Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968
Siegesfreude in Dürscheven
Juni Das siegreiche Vordringen gegen Russland
erhöht die Siegesstimmung.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juni 1915
Kirschkerne und andere Obstkerne sind für die Ölgewinnung zu nutzen.
Das Sammeln von Kirschkernen zur fabrikmäßigen
Herstellung von Öl aus den Kernen regt der Custos des
Botanischen Gartens in Dahlem-Berlin, Professor Dammer,
in der „Voss. Ztg.“ an. Die Kirschkerne, aber auch die
Kerne der Johannis- und Himbeeren, der Pflaumen, Äpfel,
Birnen, Aprikosen und Weintrauben enthalten in ihrem
Samen recht bedeutende Mengen Öl, das auf verhältnis-
mäßig einfache Weise gewonnen werden kann. In Süd-
deutschland werden die Kerne, deren Samen bei den Süß-
kirschen 18, bei den Sauerkirschen 35 bis 36 Prozent Öl
enthält, schon seit langer Zeit zur Ölgewinnung gesammelt.
Die giftige Blausäure läßt sich leicht entfernen und ein ein-
wandfreies Speiseöl herstellen. Die Rückstände bei der Oel-
gewinnung bilden außerdem noch ein gutes Futtermittel,
das reichlich Eiweiß enthält und um so wertvoller ist, als
wir an solchen Futtermitteln in diesem Jahre keinen Über-
fluß haben. Die planmäßige Sammlung der Kerne, die zu
deren fabrikmäßiger Verarbeitung Voraussetzung ist, wird
am besten durch unsere Schulen besorgt. Wenn in allen
Schulhäusern Kisten aufgestellt würden, in welche die Kinder
die von zu Hause mitgebrachten Obstkerne zu werfen hätten,
so würde eine sehr beträchtliche Oelgewinnung erzielt wer-
den können. Es ist nicht ausgeschlossen, daß die Fabriken
für die Kerne sogar eine kleine Entschädigung zahlen wür-
den, die den Schulen zugute kommen könnte.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juni 1915
Hitze und Trockenheit schadet dem Obst.
Die Hitze und unsere Obsternte. Die Äpfel- und
Birnbäume, die schon die kleinen Früchte in reicher Menge
angesetzt haben und eine vorzügliche Ernte versprachen,
leiden unter der fortgesetzten Hitze und Dürre sehr. Dem
Mangel an Regen, der nun schon seit vielen Wochen fehlt,
wird sonst durch eine künstliche Bewässerung abgeholfen.
Damit werden in Friedenszeiten besonders in großen Be-
trieben dauernd viele Leute beschäftigt, die aber jetzt infolge
des Krieges recht fehlen. Die kleinen Früchte, die schon in
Massen an den Bäumen hängen, vertrocknen daher und
fallen ab. Nicht besser geht es den Pflaumenbäumen. Nur
ein ausgiebiger Regen, der aber recht bald eintreten muß,
kann hier Wandel schaffen.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juni 1915
Feldpostsendungen sind schwer zustellbar.
– Im Betriebe der Feldpost macht sich
in weitem Umfange der Uebelstand geltend, daß
die auf die Sendungen geklebten Aufschriften
unterwegs abfallen, wodurch die Sendungen un-
bestellbar werden. Besonders sind es die Um-
hüllungen aus Oelpapier auf denen die Aufschrift-
zettel schlecht haften. Auf solche Umhüllungen
muß die Aufschrift mit Tinte niedergeschrieben
werden.
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Juni 1915
Wohltätigkeits-Konzert des Singvereins Schleiden zugunsten erblindeter Soldaten
Vermischtes.
