Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.
Eintrag in die Schulchronik
April
Die Gummi-Sammlung der Kinder hatte einen
guten Erfolg.
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. April 1915
Die gefangene und in Benrath beschäftigten Franzosen erregen insbesondere das Aufsehen von Kindern. Das (und ein Zwischenfall am Rhein) nimmt das Rheinisches Volksblatt zum Anlass, Eltern darauf hinzuweisen ihre Kinder nicht ohne Aufsicht zu lassen.
Hilden, 30. April. Die in Benrath beschäftigten gefangenen Franzosen scheinen auch auf die Hildener Jugend eine große Anziehungskraft auszuüben. In Scharen ziehen die kleinen Neugierigen nach Benrath. Hiergegen ist an sich nichts einzuwenden. Die Hauptsache ist nur, daß die Kinder von ihren Eltern ermahnt und darauf hingewiesen werden, in welcher Weise sie sich gegenüber den Franzosen zu verhalten haben. Hierbei sind die gleichen Gesichtspunkte maßgebend wie sie für uns Erwachsene die Richtschnur bilden. Abgesehen hiervon bringt das Wandern der Jugend seine Gefahren mit sich. So hatte sich vorgestern eine Anzahl Hildener Jungens am Rhein in einen Kahn begeben. Zwei Knaben fielen in das Wasser, zum Glück an einer Stelle, die nicht tief war und eine Rettung möglich machte. Hieraus ergibt sich, daß es nicht zweckmäßig ist, wenn die Kinder solche „Besichtigungsreisen“ ohne Begleitung der Eltern unternehmen.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. April 1915
Bei der Kleinbahn Siegburg-Zündorf mit der Station Spich treten neue Tarife in Kraft.
Bekanntmachung.
Kleinbahn Siegburg-Zündorf
Mit dem 15.12.1914 ist die Station Spich
dem öffentlichen Güterverkehr übergeben worden.
Die Tarifentfernung beträgt im Verkehr mit Station
Troisdorf (Kleinbahn) 3 km, im Verkehr mit den
übrigen Stationen werden der Tarifentfernung für
Sieglar 5 km angestoßen.
Vom 1.5.1915 treten folgende Tarifänderungen
in Kraft:
1. Die Stationen Eschmar, Bergheim-Sieg und
Niederkassel dienen nur dem Wagenladungs-
Verkehr.
2. Der Frachtberechnung für gebrauchtes Leer-
gut wird das wirkliche Gewicht zu Grunde
gelegt.
3. Die in § 63 Abs. 2 genannte Ladefrist von
8 Stunden wird auf 7 Tagesstunden herunter-
gesetzt.
Der Tarif nebst Nachtrag 1 ist bei der Güter-
abfertigung der Kleinbahn Siegburg-Zündorf in
Sieglar zum Preise von 95 Pfg. zu haben.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1915
Der Ehrenfriedhof in Ohligs ist nahezu vollendet.
Ohligs. Der Ehrenfriedhof geht seiner
Fertigstellung entgegen. Der im westlichen Stadt-
teil, jetzt an der zu der Ohligser Heide und dem städtischen
Park ,,Engelsbergerhof“ führenden Schwanenstraße belegene
Ehrenfriedhof ist nahezu vollendet. Das ganze 7000 Quadrat-
meter große Grundstück ist rings mit einer Einfriedung ver-
sehen und fast ganz mit Kiefern bestanden. Ein Urteil über
die Einteilung und über vorgenommene Neuanpflanzungen
muß einer späteren Zeit vorbehalten bleiben. Nur soviel läßt
soch auch jetzt schon erkennen, daß gerade der alte Kiefernbe-
stand der ganzen Anlage eine recht natürliche und einfache
Umrahmung gibt, die gewiß symbolisch wirkt. Die Anlage des
Friedhofes wird bekanntlich nach einem Entwurf des Garten-
architekten Artur Stütting aus Barmen ausgeführt.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1915
Ein Angehöriger eines Solinger Landsturm-Bataillons berichtet umfangreich über seinen Dienst in einem Kriegsgefangenenlager nahe Münster und von seiner Abkommandierung nach Danzig.
Aus Kriegsbriefen
Ein alter Freund unseres Blattes, der mit einem Solinger
Landsturm-Bataillon nach dem Osten ausgerückt ist, hat an
einen Freund diesen prächtigen Brief gerichtet:
. . . Münster hat im ganzen 3 Gefangenenlager, die alle außer-
halb des Stadtgebietes liegen. Unser Gefangenenlager war auf einer
Rennbahn errichtet und lag auf dem Wege zwischen Münster und
Hultrop. Im ganzen waren hier gegen 10 000 Gefangene interniert.
