Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. April 1915
Anzeige der Metzgerei Engels für Dünger
Dünger
kann jede Woche abgeholt werden.
Metzgerei Engels.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1915
Die Absicht der deutschen Industrie, veröffentlicht in einem Rundschreiben der Solinger Handelskammer, polnische Arbeiter aus dem besetzten Russisch-Polen, vor allem aus dem Industriegebiet Lodz, nach Deutschland zu holen, ruft den schärfsten Widerspruch bei der „Bergischen Arbeiterstimme“ hervor. Die Sozialdemokraten lehnen die ihrer Ansicht nach falsche bzw. vorgeschobene patriotische Begründung der Unternehmer grundsätzlich ab und befürchten große Nachteile für die deutsche Arbeiterschaft, wenn sie nach dem Ende des Krieges wieder an ihre alten Arbeitsplätze zurück will, und dort dann polnische Arbeiter vorfinden sollte.
Aus dem Kreise Solingen.
Ein polnischer Einfall!
Ein Rundschreiben, das der schärfsten Beachtung aller
Arbeiter und aller Gewerkschaften empfohlen werde muß,
richtet die Solinger Handelskammer an die Presse.
Wir bringen das Schreiben wörtlich zum Abdruck:
Die Zivilverwaltung für Russisch- Polen teilte durch Rund-
schreiben den Handelskammern mit, daß dortselbst eine große Zahl
von Arbeitern aller Art (vor allem Textilarbeiter, aber auch
Bergarbeiter, Arbeiter der Eisenindustrie und ungelernte)
ohne Beschäftigung seien. Es wurde ersucht, in Erwägung zu ziehen,
ob nicht diese Arbeiter der deutschen Industrie zugeführt werden
könnten, um dadurch zugleich auch die Hungersnot und die schwere
wirtschaftliche Notlage der arbeitslosen Familien in den von uns
besetzten Gebieten Russisch-Polens zu mildern. Von den Gesichts-
punkten ausgehend, daß es patriotische Pflicht der deutschen
Industrie ist, jedes Mittel zu ergreifen, um das Heer der Arbeits-
losen, welches in Russisch-Polen, besonders in Lodz, sich hinter der
deutschen Front bildet, wenn irgend angängig, zu beschäftigen und
auf diese Art die dort herrschende Hungersnot, die nur allzu
leicht zu Beunruhigungen der Arbeitermasse führen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1915
Die nationale Frauengemeinschaft in Ohligs beteiligt sich aktiv an der Unterschriften und Geldsammlung für die „Kaiser Wilhelm-Spende deutscher Frauen“.
Aufruf!
Deutsche Frauen u[nd] Mädchen!
In dieser schweren Zeit blicken wir deutschen Frauen mehr
als sonst auf unseren Kaiser, dem der furchtbare Krieg eine doppelte
Last der Verantwortung auferlegt. Ihn, der in vorbildlicher Weise
Freud und Leid mit seinem Volke teilt, bewegt vielleicht manchmal
die Frage: Wie trägt mein Volk die vielen Opfer an Blut und
Leben, die bereits gefordert sind und noch gefordert werden müssen?
Deutsche Frauen, laßt uns ihm eine Antwort darauf geben.
laßt und ihm einer
Huldigungsanschrift
sagen: Wir alle, auch die, welche durch den Verlust ihrer Männer,
Söhne, Väter und Brüder schwer heimgesucht sind, blicken in
unwandelbarer Liebe jetzt wie zu Beginn des Krieges zu unserem
Kaiser auf und vertrauen mit ihm auf Gott und unser gutes Recht.
Zugleich soll als Gabe der deutschen Frauenwelt für vater-
ländische Zwecke eine
Kaiser Wilhem- Spende deutscher Frauen
dargebracht werden, über welche der Kaiser freie Verfügung hat.
Deutsche Frauen und Mädchen, schließt euch alle ohne Unter-
schied des Standes an, damit eine eindrucksvolle Kundgebung
erreicht wird.
Wir stören dadurch kein anderes Werk der Liebe,
da unser Kaiser die Spende verwenden wird, wo sie am nötigsten ist.
Die deutsche Frauenwelt als solche tritt hier auf
den Plan!
Jede betrachte es als Ehrensache, sich zu beteiligen und im
Kreise ihrer Hausgenossen und Bekannten nach Kräften für die
Sammlung der Namen und Spenden zu wirken! Auch die
kleinste Gabe ist willkommen.
Als Ueberreichungstag ist das Regierungsjubiläum des Kaisers
im Juni in Aussicht genommen. Die Hauptgeschäftsstelle befindet
sich in Berlin-Zehlendorf, Gymnasium.