Schleiden, 28. Juni. Zum zweiten Male in
diesem Jahre stellte sich der hiesige Singverein gestern
in den Dienst der Wohltätigkeit, und wie die Ver-
anstaltung dieses Vereins sich stets guten Besuchs
erfreuen, so hatte sich auch zu dem gestrigen Wohl-
tätigkeitskonzerte im Gasthof Kölner Hof das musik-
liebende Publikum aus dem ganzen Schleidener Tale
eingefunden, so daß der geräumige Saal bis auf
den letzten Platz besetzt war. Die Hauptnummer
des Programms, der 1. und 2. Teil aus “Die
Jahreszeiten” von Haydn, wurde von dem unter
der bewährten Leitung des Herrn Lehrer Jakobs
stehenden gemischten Chore mit großem Geschick zum
Vortrage gebracht und erntete reichen Beifall der
Zuhörer. Die Solopartien wurden von auswärtigen
Solisten ausgeführt und fanden wohlverdienten Bei-
fall. Die Klavierbegleitung hatte in liebenswürdiger
Weise Fräulein Groß übernommen, welche es ver-
stand, ihr meisterhaftes Spiel den Gesangsvorträgen
so recht anzupassen. Auch die im zweiten Teile des
Konzertes dargebotenen Liederspenden wurden sehr
gut aufgenommen. Der zum Besten der im Kriege
erblindeten Soldaten bestimmte Reinertrag des Kon-
zerts dürfte, dem starken Besuche entsprechend, ein
recht ansehlicher sein.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juni 1915
Die parteinternen Auseinandersetzungen innerhalb der SPD um die Kriegsfrage nehmen an Heftigkeit zu. Der prominente Kritiker der Parteiführung, Hugo Haase, wird massiv von der „Parteirechten“ angegriffen. Die „Parteilinke“ verteidigt ihn und seine Kritik an der Politik der SPD-Mehrheit. Um einer möglichen Zensur zu entgehen, äußert sich die „Bergische Arbeiterstimme“ nicht selbst zu den Vorgängen, sondern druckt eine Pro-Haase Stellungnahme der Elberfelder „Freien Presse“ ab.
Gegen den Genossen Haase
– so schreibt die Elberfelder ,, Freie Presse” – ,,hat auf der
ganzen Linie der ,,Umgelernten“ eine schnöde Hetze eingesetzt.
Grund dazu ist die vom Genossen Haase in Gemeinschaft mit
den Genossen Bernstein und Kautsky vollzogene Veröffent-
lichung des Artikels: ,,Das Gebot der Stunde“, der in einer
Reihe von Erklärungen aus der Partei in den letzten Tagen
erwähnt worden ist. Wir können auch diese Angriffe, die sich
zumeist – offen aber verhüllt – zur Forderung der Hinaus-
weisung des Genossen Haase aus dem Parteivorstande ver-
nichten, jetzt nicht genügend antworten. Es bleibt uns nur die
Darlegung übrig, daß wir es als eine – bewußte oder un-
bewußte – Irreführung der Parteiöffentlichkeit betrachten,
wenn die Angreifer des Genossen Haase behaupten, sie wünschten
die Förderung der Parteieinheit. Es ist ganz klar, daß jedes
gewaltsame Vorgehen gegen irgendeinen Genossen, der das
Recht der freien sozialdemokratischen Meinungsäußerung für
sich in Anspruch nimmt, alles andere als die Stützung der
dringend notwendigen Parteieinheit bedeuten würde. Das
sollten auch diejenigen bedenken, die die oben erwähnte Hetze
eines Teiles der Parteipresse durch Resolutionen oder Anträge
an Parteiinstanzen vorwärtszutreiben suchen.“
Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 30.6.1915
Versorgung des durchziehenden Füsilier-Regiments Nr. 39 in Erkrath.
Aus der Umgegend.
Erkrath, 29. Juni. (Militärischer
Besuch.) Ein schönes militärisches Schauspiel
wurde am vergangenen Samstag unserem Ort
bereitet. Kurz vorher war bekannt geworden,
daß zwei Kompagnien des Füsilier-Regiments
Nr. 39 aus Düsseldorf morgens gegen 10 bis
11 Uhr nach einer größeren Geländeübung den
Ort durchziehen und hier eine kleine Rast
machen würden. Schnell waren die Vor-
bereitungen getroffen, um den Vaterlandsver-
teidigern, von denen schon eine ganze Reihe
das Eiserne Kreuz trug, eine Stärkung zu ver-
abreichen. Ein kleiner Apell an die Bürgerschaft
genügte, um das Notwendige herbeizuschaffen
und fleißige Hände hilfsbereiter Damen aller
Stände hatten bald für Offiziere und Mann-
schaften ein gutes Frühstück bereitet. Als die
Erwarteten mit klingendem Spiel und festem Weiterlesen
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juni 1915
Mit künstlich hergestellten Futtermitteln wird experimentiert.