In der Mehrzahl waren es Franzosen, die zum größten Teil in der
Festung Maubeuge gefangen genommen waren. Außerdem waren
eine große Anzahl Russen, sowie mehrere hundert Engländer dort.
Das Gefangenenlager war in vier gleichmäßige Blocks eingeteilt.
Jeder Block bildete ein geschlossenes Ganzes. Die Gefangenen durften
nur mit besonderer Genehmigung von einem Block in den anderen.
Diese Maßregel wurde jedoch nicht allzu streng befolgt und ganz
besonders dann nicht, wenn in dem einen Block gerade ein Konzert
abgehalten wurde. Es war nämlich eine vollständige Militärkapelle
vorhanden, die allwöchentlich mehrmals konzertierte und, soweit ich
mir als Laie ein Urteil erlauben darf, jedenfalls unseren besten
Militärkapelle nichts nachgab. Wir hatten im übrigen Gelegenheit
die Geschicklichkeit der Franzosen auch auf anderen Gebieten kennen
zu lernen. Diese haben in ihren Mußestunden allerhand Kunstgegen-
stände aus den primitiven Mitteln hergestellt und verkauften die
Sachen wieder an Liebhaber. Ihre Waschküche habe sie zu einer
Ausstellungshalle umgewandelt, und hier hat man die beste Gelegen-
heit, den Fleiß und die Geschicklichkeit der Franzosen zu würdigen.
Am verbreitetsten sind die Flugzeuge, aus gewöhnlichen Kisten-
brettern hergestellt. Charakteristisch ist hierbei, daß die Franzosen
diese Dinger beim Anpreisen als „Zeppeline“ bezeichnen. Außer-
dem werden allerhand Gegenstände aus Aluminium, wie Trink-
becher, Ringe u[nd]s[o]w[eiter] angefertigt, die mit Gravurarbeiten künstlerisch
verziert sind. Wieder andere verfertigen aus langen Bretternägeln
Brieföffner in dolchartiger Form. Aus Heringstonnen werden Bilder-
rahmen in solch geschmackvoller Form ausgeführt, daß niemand den
Ursprung dieser zierlichen Rahmen auch nur ahnen kann. Ich könnte
Dir noch Dutzende von Gegenständen aufführen, aber es dürfte Dir
wohl genügen, Dir ein Urteil über die Franzosen zu bilden.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1915
Für die Versammlung mit dem sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Scheidemann wurde die angemeldet anschließende Diskussion polizeilich verboten.
Solingen. Keine Diskussion! Wie aus der gestrigen
Anzeige unserer Scheidemann- Versammlung ersichtlich ist, war
die Versammlung mit Diskussion angemeldet worden.
In der inzwischen eingegangenen Versammlungsgenehmigung
jedoch ist die Diskussion von der Behörde verboten worden.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1915
Die höheren Bierpreise der Brauereien werden (noch) nicht von allen Wirten auf den Verbraucher umgelegt.
Zur Bierpreiserhöhung.
Unsere Voraussage, daß die von den Wirtevereinen be-
schlossene Bierpreiserhöhung wohl nicht allgemein durchgeführt
würde, scheint sich zu bewahrheiten. Im oberen Kreise
Solingen sind es nur einzelne Wirte, die mit den Preisen
aufgeschlagen sind. Einige Wirte nehmen für ein großes Glas
Bier 20 Pf[enni]g, während zwei 35 Pf[enni]g kosten. Die meisten Gäste
erkundigen sich vor der Bestellung eines Getränks, ob es mit
Preisaufschlag verkauft wird. Ist das der Fall, wird in der
Regel ein alkoholfreies Getränk dem teuren Bier vorgezogen.
Nach einer Meldung aus Siegen haben dort sie Konsu-
menten gegen die Bierpreiserhöhung den Kampf aufgenommen.
Dieser Kampf hat Erfolg gehabt. Die Wirte verkaufen wieder
zum alten Preise.
Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 30.4.1915
Tätigkeitsbericht des Kriegswohlfahrtsausschusses Haan
Haan, 29. April (Liebestätigkeit
im Kriege.) Dem Tätigkeitsbericht des
hiesigen Kriegswohlfahrtausschusses ist zu ent-
nehmen: Dem Bezirksverein vom Roten Kreuz
in Düsseldorf wurden 500 Mark überwiesen,
ferner aus der Gemeinde Liebesgaben im Werte
von 15 741 Mark. Mit Hilfe der Schulen wurden
844 Pfund Kupferabfälle gesammelt. Die Reichs-
wollwoche erbrachte in bar 744 Mark und
Kleidungsstücke u[nd] s[o] w[eiter] im Werte von 3247 Mark.