Der Haupt-Ausschuss:
Frau Gymnasialdirektor Fischer, Frau Ministerialdirektor Halle,
Frau Geh[eimer] Ober-Regierungsrat Richter.
Die nötigen Vorbereitungen für den in den ersten Tagen des
kommenden Monats stattfindenden Sammeltag sind bereits in
Angriff genommen.
Ohligs, den 24. April 1915
Die nationale Frauengemeinschaft Ohligs.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1915
Gemeinsamer Aufruf des Städtische Hilfskomitees und des Vaterländischen Frauenvereins zum 3. Liebesgabentag am 3. Mai 1915 in Wald
3. Liebesgabentag
in Wald
am Montag, den 3. Mai 1915.
Aufruf an alle Mitbürger!
Seit den so überaus reichlich eingegangenen
Weihnachts-Liebesgabenspenden ist nunmehr so viel
Zeit verstrichen, daß von unseren im Felde stehenden
Kriegern wieder zahlreiche und dringende Wünsche
nach Liebesgaben geltend gemacht worden sind.
In beispielloser Treue tun unsere tapferen
Krieger, fern von der Heimat, ihre mit unsäglichen
Anstrengungen verbundene Pflicht nach wie vor.
Das muß in uns fortgesetzt das Gefühl innigsten
Dankes auslösen. Dem können wir aber auch ferner-
hin nicht besser Ausdruck geben, als durch Liebes-
gaben, die geeignet sind, sie zu erfreuen und ihnen
ihr schweres Los nach Möglichkeit zu erleichtern.
Nichts festigt den Willen zum Siege bei unseren
tapferen Kämpfern mehr und gewisser, als das Be-
wußtsein, daß das Volk daheim sie nicht nur auf
betenden, sondern auch auf gebenden Händen trägt.
Darum laßt uns für die, die für uns ihr Leben
einsetzten, im „Geben“ nicht müde werden.
Das städtische Hilfskomitee hat deshalb, sich
eins wissend mit der gesamten Bürgerschaft Walds,
die bei den schon veranstalteten beiden Liebes-
gabentagen und bei dem Reichswolltag ihren Opfer-
sinn in so hervorragender Weise betätigt hat, in
einstimmigen Beschluss als
3. Liebesgabentag für Wald
angesetzt:
Montag, den 3. Mai 1915.
Neben einer Geldsammlung werden als Liebes-
gaben in erster Linie in Betracht kommen: Unter-
wäsche, wollene Hemden, Hosen, Strümpfe, Taschen-
tücher, Hosenträger, Seife, Tabak, Zigarren und
Zigaretten.
Die Unterzeichneten bitten herzlichst am 3. Mai
von morgens 8 Uhr an ein die gesamten Gaben
zusammenfassendes Paket bereitzuhalten, damit
es, wie bei den früheren Liebesgabentagen, von
besonders legitimierten jungen Mädchen in den
einzelnen Häusern abgeholt und zu den Bezirks-
sammelstellen gebracht wird.
Und nun nochmals Herzen und Hände auf!
Wald, den 27. April 1915.
Der Vaterländische Frauenverein:
I.A.: Frau Bürgermeister Heinrich.
Das städtische Hilfskomitee:
I.A.: Franzen, Beigeordneter.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. April 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 27. April.
[Artikel „Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes…“]
Von weiteren siegreichen Erfolgen meldeten gestern Abend die Zeitungen u. mit größter Freude lasen wir diese Nachrichten! Eine Frühlingsbotschaft anderer Art kam uns auch zu Händen: Es war der Kriegsgestellungs-Befehl für meinen Sohn Paul, sich am Samstag, den 30. April auf dem Hofe des Bezirkkommandos II Düsseldorf, Roßstraße 92, zu melden. Die Vorderseite der Karte trug u. anderem die Aufschrift: Sofort! Mobilmachungs-Einberufung! Worte von inhaltschwerer Bedeutung! Die Adresse lautete entgegen den bisherigen militärischen Gewohnheiten: An den Rekruten Herrn Paul Spatz. Weiterlesen
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 26. April 1915
„Ausführliche Berichte von den Kriegsschauplätzen – Feldpostbriefe und persönliche Schilderungen der Mitkämpfer . zu Lande, zu Wasser, und in den Lüften.“
Bongs Illustrierte Kriegsgeschichte
Soeben erscheint Bongs Illustrierte Kriegsgeschichte
Der Krieg 1914/15
In Wort und Bild
Unter Mitarbeit von
Generalleutn. Baron v. Ardenne Maler Prof. Carl Becker
Generalleutn. v. Dincklage-Campe Maler Prof. Ludwig Dettmann
Exzellenz Imhoff Pascha Maler Prof. A Heyer. P. Halke
Generalleutn. Heinrich Rohne Maler Prof. Adolf Hoffmann
General d. Inf. von Ianson Maler Prof. Georg Koch
Oberstleutn. Hermann Frobenius Maler Prof. Karl Bippich
Graf Ernst zu Reventlow Maler Prof. Willy Stöwer
Freg.-Kap. Paul Walther u.a.m. Maler & Heims & Zimmer u.a.m.
