31. Mai 1915

1915 05 31-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Mai 1915

Großfeuer in der Firma Bauermann u. Söhne

Hilden, 31. Mai. Großfeuer brach gestern Sonnabendabend gegen 11 Uhr in der Fabrik der Firma Bauermann u. Söhne aus. Das Feuer hatte seinen Ursprung in dem Schedbau, in dem sich u.a. das Magazin, der Versandraum, die Stanzerei und anschließend die Kontorräume befinden. Mit rasender Schnelligkeit griff das Feuer, dessen Ursprung unbekannt ist, um sich. Die schnell herbeigeeilte Feuerwehr mußte sich darauf beschränken, die Kontorräume, die Lackiererei und die anliegenden Scheds zu schützen. Das ist der Feuerwehr auch nach mühevoller Arbeit gelungen. Zur Bekämpfung des Feuers wurden nach und nach acht Schlauchleitungen in Benutzung genommen. Der entstandene Schaden ist sehr bedeutend, da sehr viele Maschinen und Warenvorräte dem Feuer zum Opfer gefallen sind, der Brand hat auf die Aufrechterhaltung des Betriebes keinen Einfluß, da ungestört weitergearbeitet werden kann.

31. Mai 1915

1915 05 31-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Mai 1915

Das neue Staatsbahngleis Hilden-Eller wurde in Betrieb genommen

Hilden, 31. Mai. Das neue Staatsbahngeleis Hilden-Eller, welches von Stellwerk Ellerstraße über die neuerbaute Unterführung der Ellerstraße und über den aufgeworfenen hohen Damm hinwegführt, wurde gestern am Sonntagmorgen mit dem Zuge 9,54 von hier nach Düsseldorf erstmals in Benutzung genommen. Die Inbetriebnahme des neuen Gleises, das nunmehr ständig in Benutzung bleibt, vollzog sich glatt und ohne Störung. Der Damm wird nunmehr verbeitert und damit zugleich der Bau der zweiten Hälfte der großen Unterführung an der Ellerstraße in Angriff genommen. Auch die übrigen Erdarbeiten, namentlich die Anschüttungen am Neubau des Güterbahnhofes nehmen einen guten Fortgang.

31. Mai 1915

BAST_31_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1915

Besichtigung des Walder Vereinslazaretts und seiner besonderen Bemühungen um die Rehabilitation verwundeter Soldaten

  Wald Besichtigung des Lazaretts. Die Leitung
des hiesigen Lazaretts, das in der Schule am Rosenkamp unter-
gebracht ist, hatte für gestern Mittag zu einer Besichtigung des
Lazaretts eingeladen. Der Einladung war leider nicht sehr
zahlreich Folge geleistet worden. Der Leiter der Anstalt, Herr
Dr. Dekker, informierte die Teilnehmer in einer kurzen An-
sprache im Tagesraum über die Absichten des Lazaretts, das sich
in der Hauptsache zweierlei Aufgaben stelle: die Verwundeten,
die der Anstalt anvertraut würden, medizinisch zu heilen
und sie auch volkswirtschaftlich wieder auf die Höhe
körperlicher Leistungsfähigkeit zu bringen. Auf die Erreichung
dieser beiden Ziele wird mit gleicher Energie hingearbeitet.
Das Bestreben geht vor allen Dingen dahin, durch die Bles-
suren entstandene Lähmungen zu beseitigen, die in Mitleiden-
schaft gezogenen Glieder wieder gebrauchsfähig zu machen und
die Verwundeten möglichst ihrer gewohnten Arbeit wiederzu-
geben. Deshalb hat man in dem Lazarett großes Gewicht auf
die Schaffung von Einrichtungen gelegt, die den Verwundeten
Gelegenheit geben, sich in die zur Arbeit notwendigen Hand-
griffe wieder einzufühlen und einzuüben. In Fällen schwerer
Lähmungen soll wenigstens zu erreichen versucht werden, die
Handwerker instand zu setzen, mit ihrem gewohnten Mate-
rial zu arbeiten, was für sie und für ihren Beruf sehr wichtig
ist. Dazu ist vor allem notwendig, so führte der Herr Vor-
tragende weiter aus, daß wir unsern verwundeten Vaterlands-
verteidigern das Selbstvertrauen wiedergeben, sie mit jenem
überzeugenden Optimismus erfüllen, der ihnen die Kraft und
die Ausdauer und die Zuversicht gibt, sich an das große Werk
der Wiederertüchtigung heranzumachen und bis zu der Er-
reichung des irgendmöglichen Zieles mit Geduld zu verharren. Weiterlesen

