25. Juni 1915

19150625_Wahrsagerei_577

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Juni 1915

Wahrsagerei ist höherer Schwindel.

                         Die Wahrsagerei
spielt in unsrer kultivierten Zeit immer noch
eine weit größere Rolle, als viele ahnen. Wie
viel Geld wird den Menschen aus der Tasche
gezogen durch die vielen Kartenlegerinnen, Hand-
linien- und sonstige Prophetinnen. Auf diese
Dinge fallen immer wieder auch solche Leute
hinein, die man sonst für vernünftig halten muß.
Der Wunsch die Zukunft zu erfahren, verdunkelt
den Gedanken, daß kein Mensch die Zukunft weiß.
Es ist diesem Unwesen gegenüber erfreulich und
beachtenswert, daß ein Oberlandesgericht kürzlich
in einem Prozeß einer solchen Wahrsagerin, die
sich selbst als phrenologisch-wissenschaftlich aus-
gebildet ausgab, das ganze Treiben als „höheren
Schwindel“ bezeichnet hat.

25. Juni 1915

1915 06 25-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. Juni 1915

Großer Andrang beim Markttag

Hilden, 25. Juni. Der heutige Wochenmarkt
hatte einen überaus guten Besuch schon in den ersten
Morgenstunden zu verzeichnen. Gegenüber den vergan-
genen Markttagen wies der Markt heute eine vermehrte
Beschickung auf. Besonders war es Obst, das in großen
Massen zum Angebot kam und guten Absatz fand. Auch in
Gemüsen war der Umsatz groß.

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Die innerparteiliche Auseinandersetzung um den Artikel „Das Gebot der Stunde“ und den Kurs der SPD wird fortgesetzt.

  Aus der Partei.
                               Zur Klarstellung!
   Zu der Erklärung des Genossen Haase vom 22. Juni haben die
Unterzeichneten nur noch folgendes zu bemerken:
   Keinem von uns ist es eingefallen, das Recht
des Genossen Haase auf freie Meinungsäußerung
zu beschränken. Hätte Genosse Haase nur wie andere Mitglieder
der Vorstände der Partei und der Reichstagsfraktion seine Auffassung
über die Parteitaktik in Artikeln und Reden zum Ausdruck gebracht
– und er hat das letztere ja vielfach getan – so würde niemand von
uns dagegen etwas eingewandt haben. Wogegen wir uns gewandt
haben, ist, daß einer der Vorsitzenden der beiden Vorstände in
Gemeinschaft mit anderen Parteigenossen einen Aufruf – und
darum handelt es sich – erläßt, daß die Partei von jetzt ab eine
andere parlamentarische und außerparlamentarische Haltung ein-
nehmen soll. In seinem Aufruf fragt er wörtlich:
   „Die gegenwärtige Gestaltung der Dinge ruft die deutsche
Sozialdemokratie auf, einen entscheidenen Schritt zu diesem Ziele
zu tun.“
   Anregungen im Sinne eines solchen „Gebots der Stunde“ hat
er aber in keiner der Körperschaften, denen er vorsteht, gegeben.
      Berlin, den 23. Juni 1915.
          Bartels. Braun. David. Ebert. Rich. Fischer. Gerisch.
       Molkenbuhr. Müller. Pfannkuch. Scheidemann. Wels.
Weiterlesen

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ warnt eindringlich: „Betretet die Äcker nicht!“

            Betretet die Aecker nicht!
   Zahlreiche Klagen aus den landwirtschaftlichen Kreisen
geben Veranlassung, die Bevölkerung darauf aufmerksam zu
machen, daß es bestraft wird, wer unbefugt vor beendeter Ernte
über Wiesen oder bestellte Aecker geht. Abgesehen von der
Strafbarkeit liegt es aber auch ganz besonders im Hinblick auf
die Zeit im allgemeinen Nutzen, das Betreten von Getreide-
feldern und Aeckern zu unterlassen. Es ist zu bedenken, daß
durch das Niedertreten der Halme ein entsprechender Verlust an
Brotgetreide hervorgerufen wird.
   Besonders schädlich wirkt aber das verbotswidrige Sam-
meln von Kornblumen und vergleichen. Man erwartet,
daß schon dieser Hinweis genügen wird, Unberechtigte von dem
Betreten bestellter Felder abzuhalten.
   Eine besonders schäbige Gesinnung legt derjenige an den
Tag, der es in jetziger Zeit fertig bringt, die Kriegs-
gemüsebauer zu schädigen, indem sie die Früchte ihrer
Mühen vernichten. Mutter Natur ist in diesem Jahre ohnehin
grausam genug, sie läßt vieles verdorren und zwingt den neuen
Ackerbauer zu großer Mühe. Wie dann noch jemand kommen
kann und den Menschen die Früchte ihrer Arbeit vernichten, ist
unbegreiflich.