Viele Hunderte von Illustrationen, Bildnisse, Karten, Pläne, photographische Aufnahmen
Farbige Kriegsbilder
Ausführliche Berichte von den Kriegsschauplätzen – Feldpostbriefe und persönliche Schilderungen der Mitkämpfer – zu Lande, zu Wasser, und in den Lüften.
Die Namen unserer Mitarbeiter bürgen dafür, daß der Zusammenhang, die Beweggründe und Ziele der kriegerischen Maßnahmen von bedeutenden Fachmännern, die zugleich Schriftsteller hervorragenden Rufes sind, klar und fesselnd dargelegt werden. Die für den illustrativen Teil gewonnenen Künstler befinden sich zum Teil selbst auf den Kriegsschauplätzen.
Das Werk ist somit die
wertvollste fachmännische und volkstümliche Darstellung des Weltkrieges.
Jede Woche ein Heft zu Preise von 30 Pfg.
Bestellung nimmt jede Buchhandl. oder Postanstalt entgeg
Falls solche am Ort nicht vorh , wende man sich an den Verlag.
Berlin W Deutsches Verlagshaus Bong & Co. Leipzig.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1915
Auf einem Elternabend der Volkschulen in Wald informiert Frau Postdirektor Kind (Solingen) über die Feldpost.
Wald. In dem Elternabend, der am Donnerstag,
abends um 8 Uhr beginnend, für die Volksschulen der Stadt Wald ge-
meinschaftlich im Buschschen Saale abgehalten wird, hält Frau Post-
direktor Kind-Solingen einen Vortrag über den Postverkehr mit
unseren Kriegern. Alle, die Angehörige und Freunde im Felde
haben, werden hier Gelegenheit finden, für ihren Postverkehr nach
dem Felde wertvolle Winke und Belehrungen zu erhalten. Die
Fehler, die von den Absendern in der Behandlung der Feldpost-
sachen gemacht werden, sind gar nicht so selten und gering. Das
beweist die riesig große Zahl von unbestellbaren Sendungen,
das beweisen die vielen Klagen unserer Krieger über langes vergeb-
liches Warten auf Briefe und Pakete.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1915
Höhscheider Bäcker vor Gericht
Höhscheid. Bäcker vor Gericht. Zwei hiesige
Bäckermeister hatten sich am Samstag vor dem Solinger
Schöffengericht wegen Uebertretung der jetzt geltenden Back-
vorschriften zu verantworten. Einer der angeklagten Meister,
der nach 7 Uhr abends in seinem Betriebe an der Herstellung
von Backwaren gearbeitet hatte, wurde zu 10 Mark Geldstrafe
oder 2 Tagen Gefängnis verurteilt. Bei dem zweiten Ange-
klagten handelte es sich um ein Mindergewicht seiner Back-
waren. Ein Beamter fand bei einer Revision in einem Brot-
verkaufsladen ein Weißbrot aus der Bäckerei des Angeklagten,
das statt 2 Pfund nur 900 Gramm wog. Bei dem Nachwiegen
anderer Brote der Bäckerei ergab sich ebenfalls eine Fehlmenge
von 100 Gramm. Das Schöffengericht verurteilte den Ange-
klagten zu 50 Mark Geldstrafe.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1915
Ein Glücksfall für die Angehörigen: Ein angeblich gefallener Soldat meldet sich als Kriegsgefangener aus England.
Solingen. Von den Toten auferstanden!
Wie unsicher in diesem Kriege selbst Todesmeldungen sind,
zeigt folgender Fall: Der Familie B. von hier wurde Ende
März amtlich mitgeteilt, daß einer ihrer Söhne gefallen sei.
Vor einigen Tagen erhielt die Familie von dem angeblich
Toten einen Brief aus England, wo er kriegsgefangen ist. Die
Freude der Angehörigen des angeblich Gefallenen war natür-
lich groß.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. April 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 26. April.
[Artikel „Der Stand der Schlachten“]
Die guten Nachrichten aus dem Westen klingen wie eine Frühlingsbotschaft. Ist es die treibende Kraft des Frühlings, der wir diese Taten verdanken! Seit heute ist der wirkliche Frühling hier eingezogen! Die Bäume u. Sträucher am Ober-Landesgericht u. im Hofgarten haben das erste frische Grün getrieben, viele Pfirsichbäume stehen in vollster Blüte! Es war heute Morgen so warm, daß man auf der Terrasse im Freien sitzen konnte – nach der langen, langen Winterszeit. Ein neues Hoffen durchzieht Alle! – Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1915
Norwegischer Hering gelangt über Rotterdam nach Solingen und wird hier von der Stadtverwaltung auf dem Wochenmarkt verkauft.
