
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1915
Für das weibliche Ersatzpersonal bei den Straßenbahnen Solingen fordert die „Bergische Arbneiterstimme“: Gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
Solingen. Von der Kreisbahn. Das Fahrpersonal
der Kreisbahn besteht zum Teil in letzter Zeit, wie auf den
meisten elektrischen Bahnen, aus weiblichen Angestellten, meist
Frauen der Straßenbahnbeamten, die im Felde sind. Während
die Frauen nun dieselbe Arbeit zu leisten haben wie die
Männer, erhalten sie aber einen viel geringeren Lohn. Den
Frauen zahlt die Kreisbahn-Verwaltung einen Lohn von drei
Mark täglich, während die männlichen Angestellten mit einem
Anfangslohn von 3,40 Mark eingestellt werden. Beim männ-
lichen Fahrpersonal steigt von Zeit zu Zeit der Lohn bis auf
4,50 und 5 Mark, was bis jetzt bei den weiblichen Angestellten
nicht der Fall gewesen ist. Nur in bezug auf die Höhe der
Strafgelder sind die Frauen den männlichen Angestellten
gleichgestellt. Die Strafen sind rigoros, denn es kann für einen
Fall bis zu 2 Mark Geldstrafe erkannt werden, wenn der
Kontrolleur einen Fahrgast ohne Fahrschein antrifft. Der-
artige Strafen sind bei einem Tagelohn von 3 Mark entschieden
zu hoch. Den meisten Frauen, die auf den Straßenbahnen
Dienst tun, ist die Kriegsunterstützung ganz oder zum Teil ent-
zogen worden. Die meisten Frauen sind bei dem zehnstündigen
täglichen Dienst nicht mehr in der Lage, für sich und ihre
Kinder zu kochen, sie müssen also die Mahlzeiten fertig gekocht
aus einer Wirtschaft oder sonstwo kaufen. Diese Haushaltungs-
führung ist zweifellos teurer. Müssen die Frauen nun auch
noch die ganze Miete selbst zahlen, die bei den hiesigen Miet-
preisen mindestens 25 Mark für den Monat beträgt, so gerät
das Haushaltsbudget ins Schwanken. Man sollte den Krieger-
frauen also wenigstens den Mietszuschuß weiterzahlen. Im
übrigen sollte die Kreisbahn-Verwaltung sich den Satz zur
Richtschnur nehmen: Für gleiche Arbeitsleistung
gleichen Lohn!