Nach Ostpreußen wurden 200 Mark in bar und
Naturalien im Werte von 1724 Mark gesandt.
Jetzt hat der Kriegswohlfahrtsausschuß auch
die Fürsorge für Kriegsgefangene aus Haan
mit in den Bereich seiner Tätigkeit einbezogen.
Allmonatlich soll an jeden gefangenen Bürger
aus Haan ein Geldbetrag abgeschickt werden.
Zur unentgeltlichen Abgabe von Saatkartoffeln
an Bedürftige wurden 500 Mark zur Verfügung
gestellt. Jede kriegsunterstützte Familie erhielt
30-50 Pf[un]d Frühkartoffeln unter der Bedingung,
sie nach Anleitung der Gartenbauberatungs-
stelle zu pflanzen. Die Volksküchen sollen auch
in den Sommermonaten ihren Betrieb aufrecht
erhalten. Da die Mittel des Ausschusses jetzt
ihrem Ende entgegengehen, soll in der nächsten
Zeit wieder eine Haussammlung stattfinden.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. April 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 30. April.
So prächtig hat selten die Sonne geschienen wie heute, so zart war selten das Frühlingsgrün der Bäume u. Sträucher, wie heute, so herrlich u. üppig war selten der Blütenschmuck, wie heute! Die Mangnolienbäume sahen wie große Schneehaufen aus, aus der unserer Wohnung gegenüberliegenden Stadtgärtnerei leuchteten die bunten Blumenfelder in seltener Pracht herüber, besonders zwei größere Flächen, die mit gelben u. tiefroten Tulpen bestellt waren. Das war zum Abschiednehmen just nicht das rechte Wetter. Ob das wohl Paul empfand? Es muss wohl sehr schwer fallen, von der schönen Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915
Eindruckvolle Schilderung des Stellungskrieges an der Westfront (Lorettohöhe bei La Bassée) aus der Perspektive eines Pioniers, der an der Anlegung von Sprengminen beteiligt ist.
Ein Genosse von Weyer, der bei den bayerischen
Pionieren Dienst tut, schreibt an seinen Bruder den bei-
liegenden Brief:
Lieber Bruder!
Deinen Wunsch zu erfüllen, will ich Dir für heute einiges aus
unserem langwierigen und große Ausdauer erfordernden Stellungs-
krieg berichten. Die Hauptaufgabe der ersten Monate dieses Jahres
war für uns Pioniere, wie ich Dir schon mitgeteilt habe, unsere
Stellungen auszubauen und zu befestigen. Seit Ende März sind
wir nun in unseren Abschnitten beim Minieren, um den feindlichen
Minenangriffen energisch entgegenzutreten. In einem Abschnitt
von 1 Kilometer Frontbreite sind eine ganze Anzahl Minen in
Arbeit, teils weiter vorzutreiben, teils neu anzulegen. Die Minen
werden von unseren Schützengräben aus auf die feindlichen Stel-
lungen gerichtet in einer sich nach und nach ergebenden Tiefe. Da
kannst Du Dir denken, was 24 Stunden Arbeit in diesem engen
Raume für Anstrengungen kosten, was sich mit der zunehmenden
Länge der Minen mehr und mehr vermehrt, da die losgepickelte
Erde, in Sandsäcke gefüllt, herausgeschafft werden muß. Die Minen
werden durch Einsetzen von Holzrahmen am Einsturz verhindert.
Drei Pioniere sind in jeder Mine, die in 24 Stunden ungefähr
2 Meter länger wird. Jetzt sind uns noch Mannschaften vom
Landwehr-Infanterie-Regiment. . . zugeteilt, alles Bergleute vom
Ruhrgebiet, die hier fast ihren Beruf weiter ausüben können und
sich gut bewähren. Bis an die feindlichen Gräben, die ungefähr
40 bis 50 Meter von den unseren entfernt sind (und nur solche
Abschnitte kommen ja für Minenkämpfe in Betracht), werden die
Minengänge herangeführt, dann geladen, um im Falle eines An-
griffs die feindlichen Gräben zu zerstören. Aber auch die Fran-
zosen sind nicht untätig, und man muß es dem Feind leider lassen,
daß er sehr geschickt operiert. Da kommt es dann zu aufregenden
Stunden, wenn wir in der Arbeit innehalten und öfters schon ganz
nahe den Feind vor uns oder gar neben oder über uns arbeiten
hören. Ob uns der Feind auch wahrgenommen hat? Jetzt wird
vorsichtig gearbeitet und die Ladungen schnell eingebaut und im
günstigen Moment gesprengt Wer bei dieser Arbeit am schnellsten
ist und den besseren Beobachter hat, hat den größten Vorteil und
die wenigsten Verluste.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915
Die weitere Herausgabe der neuen linkssozialistischen Zeitschrift ,,Die Internationale“(Düsseldorf) wird unter Vorzensur gestellt, das erste Heft beschlagnahmt und die Verbreitung verboten.
