31. Juli 1915

31071915 spende rurtalsperre

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Juli 1915

Spende der Rurtalsperren Gesellschaft für Kriegswohlfahrtszwecke

Schleiden, 29. Juli. Die Rurtalsperren Ge-
sellschaft, die bereits im vorigen Jahre einen Betrag
von 10 000 Mark für Kriegswohlfahrtszwecke spendete,
stellte den beteiligten Kreisen nochmals den gleichen
Betrag für diese Zwecke zur Verfügung; außerdem
wurde den Vereinen vom Roten Kreuz in Aachen
ein Betrag von 2000 Mark überwiesen.

31. Juli 1915

31071915verbotschmuckherstellung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Juli 1915

Verbot der Herstellung von Schmuckgegenständen aus den kupfernen Führungsbändern von Artilleriegeschossen

Verbot
der Herstellung von Schmuckgegenständen
aus kupfernen Führungsbändern von
Artilleriegeschossen.
Auf Grund der §§4 und 9b des Gesetzes über
den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 ordne
ich an:
Die Herstellung von Schmuckgegenständen aus
kupfernen Führungsbändern von Artilleriegeschossen
sowie die Aufforderung zur Einsendung solcher
Führungsbänder wird verboten.
Wer das Verbot übertritt oder zu solcher Ueber-
tretung auffordert oder ausreizt, wird mit Gefäng-
nis bis zu einem Jahre bestraft, falls nach den
allgemeinen Strafgesetzen keine höhere Strafe ver-
wirkt ist
Diese Verfügung tritt mit dem Tage ihrer Be-
kanntgabe in Kraft.
Coblenz, den 17. Juli 1915.
Stellvertr. Generalkommando VIII. Armeekorps.
von Ploetz, General der Infanterie.

31. Juli 1915

1915 07 31-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Juli 1915

 Zum Jahrestag der Mobilmachung finden keine Schulferien statt.

Hilden, 31. Juli. Die Königliche Regierung in Düsseldorf bestimmt, daß am Jahrestage der Mobilmachung keine Schulferien stattfinden. Am Tage vor den Ferien sollen die Kinder auf den Ernst und die Bedeutung des verflossenen Kriegsjahres hingewiesen werden.

31. Juli 1915

BAST_31_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915

Die Stadt Ohligs folgt dem Beispiel anderer Städte im Kampf gegen den Preiswucher und führt als erste Gemeinde im Solinger Raum den städtischen An- und Verkauf von Lebensmitteln ein.

Stadtverwaltung und Lebensmittel-
                                                  wucher.
   Die enorme Höhe der Lebensmittelpreise ruft nach und nach auch
die Stadtverwaltungen auf den Plan. Nachdem in Köln, Dortmund,
Elberfeld und anderen Großstädten die Bürgermeister die Tatsache
des Lebensmittelwuchers festgenagelt haben, folgen nun auch die
Verwaltungen der mittleren und kleineren Städte.
   In einer Vorbesprechung, die am Donnerstag im Rathause in
Ohligs abgehalten wurde, geißelte Herr Bürgermeister Czettritz
in scharfen Worten die Lebensmittelwucherer: Der Wucher macht
sich besonders scharf auf dem Ohligser Wochenmarkt geltend.
Die Verkaufspreise für Gemüse und Obst stehen in gar keinem Ver-
hältnisse zu den Erzeugungskosten. Da andere Städte mit dem Ver-
kauf von Gemüse gute Erfahrungen gemacht haben, so empfiehlt der
Bürgermeister, auch in Ohligs städtische Verkäufe in die Wege zu
leiten. Der Bürgermeister hat die Ohligser Wochenmarktpreise fest-
stellen lassen und das Resultat ist geradezu verblüffend. Die Stadt
Düsseldorf verkauft z.B. 3 Köpfe Salat für 18 Pf[enni]g; in Ohligs
kostet 1 Salatkopf 15 Pf[enni]g. Ein Kohlrabi kostet in Düssel-
dorf 6 Pf[enni]g, in Ohligs 8 Pf[enni]g. 1 Pfund Möhren in Düsseldorf 8 Pf[enni]g,
in Ohligs 10 Pf[enni]g. 1 Zentner Rotkohl in Düsseldorf 8 Mark, in Ohligs
11 bis 12 Mark. Kartoffeln kosten in Düsseldorf 45 Pf[enni]g der Becher,
in Ohligs 50 bis 60 Pf[enni]g. Wirsing in Düsseldorf 12 Pf[enni]g das Stück,
in Ohligs 15 bis 25 Pf[enni]g. Ein Stück Blumenkohl in Düsseldorf 30
Pf[enni]g in Ohligs 50 Pf[enni]g. Dieser Vergleich zeigt wohl zur Genüge, welch
günstige Wirkung der städtische Gemüseverkauf für die Verbraucher
hat. Auch bei anderen Waren würde sich empfehlen, einen Versuch
des Verkaufs durch die Stadt zu machen. Düsseldorf verkauft z.B.
auch Milch zum Preise von 24 bis 25 Pf[enni]g das Liter, in Ohligs soll
die Milch 26 bis 28 Pf[enni]g kosten. Der Bürgermeister empfahl, auch
Eier und Butter aufzukaufen und ohne Gewinn an die Konsumenten
abzugeben.