31. Mai 1915

BAST_31_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1915

Frauen ersetzten immer mehr die ehemals männlichen Arbeitskräfte. Aber sie erhalten meist weniger Lohn für die gleiche Arbeit, prangert die „Bergische Arbeiterstimme“ an.

Solingen. Weibliche Arbeitskräfte. Auf dem

Gebiete der Beschäftigung weiblicher Arbeitskräfte wirkt der
Krieg geradezu revolutionierend. In alle Industrien, die den
Arbeiterinnen in Friedenszeiten aus diesem oder jenem Grunde
zum Teil verschlossen waren, sind sie eingedrungen. Heute sieht
man Frauen und Mädchen an den Drehbänken stehen und
Granaten bearbeiten, eine Arbeit, die sonst nur einem qualifi-
zierten Arbeiter anvertraut wurde. Die Fräser in den Waffen-
fabriken müssen zum größten Teil andere Arbeiten machen, an
ihre Stelle sind Frauen getreten. In der chemischen und
Sprengstoffindustrie sind Hunderte von Mädchen und Frauen
beschäftigt. Die Haut und selbst die Farbe des Haares macht
diese Arbeiterinnen sofort kenntlich. Ein gelber Teint, der an
den des Chinesen erinnert, ist die Folge der Arbeit an den
Sprengkörpern. In diesen Fabriken sind kaum der Schule ent-
wachsene Kinder beiderlei Geschlechts beschäftigt. Die Frauen
der in den Krieg gezogenen Straßenbahner besorgen die Arbeit
ihrer Männer, sie sollen nicht nur den Schaffnerdienst versehen,
sondern auch als Führer ausgebildet werden. So treten in fast
allen Erwerbszweigen die Frauen an die Stelle der Männer.
Wie steht es nun mit der Entlohnung der Arbeiterinnen? In
einigen Fällen soll der Lohn, der den Arbeiterinnen gezahlt
wird, dem Lohne, der den männlichen Arbeitern im Stücklohn
gezahlt wurde, gleich sein. In den meisten Fällen
jedoch sind die Löhne der Arbeiterinnen,
trotzdem sie, besonders bei rein mechanischen Arbeiten dasselbe
leisten wie ein männlicher Arbeiter, bedeutend
niedriger. Von der Einhaltung der gesetzlichen Bestim-
mungen über die Beschäftigung weiblicher Arbeitskräfte ist
schon lange keine Rede mehr. Da nun zweifellos die Preise
für den Heeresbedarf nicht zurückgegangen sind, so erwächst
den Unternehmern durch die Beschäftigung
weiblicher Arbeitskräfte ein Extragewinn.

Weiterlesen

31. Mai 1915

31.5.15 Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, Elberfeld-Barmen General-Anzeiger vom 31.5.1915

Auskunftsstelle für deutsche Kriegsgefangene in französischen Gefangenenlagern

Vohwinkel, 30. Mai. Bei der von dem
Vorstande des Zweigvereins vom Roten Kreuz
für den Kreis Mettmann im Kreishause in Voh-
winkel eingerichteten Auskunftsstelle über
deutsche Kriegsgefangene liegen die
neuesten Listen der deutschen Kriegsgefangenen
von folgenden französischen Gefangenenlagern
auf: Contquidan ( Dep[artement] Morbihan), Tours (Dep[artement]
Haute-Caronne), Montluqon (Dep[artement] Allier), Ro-
mans (Dep[artement] Drome) und Verdun (Hospital).
Gleichzeitig kann eine Liste der auf dem Friedhofe
in Bagneux bei Paris in Gefangenschaft gestorbe-
nen und beerdigten deutschen Soldaten eingesehen
werden.