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Veranstaltungshinweise der Solinger Arbeiter-Jugend

Die Arbeiter-Jugend
unternimmt diesen Sonntag einen Ausflug nach Burg.
Die Teilnehmer treffen sich um 2 Uhr am Gewerkschaftshause.
Die Jugendgenossen und -Genossinnen mögen sich zahlreich
beteiligen.
   Ebenso ist zahlreiche Beteiligung an dem Vortrag not-
wendig und nützlich, den Redakteur Herm[ann] Merkel am
Mittwochabend im Gewerkschaftshause bei der Arbeiter-
Jugend hält.

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Gräfrath. Waldbrand. Vorgestern brach in den
Waldungen, die zu der Besitzung „Haus Grünewald“ gehören,
ein Brand aus, der größeren Umfang annahm. Die Wal-
dungen sind eingefriedigt. Dem Feuer fiel ein Stück von drei
Morgen Baumbestand (junge Tannen) zum Opfer.

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Verwundete kommen an, Landsturm verläßt Solingen

    Kommen und gehen…
   Heute vormittag lief auf dem Hauptbahnhofe Solingen
ein Sanitätszug mit einem Verwundetentransport ein, der
240 Verwundete mit sich führte. Der Zug kam vom westlichen
Kriegsschauplatz. Hier wurden 40 Verwundete ausgeladen,
Ohligs erhielt 90, und 110 wurden nach Remscheid
weiterbefördert.
   Heute morgen haben wieder ungefähr 80 Landsturm-
leute ihre Heimat verlassen, um sich zum Heeresdienst zu
stellen. Wir wünschen unsern Landsleuten eine baldige und
frohe Heimkehr!

24. Juni 1915

BAST_24_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1915

Nach Hitzewelle und Trockenheit hat es in Solingen endlich geregnet.

   Regen!
   Nicht immer will es dem Erdwurm, der auf dieser bald nassen,
bald trockenen Welt herumkriecht, in den Kopf, das der Regen ein
Recht hat, sich auf „Segen“ zu reimen. Wenn er wochen- oder gar
monatelang an dieser vor Regennässe glitschenden Erde klebt, wenn
er lange Perioden hindurch Tag um Tag sich unter dem Regenschirm
ducken und die Füße durch aufgeweichte Wege zerren muß, dann
scheint ihm, daß der Geist seiner Sprache auf den Reim in einem Augen-
blicke spöttischer Freude konstruiert habe. Anders in einer Zeit, wie
wir sie in den letzten Monaten durchgemacht haben! Woche um Woche
lechzte Mensch und Tier nach Regen. Die Erdkruste zeigte an sonnigen
Stellen weitlaufende Risse und auch an windstillen Tagen lagen
Dorf und Stadt in Wolken feinen, nervenkitzelnden Staubes. Korn
und Kraut, Gras und Laub standen hoffnungsvoll, aber saftlos und
durstend in heißer, trockener Erde unter der unheilbrütenden Sonne.

Weiterlesen

24. Juni 1915

BAST_24_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1915

Für das weibliche Ersatzpersonal bei den Straßenbahnen Solingen fordert die „Bergische Arbneiterstimme“: Gleichen Lohn für gleiche Arbeit.