Weiterlesen

31. Juli 1915

BAST_31_07_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915

Die enorme Preissteigerung von Petroleum verteuert auch den Beleuchtungsersatz, die Kerzen.

Solingen. Immer höher auf der Preisleiter!
Eins treibt das andere. Nachdem durch die Absperrung Deutsch-
lands die Einfuhr amerikanischen Petroleums nicht mehr
möglich ist, sind die Preise für Petroleum ganz rapide in die
Höhe gegangen. Der Mangel an Petroleum hat nun viele
ärmere Leute, die in ihren Wohnungen keine Gas- oder elek-
trische Lichtanlagen haben, auf die Stearinkerze als Notmittel
hingewiesen. Aber auch dieses Beleuchtungsmittel ist im Laufe
der letzten zwei Wochen enorm im Preise gestiegen. 100 Kilo-
gramm Stearinkerzen kosteten vor 2 Wochen noch 210
Mark, heute 245 Mark, Kompositionskerzen kosteten vor zwei
Wochen 160 Mark, jetzt 190 Mark.

31. Juli 1915

BAST_31_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915

Bemerkenswerter Kommentar zum nationalen „Opfertag“ am 1. August 1915. Nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ bringen aber nicht die Spender von Liebesgaben ein Opfer, sondern alle die, die Angehörige durch den Krieg verloren haben oder die unter der Kriegsnot und Lebensmittelpreisen täglich leiden.

Opfertage.
   Zum Opfertag ist der 1. August, der Jahrestag des
Kriegsanfangs, erklärt worden. In allen Gemeinden werden
an diesem Tage für unsere Volksgenossen im Felde, von denen
viele seit nunmehr einem Jahre im Kleide des Krieges stecken,
Liebesgaben gesammelt werden. Das ist ein schönes Vorhaben,
und jeder Mensch wird wünschen, daß alle, die heute noch Opfer
bringen können, diese an dem Opfertage so reichlich wie möglich
fließen lassen. Allgemein betrachtet, ist diese Bezeichnung nicht
ganz richtig. Für den weitaus größten Teil des deutschen Volkes
war jeder einzelne der dreihundertfünfundsechzig Tage, die
morgen der Krieg dauert, ein Opfertag, wirkliche und schmerz-
durchzuckte Opfertage waren es, an denen die Nachrichten kamen,
daß Frauen ihre Männer, Kinder die Väter, Bräute ihre Ver-
lobten, Väter und Mütter ihre Söhne verloren hatten, Opfer-
tage, höchst beträchtliche Opfertage waren es, die den Krieger-
und Arbeiterfamilien Tag um Tag die Preise für die not-
wendigsten Lebensmittel steigerten, die ihnen das karge tägliche
Mahl immer mehr schmälerten, Opfertage im eigentlichen
Sinne waren es, an denen der Ernährer Frau und Kinder ver-
lassen mußte.
   Das waren Opfertage, an denen Opfer gebracht worden
sind, deren Gedenken manchen Menschen bis zum Grabe be-
gleiten wird. Es erscheint deshalb nicht gerechtfertigt, einen
Spendertag als Opfertag zu bezeichnen und damit eine
Spende aus Börse oder Vorratskammer auch nur sprachlich den
Opfern gleichzustellen, die unsere Krieger und ihre Familien,
und die unter der Kriegsnot die Armen des Volkes gebracht
haben.
   Also: Der morgige Tag ist für die Spender ein Gebe-
tag, aber eigentlich kein Opfertag!