Aus der Partei
Die ,,Internationale’’ unter Vorprüfung.
An den Verleger der neuen Zeitschrift ,,Die Internationale“,
Genossen Peter Berten in Düsseldorf erging folgender Ver-
fügung des Stellvertretenden Generalkommandos VII. Armee-
korps in Münster:
Münster, den 22. April 1915
,,Für die von Ihnen herausgegebene und verlegte Monats-
schrift ,,Die Internationale“ wird die Vorprüfung angeordnet.
Mit der Vorprüfung wird die Presseabteilung des Stellver-
tretenden Generalkommandos des VII. Armeekorps beauftragt.
Die Herausgabe der Zeitschrift vor Erteilung der Genehmigung
des Vorprüfers und die Kenntlichmachung irgendwelcher Zensur-
maßnahmen im Text der Zeitschrift ist verboten.
Die Maßregel ist durch den Inhalt des ersten erschienenen
Heftes geboten. Durch diesen wird der Burgfrieden gröblich
verletzt. Fernen wirbt der Inhalt des Heftes für einen Friedens-
schluß vor Niederringung unserer Feinde und erläßt die an
Landesverrat grenzende Aufforderung an gewisse Partei- und
Bevölkerungsgruppen, über die Köpfe der verfassungsmäßig
berufenen Stellen hinweg den Abschluß eines Friedens herbei-
zuführen. Auch ist er dazu bestimmt und geeignet, die zuver-
sichtliche Stimmung des Volkes zu beeinträchtigen, indem er
ungünstige Mutmaßungen über die nach dem Kriege sich er-
gebenden wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse Deutsch-
lands als wissenschaftliche Tatsachen vorträgt.
Aus diesen Gründen ordne ich zugleich die Beschlagnahme
des ersten Heftes der Monatsschrift ,,Die Internationale“’ an
und verbiete deren Verbreitung.
Der kommandierende General:
Frhr. v. Gayl.’’
Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 29.4.1915
Bericht über eine Gemeinderatssitzung in Langenfeld.
Aus der Umgegend.
Aus der Gemeindeverwaltung.
=r. Langenfeld, 28. April. In der letzten Ge-
meinderatssitzung teilte der Vorsitzende
mit, daß zum Neubau der katholischen Schule
Immigrath eine staatliche Beihilfe von 15 000
Mark bewilligt worden ist. Ferner sei zur Neu-
deckung des Weges von Immigrath nach Rich-
rath von der Provinz als letzte Rate eine Bei-
hilfevon 2300 M[ar]k bewilligt worden. Für die
Ausbesserung des Weges bekommt die Gemeinde
nun im ganzen 4300 Mark von der Provinz. Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915
Die Zwangsinnung der Schumacher in Solingen bittet den Oberbürgermeister der Stadt um Unterstützung für ihr Anliegen, Höchstpreise für Leder festzusetzen.
Wo die Schuster der Schuh drückt,
das verraten sie in dieser Eingabe der Zwangsinnung an den
Solinger Oberbürgermeister:
29. April 15
Herrn Oberbürgermeister Dicke,
Hochwohlgeboren, Solingen.
Ew. Hochwohlgeboren gestatten wir uns, die höfliche Bitte er-
gebenst zu unterbreiten, bei der Regierung um Maßnahme zu bitten,
die geeignet sind, die überaus großen Mißstände, die sich auf dem
Ledermarkt herausgebildet haben, wenn nicht zu beseitigen, so doch
zu lindern.
Wie wir nachstehend darlegen, sind die Mißstände auf dem
Ledermarkte so groß, daß für vollständige Abhilfe gesorgt werden
muß, wenn nicht die Angehörigen des Schuhmacher-Handwerks,
vollständigen Ruin entgegengeführt werden sollen.