  Solingen. Von der Kreisbahn. Das Fahrpersonal
der Kreisbahn besteht zum Teil in letzter Zeit, wie auf den
meisten elektrischen Bahnen, aus weiblichen Angestellten, meist
Frauen der Straßenbahnbeamten, die im Felde sind. Während
die Frauen nun dieselbe Arbeit zu leisten haben wie die
Männer, erhalten sie aber einen viel geringeren Lohn. Den
Frauen zahlt die Kreisbahn-Verwaltung einen Lohn von drei
Mark täglich, während die männlichen Angestellten mit einem
Anfangslohn von 3,40 Mark eingestellt werden. Beim männ-
lichen Fahrpersonal steigt von Zeit zu Zeit der Lohn bis auf
4,50 und 5 Mark, was bis jetzt bei den weiblichen Angestellten
nicht der Fall gewesen ist. Nur in bezug auf die Höhe der
Strafgelder sind die Frauen den männlichen Angestellten
gleichgestellt. Die Strafen sind rigoros, denn es kann für einen
Fall bis zu 2 Mark Geldstrafe erkannt werden, wenn der
Kontrolleur einen Fahrgast ohne Fahrschein antrifft. Der-
artige Strafen sind bei einem Tagelohn von 3 Mark entschieden
zu hoch. Den meisten Frauen, die auf den Straßenbahnen
Dienst tun, ist die Kriegsunterstützung ganz oder zum Teil ent-
zogen worden. Die meisten Frauen sind bei dem zehnstündigen
täglichen Dienst nicht mehr in der Lage, für sich und ihre
Kinder zu kochen, sie müssen also die Mahlzeiten fertig gekocht
aus einer Wirtschaft oder sonstwo kaufen. Diese Haushaltungs-
führung ist zweifellos teurer. Müssen die Frauen nun auch
noch die ganze Miete selbst zahlen, die bei den hiesigen Miet-
preisen mindestens 25 Mark für den Monat beträgt, so gerät
das Haushaltsbudget ins Schwanken. Man sollte den Krieger-
frauen also wenigstens den Mietszuschuß weiterzahlen. Im
übrigen sollte die Kreisbahn-Verwaltung sich den Satz zur
Richtschnur nehmen: Für gleiche Arbeitsleistung
gleichen Lohn!

24. Juni 1915

24.06.2015 Rösberg

Stadtarchiv Bornheim, Bestand StaB 14: Schulchronik Volksschule Rösberg (heute Stadt Bornheim) vom 24. Juni 1915

Die Schulchronik erwähnte die Einnahme der damals zu Österreich gehörenden Stadt Lemberg.

24.06.1915 Wiedereroberung Lemberg’s (22.6.)
Die Kinder wurden morgens zu Beginn der ersten Schulstunde mit dem amtlichen Berichte bekannt gemachtund hierauf über die große Wichtigkeit die Begebenheit belehrt. Nach amtlicher Mitteilung war für diesen Tag schulfrei.

24. Juni 1915

BAST_24_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ wirbt für ihren neuen Zeitungsroman

Ein Roman aus dem Bergischen
ist Levin Schückings Erzählung „Die Rheider Burg“, mit
deren Abdruck die Bergische Arbeiterstimme heute beginnt.
Der Roman hat für die Zeitungsleser und Leserinnen des
Bergischen Landes besonderes Interesse. Erstens spielt er in
unserer bergischen Heimat und bietet von dem Leben und
Treiben im Bergischen um den Anfang des achtzehnten Jahr-
hundert Bilder von herzerfrischender Klarheit. Zweitens be-
handelt er eine der interessantesten geschichtlichen Epochen des
Bergischen Landes, die Wirksamkeit Joachim Murats
(gesprochen Müra!) als Regent des Großherzogtums
Berg. Die interessante und widerspruchsvolle Persönlichkeit
des ehemaligen Theologen und des späteren verwegenen
Reitergenerals Murat wird dem Leser leibhaftig vor-
geführt. Schließlich hat der Roman eine außerordentlich
spannende Handlung. Nach einigen etwas breiten Schilde-
rungen des Bergischen Landes, besonders des
Wuppertales, bei denen aber unsere Leser gern verweilen
werden, beginnt die aus den damaligen Wirrnissen gegriffene
Handlung, die Leser und Leserinnen des Romans bis zum letzten
Augenblicke fesseln werden. Wir werden Zeugen eines er-
bitterten Kampfes zwischen dem aufkommenden, sich auf seine
Geldmacht besinnenden Industrieadel und den alteingesessenen
Feudalfamilien. Wir sehen, wie der jung erwachte Bürgerstolz
mit der Namensprätension und dem Adelsstolze der Alteinge-
sessenen zusammenprallt. Diese im wirtschaftlichen und gesell-
schaftlichen Leben rumorenden Konflikte haben Levin Schücking
den Stoff zu diesem farbenprächtigen, handlungsreichen Roman
geliefert. Die in der Handlung mitlaufenden Schilderungen
der Eigenheiten der französischen Verwaltung, der Justizpflege
und überhaupt des Gebarens der französischen Fremdherrschaft
im Bergischen Lande geben der Erzählung einen faszinierenden
Hintergrund.