31. Juli 1915

BAST_31_07_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915

Die Preise auf dem Wochenmarkt in Solingen im Einzelnen.

Solingen. Marktpreise. Die Preise der hauptsächlichsten
auf dem hiesigen Markte feilgebotenen Lebensmittel stellten sich am
letzten Markttage so: Rindfleisch das Pfund 100, 110 und 120 Pf[enni]g,
Schweinefleisch das Pfund 170 und 200 Pf[enni]g, Kalbfleisch das Pfund
100, 110 und 120 Pf[enni]g, Speck das Pfund 180 und 200 Pf[enni]g, Butter
das Pfund 185 Pf[enni]g, Aepfel das Pfund 30 und 40 Pf[enni]g, Birnen das
Pfund 30, 35 und 40 Pf[enni]g, Zitronen das Stück 15 Pf[enni]g, Tomaten das
Pfund 70 Pf[enni]g, Pfirsiche das Pfund 65, 70 und 90 Pf[enni]g, Pflaumen
das Pfund 50 Pf[enni]g, Kirschen das Pfund 45 und 50 Pf[enni]g, Johannis-
beeren das Pfund 35 Pf[enni]g, Waldbeeren das Pfund 35 Pf[enni]g, Himbeeren
das Pfund 40 und 65 Pf[enni]g, Stachelbeeren das Pfund 30 und 35 Pf[enni]g,
Kopfsalat das Stück 10 Pf[enni]g, Möhren das Bund 15 Pf[enni]g, Gurken das
Stück 15, 18 und 20 Pf[enni]g, Karotten 3 Bund 25 Pf[enni]g, Erbsen das
Pfund 20, 25 und 35 Pf[enni]g, Bohnen das Pfund 20, 25 und 30 Pf[enni]g,
dicke Bohnen das Pfund 10 und 12 Pf[enni]g (3 Pfund 25 Pf[enni]g), Zwiebel
das Pfund 25 Pf[enni]g, Perlzwiebel das Pfund 40 Pf[enni]g, Rübstiel 3 Bund
10 Pf[enni]g, Blumenkohl das Stück 50 und 60 Pf[enni]g, Wirsing das Stück
15, 20 und 30 Pf[enni]g, Weißkohl das Stück 20, 25 und 30 Pf[enni]g, Rotkohl
das Stück 20, 25 und 30 Pf[enni]g, Kohlrabis das Stück 5 und 10 Pf[enni]g,
Kartoffeln der Becher 45 Pf[enni]g.

31. Juli 1915

BAST_31_07_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915

Eine neue Rubrik in der „Bergischen Arbeiterstimme“ –Angebot und Preise auf dem Wochenmarkt in Solingen

Solingen. Vom Wochenmarkt. Auf dem heutigen
Wochenmarkt wurden nur 190 Zentner städtische Kartoffeln
verkauft. Der Becher kostete 45 Pf[enni]g, während die Privat-
händler noch immer 50 Pf[enni]g forderten. Die Wirkung des
städtischen Kartoffelverkaufs auf den Privathandel macht sich
in einer für die Verbraucher günstigen Weise geltend. Der
Gemüsemarkt war schlecht beschickt. Die Gemüsebauern des un-
tern Kreises scheinen den Weg zum Solinger Wochenmarkt
nicht mehr finden zu können. So beherrschten denn die beiden
Holländer Großhändler und die paar Höhscheider Landwirte
den Markt. Beerenobst war noch immer recht teuer, Stachel-
beeren z.B. kosteten 35 Pf[enni]g das Pfund. Der Andrang zum
städtischen Speckverkauf in der Markthalle war sehr stark. Den
Käufern wurden Karten mit einer Nummer ausgehändigt und
so wurden die einzelnen der Reihe nach aufgerufen. Uns
scheint, als ob eine Verkaufsstelle zu wenig sei. Wie der Ver-
kauf jetzt vor sich geht, müssen bei dem großen Andrang von
Käufern die Hausfrauen zu lange warten; deshalb sollte man
mehrere Verkaufsstände einrichten, darunter einen auf dem
Altenmarkt. Der städtische Speck scheint von vorzüglicher
Qualität zu sein.