Solingen. Achtzig Tonnen Heringe, die
von der Stadt Solingen an dem norwegischen Herings-
Umschlageplatze Bergen angekauft worden sind, sind Ende
der vorigen Woche in Rotterdam eingetroffen und werden hier
so zeitig ankommen, daß am morgigen Wochenmarkt mit dem
Verkauf begonnen werden kann. Der Preis ist etwas ge-
stiegen, so daß die Fische morgen für 8, anstatt wie bisher für
7 Pf(enni)g verkauft werden müssen.
Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv PK 5090
Ernst Meis vom Landsturm-Bataillon Solingen schickt seiner Schwester Martha Krempel in Solingen eine Feldpostkarte aus Thuin (Belgien), hergestellt von der Fa. Baltes & Henniges (Solingen).
Vorderseite:
Erinnerungen an Thuin 1914-15
An der Sambre tückischem Strande, steh ich in dunkler Nacht,
Denke an die Heimatlande, was mein Weib und Kind wohl macht?
Ach so viele tausend Sterne, blinken mir so freundlich zu,
Aber keiner kann mir sagen, Landsturmmann, wann hast du Ruh?
Rückseite:
Frau
Eugen Krempel
Solingen II (Rh[ein]l[and])
Tannenstraße No 5
Thuin 25. April 1915
Liebe Martha u. Karlchen. Habe Deine
Karte bereits vor 10 Tagen erhalten
worüber ich mich freute. Halte den
Kopf hoch u[nd] schreibe auch deinem Eugen
ermunternt u[nd] grüße ihn mit. Hoffent-
lich seid Ihr noch Alle so gesund u[nd].
munter wie ich. Besuche zur Zerstreu-
ung öfters meine Anna. Gruß an
die junge Familie Krempel u[nd] Kaiser
Es grüßt Euch Alle Ernst Meis
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. April 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 25. April.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht“]
Mit großer Spannung erwarteten wir gestern Abend die Zeitungen, um weitere Nachrichten über den erfolgreichen Vorstoß der Unsrigen über den Yper-Kanal zu erhalten. Denn allgemein hieß es: „Sind wir auch dort stark genug, das eroberte Gelände gegen einen in der Zahl weit stärkeren Feind behaupten zu können?“ Eine weitere große Sorge bedrückt uns: „mit welchen Opfern ist der Erfolg erkämpft worden?“ Die Zeitungen bringen ja nichts über diese Frage, aber unser Verstand sagt uns, daß die Opfer riesig sein müssen! Es hieß, schon sei eine sehr große Maße von Eisenbahnzügen hier durchgekommen, überfüllt mit leichter Verwundeten aus den Kämpfen am Yper-Kanal. So sehr Weiterlesen
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. April 1915
Bekanntmachung über die Verteilung der Kleiezuteilung im Kreis Schleiden
Bekanntmachung
Dem Kreise Schleiden steht demnächst jeden Monat eine
gewisse Menge Kleie zur Verfügung. Wünsche wegen Bezug
von Kleie sind bei dem zuständigen Bürgermeisteramt sofort an-
zumelden. Der Preis für die Kleie besteht aus dem endgültigen
Höchstpreise zuzüglich der Kosten des Transportes.
Schleiden, den 22. April.
Der Königliche Landrat,
Dr. Kreuzberg.
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. April 1915
Vorankündigung einer Wohltätigkeitsveranstaltung des Ortsgruppe Hellenthal-Blumenthal des Eifelvereins
Hellenthal, 22. April. (Wohltätigkeits-
Veranstaltung.) Die Eifelvereins-Ortsgruppe
„Hellenthal Blumenthal“ beabsichtigt demnächst zum
besten für die Hinterbliebenen der im Krieg Gefallenen
einen Lichtbildervortrag über den westlichen und öst-
lichen Kriegsschauplatz zu veranstalten. Näheres über
die Veranstaltung, zu welcher der Hellenthaler kath[olische]
Männer Gesangsverein „Eintracht“ seine Mitwirkung
zugesagt, wird im Inseratenteil dieser Zeitung noch
bekannt gegeben. – In Anbetracht des gute Zwecks
und des viel versprechenden Abends ist möglichst rege
Beteiligung erwünscht. Der Erlös wird der National-
stiftung für die Hinterbliebenen der im Krieg Gefallenen
in Berlin überwiesen.