31. Mai 1915

31.5.15 Hilden

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 31.5.1915

Ausschußsitzung der Allgemeinen Ortskrankenkasse in Hilden und Anstellung eines weiblichen Krankenkontrolleurs

Aus der Umgegend.
Hilden, 31. Mai (Ortskranken-
kasse) In der Ausschußsitzung der hiesigen
Allgemeinen Ortskrankenkassse wurden Jahres-
und Kassenbericht entgegengenommen und dem
Vorstand und Kassierer Entlastung erteilt. Mit-
geteilt wurde, daß von der Möglichkeit der
Weiterversicherung der Kriegsteilnehmer weder
diese selbst noch die Arbeitgeber in nennens-
werter Weise Gebrauch gemacht hätten. Die
Anstellung eines weiblichen Krankenkontrolleurs
soll späteren Zeiten vorbehalten bleiben.

31. Mai 1915

BAST_31_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1915

Auch in Ohligs werden die von der Stadt auf Anordnung eingelagerten Fleischdauerwaren nunmehr verkauft.

  Ohligs. „Dauerwaren!“ Auf Anordnung der Auf-
sichtsbehörde sind die Gemeinden veranlasst worden, Schweine-
fleischdauerwaren in größeren Mengen einzulegen. Infolge
dieser Anordnung hat auch die Stadt Ohligs Speck und Fleisch-
konserven beschafft und wird die Waren Freitags nachmittags
im städtischen Schlachthof verkaufen lassen. Speck wird zu
1,50 Mark das Pfund, an Familien, die von der Stadt unter-
stützt werden, bei Vorzeigung der Unterstützungskarte für
1,40 Mark abgegeben. Knochenschinken kostet 1,75 Mark das
Pfund. Es handelt sich um Ware von vorzüglicher Beschaffen-
heit. Fleischkonserven werden später verkauft. Gleichzeitig
erfolgt im Auftrage des Landrats im „Preußi-
schen Haus“ ein Verkauf der durch den Kreis beschafften
Dauerwaren. Dort wird Schweinefleisch, erster Qualität, zu
1,60 Mark das Pfund und Speck, zweiter Qualität, zu 1,30 Mark
das Pfund abgegeben. Dieses Fleisch ist, wie ausdrücklich
hervorgehoben sei, noch in gutem Zustande. Die Familien von
Kriegsteilnehmern zahlen jedes Pfund 1,40 Mark oder
1,10 Mark. Käse kann zu 1,05 Mark oder 1,10 Mark das
Pfund entnommen werden.

30. Mai 1915

19150530_Theater_553

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1915

Verbot für Privatpersonen ohne Genehmigung Waren oder
andere Leistungen und Darbietungen anzubieten.

     –   Der Gouverneur der Festung Köln ver-
ordnet für den Festungsbereich: Es ist verboten,
daß Privatpersonen, ohne schriftliche Genehmi-
gung der zuständigen Polizeibehörde, Waren,
gewerbliche Leistungen oder Darbie-
tungen (auch theatralische oder musikalische)
mit dem Hinweis anbieten oder ankündigen, daß
der Ertrag ganz oder zum Teil zum Besten einer
für Kriegszwecke geschaffenen Wohltätigkeits-Ein-
richtung bestimmt ist. Zuwiderhandlungen wer-
den auf Grund des § 9 des Gesetzes über den
Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 mit Gefäng-
nis bis zu einem Jahr bestraft, wenn die be-
stehenden Gesetze keine höhere Strafe bestimmen.

30. Mai 1915

19150530_Lehrer_553

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1915

Aufstellung über Lehrer aus dem Rheinland.

          –  Rheinische Lehrer im Krieg. Nach
der letzten Aufstellung der „Westdeutschen Lehrer-
zeitung sind bis jetzt aus Rheinland 451 Lehrer
gefallen, verwundet sind 324 und das Eiserne
Kreuz haben 512 erworben.