31. Juli 1915

0_1_23_49_31_Juli_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Juli 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 31. Juli

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Es jährt sich der Tag des Ausbruchs des gewaltigsten u. entsetzlichsten Krieges, den die Welt je gesehen. Es konnte keiner ahnen, daß die Dinge sich so entwickeln würden wie sie sich gestalteten, trotz des Vertrauens auf unsere Kraft! Der Feinde waren zuviel! Wir fühlten unsere Kehle wie zugeschnürrt. Minister Delbrück sprach am 20. März im Reichstag: „Wir haben in diesem Kriege Weiterlesen

30. Juli 1915

1915 07 30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Juli 1915

Erinnerungsblätter – „Du trägst die Verantwortung für Krieg und Frieden“

Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Niemals wird später die beste Geschichtsschreibung in Worten die Stimmung, den spannenden Druck, die über Europa in den letzten Julitagen lasteteten [lasteten], schildern können; insbesondere in deutsche Landen herrschte ob der sich am politischen Himmel zusammenballenden Wolken eine Schwüle, die sich auch den sonst in politischen Dingen gleichgültigen Menschen mitteilte. Am 29. Juni wurde der Telegrammwechsel zwischen unserem Kaiser und dem Zaren fortgesetzt. Letzterer hatte selbst noch um Vermittelung gebeten. Der russische Generalstabschef erklärte dem deutschen Militärattachee ehernwörtlich, daß nirgends in Rußland ein Mann oder ein Pferd eingezogen worden sei. Wie sich aber später bekanntlich herausstellte, bildete das diplomatische Spiel Rußlands eben nur einen Teil des Ränkespiels der Mächte, die sich zur Vernichtung Deutschlands verbunden hatten. Als am 30. Juli vor einem Jahre die englische Vermittelung sich öffentlich bemerkbar machte, konnte man sich noch nicht klar darüber sein, daß England nur zum Schein seine Rolle spiele, während es in Wirklichkeit die zum Kriege, dem lang vorbereiteten, treibende Hauptmacht sei. Was Grey damals in schönen Worten vorschlug, klingt ja recht gut, heute aber wissen wir, daß England seinem perfiden Tun nur ein scheinheiliges Mäntelchen umzuhängen suchte. Auch an diesem Tage wurde der Telegrammwechsel zwischen dem deutschen Kaiser und dem Zaren fortgesetzt. Ersterer telegraphierte dem letzteren u.a.: „Du trägst die Verantwortung für Krieg und Frieden.“ Ferner erklärte der Kaiser, daß er gezwungen sei, zu mobilisieren, wenn Rußland nicht seine gegen Deutschland gerichteten militärischen Maßnahmen einstelle. Worauf der Zar, dieser „Mann des Friedens“, kaltblütig jede Mobilisierung in Abrede stellt und dem Kaiser anempfiehlt, er möge „einen starken Druck auf Oesterreich ausüben“. Es ist klar, daß Rußland es auf eine Handvoll Lügen nicht ankam, um Zeit zu gewinnen und Deutschland überfallen zu können. In Deutschland wurde nun an diesem Tage der Kriegszustand erklärt. Wenn schon dies noch nicht den Krieg bedeutete, die Diplomatie vielmehr immer noch ihre Bemühungen für eine Verständigung fortsetzte, so wurde doch dem Staatsbürger der Ernst der Lage klar, als in allen Orten und Gemeinden, die sonst kaum jemals oder nur selten Soldaten zu sehen bekommen, Militär erschien, das die Brücken und Kunstbauten und andere, namentlich für den Truppentransport wichtige Punkte besetzte. Da begann denn auch in sehr vielen Orten der ebenso überflüssige als wenig erbauliche Lebensmittelsturm, der neben seiner ernsten Seite auch manche humoristische aufwies. Vernünftige Leute sagten sich mit Recht, daß die für den bevorstehenden Krieg so wichtige Lebensmittelfrage von Staat und Gemeinde geregelt werden mußte; was denn auch geschah.

30. Juli 1915

19150730_Mode_1_35          19150730_Mode_2_35 

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juli 1915

Es werden zwei verschiedene modische Damenkleider vorgestellt,
die einfach von jeder Hausfrau nachzunähen sind.