Weiterlesen

23. Juni 1915

23061915Wohltätigkeitskonzert

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Juni 1915

Anzeige für das Wohltätigkeitskonzert des Singvereins Schleiden

Schleiden, 21. Juni. Das Wohltätigkeitskonzert
des hiesigen Singvereins zum Besten unserer im
Kriege erblindeten Soldaten findet am nächsten Sonn-
Tag von 6 – 8 ½ Uhr im Kölner Hof statt. (Siehe
Anzeige). Mit Rücksicht auf auswärtige Besucher
mußte der Anfang so früh festgesetzt werden. Leider
war es verschiedener Umstände wegen nicht möglich,
das Konzert auf eine späteren Sonntag zu verlegen.
Im ersten Teile des Programms werden die „Jahres-
zeiten“ von Haydn (1. und 2. Abschnitt) für gemischten
Chor mit Soli und Klavierbegleitung aufgeführt, im
zweiten Teile werden die 3 Solisten: Fr[äu]l[ein] Rau aus
Bonn (Sopran), Herr Heil aus M[önchen]-Gladbach (Tenor)
und Herr Dr. Berresheim aus M[önchen]-Gladbach (Baß)
verschiedene Lieder bieten. Das Programm wird um
8 ½ Uhr erledigt sein.

23. Juni 1915

19150623_Spätzug_575

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Juni 1915

Ein Spätzug zwischen Troisdorf und Siegburg wird versuchsweise fahren.

           Aus dem Siegkreise
     Spätzug Troisdorf-Siegburg.
  Auf unsere Eingabe an die Königl. Eisen-
bahn-Direktion Frankfurt a/M. wird uns
folgendes mitgeteilt:
   „Ihrem Antrage auf tägliche Beförderung
des Spätzuges 1717 von Troisdorf ab 12,23 bis
Siegburg an 12,29 nachts wollen wir vom 1ten
Juli an d. Js. versuchsweise entsprechen.
   Auf Beibehaltung des Zuges kann nur ge-
rechnet werden, wenn derselbe ausreichend besetzt
werden wird. Wir bemerken hierzu: Es wird
somit einem langgehegten Wunsche der Bürger-
schaft entsprochen und einem begründeten Bedürf-
nis abgeholfen, da diese ausgedehnte Verbindung
es ermöglicht auch über Köln hinaus Tagesreisen
zu unternehmen was früher kaum möglich war.
Indem wir der Königl. Eisenbahn Direktion
Frankfurt a/M. im Namen der Bürgerschaft
unsere volle Anerkennung aussprechen, möchten
wir doch den Wunsch äußern, diese wichtige Ver-
bindung, auch selbst bei etwa vorkommender nicht
ausreichender Besetzung bestehen zu lassen, zumal
ein Spätzug Köln-Gießen ganz ausgefallen ist.
   Es ist jetzt jedem Reisenden von Auswärts
Gelegenheit geboten, noch abends sein Endziel
Siegburg zu erreichen, was früher nicht möglich
war, da die elektr. Bahn um diese Zeit von
Troisdorf keinen Anschluß mehr hat.
   Gewerbe u. Verkehrs Verein Siegburg e.V.

23. Juni 1915

23061915Wohltätigkeitskonzert_Eintrittspreise

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Juni 1915

Anzeige für das Wohltätigkeitskonzert des Singvereins Schleiden

Wohltätigkeits-Konzert
zum Besten
unserer im Felde erblindeten Soldaten
am Sonntag, den 27. Juni,
von 6 bis 8 ½ Uhr,
im Hotel Kölner Hof in Schleiden.
Programm:
„Die Jahreszeiten“ von Haydn (1. und 2. teil)
Unter Mitwirkung von 3 auswärtigen Solisten.
Eintrittspreise:
a) im Vorverkauf (bei den Herren Noster und Klein):

I. Platz 1,25 M[ar]k, II. Platz 0,50 M[ar]k;
b) an der Kasse:
I. Platz 1,50 M[ar]k, II. Platz 0,75 M[ar]k