30. Mai 1915

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1915-1925, A 2855

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev schlägt der Rheinisch Westfälischen Sprengstoff AG eine geänderte Versorgung ihrer Fabrik mit Wasser vor nebst neuen Rohrleitungen.

Troisdorf, den 30. Mai 1915

Dem Herrn Bürgermeister
zurück gereicht

Erläuterungsplan nebst Röhren-
berechnung sind beigefügt.
Zaun
Gasmeister
Weiterlesen

29. Mai 1915

29051915Buchzensur

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Mai 1915

Bekanntmachung des Zensurverbotes für das Buch “Kindersegen und Arbeiterklasse”

Bekanntmachung.

    Auf Grund des § 9b des Gesetzes über den Be-
lagerungszustand vom 4. Juni 1851 wird die Be-
schlagnahme der im Bezirke des VIII. Armeekorps
befindlichen Stücke des in Jena von Wilhelm
Leissner, Jena-Ost Saale Z. 44 herausgegebenen
Buches „Kindersegen und Arbeiterklasse“ (Druck
von Hermann Brendel, Jena) hiermit angeordnet
und die Weiterverbreitung der Schrift verboten.
Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bis
zu einem Jahre bestraft.
Coblenz, den 10. Mai 1915.
Stellvertr[etendes] Generalkommando des VIII. Armeekorps.
Der Kommandierende General.
gez[eichnet] von Ploetz, General d[er] Inf[anterie]

29. Mai 1915

29051915Kriegsflüchtling

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Mai 1915

Bericht über einen Storch in Schmidtheim

Schmidtheim. (Kriegsgast.) Dieser Tage hatte
sich ein Storch auf der Höhe von Schmidtheim ein-
gefunden, der in den feuchten Wiesengründen eifrig
nach Nahrung suchte, jedenfalls ein aus seiner el-
sässischen Heimat vertriebener „Kriegsflüchtling“.

29. Mai 1915

29051915Fernmeldeverkehr

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Mai 1915

Einstellung des Post- und Fernmeldeverkehrs mit Italien

Schleiden, 27. Mai. (Verstärkte Beschränkungen
für den Post-, Telegraphen- und Fernsprechverkehr
mit dem Auslande.) Der Postverkehr zwischen
Deutschland und Italien ist gänzlich eingestellt und
findet auf dem Wege über andere Länder nicht mehr
statt. Es werden daher keinerlei Postsendungen nach
dem angegebenen fremden Lande mehr angenommen,
bereits vorliegende oder durch die Briefkasten zur
Einlieferung gelangende Sendungen werden den Ab-
sendern zurückgegeben. Der private Telegraphen- und
Fernsprechverkehr zu und von diesem Lande ist eben-
falls eingestellt.

29. Mai 1915

BAST_29_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1915

Deutschlands Postverkehr mit den USA eingeschränkt, mit Italien eingestellt.

  Kriegspost.
   Der Staatssekretär des Reichs- Postamts
macht bekannt:
   Wegen völliger Unterbrechung des direkten Schiffsverkehrs
zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten von
Amerika kommt für Briefe im Verkehr zwischen beiden Ländern
bis auf weiteres die ermäßigte Brieftaxe nicht mehr zur An-
wendung. Die Sendungen sind vielmehr bis zur Wiederauf-
nahme des regelmäßigen Dampfverkehrs allgemein den
Portosätzen des Weltpostvereins unterworfen.
   Der Postverkehr zwischen Deutschland und Italien ist
gänzlich eingestellt und wird auch auf dem Wege
über andere Länder nicht mehr durchgeführt. Es werden da-
her keinerlei Postsendungen nach Italien mehr angenommen.
Bereits vorliegende oder durch die Briefkasten zur Einlieferung
gelangende Sendungen werden den Absendern zurückgegeben.
Der private Telegraphen- und Fernsprechver-
kehr nach und von Italien ist ebenfalls eingestellt.