                               Mode.
                           Zu Nr. 4655.
       Weiß-rot karierter Wollstoff diente in der
Hauptsache zur Herstellung des flotten Kleides,
dem schwarze Seidenblenden eine patriotische
Note verleihen. Die Vorderseite des kurzen, vorn
offenstehenden Jäckchens fallen mit ihrer Spitze
auf den Rock. Unter den halblangen Aermeln
kommen die am Handgelenk mehrfach eingereihten
Aermel der Unterbluse hervor, die am Hals eckig
ausgeschnitten ist und einen über die Jacke fal-
lenden breiten Kragen erhält. Dem weiten Glocken-
rock ist ein breiter Gürtel aufgesetzt. Hinten in
Reihfalten gezogen, wird er vorn ganz glatt ge-
halten. Der seitlich angebrachte schwarze Seiden-
blendenbesatz stimmt mit dem des Gürtels und
der Jacke überein. Auch in irgend einem Wasch-
stoff ausgeführt, würde sich das Kleid gut aus-
nehmen. Der flotte Anzug ist mit Hilfe eines
Savoritschnittes von jeder Frau selbst zu arbeiten.
Schnitt zu der Unterbluse und dem Jäckchen un-
ter Nr. 4655 in 44, 46, 48, 50, 52, 54 cm halber
Oberweite 60 Pfg., zum Rock unter Nr. 3425 in
96, 100, 104, 108, 112, 116, 120, 125, 135 cm Hüft-
weite 70 Pfg. Zu beziehen von der Modenzen-
trale Dresden-N. 8.
                                                                   H.G.

Weiterlesen

30. Juli 1915

BAST_30_07_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1915

Das ewige Delikt.
      Wegen verbotenen Branntweinverkaufs
über die Straße hatten sich vor der Strafkammer in Elberfeld
zu verantworten der Wirt Johann B. aus Remscheid, die
gleichfalls in Remscheid wohnhafte Wirtin Frau B. und die
Wirtin Albert Sch. aus Solingen. Es wurden verurteilt
Witwe Sch. zu 3 Tagen und Frau B. zu 1 Tage Gefängnis; der
Angeklagte B. wurde freigesprochen.

30. Juli 1915

19150730_Jagderöffnung_32

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juli 1915

Die Bekanntgabe von neuen Jagdzeiten ist erfolgt.

    – Der Bezirksausschuß hat für den Re-
gierungsbezirk Köln die Eröffnung der
Jagd wie folgt festgesetzt: für Birk-, Hasel- und
Fasanenhähne und -hennen auf den 15. September
1915; für Rebhühner, Wachteln und schottische
Moorhühner: 1. für die Kreise Bergheim, Bonn-
Stadt und Land, Köln-Stadt und Land, Eus-
kirchen, Rheinbach, Sieg und Mülheim a. Rh.
auf den 20. August 1915, 2. für die Kreise
Gummersbach, Waldbröl und Wipperfürth auf
den 30. August 1915. Die Jagdzeit der Rebhühner,
Wachteln und schottischen Moorhühner wird
gleichzeitig bis zum 11. Dezember einschließlich
verlängert. Die Schonzeit für Rehkälber wird
auf das ganze Jahr 1915 ausgedehnt; für
Drosseln, (Krammetsvögel) ist sie ein für allemal
bis 30. September jedes Jahres hinausgeschoben;
für Dachse ist sie gänzlich aufgehoben. Im
Uebrigen gelten die gesetzlichen Schonzeiten.

30. Juli 1915

19150730_Gedächtnisfeiern_32

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juli 1915

Gedächtnisfeiern in den evangelischen Kirchen
anlässlich des ersten Jahrestages des Kriegsbeginns werden angeordnet.

Gedächtnisfeiern in den evangelischen Kirchen.
      Der Evangelische Oberkirchenrat bezeichnet
es in einer allgemeinen Verfügung an die Kon-
sistorien als ganz selbstverständlich, daß am
nächsten Sonntag, 1. August, als dem Jahrestage
des Beginns des Krieges in den Gottesdiensten,
in Predigten und Gebeten von den Geistlichen
den Dank für die bisher erfahrene Hilfe Gottes
und der Bitte um seinen ferneren Beistand Aus-
druck gegeben wird. Zugleich wird darauf hinge-
wiesen, daß die Gemeinden diesem Empfinden
auch dadurch Ausdruck geben möchten, daß sie
ihre Opfergaben zur Linderung der in den Ge-
meinden entstandenen Kriegsnöte darbringen.