Ernährung unseres Tierbestandes durch künstliche
Futtermittel. Da die Futternot sich erheblich bemerkbar
macht, sind unsere Chemiker emsig bestrebt, aus Abfällen be-
stimmter Industrien neue Futtermittel herzustellen. Jetzt ist
es gelungen z. B. sämtliche Brauerei- und Mälzerei-
abfälle ohne vorherige Abtötung der Hefe zur Herstellung
von Futter zu verwenden. Es wird zu diesem Behufe den
Abfällen aufgeschlossene Stärke in Form von gekochten Kar-
toffeln zugesetzt. Das Diastaseferment des Malz führt einen
Teil der Stärke in Zucker über, der dann einen Gärungs-
prozeß durchmacht. Durch diese Gärung geht zwar etwas
von den Nährstoffen in Verlust, aber es wird die Beschaffen-
heit des Produktes wesentlich verbessert. Um den Nährwert
des Futtermittels zu erhöhen und sein Volumen zu ver-
größern, empfiehlt sich ein Zusatz von Kleie und Blut. Das
Gemenge wird getrocknet und dann zu Flocken verarbeitet
oder, in kleine Laibe geformt, gebacken.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1915
Solinger Beispiele für überfüllte Eisenbahnwagen in der 4. Klasse
Ueberfüllte Eisenbahnwagen 4. Klasse.
Ein „Reisender 4. Klasse“ schreibt uns:
Gehört eine Eisenbahnfahrt in der 4. Wagenklasse schon
ohnehin nicht zu den Annehmlichkeiten des Lebens, so wird
sie aber zur Qual, wenn die Wagen so überfüllt sind, daß die
Reisenden wie gepökelte Heringe aneinander gepreßt sind.
Manchmal wird von der Bahnverwaltung alles mögliche ver-
sucht, um für die unerwartet erschienene Anzahl von Reisenden
Platz zu schaffen. Manchmal geschieht aber genau das Gegen-
teil. Der Zug 7,35 Uhr, der morgens vom hiesigen Hauptbahn-
hof nach Ohligs fährt, wurde vorgestern von Ausflüglern, die
durch das prächtige Wetter aus den Federn gelockt waren,
förmlich gestürmt. Doch der vorhandene Raum wollte nicht
reichen und flugs wurden noch einige Wagen angehängt, die den
Rest der Ausflügler aufnahmen. Ganz anders war es auf dem
Hauptbahnhof in Düsseldorf. Der Zug 5,35 Uhr Düs-
seldorf – Ohligs – Solingen wurde auch von vielen
Reisenden benutzt. Die Wagen 4. Klasse, so weit sie nicht ver-
schlossen waren, waren schnell überfüllt und viele Reisende
liefen dem Zuge entlang, um irgendwo noch ein Plätzchen zu
erwischen. Als ein Schaffner darauf aufmerksam gemacht
wurde, daß noch verschiedene Wagen 4. Klasse im Zuge seien,
die verschlossen seien, antwortete er. „Die werden
nicht geöffnet, die fahren leer mit!“ Ich kann
nicht glauben, daß die Bahnverwaltung derart wider-
sinnige Anweisungen an ihre Beamten gegeben hat. Der-
artige Brüskierungen des reisenden Publikums müssen auf-
hören. Die Reisenden der 4. Klasse haben dieselben Rechte wie
die der anderen Klassen, sintemalen sie der Bahnverwaltung das
beste Geschäft sichern!
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1915
Werbung für die „Bergische Arbeiterstimme“.
Werbt Abonnenten für die
Arbeiterstimme!
