm direkt in Verbindung setzten können. Selbstver-
ständlich wird dafür gesorgt werden, daß in geeignete Körbe ver-
packte kleinere Partien gleich mitgenommen werden können und
daß die ganze Veranstaltung den Charakter einer Ausstellung im
engeren Rahmen erhält.
Weiterlesen

31. August 1915

BAST_31_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1915

Die Eröffnung des gemeinsamen Krankenhauses von Solingen, Gräfrath, Höhscheid und Wald wird in schlichter Form gefeiert.

                     Aus dem Kreise Solingen
                       Das neue Krankenhaus
wird heute nachmittag in einer dem Ernste der Zeit ent-
sprechenden schlichten Feier eröffnet und von der Bauleitung
dem zuständigen Ausschusse übergeben werden. Damit ist trotz
des Krieges ein Werk zur Vollendung gelangt, auf das die vier
ausführenden Gemeinden Solingen, Wald, Höhscheid und
Gräfrath stolz sein können. In ruhiger und ernster Schön-
heit, in wundervoller Gliederung erhebt sich der zweckbewußt
von Norden nach Süden angelegte Gebäudekomplex auf dem
auf Walder Gebiet liegenden Gelände zwischen Franken-,
Gothen- und Margarethenstraße. Die Erfahrungen, die die
Fachleute mit den besten Anlagen dieser Art gemacht haben,
sind zu Rate gezogen worden. Die beiden Hauptsysteme
moderner Krankenhausbauten, das reine Pavillonsystem und
der vollendete Korridorbau haben gewisse Schattenseiten gezeigt.
Diesen hat man aus dem Wege zu gehen versucht, indem man
eine Verbindung zwischen den beiden Systemen durchge-
führt hat. Der Riesenkomplex bietet noch Platz für die Anlage
schöner Gartenanlagen.

Weiterlesen

31. August 1915

BAST_31_08_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1915

Ferienspass für Kinder, organisiert von den sozialdemokratischen Frauen in Solingen und Wald

Ferienwanderungen.
   Als Ziel für die morgige Ferientour der Bezirke Solingen
Nord, Mangenberg, Stübchen und Neuenhof ist der „Hermelins-
berg“ beim 3. Pilghausen bestimmt. Der Abmarsch erfolgt um
2 Uhr vom Solinger Gewerkschaftshaus aus.
   Die Veranstalterinnen laden zu zahlreicher Beteiligung
ein und bitten, die Kinder mit dem nötigen Proviant zu ver-
sehen.
   Bei ungünstigem Wetter soll die Wanderung am Donners-
tagnachmittag unternommen werden.
   Für Wald, Ohligs und Weyer finden heute, Dienstag,
nachmittag von 4 Uhr ab im Walder Gewerkschaftshaus Spiele
für die Kinder statt. Auch hier wird auf regen Besuch ge-
rechnet, da Gutes geboten wird.

31. August 1915

0_1_23_50_31_August_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-50.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. August 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 31. August

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“ / Artikel „Die türkischen Tagesberichte.“]

Heute finden wir unter der Überschrift: „Kriegs-Entschädigung“ in den Zeitungen viel eindringlichere u. daher wertvollere Worte, die die Friedensgedanken streifen. Grey wurde durch Helfferichs Worte so stark beeindruckt, daß er am Schluß seines Briefes an die Presse die Rede des Reichskanzlers als Beweis dafür anführte, daß Deutschland um die Oberherrschaft kämpfe (wie wir schon geschrieben haben). Weiterlesen

31. August 1915

BAST_31_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1915

Billige Milch für kinderreiche Kriegerfamilien in Solingen

Billige Milch.
   Die Stadtverwaltung hat für die Milchversorgung der
unterstützten Kriegerfamilien und zwar vorläufig der Kinder-
reichen und solchen mit kranken Kindern eine Einrichtung ge-
troffen, wonach dieselben die Milch bei einem hiesigen Händler
für 20 Pf[enni]g das Liter erhalten können. Den Differenzbetrag
zahlt die Stadt dem Händler hinzu. Anträge sind sofort auf
dem Rathause, Zimmer 11, zu stellen. Wenn es gelingt
genügend Milch zu erhalten, soll die Milchversorgung weiter
ausgedehnt werden.

30. August 1915

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_05 august 1915

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Lehrer Kann listet die vermissten und verwundeten Soldaten des Dorfes Dürscheven

Aug.    Verwundet ist Gerhard Huthmacher, wieder
verwundet sind Jos. Loosen und Herm.
Neuss, vermißt ist Peter Friedrich.

30. August 1915

BAST_30_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1915

Verbotener Verkehr mit Kriegsgefangenen.
bringt immer wieder Personen (meistens Frauen) auf die
Anklagebank. Gewöhnlich ist es die den Frauen angeborene
Neugierde, die zu dem verbotenen Verkehr Anlaß gegeben hat.
Zwischen Hilden und Benrath wurden im Mai französische
Kriegsgefangene beschäftigt. Diese Leute wollte die Ehefrau
J., eine geborene Belgierin, unbedingt einmal sehen und begab
sich am 12. Mai in Begleitung ihrer Tochter und von Freun-
dinnen in die Nähe der Arbeitskräfte der Franzosen. Sie
unterhielt sich ziemlich laut mit ihrer Tochter in französicher
Sprache und erregte dadurch lebhaftes Interesse bei den Kriegs-
gefangenen. Mit einem der Leute ließ sie sich in eine Unter-
haltung ein. Sie soll diesem auch Geld zugesteckt haben.
Bewachungsmannschaften brachten die Frau zur Anzeige, und
am Samstag hatte sie sich vor der Strafkammer in Düsseldorf
zu verantworten. Die Frau, die sich mit Unkenntnis der gesetz-
lichen Bestimmungen entschuldigte, wurde zu 1 Tag Gefängnis,
der geringsten zulässigen Strafe, verurteilt.

30. August 1915

30.8.15 Hösel 1.30.8.15 Hösel 2

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 30.8.1915

Bericht über einen Hochstapler in Hösel

Hösel, 30 Aug[ust]. Dreiste Schwindel-
versuche. Der Polizei gelang es, einen
Schwindler zu entlarven und hinter Schloß
und Riegel zu bringen. Es handelt sich um den
im Jahre 1892 zu Werden geborenen Friedrich
Neuhaus. Der Genannte war im Juni als
unsicherer Herrespflichtiger beim Ersatzbataillion
des Infanterie-Regiments 57 im [sic!] Emmerich ein-
gestellt worden, jedoch erkrankte er schon nach
einigen Tagen und wurde zur Heilung dem
Weiterlesen

30. August 1915

0_1_23_50_30_August_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-50.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. August 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 30. August.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Ueber Friedensaussichten finden wir heute so gut wie gar nichts in den Zeitungsblättern. Es heißt da nur: „Die Frankfurter Zeitung“ schreibt: Wie aus New York gemeldet wird, soll Bryan nach Europa reisen um zu versuchen, zwischen den Kriegführenden zu verhandeln.“ –
Was soll das denn für einen Erfolg haben? Wahrscheinlich denselben wie die hoch anzuerkennenden Bestrebungen des Pabstes – nämlich: gar keinen. – Dagegen hören wir aus Haag v. 29. Aug.: Der Generalissimus Joffre richtete einen Aufruf an die Truppen, worin er Weiterlesen

29. August 1915

1915 08 30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. August 1915

Versammlung im Reichshof zum Thema „Unsere Interessen im Orient“

Hilden, 30. August. Sonntag, den 5. September, findet im Reichshof eine große Versammlung von seiten des Volksvereins für das katholische Deutschland und es Arbeitervereins statt, in der Herr Dr. Berger aus M.-Gladbach über das Thema „Unsere Interessen im Orient“ sprechen wird. Dabei wird der Redner besonders die Balkanfrage, die vorderasiatische Frage und wie volkswirtschaftliche und staatspolitische Bedeutung Konstantinopels behandeln.

29. August 1915

19150829_VergesseneMütter_63

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. August 1915

Die einsamen und unversorgten Mütter dürfen nicht vergessen werden.   

           Von vergessenen Müttern.
   Die Zahl der Mütter, deren Söhne gefallen
sind und die vielfach schlimmer daran sind, als
Frau und Kinder, weil ihnen nicht selten im
Sohn ihre einzige Lebensstütze und ihre ganze
Lebenshoffnung entrissen worden ist, ist unge-
heuer groß, wie die bereits jetzt unter der Hand
gemachten Zählungen ergeben haben, größer noch
als die der Witwen. Im Jahre 1910 kamen
auf eine Bevölkerung von 65 Millionen Men-
schen 2,6 Millionen Witwen. Selbst wenn der
Krieg diese Zahl um 100 000 vermehren würde,
was nach den jetzigen statistischen Feststellungen
noch zu groß gegriffen ist, so wird diese Zahl
ganz bedeutend überschritten durch die Zahl
der Mütter, die durch den Krieg ihre Söhne
verlieren, denn es stehen ungefähr viermal so
viel unverheiratete den verheirateten Gefallenen
gegenüber. Wir hatten unter den zweieinhalb
Millionen Witwen nach der Volkszählung ca.
300 000, die unter 50 Jahre alt waren, also
über 2 Millionen ältere Frauen. Man darf
annehmen, daß die Mehrzahl dieser Erhalter
der Witwen „die Söhne“ waren. Aus diesen
Zahlen sieht uns eine große Mütternot an. Die
Versorgung dieser älteren Frauen ist um so
schwieriger, da meistens der eigene Erwerb durch
Alter und Verbrauchtsein durch das Leben aus-
geschlossen sein wird. Es sind das alle die
Mütter, die oft unter größter Selbstaufopferung
und unter Hingabe eines Kapitals, das ihren
Lebensabend hätte von Sorgen befreien können,
die Ausbildung der Söhne für einen Beruf er-
möglichten, unter der Voraussetzung, daß diese
Söhne später für ihren Lebensunterhalt weiter-
zusorgen in der Lage wären, sobald sie, dank
ihrer guten Ausbildung, eine gut bezahlte Stel-
lung erreicht hätten. In allen Fällen, wo die
Mütter so handelten, und es sind ihrer sehr
viele, stehen sie heute hilfslos und unversorgt
einem trostlosen Alter gegenüber. Es ist eine
Ehrenpflicht des deutschen Volkes, die Mütter
seiner Helden nicht zu vergessen und denen, die
ihr Bestes dem Vaterlande opferten, den Lebens-
abend frei von schwerster wirtschaftlicher Not
zu gestalten.

29. August 1915

29.8.15 Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 29.8.1915

Konzert im Lazarett in Vohwinkel

Vohwinkel, 28.Aug[ust]. Im hiesigen Lazarett
des Eisenbahn-Frauenvereins “Elberfeld, Barmen
und Umgegend” fand im Beisein des Eisenbahn-
direktionspräsidenten Hoeft und seiner Damen ein
Konzert statt, das unter Mitwirkung von Frau
Augusta Elbers-Müller, der früheren Altistin des
Elberfelder Stadttheaters, von Fräulein Käthe
Claesgens-Düsseldorf und der Herren Rechtsan-
walt Idel und Hermann Schaaf einen sehr schönen
Verlauf nahm und den verwundeten Kriegern
sicherlich noch lange in lieber Erinnerung bleiben
wird.