Der Quartalswechsel steht bevor. Es ist die Zeit, wo
wieder in zahlreichen Familien über die Lektüre eines Viertel-
jahres entschieden wird. Diese Zeit sollte von den Genossinnen
und Genossen, von allen Freunden der „Arbeiterstimme“ be-
nutzt werden, um ihr neue Leser zu werben.
Gewiß sind wir ins Sommervierteljahr eingetreten, in
dem sonst die Leselust abflaut. Für die Zeit des Weltkrieges
kann das aber nicht gelten. Da wird nach wie vor in erhöh-
tem Maße nach Lektüre verlangt, weil jeder in steter Verbin-
dung mit den Zeitereignissen sein will und muß.
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Juni 1915
Schützengrabentechnik am Heidelberg
Hilden, 28.Juni. Am Heideberg, welcher sich hinter dem Jaberg auf Haan zu erhebt, sind verschiedene Linien Schützengräben erbaut, die ein Bild von der heutigen Schützengrabentechnik geben. Die Schützengräben sind mit Verbindungsgräben, Unterständen und auch mit Drahtverhauen versehen. Diese Erdwerke bildeten gestern wieder das Ziel vieler Spaziergänger.
Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 28.6.1915
Beschlüsse der Stadtverordnetensitzung in Velbert (Stiftung Schulte, Weizenschrot, Teuerungszulage für städtische Arbeiter)
Aus Rheinland-Westfalen
Aus der Gemeindeverwaltung
n. Velbert, 26. Juni. In der Stadtver-
ordnetensitzung wurde die Stiftung der
Herren Max und Alfred Schulte in Höhe von
3000 Mark mit dem Ausdruck des Dankes an-
genommen. Auf einen Hinweis aus der Ver-
sammlung, daß im Gymnasium eine Menge
Weizenschrot lagere, das die Bäcker gern über-
nehmen würden, um es ohne Brotkarte zu ver-
wenden, erklärte der Vorsitzende, daß das Wei-
zenschrot bei der Anlieferung beanstandet
worden wäre und jetzt zur Verfügung der Mehl-
verteilungsstelle in Düsseldorf stände, daher könne
darüber nicht verfügt werden. Für die Dauer
des Krieges wurde den Arbeitern des Stadt-
bauamtes und des Gas-und Wasserwerks auf
Widerruf eine Teuerungszulage gewährt.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1915
Über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Schweinezucht in Kriegszeiten
Für Schweinezüchter
war die Versammlung von großem Interesse, die gestern nach-
mittag in Leichlingen tagte. Sie war ihrer Bedeutung entsprechend
zahlreich besucht. Der Vorsitzende des Walder Zweigvereins er-
öffnete die Versammlung und erteilte zunächst Herrn Winterschul-
direktor Hagert aus Vohwinkel das Wort zu seinem Vor-
trage über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Schweinehaltung.
Die Angelegenheit der Schweinehaltung ist zugleich,
so führte der Vortragende aus, eine Frage der Volks-
ernährung. Im Jahre 1883 entfielen in Deutschland auf den Kopf
der Bevölkerung 30 Kilogramm Fleisch und im Jahre 1914 52 Kilo-
gramm, davon waren allein 64 Prozent Schweinefleisch. Die Zahl
der Rinder stieg in Deutschland von 1883 bis 1913 von 8 auf 12
Millionen und die Zahl der Schweine im gleichen Zeitraume von
6 auf 18 Millionen. Das Schlachtgewicht nahm außerdem reichlich
Weiterlesen
Stadtarchiv Bonn, Bestand Duisdorf: Du 5085
Schulchronik von Ippendorf am 28. Juni
Wegen der großen Siegeserfolge in Ostgali-
zien und der Wiedereroberung Lembergs fiel
der Schulunterricht heute bestimmungsgemäß aus.
Die Kinder wurden auf die Bedeutung des Sieges
hingewiesen.
Der Lehrer Heinrich Bresgen aus Godes-
berg, welcher hierselbst in der Zeit vom 15. Aug.
bis 28. September 1907 (Siehe Chronik-Aufzeichnung
vom 15.8.07) eine Schulstelle verwaltete, starb
am 9. Juni in Russland den Heldentod (Kopfschuss).